DE7139343U - Vom Fahrzeuginneren aus einstellbarer Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge - Google Patents

Vom Fahrzeuginneren aus einstellbarer Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE7139343U
DE7139343U DE7139343U DE7139343DU DE7139343U DE 7139343 U DE7139343 U DE 7139343U DE 7139343 U DE7139343 U DE 7139343U DE 7139343D U DE7139343D U DE 7139343DU DE 7139343 U DE7139343 U DE 7139343U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
mirror
rearview mirror
ball
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7139343U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7139343U publication Critical patent/DE7139343U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl-lng. H. Lamprecht
8 München 5
Corneliusstraße 42
1279-ί
Georg P. Giebler 627 Idstein / Ts. Idmburger Str. 44
Vom Fahrzeuginneren aus einstellbarer Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen auf einer an einem Fahrzeug befestigbaren Halterung mittels eines Kugelgelenks verschwenkbar gelagerten Außenrückblickspiegel für Fahrzeuget insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Spiegelgehäuse und einem im Spiegelgehäuse angeordneten, vom Fahrzeuginneren aus betätigbaren Einstellmechanismus·
Ed wurden schon viele Versuche unternommen, vom Fahrzeuginneren aus einstellbare Außenrückblickspiegel zu schaffen, damit der Spiegel auch während der Fahrt z.B. einer veränderten Sitzposition des Fahrers angepaßt oder bei Siendung des Fahrers verstellt werden kann. Es gibt beispielsweise Verstellvorrichtungen mit Hebel- und Zahnradverbindungen, mit Kurventrieben, mit flexiblen Bowdenzügen oder mit Kombinationen dieser Elemente.
- 2 - 1279-80
Obwohl aus Gründen der Verkehrssicherheit die Einstellbarkeit der Außenrückspiegel vom fahrzeuginneren aus in hohem Maße erwünscht ist, konnte sich noch keine der bekannten Eonstraktionen in großer Breite durchsetzen· Dafür dins die untereobiedlichsten Gründe maßgebend. Viele der vorgeschlagenen Konstruktionen erfordern einen hohen Material- und Iiohnkpstenaufwand und werden deshalb schon aua KostengrUnden von der Automobilindustrie abgelehnt. Zudem haftet den meisten Konstruktionen ein verhältnismäßig großer Raumbedarf an, sei es innerhalb des Spiegelgehäuaes, das dadurch plump und unschön wirkt, sei es bei den innerhalb der Fahrzeugtür oder der Karosserie anzuordnenden Teilen bzw. Bedienungselementen· Bei anderen Konstruktionen fehlt es an der staub- und wasserdichten Verbindung der Spiegelscheibe mit dem 3piegelgehäuse, und zwar vor allem bei jenen Konstruktionen, bei denen die Spiegelscheibe innerhalb des Gehäuses beweglich angeordnet ist, so daß der rückseitige, empfindliche Spiegelbelag und der im Gehäuse angeordnete Verstellmeohanismus allen atmosphärischen Angriffen ausgesetzt ist· Ein weiterer Nachteil ist es, wenn z.B. bedingt durch lange Hebelarme das Spiegelblickfeld nicht schwingungsfrei ist und sich dadurch nur ein verschwommenes UId ergibt.
Der Erfindung l^egt die Aufgabe zugrunde, einen Außenrückblickspiegel zu schaffen, der auf einfache Weise vom Fahrzeuginneren aus verstellbar ist, der mit einem Minimum an Material- und Fertigungsaufwand herstellbar ist, einen geringen Raumbedarf sowohl innerhalb des Spiegelgehäuses als auch hinsichtlich des gesamten Einstellmechanismus besitzt, ein möglichst schwingungsfreies
713S348i3.i.7t
- 3 - 1279-80
Spiegelbild liefert und dessen Antriebs- bzw- Betötigungselemente vor äußeren Einflüssen geschützt angeordnet sind» außerdem soll auf einfache Weise eine staub» und wasserdichte Verbindung de3 Spiegele mit dem Spiegelgehäuse ermöglicht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird der eingange beschriebene Außenrückblickspiegel derart ausgestaltet, daß das Gehäuse durch das Kugelgelenk auf der Halterung gelagert ist und daß eine drehbare Betätigungswelle durch das Kugelgelenk in das Innere des Gehäuses geführt ist» auf deren freiem Bade ein mit dem Gehäuse in !angriff stehender Exzenter angebracht ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht dabei darin, daß in der Gehäusewandung eine Kugelpfanne zur Aufnahme einer an der Halterung vorgesehenen Kugel ausgebildet ist, daß die der Gehäuseinnenseite zugewandte Bückseite dieser Kugelpfanne als zur Kugelpfanne konzentrische Kugelfläche ausgebildet ist, und daß die dieser Rückseite zugewandte Stirnfläche des Exzenters dieser Kugelfläche angepaßt ist und an ihr anliegt«.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform ist es, daß der Exzenter als Exzenterscheibe ausgebildet ist.
Nach einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Exzenter als Kurbel ausgebildet, deren Kurbelzapfen am freien Ende kugelig gestaltet ist und in eine am Gehäuse befindliche Kugelpfanne eingreift.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht der Exzenter am Gehäuse mit einer Ausnehmung in Eingriff, die
713I34S13.1.TI
- 4 - 12791-80
In sinar Nase ausgebildet ist, die von der vom Spiegel ab gewandten Rückwand des Gehäuses in dessen Inneres vorspringt.
andere zweckmäßige Ausgestaltung ist es, daß die Halterung aus einem Sockel und einem Stützarm besteht» an dessen freiem Ende die Kugel des Kugelgelenks angeordnet ist und der von einer Bohrung durchzogen wird, in der die Betätigungswelle drehbar angeordnet ist, die nach einer weiteren zweckmäßigen Augführungoform zumindest teilweise als biegsame Welle ausgebildet ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist es auch, wenn die Betätigungswelle aus mehreren starren, durch Univörsalgelenke miteinander verbundenen Wellenstücken besteht, wodurch die Betätigungswelle besonders drehfest wird. Besonders zweckmäßig ist es, daß hierbei die V/ellenstUcke in ihrer länge teleskopartig versteilbar sind, um die Anpassung an unterschiedliche Einbauverhältnisso zu ermöglichen.
Eine besonders bevorzugte Ausbildung ist es, daß zwischen der Spiegelscheibe und dem Gehäuse ein Dichtungselement angeordnet und diese Teile durch Ultraschall miteinander verschweißt sind. Vorzugsweise besteht dae Spiegelgehäuse aus Kunststoff und die Spiegelscheibe ist unmittelbar mit dem Spiegelgehäuse durch Ultraachall verschweißt.
Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeiehnun g dargestellten Äüsxührung3ueispiele der Erfindung wird diese näher erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines
erf indungsgeciäßem Außenrückblicks pi egels, Pig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt bei einer
anderen Betriebsstellung des Spiegels, Fig. 3 eine den Fig. 1 und 2 er ^sprechende Darstellung, in de eine mittelere Betriobssteilung in vollen Liniens und zur Darstellung des Schwenkbereichs
- 5 - 1279-80
zwei entgegengesetzte Stellungen in unterbrochenen linien dargestellt eind und 4 einen Schnitt durch eine andere Ausftihrun^sform.
Der erfindungsgemäße Außenrückblickspiegel besteht aus nicht mehr als vier wesentlichen Bauelementen, nämlich der Halterung 10 zur Befestigung am Fahrzeug, dem Spiegelgehftuse 12 mit einer nicht dargestellten Spiegelseheibe in der hierfür vorgesehenen Aufnahme 14» der Betätigungswelle 16 mit Drehknopf 18 und dem Exzenter 20.
Die Halterung 10 besteht aus einem Sockel 22» von dem ein Stütaarm 24 ausgeht» an dessen freiem Ende eine Kugel 26 ausgebildet ist. Der Stützarm 24 einschließlich Kugel 26 wird von einer Bohrung 28 durchzogen. Der Sockel 22 ist mit üblichen, hier nicht gezeigten Vorkehrungen zur Befestigung an der Fahrzeugkarosserie versehen, z.B. ■p't Befestigungsbohrungen.
Die Betätigungswelle 16 ist als biegsame Welle auegebildet und an ihrem aus der Kugel 26 hervorstehendem Ende mit einem Vierkant 30 versehen.
Das Gehäuse 12 besitzt eine angeformte Kugelpfanne 32 mit einer kreisförmigen Durchbrechung 34, deren Durchmesser größer ist als der der Betätigungswelle 16, damit die Schwenkbewegung des Gehäuses 12 auf dar Kugel 26 durch die Welle 16 beeinträchtigt wird. Die Innenfläche 36 des Gehäuses 12 ist im Bereich der Kugelpfanne 32 zu dieser konzentrisch ebenfalls kugelig ausgebildet. Auf dieser kugeligen Innenfläche 36 sitzt mit einer entsprechenden kugelige , Stirnfläche der Exzenter 20.
- 6 - 1279-80
Durch den Vierkant 30 ist der Exzenter 20 drehfest mit der Betätigungswelle 16 verbunden· Der Exzenter 20 besitzt en seinem freien Ende eine Exzenterscheibe 38, die in eine kreisrunde Ausnehmung; 40 eingreift, die in einer Hase 42 ausgebildet ist, die von der RUekward 44 des Genaue es 12 in dessen Inneres vorspringt.
Inabesondere das Gehäuse 12 kann vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt sein. Fall ein Metallgehäuse verwendet werden soll, bei dem die Kugel 26 nicht wie beim Kunststoffgehäuse in das Gehäuse 12 eingespritzt oder eingesprengt werden kann, muß das Gehäuse geschlitzt werden, wobei dann eine in flansche 46 eingeschraubte Stellschraube 48 zur spielfreien Befestigung dient.
Wird der Drehknopf 18 betätigt, so dreht sich der Exzenter 20 um die Längsachse der Bohrung 28, wobei die Exzenter» scheibe 38 eine ir, ihrer Sichtung im Drehsinn der Drehknopfes 18 wandernde radiale Kraft auf das Gehäuse 12 ausübt und dieses damit derart beeinflußt, daß das Gehäuse 12 eine taumelnde Bewegung um die Kugel 26 ausübt. Diese Bewegung erfolgt in beiden Drehrichtungen auf der gleichen Bahn und läßt sich jederzeit unterbrechen, sobald die gewünschte Spiegelstellung erreicht ist. Ist die optimale Spiegels ellung, schon überschritten, so genügt eine kurze gegenläufige Bewegung, um diese Stellung endIfLe erichtlich ist, ist der Bauaufwand äußerst gering, so daß dieser Spiegel für jedermann erschwinglich ist. Der Einstellmechanismus ist geschützt im Inneren des Gehäuses untergebracht und durch die kurzen Abstände
- 7
- 7 - 1279-80
der Gelenkvei-bindungen bei kleinstem Lagerspiel absolut echwiagungsfrei, so daß keine verzerrten oder verschwommenen Sichtbildor entstehen. Der Raumbedarf des Antriebs ist sehr gering, so daß der Spiegel äußerlich von nicht einstellbaren Spiegeln nicht zu unterscheiden ist und in jeder Hinsicht eine gefällige Gestaltung ermöglicht*
In Fig. 4 ist eine etwas geänderte Bauform dargestellt* bei der der Exzenter 20 nach den Figuren 1*3 durch eine Kurbel 120 ersetzt ist, deren Kurbelzapfen 138 an seinem freien Ende kugelig ausgebildet ist und mit diesem Kugelende 139 in eine Kugelpfanne 140 eingreift, die an einer von der Gehäuseinnenwandung vorspringenden Nase 142 ausgebildet ist. Die Funktionswelse ist im wesentlichen die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform.
FOr die Abdichtung des Spiegelglases gegenüber dem Gehäuse werden entweder Dichtringe, Manschetten oder dergl. verwendet, die jedoch nicht ausreiciun, den rüchsc&tigen Spie» gelbelag vor allen atmosphärischen Einflüssen zu schützen, weshalb diese Dichtungselemente mit dem Spiegelglas und dem Spiegelgehäuse durch Ultraschall verschweißt werden. Falls das Gehäuse aus Kunststoff besteht, wird das Spiegelglas durch Ultraschall unmittelbar mit dem Gehäuse verschweißt. /
Patentanwalt Dfpl.-Ing. U. Lamprecht

Claims (11)

• ft • * Patentanwalt Dipl-Ing. H. Lern ρ recht 8 München 5 gfcansprüche:
1. Auf einer an einem Fahrzeug
befestigbaren Halterung mittels eines Kugelgelenks verschwenkbar gelagerter Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Spiegelgehäuse und einem im Spiegelgehäuse angeordneten, vom Fahrzeuginneren aus betätigbaren Einstellmechanismus, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) durch das Kugelgelenk (26, 32) auf der Halterung (10) gelagert ist und daß eine drehbare Betätigungswelle (16) durch da3 Kugelgelenk in das Innere des Gehäuses geführt ist, auf deren freiem Ende ein mit dem Gehäuse in Eingriff stehender Exzenter (20, 120) angebracht ist«
2. Außenrückblickspiegel nach
Anspruch 1S dadurch gekennzeichnet, daß in der Gehäusewandung eine Kugelpfanne (32) zur Aufnahme einer an der Halterung (1O) vorgesehenen Kugel ausgebildet iat, daß die der Gehäuse.Lnnenseite zugewandte Rückseite (36) dieser Kugelpfanne als zur Kugelpfanne konzentrische Kugelfläche ausgebildet ißt, und daß die dieser Rückseite zugewa dt>3 Stirnfläche des Exzenters (20, 120) dieser Kugelfläche angepaßt ist und an ihr anliegt.
3. Außenrückblickspiegel nach einem
der Ansprüche 1 ode:? 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter als Extent^rsch^ibe ausgebildet ist.
- 9 - 1279-8C
4. Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter als Kurbel (120) ausgebildet ist, deren Kurbelzapfen (13Ö) am freien Ende (139) kugelig gestaltet ist und in eine am Gehäuse (12) befindliche Kugelpfanne (140) eingreift,
5. Außenrückblickspiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter am Gehäuse mit einer Ausnehmung (40, 140) in Eingriff steht, die in einer Nase (42, 142) ausgebildet ist, die von der vom Spiegel abgewandten Bückwand (44) des Gehäuses in dessen Inneres vorspringt.
6. Außenrückblickspiegel nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (lO) aus einem Sockel und einem Stützarm besteht, an desesn freiem Ende die Kugel (26) des Kugelgelenks angeordnet ist und der von einer Bohrung (28) durchzogen wird, in der die Betätigung3welle (16) drehbar angeordnet i3t.
7. Außenrückblickspiegel nach einem der vorhergehenden Anspriicher dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungswelle (16; zumindest teilweise al3 Biegsame Welle ausgebildet ist.
8. Auß enrUclcb Ii ckapi egel nach einem der vorhergehenden Anspräche,. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spiegelschei.be und dem Gehäuse ein Dichtungselement angeordnet i.st und diese Teile durch Ultraschall miteinander verschweißt sind.
- 10 -
1279-80
9. Außenrückblickspiegel nach einem
der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet« daß das Spiegelgehäuse (12) aus Kunststoff besteht und die Spiegelscheibe unmittelbar mit dem Spiegelgehäuse durch Ultraschall verschweißt ist.
10.Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprache 1 bis 9· dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungswelle aus mehreren starren, durch Universalgelenke miteinander verbundenen Wellenstücken besteht.
11. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenstüoke in ihrer länge teleskopartig verstellbar sind.
Patesnonwalt
Dipl.-lng. H. Lamprecht
713934Iiiin
DE7139343U Vom Fahrzeuginneren aus einstellbarer Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge Expired DE7139343U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7139343U true DE7139343U (de) 1972-01-13

Family

ID=1273283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7139343U Expired DE7139343U (de) Vom Fahrzeuginneren aus einstellbarer Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7139343U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223267A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegelsystem für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223267A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegelsystem für Fahrzeuge
DE202012013139U1 (de) 2012-12-14 2015-01-12 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegelsystem für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3492312A1 (de) Längsverstelleinheit eines sitzes, insbesondere eines sitzes in einem kraftfahrzeug
EP0431123A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine scheibenwischeranlage an einem kraftfahrzeug.
DE202008015420U1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer Kraftfahrzeugtür
DE10154080A1 (de) Halterung für ein justierbares Gehäuse
DE602004004521T2 (de) Fahrzeugspiegel
DE102005060709B4 (de) Bremse für das Ringscharnier an einer Kraftfahrzeugtür
DE2258296A1 (de) Ferneinstellvorrichtung fuer einen aeusseren rueckblickspiegel an einem kraftfahrzeug
DE2112023A1 (de) Griffknopf
EP0557697A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE7139343U (de) Vom Fahrzeuginneren aus einstellbarer Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
WO2007128445A2 (de) AUßENRÜCKBLICKSPIEGEL
EP0599063A1 (de) Antriebsaggregat mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE102012107023B3 (de) Schutzabdeckung für eine Lenkspindel
DE102015219806B4 (de) Spiegelaktuator für ein Fahrzeug
EP1242268B1 (de) Befestigungsanordnung für eine scheibenwischeranlage an einer fahrzeugkarosserie
DE19606002C2 (de) Spann- oder Gleitschiene für Kettentriebe von Brennkraftmaschinen
DE102007048539A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE2151759C3 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE2151759A1 (de) Vom fahrzeuginneren aus einstellbarer aussenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge
DE102006025863A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einem Mitnehmer, insbesondere zum Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug
DE102019212395A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102022107619B3 (de) Aktuatorbaugruppe, Rückblickvorrichtung und Fahrzeug
DE102008040234B3 (de) Lenk- oder Spurstange
DE2937543A1 (de) Verstellbarer rueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE60018853T2 (de) Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug