DE713956C - Drive wheelless, their motor self-supporting motor tiller - Google Patents

Drive wheelless, their motor self-supporting motor tiller

Info

Publication number
DE713956C
DE713956C DEM135984D DEM0135984D DE713956C DE 713956 C DE713956 C DE 713956C DE M135984 D DEM135984 D DE M135984D DE M0135984 D DEM0135984 D DE M0135984D DE 713956 C DE713956 C DE 713956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
machine
motor
self
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM135984D
Other languages
German (de)
Inventor
Konrad Von Meyenburg-Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOTORKULTUR AKT GES
Original Assignee
MOTORKULTUR AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOTORKULTUR AKT GES filed Critical MOTORKULTUR AKT GES
Priority to DEM135984D priority Critical patent/DE713956C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE713956C publication Critical patent/DE713956C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/04Motor vehicles characterised by the driver not being seated the driver walking
    • B62D51/06Uniaxle walk-type tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Triebradlose, ihren Motor selbsttragende Motorbodenfräse Die Erfindung betrifft eine triebradlose, ihren Motor selbsttragende Motorbodenfräse.Drive wheelless, their motor self-supporting motor tiller The invention relates to a motorized tiller without a drive wheel, its motor self-supporting.

Bei Motorbadenfräsen im allgemeinen leisten die Fräswerkzeuge, ob erwünscht oder nicht, durch die beim Arbeiten entstehende Reaktion Vorschubkraft. Sieht man von der Möglichkeit ab, bei triebradlosen Motorbodenfräsen auf eine andere Weise als durch. die Triebräder (z. B: durch Stoßarme) einen zwangsläufigen Vorschub zu erhalten (was übrigens sinnlos wäre, da man bei triebradlosen Motorbodenfräsen gerade erstens einen zwangsläufigen. Vorschub und zweitens die durch diesen zwangsläufigen Vorschub viel-P Cr staltigere Bauart vermeiden will), dann muß bei triebradlosen Motorbodenfräsen die Vorschubkraft entweder allein durch die Fräswerkzeuge oder aber durch die Fräswerkzeuge in Verbindung mit Zug oder Druck durch den Führer oder durch tierischen oder motorischen Zug geleistet werden. Um tierischen oder motorischen Zug zu vermeiden und die Kräfte des Führers nicht zu stark zu beanspruchen, ist es wünschenswert, daß die Fräswerkzeuge die nötige Varschubkraft allein leisten können. Dazu muß natürlich die Fräswalzegenügend Adhäsion haben, was zur Bedingung hat, daß eine Verhältnismäßig große Last auf ihr -ruhen muB. Nach der Erfindung ist demnach der Motor, der einen Großteil des Maschinengewichtes ausmacht, ziemlich nahe vor die vertikale Querebene, in der die Fräswelle liegt, verlegt, so. daß während der Arbeit die haupt- . sächliche Maschinenlast auf der Fräswalze ruht, um der Maschine deren Selbstfahren bzw. deren alleinigen Selbstvorschub zu ermöglichen. Dabei ist zu bemerken,, daß auch bei einem verhältnismäßig weit vorgelegten hauptsächlichen Maschinengewicht bei der Arbeit zufolge der rückwärtigen, Drehaktionen des Maschinengestelles die hauptsächliche Maschinenlast auf die Fräswalze drückt. Wesentlich ist, daß die hauptsächliche Maschinenlast auf die Fräswalze drückt.In motor bath milling machines in general, the milling tools, whether desired or not, provide feed force due to the reaction that occurs during work. Disregarding the possibility of using a motorized tiller without a drive wheel in a different way than through. the drive wheels (e.g. by means of push arms) to obtain an inevitable feed (which, by the way, would be pointless, since one wants to avoid first an inevitable feed and, secondly, the design that is much more complex due to this inevitable feed), then In the case of motorized floor milling machines without a drive wheel, the feed force must be provided either by the milling tools alone or by the milling tools in conjunction with pulling or pushing by the operator or by animal or motorized pull. In order to avoid animal or motor train and not to stress the forces of the operator too much, it is desirable that the milling tools can provide the necessary Varschubkraft alone. For this, of course, the milling drum must have sufficient adhesion, the condition that a relatively large load must rest on it. According to the invention, the motor, which makes up a large part of the weight of the machine, is relocated fairly close to the vertical transverse plane in which the milling shaft is located, see above. that during work the main. neuter machine load rests on the milling drum in order to enable the machine to drive itself or its sole self-feed. It should be noted that even if the main machine weight is relatively far forward, the main machine load presses on the milling drum due to the rearward rotary actions of the machine frame. It is essential that the main machine load presses on the milling drum.

Bei den bekannten triebradlosen, ihren Motor selbsttragenden Motorfräsen lastet die hauptsächliche Maschinenlast entweder weit vor der Fräswalze auf einem sie tragenden Tragrad oder aber weit hinter der Fräswalze in den Händen des Führers.In the case of the well-known motorized milling machines that have no drive wheels and are self-supporting the main machine load is either far in front of the milling drum they carry the carrying wheel or far behind the milling drum in the hands of the operator.

Die erfindungsgemäße Verlagerung der hauptsächlichen Maschinenlast hat noch einen anderen Vorteil. Die Reaktionen auf die Fräsbisse versuchen die Maschine nach vorn zu schieben, nach oben zu heben und nach hintern zu kippen. Durch das Anheben beißen dann die Fräswerkzeuge nicht mehr in den Erdboden ein, sondern rollen nur auf dessen Oberfläche ab; die Maschine rennt sozusagen davon. Dadurch, daß die hauptsächliche Maschinenlast auf der Fräswalze ruht, wirkt sie den Bestrebungen der Maschine, sich aus de Boden herauszuheben, entgegen; sie hält d Maschine stark nieder. Die Lage der Ma= schinenlast genügt allerdings nicht, um dass` Emporsteigen der Maschine zu verhindern. L m diese Möglichkeit gänzlich auszuschließen, wird zweckmäßig eine besondere Bodenuntergreifvorrichtung angebracht, die später beschrieben wird.The shift of the main machine load according to the invention has another advantage. The machine tries to react to the milling bites to push forward, lift up and tilt backward. By the Lifting then the milling tools no longer bite into the ground, but roll only on that Surface from; the machine runs away, so to speak. Because the main machine load rests on the milling drum, it works against the endeavors of the machine to stand out from the ground; she holds d machine down heavily. However, the position of the machine load is not sufficient to to prevent the machine from climbing up. L m to completely exclude this possibility, a special bottom gripping device is expediently attached, which later is described.

Die Zeichnung veranschaulicht in schematischer Darstellung . die erfindungsgemäße Bodenfräse in verschiedenen Anwendungen und Ansichten.The drawing illustrates in a schematic representation. the invention Rotary tiller in different applications and views.

Fig. i zeigt die Bodenfräse bei der Fräsarbeit in Seitenansicht.Fig. I shows the tiller in the milling work in side view.

Fig. a zeigt dieselbe bei der Fräsarbeit von hinten.Fig. A shows the same during the milling work from behind.

Fig. stellt die Maschine bei Straßenfahrt in Seitenansicht dar.Fig. Shows the machine in side view while driving on the road.

Fig.4 ist ein Querschnitt der Maschine durch die Straßenfahrträder auf zier Fräswelle.Fig.4 is a cross-section of the machine through the road bicycles on decorative milling shaft.

Fig. 5 zeigt die Maschine mit angesetztem Vorgelegebock in Seitenansicht.Fig. 5 shows the machine with the countersunk block attached in a side view.

Fig.6 zeigt die Maschine mit dem Vorgelegebock von hinten.Fig. 6 shows the machine with the lay-up block from behind.

Zufolge Wegfalls der üblichen Triebräder und des Gangwechselgetriebekastens konzentrieren sich bei der dargestellten Maschine die größten Kräfte auf die Fräs`velle f (Feg. i), welche die Fräswerkzeuge g trägt, und auf den sie haltenden und deren Antriebsorgan c bergenden Antriebsarm a. Zur Erzielung einer gedrungenen, starken, einfachen, leichten. und billigen Bauart ist dieser Fräsantriebsarm a zugleich ausgebildet und verwendet als rumpfartiger Halter für alle weiteren wesentlichen Teile der Maschine, so daß auch die -,v °iteren Kräfte nur kürzeste Wege zurückzulegen haben. In diesem Sinne sind an den Halter a folgende Teile angegliedert: vorn oben der Motor b, ferner vorn das Tastorgan i; in der Mitte das Fräsdach h, unten die Fräswelle f mit den Fräswerkzeug;n g und ein Untergreifzinken 1, hinten die Lenkdeichsel 1? und oben der Brennstoffbehälter c.As a result of the omission of the usual drive wheels and the gear change gearbox In the machine shown, the greatest forces are concentrated on the milling shaft f (Feg. i), which carries the milling tools g, and which they hold and their Drive member c recovering drive arm a. To achieve a stocky, strong, simple, easy. and cheap design this milling drive arm a is formed at the same time and used as a hull-like holder for all other essential parts of the machine, so that even the more advanced forces only have to cover the shortest distances. In this In the sense, the following parts are attached to the holder a: the engine b at the top, furthermore in front the organ of touch i; in the middle the milling roof h, below the milling shaft f with the Milling tool; n g and one undergripping tine 1, the steering drawbar at the rear 1? and above the fuel tank c.

Gemäß Fig. 3 ist an. diesem Halter a mittels eines Gelenkes p noch ein Anhänger q angliederbar, während gemäß Fig.5 und 6 an dem Halter a. seitlich noch. ein Vorgelegebock y- lösbar angesetzt ist.According to Fig. 3 is on. this holder a by means of a joint p yet a trailer q attachable, while according to Figure 5 and 6 on the holder a. laterally still. a countershaft bracket y- is detachably attached.

Zwecks Verstellung der Arbeitstiefe wird die Fräswalze und damit die Maschine mehr aus dem Boden herausgehoben bzw. mehr in den Boden hineingestoßen. Wäre nun das Verhältnis der Maschine zum Tastorgan i. ein starres, so würde, da ja die Höhenlage des Tastorgans durch die Erdoberfläche bestimmt wird, bei der Änderung der Arbeitstiefe die Maschine vor- bzw. rückwärts gekippt werden müssen, was angesichts der en beschriebenen Bedeutung der Wirkung t Lage der Maschinenlast auf die Adhäsion ,nicht erwünscht ist.To adjust the working depth, the milling drum and thus the Machine lifted more out of the ground or pushed more into the ground. Now if the relation of the machine to the organ of touch were i. a rigid, so would, there yes the altitude of the tactile organ is determined by the earth's surface when changing the working depth the machine must be tilted forwards or backwards, which is what the described significance of the effect t position of the machine load on the adhesion , is not desired.

Bei vorliegender Erfindung ist nun das Tastorgan i durch ein Stehgelenk im Verhältnis zum übrigen Teil der Maschine in der Höhe verstellbar. Dadurch ist es möglich, die Arbeitstiefe zu verstellen, ohne eine unerwünschte Verkippung der Maschine zu bewirken.In the present invention, the tactile organ i is now supported by a standing joint adjustable in height in relation to the rest of the machine. This is it is possible to adjust the working depth without tilting the Effect machine.

Wie oben schon erwähnt, versucht die 'Maschine gegen die Beißkräfte der Fräswerkzeuge reagierend sich aus dem Erdboden herauszuheben. Um dies zu verhindern, ist zweckmäßig am Halter a unten ein L ntergreifzinken Z mit einer schräg nach vorn unten geneigten Untergreiffläche m vorgesehen, der mit seiner Spitze, vor der Fr*Isbif.',-kurve ia schneidend, infolge der -Widerstandskraft des über ihm liegenden, noch festen Erdbodens die Maschine niederhält.As mentioned above, the 'machine tries against the biting forces of the milling tools reacting to lift themselves out of the ground. To prevent this, It is advisable to have an interlocking tine Z with an oblique to the front on the holder a at the bottom below inclined lower gripping surface m provided, which with its tip, in front of the Fr * Isbif. ', - curve generally cutting, due to the resistance of the still solid lying above it Hold down the machine.

Dieser Zinken ist mit Vorliebe zu;lein so ausgebildet, daß er die sonst bei Motorbodenfräsen durch Triebräder oder durch Drücke oder Züge des Führers an den Lenkhohnen auf die Maschine oder durch die Gangart eines tierischen oder motorischen Zugmittels besorgte Vorschubregelung sehr weitgehend besorgen kann. Durch die waagerechte Reaktion der Fräsbißkraft nach vorn wird di.#-Maschine und mit ihr der Zinken L vorgeschoben, der Zinken selbst in dem noch ungelock erten, festen Erdboden. Der Zinken verdickt sich nach hinten. Er findet mit zunehmender Eindringtiefe einen wachsenden Widerstand. Bei hartem Boden genügt es, daß nur die Spitze des Zinkens in den noch festen Erdboden eindringt, um die Maschine an einem Vorspringen zu verhindern. Bei weichem Boden muß der Zinken weiter eindringen, bevor die Vorschubkraft der einzelnen Fräsbisse aufgebraucht ist. Dadurch aber, daß der Zinken bei hartem Boden je Fräsbiß nur weniger, bei weichem Boden aber mehr eindringt, gibt er, da er allen Zwischenstufen zwischen ausgesprochen hart-,-in und ausgesprochen weichem Boden ebenfalls gerecht wird, der Maschine ein der Bodenhärte entsprechendes Vorschubtempo. So bestimmt sehr weitgehend der Zinken 1 der verfügbaren Motorkraft und den Bodenwiderständen entsprechend das Vorschubtempo der Maschine.This prong is designed with preference to; lein so that it has the otherwise with engine tilling by driving wheels or by pushing or pulling the driver on the handlebars on the machine or through the gait of an animal or motor traction means concerned can get feed control very largely. The horizontal reaction of the milling bite force to the front results in di. # - machine and with it the prong L advanced, the prong itself in the still unloosened, solid ground. The tine thickens towards the rear. He finds with increasing Penetration depth a growing resistance. On hard ground it is sufficient that only the The tip of the tine penetrates the still solid ground in order to attach the machine to one To prevent protrusion. If the soil is soft, the tine must penetrate further before the feed force of the individual milling bites has been used up. But because the Tines penetrate less per milling bite on hard soil, but penetrate more on soft soil, he gives, since he has all the intermediate levels between extremely hard -, - in and pronounced soft ground is also appropriate, the machine one that corresponds to the hardness of the ground Feed rate. The tine 1 largely determines the available engine power and the feed rate of the machine according to the ground resistance.

Hatten die bisherigen Motorbodenfräsen unterhalb der Fräswelle dem eigentlichen Arbeitszweck nicht dienende Organe, so bezweckten diese nicht, wie hier, das Niederhalten der Maschine oder eine selbsttätige Regelung des Vorschubes, sondern entweder die Regelung der Arbeitstiefe oder die Bremsung oder aber die Zerstörung des infblge des Fräsantriebsarmes unbefräsbaren und daher stehengebliebenen sog. Erdgrates. Diese Organe wirkten zudem im Gegensatz zu hier entweder hinter der Fräsbißkurve oder aber im Gegensatz "zu Untergreifzinken auf die unter ihnen liegenden Erdschichten.The previous motorized tillers had dem Organs that do not serve the actual purpose of the work, they do not aim at how here, holding down the machine or an automatic control of the feed, but either the regulation of the working depth or the braking or the destruction of the infblge of the milling drive arm that cannot be milled and therefore remaining so-called earth ridge. These organs also worked in contrast to here either behind the milling bite curve or in contrast to "under gripping teeth" the layers of earth below them.

Zwecks Erleichterung der Beförderung der Maschine auf längeren Fahrstrecken war bisher an Motorbodenfräsen mit Triebrädern dafür Sorge getragen, daß man Straßenfahrträder auf der Fräswelle anbringen-konnte; diese konnte man jedoch nicht motorisch antreiben, da zu wenig Gewicht auf der Fräswelle ruhte, um diesen Rädern die für die Selbstbeförderung nötige Adhäsion zu geben. Bei der beschriebenen Maschine dagegen kann man, da die Fräswelle f fast das ganze Maschinengewicht trägt, die auf ihr angebrachten Straßenfahrträder, die etwa in Fig.3 und q. eingezeichnet sind, motorisch antreiben lassen, wodurch es möglich wird, die Maschine mit beliebiger Gangart, soweit der Führer laufend überhaupt nachkommt, rasch fortzubewegen.In order to facilitate the transport of the machine over longer journeys was previously taken care of on motorized tillers with drive wheels that one road bicycles could be attached to the milling shaft; However, this could not be driven by a motor, because too little weight rested on the milling shaft to make these wheels suitable for self-transport to give the necessary adhesion. With the machine described, on the other hand, since the Milling shaft f bears almost the entire weight of the machine, the road bicycles attached to it, the approximately in Fig.3 and q. are drawn, can be driven by a motor, whereby it becomes possible to use the machine at any gait, as long as the guide is running to move quickly at all.

Um dabei den Führer und kleinere Lasten rasch mitbefördern zu können, kann an den Halter a im Gelenk p (Fig. 3) ein Anhänger q angelenkt werden. Da bei diesem Aggregat von Zugmaschine (Fräsmaschine) und Anhänger beide Teile einachsig sind und der eine Teil (die Fräsmaschine) engspurig ist, darf das Gelenk p ein Ausschwingen nur nach den beiden Seiten hin gestatten, ansonst das Aggregat seitlich umfallen oder in der Mitte zusammenknicken würde.In order to be able to transport the driver and smaller loads quickly, a trailer q can be hinged to the holder a in the joint p (FIG. 3). Since both parts of this unit of tractor (milling machine) and trailer are uniaxial and one part (milling machine) is narrow, the joint p may only allow swinging out to both sides, otherwise the unit will fall over to the side or bend in the middle would.

Am Halter a kann an der Stelle d (Fig. 5) ein Vorgelegebock r angesetzt werden. Um bei starken Kräftewirkungen die Fräswelle von starken Radialkräften zu verschonen, kann sie mit einer im Vorgelegebock r gelagerten Welle s koaxial verkuppelt werden, so daß die Radialkräfte von dieser Welle s auf den Vorgelegebock r und von. da auf den Halter d abgeleitet werden.A countershaft block r can be attached to the holder a at point d (FIG. 5) will. In order to protect the milling shaft from strong radial forces in the event of strong forces spare, it can be coupled coaxially with a shaft s mounted in the countershaft bracket r so that the radial forces from this shaft s on the countershaft block r and from. as can be derived from the holder d.

Sind weitere Drehzahlreduktionen nötig, wie z. B. beim Windezug und beim Antrieb von Triebrädern, so kann man z. B. an einem Lagerarm zt Reduktionsgetrieberäder v anbringen und gleichzeitig mit der Fräswelle umlaufend antreiben.Are further speed reductions necessary, such as B. the winch and when driving driving wheels, you can z. B. on a bearing arm zt reduction gears Attach v and at the same time drive it in rotation with the milling shaft.

Zufolge der günstigen Verlagerung der Maschinenlast auf der Fräswalze ergibt sich eine z. B. für Pflugseilwindearbeit und schweren Zugdienst günstige Belastung der Reduktionsgetrieberäder v. Der Lagerarm u kann gegebenenfalls mit Hilfe einer Stütze w abgestiitzt werden.As a result of the favorable shifting of the machine load on the milling drum results in a z. B. cheap for plow rope winch work and heavy train service Load on the reduction gears v. The bearing arm u can optionally with With the help of a support w.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Triebradlose, ihren Motor selbsttragende Motorbodenfräse, dadurch gekennzeichnet, daß sie selbstfahrend ist, d. h. daß sie ihren Vorschub ohne Zuhilfenahme eines weiteren Zugmittels und ohne Druck- oder, Zugwirkung des Führers auf die Maschine dadurch selbst leisten kann, daß die hauptsächliche Maschinenlast auf -der Fräswalze ruht, so daß diese die für den Selbstvorschub notwendige starke Adhäsion erhält. PATENT CLAIMS: i. Drive wheelless, their motor self-supporting motor tiller, characterized in that it is self-propelled, d. H. that they are their feed without the aid of another traction device and without pressure or pulling action of the Leader can afford the machine itself that the main machine load on the milling drum rests, so that this is the strong necessary for the self-advancement Adhesion is maintained. 2. Motorbodenfräse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräsantriebsarm (a) als rumpfartiger, allseitiger, gemeinsamer Halter für die wesentlichen Teile der Maschine, wie Motor, Fräswalze, Untergreifzinken, Lenkdeichsel, Tastorgan usw., ausgebildet ist. 2. Motor tiller according to claim i, characterized in that the milling drive arm (a) as a trunk-like, all-round, common holder for the essential parts of the machine, such as the motor, milling drum, undergripping tines, steering drawbar, Touch organ, etc., is formed. 3. Motorbodenfräse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräswalze zwecks Niederhaltung der Maschine und Regelung des Vorschubes ein im noch ungefrästen, festen Erdboden vor der Fräsbißkurve wirkender. Untergreifzinken (i) zugeordnet ist. 3. Motor tiller according to claim i, characterized in that that the milling drum for the purpose of holding down the machine and regulating the feed rate one acting in the still unmilled, solid ground in front of the milling bite curve. Undergripping tines (i) is assigned. 4.. Motorbodenfräse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Fräswelle (f) zwei Straßenfahrträderderart anbringbar sind, daß. sie sowohl, leer laufend geschoben, den Transport der Maschine erleichtern als auch mittels der durch die Fräswelle übertragenen Motorkraft die Maschine bei Straßenfahrt selbstfahrend machen. 4 .. motorized tiller according to claim i, characterized in that that on the milling shaft (f) two road bicycles can be attached that. she both, when pushed idle, to facilitate the transport of the machine and by means of the engine power transmitted by the milling shaft, the machine is driven when driving on the road make it self-driving. 5. Motorbodenfräse nach Anspruch i _ und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anlenkung eines einachsigen Anhängers das am Halter (a) befindliche, Fräse und Anhänger verbindende Gelenk (p) so ausgebildet ist, daß es dem Anhänger nur das zur Lenkung nach. beiden Seiten hin nötige Ausschwingen gestattet. 5. Motor tiller according to claim i _ and 2, characterized in that that for the articulation of a uniaxial trailer, the milling machine located on the holder (a) and trailer connecting joint (p) is designed so that it is the trailer only that for steering. Swinging out required on both sides is permitted. 6. Motorbodenfräse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Abgabe von Motorkraft an angebaute oder außenstehende Maschinen oder Geräte am Halter (a) ein Vorgelegebock (r) angesetzt ist, der mit der Fräswelle gleichsinnig umlaufend angetriebene Reduktionsgetrieberäder tragen kann.6. Motor tiller according to claim i and 2, characterized in that for the purpose of delivering engine power to attached or external machines or devices on the holder (a) a countersink (r) is attached, which can carry driven reduction gears in the same direction as the milling shaft.
DEM135984D 1936-10-14 1936-10-15 Drive wheelless, their motor self-supporting motor tiller Expired DE713956C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM135984D DE713956C (en) 1936-10-14 1936-10-15 Drive wheelless, their motor self-supporting motor tiller

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE503796X 1936-10-14
DEM135984D DE713956C (en) 1936-10-14 1936-10-15 Drive wheelless, their motor self-supporting motor tiller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713956C true DE713956C (en) 1941-11-19

Family

ID=25944798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM135984D Expired DE713956C (en) 1936-10-14 1936-10-15 Drive wheelless, their motor self-supporting motor tiller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713956C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970670C (en) * 1953-03-17 1958-10-16 Walter Hofmann Storage for split drive axles
DE1129750B (en) * 1957-12-23 1962-05-17 Ias E M I A C Iai Soc De Mater Tiller
DE1144520B (en) * 1960-02-03 1963-02-28 Jean Felix Henri Bouyer Hand-operated, motor-driven multi-purpose device for soil cultivation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970670C (en) * 1953-03-17 1958-10-16 Walter Hofmann Storage for split drive axles
DE1129750B (en) * 1957-12-23 1962-05-17 Ias E M I A C Iai Soc De Mater Tiller
DE1144520B (en) * 1960-02-03 1963-02-28 Jean Felix Henri Bouyer Hand-operated, motor-driven multi-purpose device for soil cultivation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE891633C (en) Motorized soil cultivation device with rotating tools
DE102015000984A1 (en) Harrow
AT394833B (en) Agricultural tractor
DE713956C (en) Drive wheelless, their motor self-supporting motor tiller
DE741606C (en) Tiller for hanging on tractors
DE640810C (en) Universal tractor and work machine for agriculture
DE3033414A1 (en) PLOW
DE1208540B (en) Agricultural machine
DE1937314A1 (en) Soil cultivation equipment, especially plow
DE943744C (en) Multipurpose motor vehicle with all-wheel drive and preferably all-wheel steering for agricultural purposes
DE478596C (en) Tillage equipment towed by a tractor
DE625950C (en) Motorized agricultural machine for deep cultivation
DE828614C (en) Single-axis motor culture device
DE634077C (en) Agricultural tractor
DE717302C (en) Four-wheel chopping machine with motorized rear-wheel drive
DE715446C (en) Agricultural tractor
CH199114A (en) Drive wheelless motor tiller.
DE730698C (en) Carriage plow for deep cultivation
DE340331C (en) Soil cultivation machine, the plow trees of which have guides lying almost horizontally one behind the other
DE2622338B1 (en) Process for multi-row harvesting and recovery of beet leaves and beetroot as well as beet harvest machine
DE246628C (en)
DE324231C (en) Motorized reversible plow with a tractor frame designed as a tilting frame
DE873165C (en) Fine side control for agricultural implements, especially for cultivating root crops
DE3608335A1 (en) TRACTORS, ESPECIALLY FOR AGRICULTURE
AT162798B (en) Agricultural machine for field and soil cultivation