CH199114A - Drive wheelless motor tiller. - Google Patents

Drive wheelless motor tiller.

Info

Publication number
CH199114A
CH199114A CH199114DA CH199114A CH 199114 A CH199114 A CH 199114A CH 199114D A CH199114D A CH 199114DA CH 199114 A CH199114 A CH 199114A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine
milling
motorized
holder
tiller according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Motorkultur Aktiengesellschaft
Original Assignee
Motorkultur Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorkultur Ag filed Critical Motorkultur Ag
Publication of CH199114A publication Critical patent/CH199114A/en

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description

       

      Triebradlose        Motorbodenfräse.       Vorliegende Erfindung     betrifft    eine     trieb-          radlos,e,        ihren    Motor     selbsttragende    Motor  bodenfräse.  



  Bei Motorbodenfräsen leisten im     a.11ge-          meinen.    die     F'räswerkzeuge,    ob erwünscht  oder nicht, durch die beim     Arbeiten        ent-          stehende    Reaktion     Vorschubkraft.    Sieht  man von der Möglichkeit ab, bei     triebrad-          losen        Motorbodenfräsen    auf eine andere  Weise als :durch die     Triebräder    (z.

   B. durch       Stossarme)    einen zwangsläufigen Vorschub  zu erhalten (was     übrigens    sinnlos wäre, da  man bei     triebradlosen        Motorbodenfräsen:    ge  rade erstens einen zwangsläufigen Vorschub  und zweitens die durch diesen zwangs  läufigen Vorschub vielgestaltigere     Bauart     vermeiden will), dann muss;

   bei     triebradlosen          Motorbodenfräsen,    die     Vorschubkraft    ent  weder allein :durch die     Fräswerkzeuge    oder  aber durch die     Fräswerkzeuge        in,    Verbin  dung mit Zug oder Druck durch den Führer  oder durch     tierischen    oder     motorischen    Zug  geleistet werden.

       LTm    tierische oder moto-         rische    Traktion zu vermeiden und die     Kräfte     des Führers nicht zu stark zu     beanspruchen,     ist es     wünschenswert,    dass die     Fräs,werkzeuge     die nötige     Vorschubkraft    allein     leisten:    kön  nen. Dazu     muss    natürlich die     Fräswalze    ge  nügend     Adhäsion    haben, was zur Bedingung  hat, dass eine     verhältnismässig    grosse Last  auf ihr ruhen muss.  



  Bei der vorliegenden     Erfindung    ist dem  gemäss, :die     hauptsächlichste        Maschinenlast    so  nahe vor -die vertikale Querebene, in ,der die       Fräswel'le    liegt, verlegt,     @dasst    sie auf den  jeweils arbeitenden Werkzeugen     ruht,        um     die Maschine zum Selbstfahren     bezw.        zum     alleinigen: Selbstvorschub zu befähigen.  



  Bei bekannten     triebradles    en, ihren Motor       selbsttragenden    Motorbodenfräsen liegt der       Schwerpunkt    der Maschine entweder weit  vor oder hinter -der     Fräswal:ze,    und die       hauptsächliche    Maschinenlast ruht entweder  auf einem     Tastorgan        (Tastrolle)    oder in den       Häuden    des Führers:.      Die     erfindungsgemässe        Verlagerung        des     hauptsächlichen     Maschinengewichtes    hat     noch     einen andern Vorteil.

   Die     Reaktionen    auf  die     Fräsbisse    versuchen die Maschine     nach     vorne zu schieben, nach oben zu heben und  nach hinten zu kippen.     Durch    das Anheben       beissen    dann die     Fräswerkzeuge    nicht mehr  in den     Erdboden    ein, sondern rollen nur auf  dessen Oberfläche ab; die     Maschine    rennt  sozusagen davon.

   Dadurch, dass die haupt  sächliche     3laschinenlast    auf der     Fräswalze     ruht, wirkt sie den     Bestrebungen    der Ma  schine, sich aus .dem     Boden    herauszuheben,  entgegen; sie hält die Maschine stark nie  der. Die     Lage    der Maschinenlast genügt  allerdings nicht, um das Emporsteigen, der  Maschine zu verhindern. Um diese Möglich  keit gänzlich auszuschliessen, ist     zweck-          mässig    an der Maschine eine besondere       Boden-Untergreifvorrichtung    angebracht, die  später     beschrieben    wird.  



  Die Zeichnung veranschaulicht in schema  tischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel  der     erfindungsgemässen        Bodenfräse    in ver  schiedenen     Anwendungen    und Ansichten.  



       Fig.    1 zeigt die     Bodenfräse    bei .der     F'räs-          arbeit    in     Seitenansicht;          Fig.    2     zeigt        dieselbe    bei der     Fräsarbeit     von hinten;       Fig.    3     stellt    .die     Maschine    bei Strassen  fahrt in     Seitenansicht    dar;

         Fig.    4     ist    ein Querschnitt der Maschine  durch auf die     Fräswelle        aufgesetzte        Strassen-          fahrträder;          Fig.    5 zeigt die Maschine mit einem an  gesetzten     Vorgelegebock    in     Seitenansicht;          Fig.    6     zeigt    die     Maschine    mit dem     Vor-          gelegeboek    von     hinten.     



  Zufolge Wegfalls der üblichen Trieb  räder und     des        Gangwechselgetriebekastens          konzentrieren    sich bei der     dargestellten    Ma  schine die     grössten    Kräfte auf die Präs  welle f     (F'ig.    1), welche die     Fräswerkzeuge    g  trägt, und auf einen sie     haltenden    und deren  Antriebsorgan e bergenden     Antriebsarm    a.

    Zur     Erzielung    einer gedrungenen,     starken,     einfachen,     leichten        und    billigen     Bauart    ist  dieser     Fräsantriebsarm    a zugleich ausgebil-         det    und     verwendet    als rumpfartiger     Halter     für alle weiteren     wesentlichen        Organe    der  Maschine. In diesem     Sinne    sind an den.

   Hal  ter a folgende Teile     angegliedert:        vorn    oben  der Motor     b,        ferner        vorn    das     Taktorgan    i, in  der     Mitte    das     Fräsdach    h,     unten    die     Fräs-          welle    f mit den     Präswerkzeugen    g und ein       Untergreifzinken   <I>1,</I>     hinten    die     Lenkdeichsel   <I>k</I>  und oben der     Brennstoffbehälter    c.  



  Gemäss     Fig.    3 ist an diesem     Halter    a       mittels        eines        Gelenkes   <I>p</I>     noch    ein Anhänger<I>q</I>       an.gliederbar,        während        gemäss        Fig.    5 und 6 an  dem     Halter    a seitlich noch ein     Vorgelege-          bock    r lösbar     angesetzt    ist.  



       Zwecks        Verstellung    der Arbeitstiefe wird  die     Präswalze        und    damit die Maschine mehr  aus dem Boden     herausgehoben.,        bezw.    mehr  in den     Boden        hineingestossen.    Wäre nun     das     Verhältnis der Maschine zum     Testorgan    i  ein     starres,    so würde, da ja die Höhenlage  des     Testorganes    durch die     Erdoberfläche    be  stimmt     wird,

      bei .der Änderung der Arbeits  tiefe die     Maschine    vor-     bezw.        rückwärts    ge  kippt     wenden    müssen,     was        angesichts    der  oben     beschriebenen        Bedeutung    der Wirkung  der Lage der     Maschinenlast    auf die Adhäsion  nicht erwünscht wäre.  



       Bei    der     dargestellten        Maschine    ist nun  das     Testorgan    i     durch    ein     Stellgelenk    il am  Halter a im     Verhältnis    zum übrigen Teil  der Maschine in der Höhe verstellbar. Da  durch ist es möglich, die Arbeitstiefe zu ver  stellen, ohne     eine        unerwünschte        Verkippung     der     Maschine    zu bewirken.

   Wie oben     schon     erwähnt,     versucht    die     Maeehine,    gegen die       Beisskräfte    der     Fräswerkzeuge        reagierend,     sich aus dem     Erdboden        herauszuheben.    U m  dies zu     verhindern,    ist am     Halter    a unten ein       Untergreifzinken    1 mit einer schräg nach  vorn     unten        geneigten        Untergreiffläche        na          vorgesehen,

      der mit seiner     Schneidkante     knapp vor der     Frtigbisskurve    n     schneidend,     infolge der     Widerstandskraft    des über ihm       liegenden.,        noch        festen        Erdbodens    die Ma  schine     niederhält.     



       Dieser    Zinken ist mit Vorliebe zudem so       ausgebildet,    dass er die sonst     bei        Motor-          bodenfräeen        durch        Triebräder        oder    durch           Drücke    oder     7ZÜge    :

  des Führers an den     Lenk-          holmen    auf die     Maschine,    oder durch die  Gangart eines     tierischen        oder    motorischen       Traktionsmittels        besorgte        Vorschubregelung     von sich aus sehr weitgehend besorgen kann.       Durch    die waagrechte     Reaktion    der     Fräsbiss-          kraft    nach vorn wird die Maschine und mit  ihr der     Zinken    l vorgeschoben, der Zinken  selbst in den noch     urgefrästen,    festen Erd  boden.

   Der Zinken selbst ist der     Hauptsache     nach konisch     ausgebildet    und.     .erfährt    daher  bei zunehmendem Eindringen in den Erd  boden einen progressiv wachsenden Wider  stand; er     dringt    daher der     Bodenhärte    ent  sprechend verschieden     tief    in     den,    Erdboden  ein und     gibt    dadurch den nachfolgenden       Frä.swerkzeugen    bei weicherem Boden eine  grössere und bei     härterem    Boden eine kleinere       Erdstrecke    zum Biss frei.

   So     bestimmt        sehr     weitgehend der Zinken 1, :der verfügbaren  Motorkraft und ;den Bodenwiderständen     ent-          sprechend,    das     Vorschubtempo    der     Maschine.     



       Hatten        bisherige    Motorbodenfräsen unter  halb :der     Fräswelle    dem     eigentlichen    Arbeits  zweck nichtdienende Organe, so bezweckten  diese, nicht wie hier das Niederhalten der       Maschine        oder    eine     selbsttätige        Regelung     des, Vorschubes,     sondern    entweder die Rege  lung .der     Arbeitstiefe    oder die Bremsung der  Maschine,

   oder aber die     Zerstörung        des    in  folge     ides        Frä.santriebsarmes        unbefräsbaren     und     @d@aher    stehengebliebenen soggenannten       Erdgrates.        Diese        Organe        wirkten.    zudem im  Gegensatz zu hier entweder hinter oder weit  vor     Ader        Fräs#bisskurve    oder aber     im    Gegen  satz zum     Untergreifzinken    der beschriebenen  Art auf die unter ihnen liegenden Erd  schichten.  



  Zwecks     Erleichterung    der     Beförderung     der Maschine auf längeren Fahrstrecken war  bisher an     Motorbodenfräsen    mit     Triebrädern     ,dafür     8orge    getragen,     dass:    .man     StraZentfahrt-          räder    auf     die        Frä>swelle        anbringen    konnte;

    diese .konnte man jedoch nicht     motorisch        an-          traiben,,daa    zu     wenig        Gewicht    auf der     Fräs-          welle        ruhte,    um diesen Rädern die für die       Selibstbefönderung        nötige        Adhäsion    zu geben.

    Beider     id.argestellten    Maschine dagegen kann    man,     @da    die     Fräswelle    f fast das ganze     Ma-          schinengewicht        trägt,    die auf ihr angebrach  ten     Strass'enfahrträder,        die    in     Fig.    3 und 4  bei x eingezeichnet sind,     motorisch    antrei  ben     lassen,    wodurch es möglich wird, die       Maschine    mit     beliebiger        Gangart,    soweit der  Führer laufend überhaupt nachkommt, rasch  fortzubewegen.

       Um.        @detbei    den Führer und  kleinere Lasten rasch     mitbefördern    zu kön  nen, kann an dem Halter<I>a</I> im     Gelenk   <I>p</I>       (F'ig.        3,)    ein Anhänger     q    an-gelenkt sein.

   Das  den Anhänger q     mit    der     Zugmaschine        .bezw.     der     Motorbodenfräse    verbindende     Gelenk    p  ist so     eingerichtet,        .dass    es ein Ausschwingen  des     Anhängers    im     Gelenk    nur nach den bei  den Seiten hin ermöglicht.  



  Am Halter     a        kann    an der     Stelle        a1          (Fig.    5) ein     Vorgelegebock    r     angesetzt        sein.     Um bei     starken        Kräftewirkungen    die     Fräs-          welle    von starken     Raadialkräften    zu     ver-          schonen,

      kann sie dann     mit        einer    im     Vor-          gelegeboek    r     gelagerten    Hilfswelle s     koagia1     verkuppelt werden, so     dassi    die     Radialkräfte     von     dieser        Welle    s auf den     Vorgelegebock    r  und von da auf den     Halter        a        abgeleitet    wer  den.  



  Sind     weitere        Drehzahlreduktionen        nötig,     wie     z.    B.     beim        Windezug    und beim     Antrieb     von     Triebrädern,

      so .kann man zum     Beispiel     an     einem        Lagerarm    u des     Vorgelegeboekes    r       Reduktionsgetrieberäder        v        anbringen        und    sie       etwa        gleichsinnig    mit der     Fräswelle        f    um  laufend antreiben     lassen.-          Zufolge    der     günstigen        Verlagerung    der       Maschinenlast        auf,

  der        Fräswelle        ergibt    sich  eine, z. B. für     Pflugseilwindearbeit    und       schweren,        Traktionsd'ensto'    günstige     Be-          lastung        der        genannten        Reduktionsgetriabe-          räacler        v.     



  Am     Lagerarm        u        kann        eine        Stütze   <I>w</I>  zum     rückwärtigen    Abstützen der     Maschine     vorgesehen     sein.  



      Drive wheelless motor tiller. The present invention relates to a drive wheelless, e, its motor self-supporting motor tiller.



  Generally speaking, with motorized tillers. the milling tools, whether desired or not, due to the feed force reaction that occurs during work. Disregarding the possibility of using a motorized tiller without a drive wheel in any other way than: through the drive wheels (e.g.

   B. by push arms) to get an inevitable feed (which, by the way, would be pointless, since one wants to avoid an inevitable feed first and secondly the more varied design due to this inevitable feed), then must;

   In the case of motorized tilling machines without a drive wheel, the feed force is provided either alone: by the milling tools or by the milling tools in connection with pulling or pushing by the operator or by animal or motorized pull.

       In order to avoid animal or motor traction and not to overuse the operator's forces, it is desirable that the milling tools alone can provide the necessary feed force. For this, of course, the milling drum must have sufficient adhesion, which has the condition that a relatively large load must rest on it.



  In the case of the present invention, the main machine load is so close in front of the vertical transverse plane in which the milling shaft is located, so that it rests on the respective working tools to allow the machine to drive itself. for the sole purpose: to enable self-advancement.



  In known drive wheels, their motor self-supporting motorized floor milling machines, the center of gravity of the machine is either far in front of or behind the milling drum, and the main machine load rests either on a feeler element (feeler roller) or in the driver's house. The displacement of the main machine weight according to the invention has another advantage.

   The reactions to the milling bites try to push the machine forward, lift it up and tilt it backwards. As a result of the lifting, the milling tools no longer bite into the ground, but only roll off its surface; the machine runs away, so to speak.

   Because the main machine load rests on the milling drum, it counteracts the efforts of the machine to lift itself out of the ground; it never keeps the machine that strong. However, the position of the machine load is not sufficient to prevent the machine from climbing up. In order to completely rule out this possibility, it is advisable to attach a special bottom gripping device to the machine, which will be described later.



  The drawing illustrates in a schematic representation an embodiment of the rotary tiller according to the invention in various applications and views.



       1 shows the tiller in side view during the milling work; Fig. 2 shows the same during the milling work from behind; Fig. 3 shows .the machine driving on roads in side view;

         4 is a cross section of the machine through road bicycles placed on the milling shaft; Fig. 5 shows the machine with a countersunk block set in side view; 6 shows the machine with the feed boek from behind.



  As a result of the absence of the usual drive wheels and the gear change gearbox, the greatest forces in the machine shown are concentrated on the pres shaft f (Fig. 1), which carries the milling tools g, and on a drive arm a holding them and their drive member e .

    In order to achieve a compact, strong, simple, light and cheap construction, this milling drive arm a is designed and used as a trunk-like holder for all other essential organs of the machine. With this in mind, the.

   The following parts are attached to the holder a: the motor b at the front, the clock unit i in the front, the milling roof h in the middle, the milling shaft f with the pre-cutting tools g below, and an undergripping prong <I> 1, </I> behind the Steering drawbar <I> k </I> and above the fuel tank c.



  According to FIG. 3, a trailer <I> q </I> can be attached to this holder a by means of a hinge <I> p </I>, while according to FIGS. 5 and 6, on the side of the holder a, there is also an intermediate gear - Bock r is detachably attached.



       In order to adjust the working depth, the embossing roller and thus the machine is lifted out of the ground., Respectively. pushed more into the ground. If the relationship between the machine and the test organ i were rigid, since the altitude of the test organ is determined by the surface of the earth,

      when changing the working depth, move the machine forwards or backwards. Have to turn backwards ge tilts, which would not be desirable in view of the importance of the effect of the location of the machine load on the adhesion described above.



       In the machine shown, the test element i can now be adjusted in height relative to the rest of the machine by means of an adjusting joint il on the holder a. Since it is possible to adjust the working depth without causing undesired tilting of the machine.

   As mentioned above, the Maeehine tries to react against the biting forces of the milling tools to lift itself out of the ground. In order to prevent this, an under gripping prong 1 with an under gripping surface na sloping forward and down is provided at the bottom of the holder a,

      which with its cutting edge cutting just before the final bite curve n, as a result of the resistance of the still solid ground lying above it, holds the machine down.



       These tines are also preferably designed in such a way that they are otherwise used in engine floor milling by driving wheels or by pushing or pulling:

  of the driver on the handlebars on the machine, or by the gait of an animal or motorized traction device, the feed control can be done very largely by himself. The horizontal reaction of the milling bite force forwards pushes the machine and with it the tines 1, the tines themselves into the still originally milled, firm soil.

   The prong itself is mainly conical and. .therefore experiences a progressively increasing resistance with increasing penetration into the ground; Depending on the hardness of the soil, it penetrates the soil at different depths and thus gives the following milling tools a larger area to bite in the case of softer soil and a smaller area in the case of harder soil.

   Tine 1, for example, largely determines: the available motor power and, depending on the ground resistance, the feed rate of the machine.



       If previous motorized tillers had organs that did not serve the actual work purpose underneath the milling shaft, these were not intended to hold down the machine or to automatically regulate the feed rate, but either to regulate the working depth or to brake the machine,

   or the destruction of the so-called earth ridge, which consequently cannot be milled and which has remained standing. These organs worked. also in contrast to here either behind or far in front of the vein milling bite or in contrast to the undergripping tines of the type described on the layers of soil below them.



  In order to make it easier to move the machine on longer journeys, it was previously necessary to use motorized floor milling machines with drive wheels to ensure that: road transport wheels could be attached to the milling shaft;

    This, however, could not be driven by a motor, as there was too little weight resting on the milling shaft to give these wheels the necessary adhesion for self-fastening.

    On the other hand, in the case of the machine shown in the figure, since the milling shaft f bears almost the entire weight of the machine, the road bicycles attached to it, which are shown at x in FIGS. 3 and 4, can be driven by a motor, whereby it it becomes possible to move the machine quickly at any pace, as long as the guide is constantly following it.

       Around. To be able to quickly transport the driver and smaller loads with you, a trailer q can be attached to the holder <I> a </I> in the joint <I> p </I> (Fig. 3,) .

   That the trailer q with the tractor .bezw. The joint p connecting the motor tiller is set up in such a way that it allows the trailer to swing out in the joint only to the sides.



  A countershaft block r can be attached to the holder a at the point a1 (FIG. 5). In order to protect the milling shaft from strong radial forces in the event of strong forces,

      it can then be coupled to an auxiliary shaft s koagia1 mounted in the countershaft r, so that the radial forces are diverted from this shaft s to the countershaft bracket r and from there to the holder a.



  Are further speed reductions necessary, such as B. in the winch and when driving drive wheels,

      you can, for example, attach reduction gears v to a bearing arm u of the countersink r and let them drive around in the same direction as the milling shaft f. - As a result of the favorable shifting of the machine load,

  the milling shaft results in a, z. B. for plow rope winch work and heavy 'traction fuel' favorable load of the aforementioned reduction gearbox räacler v.



  A support <I> w </I> for rearward support of the machine can be provided on the bearing arm u.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Triebradlose, ihren Motor selbsttragende Motorbodenfräise, dadurch gekennzeichnet, dass die hauptsächliche Maschinenlast so nahe vor die vertikale Querebene, in der die Fräswelle liegt, verlegt, ist, dass sie auf den jeweils wirkenden Werkzeugen ruht, PATENT CLAIM: Drive wheelless, their motor self-supporting motor floor milling machine, characterized in that the main machine load is so close in front of the vertical transverse plane in which the milling shaft lies that it rests on the respective working tools, um die Maschine zum Selbstfahren bezw. zum alleinigen Selbstvorschub zu befähigen. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Motorbodenfräse nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Fräsantriebs- arm, ,der als rumpfartiger, gemeinsamer Halter für die wesentlichen Organe der Maschine ausgebildet ist. to drive the machine or to enable them to self-advance on their own. <B> SUBClaims: </B> 1. Motorized tiller according to claim, characterized by a milling drive arm, which is designed as a trunk-like, common holder for the essential organs of the machine. ?. Motorbodenfräse nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net. dass am Halter ein Tastorgan ange ordnet ist, das zum übrigen Teil der Ma schine in seiner Höhe verstellbar ist. 3. ?. Motorized tiller according to claim and dependent claim 1, characterized in that. that on the holder a sensing element is arranged, which is adjustable in height to the rest of the machine. 3. Motorbodenfräse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Fräswelle mit Fräswerkzewgen, zwecks Niedetrhal- tung der Maschine und Regelung des Vorschubes, ein zum Vordringen in dem noch ungefrästen, festen Erdboden knapp vor der Fräsbissikurve bestimmter Unter- greifzinken (l) Motorized tiller according to patent claim, characterized in that the milling shaft with milling tools, for the purpose of keeping the machine down and regulating the feed rate, has an undercut prongs (l) intended to penetrate the as yet unmilled, solid ground just before the milling bite curve. zugeordnet ist. -1. Motorbodenfräse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf der Fräs- welle (f) zwei zugehörige Strassenfahrt- räder derart anbringbar sind, dass sie so wohl, leerlaufend geschoben, den Trans port oder Maschine erleichtern, als, assigned. -1. Motorized tiller according to patent claim, characterized in that two associated road transport wheels can be attached to the milling shaft (f) in such a way that, when pushed idling, they facilitate transport or the machine as, auch mittels der durch die Fräswelle über- tragenen Motorkraft die Maschine bei Strassenfahrt selbstfahrend machen. 5. also make the machine self-propelled when driving on the road by means of the motor power transmitted by the milling shaft. 5. Motorbodenfräse nach Patentanspruch und Unteranspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anlenkung eines einachsigen An hängers am Halter ein Fräse und Anhän ger verbindendes Gelenk derart angeord net ist, dass es dem Anhänger nur das zur Lenkung nach beiden Seiten hin nötige Ausschwingen gestattet. 6. Motorized tiller according to claim and sub-claim 1, characterized in that for the articulation of a uniaxial trailer on the holder, a joint connecting a cutter and trailer is angeord net in such a way that the trailer only allows the swing out that is necessary for steering on both sides. 6th Motorbodenfräse nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Abgabe von Motorkraft an angebaute oder aussenstehende Maschinen oder Geräte am Halter ein Vorgelegebock lösbar angesetzt ist, Motorized tiller according to claim and dependent claim 1, characterized in that a countershaft block is detachably attached to the holder for the purpose of delivering motor power to attached or external machines or devices, der mit der Fräs- welle gleichsinnig antreibbare Reduktions- getrieberäder trägt. which carries reduction gears that can be driven in the same direction as the milling shaft.
CH199114D 1936-10-14 1937-10-12 Drive wheelless motor tiller. CH199114A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE199114X 1936-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH199114A true CH199114A (en) 1938-08-15

Family

ID=5757377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH199114D CH199114A (en) 1936-10-14 1937-10-12 Drive wheelless motor tiller.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH199114A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035835A1 (en) Aufsatteldrehpflug with traction amplifier
AT394833B (en) Agricultural tractor
DE713956C (en) Drive wheelless, their motor self-supporting motor tiller
CH199114A (en) Drive wheelless motor tiller.
DE640810C (en) Universal tractor and work machine for agriculture
DE804269C (en) Tractor with removable loading weight
DE3336313A1 (en) GROUND SUPPORT UNIT FOR AN AGRICULTURAL MACHINE
DE202008009319U1 (en) Semi-mounted plow with improved load distribution
DE948368C (en) Plow, especially for forestry
DE478596C (en) Tillage equipment towed by a tractor
DE1937314A1 (en) Soil cultivation equipment, especially plow
DE19620015A1 (en) Agricultural soil-processing cultivation machine
DE202014008067U1 (en) plow
DE715446C (en) Agricultural tractor
DE1757198C3 (en) Carrying device for potato planting units
DE634077C (en) Agricultural tractor
DE625950C (en) Motorized agricultural machine for deep cultivation
DE613698C (en) Device for automatic raising and lowering of agricultural equipment
DE2622338B1 (en) Process for multi-row harvesting and recovery of beet leaves and beetroot as well as beet harvest machine
AT258010B (en) Turning rake for tractors
DE717302C (en) Four-wheel chopping machine with motorized rear-wheel drive
EP0348544A1 (en) Plough comprising rollers
DE3340555A1 (en) Utility vehicle, in particular agricultural tractor
WO2024008414A1 (en) Mowing device for a carrier vehicle
AT241189B (en) Device for engaging and disengaging the lifting tools of a root crop harvester