WO2007128445A2 - AUßENRÜCKBLICKSPIEGEL - Google Patents

AUßENRÜCKBLICKSPIEGEL Download PDF

Info

Publication number
WO2007128445A2
WO2007128445A2 PCT/EP2007/003789 EP2007003789W WO2007128445A2 WO 2007128445 A2 WO2007128445 A2 WO 2007128445A2 EP 2007003789 W EP2007003789 W EP 2007003789W WO 2007128445 A2 WO2007128445 A2 WO 2007128445A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mirror
gear
housing
exterior rearview
rearview mirror
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003789
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007128445A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Böhm
Original Assignee
Bühler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bühler Motor GmbH filed Critical Bühler Motor GmbH
Publication of WO2007128445A2 publication Critical patent/WO2007128445A2/de
Publication of WO2007128445A3 publication Critical patent/WO2007128445A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/074Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for retracting the mirror arrangements to a non-use position alongside the vehicle

Definitions

  • the invention relates to an exterior rearview mirror for motor vehicles, with a mirror to be fastened to the motor vehicle (2), a mirror glass by means of a drive (1) relative to the mirror base (2) about a pivot axis (44) between the pivoting limiting and thus a driving - and parking position determining, mirror foot-side stop means (15a, 15b, 15c) and the mirror head side counter stop means (19a, 19b, 19c) pivotable, the mirror base (2) fixed to a hinge and under impact from a position of use (F to P) can be folded to the vehicle Mirror head (3), wherein at least one stop means (15a, 15b, 15c) and / or counter stop means (19a, 19b, 19c) is inclined to the pivot axis (44), one in the use position under the force of at least one compression spring (8) via disengageable Locking means (16a, 16b, 16c, 18a, 18b, 18c) connected to the mirror base (2), between the mirror head (3) and mirror base (2) clamped, coaxial with Pivoting axis
  • the exterior rearview mirror is designed so that it can be brought by the drive, so electromotively in a parking position and from this in a driving position.
  • the parking position serves, for example, to protect the mirror glass from damage or to be able to pass through narrow gate entrances.
  • the exterior rearview mirror must not protrude rigidly from the body of the vehicle, but must have a degree of compliance to avoid injury to pedestrians, which could be detected by the exterior rearview mirror.
  • the locking means are provided which allow the mirror head to escape after overcoming a predefined Ausrastkraft.
  • An exterior rearview mirror of the type mentioned is suitable for the manually disengaged mirror head motor in its position of use to recover the driving position regardless of whether the locking means are disengaged in the direction of travel or against the direction of travel.
  • the drive is actuated until the mirror head starts against an obstacle, the body or preferably provided for the protection of the body stop.
  • the stop position can continue at actuated electric motor carried out a relative movement between the gear and the mirror and a position are found in the interlocking the locking means again.
  • the housing consists mainly of zinc and the gear of sintered metal.
  • the second locking means are made of plastic material and must be joined with the gear. Due to the high metal content in the known exterior rearview mirror, the weight is relatively large and the different materials on a component increase the assembly and manufacturing costs. Further, in the known exterior rearview mirror noise generated in the electric motor can be forwarded to the drive housing.
  • the object of the invention is to present an exterior rearview mirror which has a low weight, a low number of parts and a low noise winding and which is simple and economical to produce.
  • a further object is to provide a drive for an exterior rearview mirror, which is flexibly adaptable to customer requirements, which has only a small space and a long life.
  • the gear (6) and the second locking means (18a, 18b, 18c) consist of an injection-processable plastic material and the gear (6) with the second locking means (18a, 18b, 18c) is integral in that the mirror-head-side counter-abutment means (19a, 19b, 19c) of the mirror head (3) are integral with a housing closure (5) of metal arranged opposite the mirror base (2) and in that the drive housing (4) adjoining the housing closure (5) consists of an injection-molding technique processable plastic material.
  • the one-piece gear can be produced economically in one operation, since it is made of plastic material, the weight is low and the number of parts is reduced compared to the prior art.
  • the housing closure which has a smaller proportion of the housing surface, is manufactured as a bearing and stabilizing part made of die-cast zinc. The total weight of this solution is significantly lower than that of the known solution.
  • the drive housing (4) has a larger housing surface portion than the housing closure (5). Therefore, the larger housing part weight saving can be made of plastic material.
  • a component can be saved by the gear (6) serves as a worm wheel and with a worm (11) is drivingly engaged, which consists of an injection-processable plastic material and is integral with another worm wheel (12).
  • the plastic material has a positive effect on the desired weight reduction.
  • a modular and particularly preferred embodiment of the invention is characterized by a in the drive housing (4) coaxial with the pivot axis (44) molded housing passage (85) for a tube (20) having at least two diameter ranges, wherein the first smaller diameter (86) Tube (20) is approximated and the second larger diameter portion (87) is greater than the outer diameter of the compression spring (8).
  • the larger diameter portion (87) includes a flat annular bearing surface (88) whose average diameter is smaller than the diameter of the larger diameter portion (87) of the housing passage (85).
  • This is suitable as a support surface for a compression spring, wherein a disc can be arranged between the spring and the bearing surface.
  • a flat annular bearing surface (89) adjoins the smaller diameter region (86) whose mean diameter is greater than the diameter of the smaller diameter region (86) of the housing passage (85).
  • This is also suitable as a support surface for a compression spring, in which case also a disc between the spring and the bearing surface can be arranged.
  • the inner contact surface (89) is arranged closer to the mirror base and allows a sinking of the compression spring by several millimeters. Depending on the spatial conditions can thus be used between a narrow recessed or a wider applied to the housing top compression spring (8) for the attachment of the drive.
  • a particularly advantageous further development of the exterior rearview mirror according to the invention is characterized in that the housing closure (5) has a supporting edge (95) for the drive housing (4) over a large part of its circumference. Since the housing closure (5) consists of metal and therefore can absorb significantly higher forces than a comparable plastic housing at low temperatures, the support rim (95) prevents deformation of the drive housing (4) under heavy load during operation. A deformation of the drive housing (4) would also be a Deflection of transmission interventions mean and thus lead to a deterioration of the transmission efficiency and by the unfavorable engagement conditions and increased wear of the transmission elements with it.
  • a development of the present invention is characterized in that the worm (11) with the worm wheel (12) is mounted on a steel shaft and the shaft is rotatably mounted in spherical sintered plain bearings with blind hole-like receptacles for the shaft.
  • the Sacklockimin recordings replace the thrust washers, this makes the assembly easier and reduces the number of components.
  • An improvement over the known drive is also the measure that the further worm wheel (12) by a motor worm (40) of an electric motor (39) can be driven, the motor shaft is mounted in a plain bearing sleeve of the housing closure (5), wherein the slide bearing sleeve POM exists. This causes low wear.
  • a further noise-damping effect is achieved by a shoulder-shaped engine collar of the electric motor (39) is received in a structure of the structure of the drive housing (4) via a ring-shaped elastic damping means structure-borne sound.
  • the housing closure takes over as a relatively small part of this function and is designed as a zinc die-cast part.
  • the drive housing (4) has a plug cover (45) consisting of plastic material that can be processed by injection molding, which is fastened by means of an annular snap connection.
  • the gear (6) is mounted in the drive housing (4, 5) and that in the drive housing on the one hand and on the gear wheel on the other hand in each case a metallic annular disc as a running surface for the rolling elements of a rolling bearing (7 ) is provided.
  • the invention relates primarily to the known from DE 198 33 672 exterior rearview mirror, but it is also applicable to a variety of other solutions.
  • DE 198 33 672 expressly belongs to the disclosure of this invention.
  • the gear (6) with respect to the mirror head (3) is not axially or movably mounted in the drive housing with little play. Therefore, there is always a geared connection between the electric motor (39) and the gear (6).
  • the latching means on the toothed wheel (6) and on the mirror base are preferably latching cams and latching recesses, wherein it is irrelevant to the function which of the parts has the latching cams and which has the latching recesses.
  • the return function of the exterior rearview mirror is essentially made possible in that the mirror head (3) along the pivot axis (44) at least three defined levels (A, B, C) relative to the mirror base (2) can take, the lowest level (A), in in which the toothed wheel (6) is connected to the mirror base (2) via the latching means (16a, 16b, 16c, 18a, 18b, 18c), is only occupable between the driving position (F) and the parking position (P), and the lowest level ( A) of the second locking means (18a, 18b, 18c) on the gear (6) and the first locking means (16a, 16b, 16c) is defined on the mirror base (2), wherein between mirror head (3) and mirror base (2) in the axial direction a small air gap (24) remains, the highest level (C) of the first locking means (16a, 16b, 16c) on the mirror base (2) and the Gear (6) or by the second locking means (18a, 18b, 18c) on the gear (6) and the mirror base (2) is defined, wherein between the mirror head (3) and mirror
  • the three defined levels (A, B, C) allow a clear separation of functions. Since the lowest level (A) is possible only in the position of use, that is to say between the driving position (F) and parking position (P), there can be no situation in which the mirror head engages in a folded-down position (K) in the direction of travel, so that the mirror head is no longer motorized, but only by hand, can be brought over the catch back into the driving position. At the lowest level (A) the stops on the mirror base can circulate in grooves or recesses in the mirror head between the counter-stops in the driving position (F) and the counter-stops in the parking position (P) (or vice versa).
  • the lowest level (A) is defined by the latching means on the gearwheel and on the mirror base, wherein a small air gap remains in the axial direction between mirror head and mirror base, a backlash-free mounting of the gearwheel is ensured.
  • the highest level (C) is defined by the latching means on the mirror base and by the gear or by the locking means on the gear wheel and the mirror base, wherein between the mirror head and mirror in the axial direction a small air gap remains, it is ensured that frictional engagement between the gear and the mirror base exists, and thus the mirror head is motor-operated even in the disengaged state.
  • the air gap between the stop means of the mirror base and the counter-stop means of the mirror head defines the height difference between the middle level (B) and the highest level (C).
  • the compression spring causes the complete engagement of the locking cams of the mirror base in the recesses of the gear, whereby the lowest level (A) is reached again.
  • the mirror head can therefore be moved from any position safely back to the driving position (F), because no undefined power transmission conditions can occur.
  • FIG. 3 is a perspective view of a drive motor and a transmission of the drive
  • Fig. 8 is an illustration of the assembled exterior rearview mirror
  • Fig. 9 is an illustration of possible positions of the exterior rearview mirror.
  • Fig. 1 shows an exploded view of a drive 1 of an exterior rearview mirror according to the invention, with a drive housing 4, which has a substantially cylindrical motor housing portion 48 and a relatively flat gear housing portion 49, an electric motor 39 with motor worm 40 and motor shaft 60, a plug cover 45, wherein plug cover and Drive housing 4 have Ringschnapprivsstoff 47, a worm wheel 21 which is integral with a worm 11 and is mounted via a shaft 21 in sintered plain bearings 80 and 81, a gear 6, the recesses 18a, 18b and a lug 27, an axial roller bearing 7, the discs 50, 51 are assigned, on which can roll his rolling elements and a plain bearing sleeve 82 which is provided for the storage of the motor shaft 21, wherein a bearing receptacle is formed in a housing closure 5, which can accommodate the slide bearing sleeve 82.
  • the drive housing 4 and the housing closure 5 are provided with fastening means 90 which serve for mounting the drive 1.
  • the housing closure has counter stop means 19a, 19b, 19c, which have inclined surfaces 28.
  • the counter-abutment means 19a, 19b, 19c cooperate with stops on the mirror base, wherein the inclined surfaces 28 provide a Ausrastley when exceeding a predetermined spring force.
  • the drive housing 4 has a housing passage 85, which comprises two different diameter regions, a smaller diameter region 86, which is closer to the mirror base (not shown here) and a larger diameter region 87, which is closer to the mirror head (not shown here).
  • To the larger diameter portion 87 includes an annular abutment portion 88 whose average diameter is smaller than the diameter of the larger diameter portion 87 of the housing passage 85.
  • Both bearing areas 88, 89 can optionally serve to support a compression spring 8, in both cases, a disc can serve as an intermediate layer.
  • Fig. 2 shows a three-dimensional view of the open drive 1, with the plug cover 45, with a plug shaft 46 is integral, the drive housing 4, the electric motor 39 having a motor collar 61 which is mounted in an annular elastic damping means, the motor worm 40, the motor shaft 60, the plain bearing sleeve 82, the Schenckenrad 12, the worm 11, the sintered plain bearings 80, 81, the gear 6 with the lug 27, the recesses 18 a, 18 b, 18 c, 18 d, 18 e, 18 f and the fastening means 90th
  • the projection 27 serves as a support in the housing closure hidden here.
  • FIG. 3 shows a spatial representation of a drive motor and a reduction gear 55 of the drive 1, with the electric motor 39, the motor worm, the slide bearing sleeve 82, the worm wheel 12, the worm 11, the sintered plain bearings 80, 81, the gear with the recesses 18 a, 18b, the approach and arranged between the discs 50 and 51 Axialmélzlager.
  • 7 4 shows a three-dimensional view of the closed drive 1, with the plug cover 45, the plug shaft 46, the drive housing 4, the housing closure 5, the fastening means 90 of the housing passage 85, the smaller diameter area 86, the larger diameter area 87, the contact areas 88 and 89.
  • FIG. 5 shows a three-dimensional view of the closed drive from a different perspective, with the plug cover 45, the plug shaft 46, the drive housing 4, the housing closure 5 with the counter stop means 19a, 19b, 19c, the fastening means 90 and the toothed wheel 6.
  • FIG. 6 shows a sectional view through the drive 1, with the plug cover 45, the plug shaft 46, the annular snap connection 47, the drive housing 4, the housing closure 5, the electric motor 39, the damping means 63, the motor worm 40, the motor shaft 21, the slide bearing sleeve 82, the worm wheel 12, the gear 6, the housing passage 85, the larger diameter portion 87, the smaller diameter portion 86, the smaller annular bearing surface 88, the larger annular bearing surface 89.
  • the smaller annular bearing surface is shown conically, they but should be designed for the application as a flat surface.
  • Fig. 7 shows a plan view of the drive 1, with the plug cover 45, the drive housing 4, the housing closure 5, the fastening means 90, which are formed as screw-on, the housing bushing 85, with its smaller diameter portion 86, its larger diameter portion 87, his smaller annular bearing surface 88 and its larger annular bearing surface 89th
  • FIG. 8 shows a representation of the mounted exterior rearview mirror 100, with a body-mounted mirror base 2, which comprises a tube 20 which is part of a pivoting joint, a compression spring 8 which holds the drive 1 on the mirror base 2, the drive 1 being part of a mirror head 3 is that carries a mirror glass 70.
  • the mirror head 3 comprises all pivotable parts.
  • the mirror 2 has stop means 15a, 15b, 15c, which cooperate with counter stop means 19a, 19b, 19c of the mirror head 3.
  • the drive housing 4 is connected to the housing closure 5 via locking lugs 14 and detent eyes 13.
  • the drive 1 is screwed to the mirror head 3, wherein the detent eyes 13 are part of the drive housing 4 and the detents are part of the housing closure 5 (shown in reverse in FIG. 6).
  • FIG. 9 shows the exterior rearview mirror 100 in the driving position F. It consists of the mirror 2 to be fastened to the motor vehicle, the mirror head 3 carrying the mirror glass 43 and the mirror-head drive 1.
  • the dashed lines indicate the parking position P and the position K folded down towards the front in the direction of travel.
  • a mirror-foot-proof drive geared into engagement with a gear wheel locked in the mirror head would work in the same way.
  • PA 6.6 GF 50 or GF 60 can be used for the drive housing.
  • POM GF 25 is suitable.
  • As a material for the motor screw nickel silver is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge, mit einem am Kraftfahrzeug zu befestigenden Spiegelfuß (2), einem ein Spiegelglas tragenden, mittels eines Antriebes (1) relativ zum Spiegelfuß (2) um eine Schwenkachse (44) verschwenkbaren, am Spiegelfuß (2) mit einem Gelenk befestigten und unter Schlageinwirkung aus einer Gebrauchslage (F bis P) an das Fahrzeug anklappbaren Spiegelkopf (3) und einem in der Gebrauchslage unter der Kraftwirkung wenigstens einer Druckfeder (8) über ausrastbare Rastmittel (16a, 16b, 16c, 18a, 18b, 18c) mit dem Spiegelfuß (2) verbundenen, zwischen Spiegelkopf (3) und Spiegelfuß (2) eingespannten, koaxial zur Schwenkachse (44) angeordneten, mit dem Antrieb getrieblich in Eingriff stehenden und in einem Antriebsgehäuse (4, 5) angeordneten Zahnrad (6). Aufgabe der Erfindung ist es einen Außenrückblickspiegel darzustellen der ein geringes Gewicht, eine geringe Teileanzahl und eine geringe Geräuschenwicklung aufweist und der einfach und wirtschaftlich herstellbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Zahnrad (6) und die zweiten Rastmittel (18a, 18b, 18c) aus einem spritzgusstechnisch verarbeitbarem Kunststoffmaterial bestehen und das Zahnrad (6) mit den zweiten Rastmitteln (18a, 18b, 18c) einstückig ist, dass die spiegelkopfseitigen Gegenanschlagmittel (19a, 19b, 19c) des Spiegelkopfes (3) mit einem dem Spiegelfuß (2) gegenüberliegend angeordneten Gehäuseverschluss (5) aus Metall einstückig sind und dass das an den Gehäuseverschluss (5) anschließende Antriebsgehäuse (4) aus spritzgusstechnisch verarbeitbarem Kunststoffmaterial besteht.

Description

Au ßenrückblickspiegel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge, mit einem am Kraftfahrzeug zu befestigenden Spiegelfuß (2), einem ein Spiegelglas tragenden, mittels eines Antriebes (1) relativ zum Spiegelfuß (2) um eine Schwenkachse (44) zwischen den Schwenkweg begrenzende und damit eine Fahr- und Parkstellung bestimmende, spiegelfußseitige Anschlagmittel (15a, 15b, 15c) und spiegelkopfseitige Gegenanschlagmittel (19a, 19b, 19c) verschwenkbaren, am Spiegelfuß (2) mit einem Gelenk befestigten und unter Schlageinwirkung aus einer Gebrauchslage (F bis P) an das Fahrzeug anklappbaren Spiegelkopf (3), wobei mindestens ein Anschlagmittel (15a, 15b, 15c) und/oder Gegenanschlagmittel (19a, 19b, 19c) zur Schwenkachse (44) geneigt ist, einem in der Gebrauchslage unter der Kraftwirkung wenigstens einer Druckfeder (8) über ausrastbare Rastmittel (16a, 16b, 16c, 18a, 18b, 18c) mit dem Spiegelfuß (2) verbundenen, zwischen Spiegelkopf (3) und Spiegelfuß (2) eingespannten, koaxial zur Schwenkachse (44) angeordneten, mit dem Antrieb getrieblich in Eingriff stehenden und in einem Antriebsgehäuse (4, 5) angeordneten Zahnrad (6), wobei die Rastmittel (16a, 16b, 16c, 18a, 18b, 18c) erste Rastmittel (16a, 16b, 16c), die am Spiegelfuß (2) vorgesehen sind, und zweite Rastmittel (18a, 18b, 18c), die am Zahnrad (6) vorgesehen sind, aufweisen.
Der Außenrückblickspiegel ist so ausgeführt, dass er durch den Antrieb, also elektromotorisch in eine Parkstellung und von dieser in eine Fahrstellung gebracht werden kann. Die Parkstellung dient z.B. dazu das Spiegelglas vor Beschädigungen zu schützen oder um enge Toreinfahrten passieren zu können. Aus Sicherheitsgründen darf der Außenrückblickspiegel nicht starr von der Karosserie des Fahrzeuges abstehen, sondern muss eine gewisse Nachgiebigkeit aufweisen, um Verletzungen von Fußgängern zu vermeiden, die vom Außenrückblickspiegel erfasst werden könnten. Für diesen Fall sind die Rastmittel vorgesehen, die den Spiegelkopf nach Überwindung einer vordefinierten Ausrastkraft ausweichen lassen. Ein Außenrückblickspiegel der eingangs genannten Art ist geeignet den manuell ausgerasteten Spiegelkopf motorisch in seine Gebrauchsstellung, der Fahrstellung zurückzuholen unabhängig davon, ob die Rastmittel in Fahrtrichtung oder gegen die Fahrtrichtung ausgerastet sind. Hierzu wird der Antrieb solange betätigt, bis der Spiegelkopf gegen ein Hindernis, die Karosserie oder vorzugsweise einen zum Schutz der Karosserie vorgesehenen Anschlag anläuft. In der Anschlagstellung kann bei weiter betätigtem Elektromotor eine Relativbewegung zwischen dem Zahnrad und dem Spiegelfuß erfolgen und eine Stellung gefunden werden in der die Rastmittel wieder ineinandergreifen.
Aus der DE 198 33 672 ist ein gattungsgemäßer Außenrückblickspiegel bekannt. Bei dem bekannten Außenrückblickspiegel besteht das Gehäuse überwiegend aus Zink und das Zahnrad aus Sintermetall. Die zweiten Rastmittel bestehen aus Kunststoffmaterial und müssen mit dem Zahnrad gefügt werden. Aufgrund des hohen Metallanteils bei dem bekannten Außenrückblickspiegel ist das Gewicht relativ groß und die unterschiedlichen Materialien an einem Bauteil erhöhen den Montage- und Herstellungsaufwand. Weiter können bei dem bekannten Außenrückblickspiegel Geräusche, die im Elektromotor erzeugt werden an das Antriebsgehäuse weitergeleitet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es einen Außenrückblickspiegel darzustellen der ein geringes Gewicht, eine geringe Teileanzahl und eine geringe Geräuschenwicklung aufweist und der einfach und wirtschaftlich herstellbar ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin einen Antrieb für einen Außenrückblickspiegel bereitzustellen, der flexibel an Kundenwünsche anpassbar ist, der nur einen geringen Bauraum und eine lange Lebensdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Zahnrad (6) und die zweiten Rastmittel (18a, 18b, 18c) aus einem spritzgusstechnisch verarbeitbarem Kunststoff material bestehen und das Zahnrad (6) mit den zweiten Rastmitteln (18a, 18b, 18c) einstückig ist, dass die spiegelkopfseitigen Gegenanschlagmittel (19a, 19b, 19c) des Spiegelkopfes (3) mit einem dem Spiegelfuß (2) gegenüberliegend angeordneten Gehäuseverschluss (5) aus Metall einstückig sind und dass das an den Gehäuseverschluss (5) anschließende Antriebsgehäuse (4) aus spritzgusstechnisch verarbeitbarem Kunststoffmaterial besteht. Das einstückige Zahnrad lässt sich wirtschaftlich in einem Arbeitsgang herstellen, da es aus Kunststoffmaterial besteht ist das Gewicht gering und die Teileanzahl ist gegenüber dem Stand der Technik verringert. Der Gehäuseverschluss, der einen geringeren Anteil an der Gehäuseoberfläche hat, ist als tragendes und stabilisierendes Teil aus Zink-Druckguss hergestellt. Das Gesamtgewicht dieser Lösung ist deutlich geringer als das der bekannten Lösung.
Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen dargestellt. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Antriebsgehäuse (4) einen größeren Gehäuseoberflächenanteil auf als der Gehäuseverschluss (5). daher kann das größere Gehäuseteil gewichtssparend aus Kunststoffmaterial bestehen. Ein Bauteil kann eingespart werden, indem das Zahnrad (6) als Schneckenrad dient und mit einer Schnecke (11) getrieblich in Eingriff ist, die aus einem spritzgusstechnisch verarbeitbaren Kunststoffmaterial besteht und mit einem weiteren Schneckenrad (12) einstückig ist. Das Kunststoffmaterial wirkt sich positiv auf die gewünschte Gewichtsreduzierung aus.
Eine baukastenartige und besonders bevorzugte Ausbildung der Erfindung ist durch eine im Antriebsgehäuse (4) koaxial zur Schwenkachse (44) eingeformte Gehäusedurchführung (85) für ein Rohr (20) gekennzeichnet, die zumindest zwei Durchmesserbereiche aufweist, wobei der erste kleinere Durchmesser (86) dem Rohr (20) angenähert ist und der zweite größere Durchmesserbereich (87) größer ist als der Außendurchmesser der Druckfeder (8).
Weiter schließt an den größeren Durchmesserbereich (87) eine ebene ringförmige Auflagefläche (88) an, deren mittlerer Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des größeren Durchmesserbereichs (87) der Gehäusedurchführung (85). Diese ist geeignet als Abstützfläche für eine Druckfeder, wobei eine Scheibe zwischen Feder und Auflagefläche angeordnet sein kann.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens, schließt an den kleineren Durchmesserbereich (86) eine ebene ringförmige Auflagefläche (89) an, deren mittlerer Durchmesser größer ist als der Durchmesser des kleineren Durchmesserbereichs (86) der Gehäusedurchführung (85). Diese ist ebenfalls als Abstützfläche für eine Druckfeder geeignet, wobei hier ebenfalls eine Scheibe zwischen Feder und Auflagefläche angeordnet sein kann.
Die innere Anlagefläche (89) ist näher am Spiegelfuß angeordnet und lässt eine Versenkung der Druckfeder um mehrere Milimeter zu. Je nach den räumlichen Gegebenheiten kann also zwischen einer schmalen versenkten oder einer breiteren an der Gehäuseoberseite anliegende Druckfeder (8) für die Befestigung des Antriebs verwendet werden.
Eine besonders vorteilhafte Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Außenrückblickspiegels ist dadurch gekennzeichnet, der Gehäuseverschluss (5) über einen großen Teil seines Umfangs einen Stützrand (95) für das Antriebsgehäuse (4) aufweist. Da der Gehäuseverschluss (5) aus Metall besteht und daher bei niedrigen Temperaturen deutlich höhere Kräfte aufnehmen kann als ein vergleichbares Kunststoffgehäuse, verhindert der Stützrand (95) eine Verformung des Antriebsgehäuses (4) unter großer Belastung während des Betriebs. Eine Verformung des Antriebsgehäuses (4) würde auch eine Auslenkung von Getriebeeingriffen bedeuten und damit eine Verschlechterung des Getriebewirkungsgrades und durch die ungünstigen Eingriffsverhältnisse auch einen erhöhten Verschleiß der Getriebeelemente mit sich führen.
Noch stabiler ist diese bevorzugte Weiterentwicklung, wenn das Antriebsgehäuse (4) über einen großen Teil seines Umfangs einen Gegenstützrand (94) aufweist, der mit dem Stützrand (95) zusammenpasst. Die genannten Maßnahmen erhöhen die Lebensdauer des Antriebes, verbessern den Wirkungsgrad und wirken sich günstig auf das Laufgeräusch und auch auf die Gleichmäßigkeit des verbleibenden Geräuschs aus. Bei hohen Temperaturen weist das Kunststoffmaterial des Antriebsgehäuses Festigkeitsvorteile gegenüber dem Zink- Gehäuseverschluss auf, weil die Kriechneigung dann geringer ist.
Es ist bekannt Getriebewellen in Gleitlagern radial zu lagern und für die axiale Abstützung Anlaufscheiben zu verwenden. Eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (11 ) mit dem Schneckenrad (12) auf einer aus Stahl bestehenden Welle aufgezogen ist und die Welle in kugelförmigen Sintergleitlagern mit sacklochartigen Aufnahmen für die Welle drehbar gelagert ist. Die Sacklockartigen Aufnahmen ersetzen die Anlaufscheiben, hiermit ist die Montage erleichtert und die Anzahl der Bauteile verringert.
Eine Verbesserung gegenüber dem bekannten Antrieb stellt auch die Maßnahme dar, dass das weitere Schneckenrad (12) von einer Motorschnecke (40) eines Elektromotors (39) antreibbar ist, dessen Motorwelle in einer Gleitlagerhülse des Gehäuseverschlusses (5) gelagert ist, wobei die Gleitlagerhülse aus POM besteht. Dies bewirkt einen geringen Verschleiß.
Eine weitere Geräuschdämpfende Wirkung wird erreicht indem ein ansatzförmiger Motorbund des Elektromotors (39) über ein ringförmiges elastisches Dämpfungsmittel körperschallentkoppelt in einer ringförmigen Lageraufnahme des Antriebsgehäuses (4) aufgenommen ist.
Um das Gesamtgewicht zu reduzieren wird vorgeschlagen nur das tragende und stabilisierende Teile aus Metall herzustellen. Bei der vorliegenden Erfindung übernimmt der Gehäuseverschluss als ein relativ kleines Teil diese Funktion und ist dabei als Zink- Druckgussteil ausgebildet. Damit Gewicht eingespart und die Montage vereinfacht ist, ist vorgesehen, dass das Antriebsgehäuse (4) einen aus spritzgusstechnisch verarbeitbarem Kunststoffmaterial bestehenden Steckerdeckel (45) aufweist, der über eine Ringschnappverbindung befestigt ist.
Für eine zuverlässige Funktion und für einen guten Wirkungsgrad ist es zweckmäßig dass das Zahnrad (6) in dem Antriebsgehäuse (4, 5) gelagert ist und dass im Antriebsgehäuse einerseits und am Zahnrad andererseits jeweils eine metallische Ringscheibe als Lauffläche für die Wälzkörper eines Wälzlagers (7) vorgesehen ist.
Es ist vorteilhaft bei der Urformung des Zahnrades (6) in einem Arbeitsgang Lagermittel, z.B. einen Ansatz zu seiner Lagerung mitzuformen.
Die Erfindung bezieht sich vornehmlich auf den aus der DE 198 33 672 bekannten Außenrückblickpiegel, sie ist aber auch auf eine Vielzahl anderer Lösungen anwendbar.
Die folgenden Funktionsmerkmale sind in der DE 198 33 672 ausführlich beschrieben, deshalb gehört die DE 198 33 672 ausdrücklich zum Offenbarungsgehalt dieser Erfindung.
Auch hier ist es vorgesehen, dass das Zahnrad (6) in Bezug auf den Spiegelkopf (3) axial nicht oder nur mit geringem Spiel beweglich in dem Antriebsgehäuse gelagert ist. Deshalb ist stets eine getriebliche Verbindung zwischen dem Elektromotor (39) und dem Zahnrad (6) gegeben.
Bei den Rastmitteln am Zahnrad (6) und am Spiegelfuß handelt es sich vorzugsweise um Rastnocken und Rastausnehmungen, wobei es für die Funktion keine Rolle spielt welches der Teile die Rastnocken und welches die Rastausnehmungen aufweist.
Die Rückholfunktion des Außenrückblickspiegels wird im wesentlichen dadurch ermöglicht, dass der Spiegelkopf (3) entlang der Schwenkachse (44) mindestens drei definierte Niveaus (A, B, C) relativ zum Spiegelfuß (2) einnehmen kann, das niedrigste Niveau (A), in welchem das Zahnrad (6) über die Rastmittel (16a, 16b, 16c, 18a, 18b, 18c) mit dem Spiegelfuß (2) verbunden ist, nur zwischen Fahrposition (F) und Parkstellung (P) einnehmbar ist, und das niedrigste Niveau (A) von den zweiten Rastmitteln (18a, 18b, 18c) am Zahnrad (6) und den ersten Rastmitteln (16a, 16b, 16c) am Spiegelfuß (2) definiert wird, wobei zwischen Spiegelkopf (3) und Spiegelfuß (2) in Axialrichtung ein geringer Luftspalt (24) verbleibt, das höchste Niveau (C) von den ersten Rastmitteln (16a, 16b, 16c) am Spiegelfuß (2) und vom Zahnrad (6) oder von den zweiten Rastmitteln (18a, 18b, 18c) am Zahnrad (6) und vom Spiegelfuß (2) definiert wird, wobei zwischen Spiegelkopf (3) und Spiegelfuß (2) in Axialrichtung ein geringer Luftspalt (33) verbleibt und das Zahnrad (6) mit dem Spiegelfuß (2) in Schwenkrichtung reibschlüssig verbunden ist und das mittlere Niveau (B) vom Spiegelkopf (3) und vom Spiegelfuß (2) definiert wird, wobei die zweiten Rastmittel (18a, 18b, 18c) des Zahnrades (6) mindestens teilweise mit den ersten Rastmitteln (16a, 16b, 16c) des Spiegelfußes (2) in Eingriff sind.
Durch die drei definierten Niveaus (A, B, C) ist eine eindeutige Trennung der Funktionen möglich. Da das niedrigste Niveau (A) nur in der Gebrauchslage, also zwischen Fahrposition (F) und Parkstellung (P) möglich ist, kann es zu keiner Situation kommen, in welcher der Spiegelkopf in einer nach vorne in Fahrtrichtung abgeklappten Stellung (K) einrastet, sodass der Spiegelkopf nicht mehr motorisch, sondern nur noch von Hand, über die Raste zurück in die Fahrstellung gebracht werden kann. Im niedrigsten Niveau (A) können die Anschläge am Spiegelfuß in Nuten oder Ausnehmungen im Spiegelkopf zwischen den Gegenanschlägen in der Fahrposition (F) und den Gegenanschlägen in der Parkstellung (P) umlaufen (oder umgekehrt). Da das niedrigste Niveau (A) von den Rastmitteln am Zahnrad und am Spiegelfuß definiert wird, wobei zwischen Spiegelkopf und Spiegelfuß in Axialrichtung ein geringer Luftspalt verbleibt, ist eine spielfreie Lagerung des Zahnrades gewährleistet. Weil das höchste Niveau (C) von den Rastmitteln am Spiegelfuß und vom Zahnrad oder von den Rastmitteln am Zahnrad und vom Spiegelfuß definiert wird, wobei zwischen Spiegelkopf und Spiegelfuß in Axialrichtung ein geringer Luftspalt verbleibt, ist sichergestellt, dass Reibschluss zwischen dem Zahnrad und dem Spiegelfuß besteht, und somit der Spiegelkopf auch im ausgerasteten Zustand motorisch betätigbar ist. Der Luftspalt zwischen den Anschlagmitteln des Spiegelfußes und den Gegenanschlagmitteln des Spiegelkopfes definiert die Höhendifferenz zwischen dem mittleren Niveau (B) und dem höchsten Niveau (C). Um diese Höhendifferenz wird der Spiegelkopf gegenüber dem Spiegelfuß abgesenkt, wenn das Zahnrad relativ zum Spiegelfuß gedreht wird, bis die Rastnocken mit den Rastausnehmungen in Deckung gebracht sind. Die vom Elektromotor bewirkte Relativdrehung zwischen Zahnrad und Spiegelfuß ist möglich, wenn der Spiegeikopf gegen einen Anschlag oder auch ein äußeres Hindernis anliegt. Im mittleren Niveau (B), das von Spiegelkopf und Spiegelfuß definiert wird, indem die Gegenanschlagmittel des Spiegelkopfes auf den Anschlagmitteln des Spiegelfußes aufreiten, besteht also eine Rastverbindung zwischen dem Zahnrad und dem Spiegelfuß. Daher ist ein Schwenken des Spiegels in die Gebrauchsstellung auch gegen die Reibungskraft möglich, die zwischen den aneinander anliegenden Bereichen des Spiegelkopfes und des Spiegelfußes wirkt, weil diese geringer ist, als die Kraft, die nötig ist, das Zahnrad gegen die Kraft der Druckfeder über die Rastmittel des Spiegelfußes anzuheben. Sobald die spiegelfußseitigen Anschlagmittel die spiegelkopfseitigen Ausnehmungen bzw. Nuten erreicht haben, bewirkt die Druckfeder das vollständige Einrücken der Rastnocken des Spiegelfußes in die Rastausnehmungen des Zahnrades, wodurch das niedrigste Niveau (A) wieder erreicht ist. Der Spiegelkopf kann daher motorisch aus jeder beliebigen Lage sicher zurück in die Fahrposition (F) gebracht werden, weil keine Undefinierten Kraftübertragungsverhältnisse auftreten können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Antriebes eines erfindungsgemäßen Au ßenrückblickspiegels,
Fig. 2 eine räumliche Darstellung des geöffneten Antriebs,
Fig. 3 eine räumliche Darstellung eines Antriebsmotors und eines Getriebes des Antriebs,
Fig. 4 räumliche Darstellung des geschlossenen Antriebs,
Fig. 5 eine räumliche Darstellung des geschlossenen Antriebs aus einer anderen Perspektive,
Fig. 6 eine Schnittansicht durch den Antrieb,
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Antrieb,
Fig. 8 eine Darstellung des montierten Außenrückblickspiegels und
Fig. 9 eine Darstellung möglicher Stellungen des Außenrückblickspiegels.
Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Antriebs 1 eines erfindungsgemäßen Außenrückblickspiegels, mit einem Antriebsgehäuse 4, das einen im wesentlichen zylindrischen Motorgehäusebereich 48 und einen relativ flachen Getriebegehäusebereich 49 aufweist, einem Elektromotor 39 mit Motorschnecke 40 und Motorwelle 60, einem Steckerdeckel 45, wobei Steckerdeckel und Antriebsgehäuse 4 über Ringschnappverbindungsmittel 47 verfügen, einem Schneckenrad 21 , das mit einer Schnecke 11 einstückig ist und über eine Welle 21 in Sintergleitlagern 80 und 81 gelagert ist, einem Zahnrad 6, das Rastausnehmungen 18a, 18b und einen Ansatz 27 aufweist, ein Axialwälzlager 7, dem Scheiben 50, 51 zugeordnet sind, auf denen seine Wälzkörper abrollen können und einer Gleitlagerhülse 82 die für die Lagerung der Motorwelle 21 vorgesehen ist, wobei eine Lageraufnahme in einem Gehäuseverschluss 5 eingeformt ist, welche die Gleitlagerhülse 82 aufnehmen kann. Das Antriebsgehäuse 4 und der Gehäuseverschluss 5 sind mit Befestigungsmitteln 90 versehen, die zur Montage des Antriebs 1 dienen. Der Gehäuseverschluss weist Gegenanschlagmittel 19a, 19b, 19c auf, die schräge Flächen 28 aufweisen. Die Gegenanschlagmittel 19a, 19b, 19c wirken mit Anschlägen am Spiegelfuß zusammen, wobei die schrägen Flächen 28 für eine Ausrastbarkeit bei Überschreitung einer vorgegebenen Federkraft sorgen. Das Antriebsgehäuse 4 hat eine Gehäusedurchführung 85, die zwei unterschiedliche Durchmesserbereiche umfasst, einen kleineren Durchmesserbereich 86, der näher am Spiegelfuß (hier nicht dargestellt) liegt und einen größeren Durchmesserbereich 87, der näher am Spiegelkopf (hier nicht dargestellt) liegt. An den größeren Durchmesserbereich 87 schließt ein ringförmiger Anlagebereich 88 an, dessen mittlerer Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des größeren Durchmesserbereichs 87 der Gehäusedurchführung 85. Weiter schließt am größeren Durchmesserbereich 87 ein ringförmiger Anlagebereich 89 an, dessen mittlerer Durchmesser größer ist als der Durchmesser des größeren Durchmesserbereichs 87 der Gehäusedurchführung 85. Beide Anlagebereiche 88, 89 können wahlweise zur Abstützung einer Druckfeder 8 dienen, wobei in beiden Fällen eine Scheibe als Zwischenlage dienen kann.
Fig. 2 zeigt eine räumliche Darstellung des geöffneten Antriebs 1 , mit dem Steckerdeckel 45, mit dem ein Steckerschacht 46 einstückig ist, dem Antriebsgehäuse 4, dem Elektromotor 39, der einen Motorbund 61 aufweist, der in einem ringförmigen elastischen Dämpfungsmittel gelagert ist, der Motorschnecke 40, der Motorwelle 60, der Gleitlagerhülse 82, dem Schenckenrad 12, der Schnecke 11 , den Sintergleitlagern 80, 81 , dem Zahnrad 6 mit dem Ansatz 27, den Rastausnehmungen 18a, 18b, 18c, 18d, 18e, 18f und den Befestigungsmitteln 90. Der Ansatz 27 dient als Abstützung im hier ausgeblendeten Gehäuseverschluss.
Fig. 3 zeigt eine räumliche Darstellung eines Antriebsmotors und eines Untersetzungsgetriebes 55 des Antriebs 1 , mit dem Elektromotor 39, der Motorschnecke, der Gleitlagerhülse 82, dem Schneckenrad 12, der Schnecke 11 , den Sintergleitlagern 80, 81 , dem Zahnrad mit den Rastausnehmungen 18a, 18b, dem Ansatz und dem zwischen den Scheiben 50 und 51 angeordneten Axialwälzlager 7. Fig. 4 zeigt eine räumliche Darstellung des geschlossenen Antriebs 1 , mit dem Steckerdeckel 45, dem Steckerschacht 46, dem Antriebsgehäuse 4, dem Gehäuseverschluss 5 den Befestigungsmitteln 90 der Gehäusedurchführung 85, dem kleineren Durchmesserbereich 86, dem größeren Durchmesserbereich 87 den Anlagebereichen 88 und 89.
Fig. 5 zeigt eine räumliche Darstellung des geschlossenen Antriebs aus einer anderen Perspektive, mit dem Steckerdeckel 45, dem Steckerschacht 46, dem Antriebsgehäuse 4, dem Gehäuseverschluss 5 mit den Gegenanschlagmitteln 19a, 19b, 19c, den Befestigungsmitteln 90 und dem Zahnrad 6.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht durch den Antrieb 1 , mit dem Steckerdeckel 45, dem Steckerschacht 46, der Ringschnappverbindung 47, dem Antriebsgehäuse 4, dem Gehäuseverschluss 5, dem Elektromotor 39, dem Dämpfungsmittel 63, der Motorschnecke 40, der Motorwelle 21 , der Gleitlagerhülse 82, dem Schneckenrad 12, dem Zahnrad 6, der Gehäusedurchführung 85, dem größeren Durchmesserbereich 87, dem kleineren Durchmesserbereich 86, der kleineren ringförmigen Auflagefläche 88, der größeren ringförmigen Auflagefläche 89. In der vorliegenden Zeichnung ist die kleinere ringförmige Auflagefläche zwar kegelig dargestellt, sie soll aber für die Anwendung als ebene Fläche ausgeführt sein.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf den Antrieb 1 , mit dem Steckerdeckel 45, dem Antriebsgehäuse 4, dem Gehäuseverschluss 5, den Befestigungsmitteln 90, die als Anschraubaugen ausgebildet sind, der Gehäusedurchführung 85, mit ihrem kleineren Durchmesserbereich 86, ihrem größeren Durchmesserbereich 87, seiner kleineren ringförmigen Auflagefläche 88 und seiner größeren ringförmigen Auflagefläche 89.
Fig. 8 zeigt eine Darstellung des montierten Außenrückblickspiegels 100, mit einem karosseriefesten Spiegelfuß 2, der ein Rohr 20 umfasst, das Teil eines Schwenkgelenks ist, einer Druckfeder 8, die den Antrieb 1 am Spiegelfuß 2 hält, wobei der Antrieb 1 Teil eines Spiegelkopfs 3 ist, der ein Spiegelglas 70 trägt. Der Spiegelkopf 3 umfasst alle mitschwenkbaren Teile. Der Spiegelfuß 2 weist Anschlagmittel 15a, 15b, 15c auf, die mit Gegenanschlagmitteln 19a, 19b, 19c des Spiegelkopfs 3 zusammenwirken. Das Antriebsgehäuse 4 ist mit dem Gehäuseverschluss 5 über Rastnasen 14 und Rastösen 13 verbunden. Der Antrieb 1 ist mit dem Spiegelkopf 3 verschraubt, wobei die Rastösen 13 Teil des Antriebsgehäuses 4 und die Rastnasen Teil des Gehäuseverschlusses 5 sind (in Fig. 6 umgekehrt dargestellt). Fig. 9 zeigt den Außenrückblickspiegel 100 in Fahrposition F stehend. Er besteht aus dem am Kraftfahrzeug zu befestigenden Spiegelfuß 2, dem das Spiegelglas 43 tragenden Spiegelkopf 3 und dem spiegelkopffesten Antrieb 1. In gestrichelten Linien ist hierbei die Parkposition P und die nach vorne in Fahrtrichtung abgeklappte Position K angedeutet. Natürlich würde ein spiegelfußfester Antrieb, der mit einem im Spiegelkopf verrasteten Zahnrad getrieblich in Eingriff steht, in gleicher Weise funktionieren.
Für das Antriebsgehäuse kann beispielhaft PA 6.6 GF 50 oder GF 60 verwendet werden. Für das Schneckenrad ist POM GF 25 geeignet. Als Material für die Motorschnecke ist Neusilber vorgesehen.
Bezugszeichenliste
Antrieb
Spiegelfuß
Spiegelkopf
Antriebsgehäuse
Gehäuseverschluss
Zahnrad
Axialwälzlager
Druckfeder
Scheibe
Sperrscheibe
Schnecke
Schneckenrad
Rastösen
Rastnasen a, 15b Anschlagmittel a, 16b, 16c Rastnocken (Rastmittel)
Klappweg begrenzer a, 18b, 18c Rastausnehmungen (Rastmittel) a, 19b Gegenanschlagmittel
Rohr
Welle
Schräge am Zahnrad (Raste)
Schräge am Spiegelfuß (Raste)
Luftspalt
Luftspalt
Luftspalt
Ansatz schräge Flächen am Spiegelkopf (Gegenanschlagmittel) schräge Flächen am Spiegelfuß (Anschlagmittel)
Hülse
Ring
Flansch
Luftspalt a, 34b Nuten/Ausnehmungen im Spiegelkopf
Rundungen (Radien Ra, Rb, Rc und Rd) planer Bereich an den Rastnocken
Plateau auf den Rastnocken
Flächen zwischen den Rastausnehmungen (Zahnrad)
Elektromotor
Motorschnecke
Geradverzahnung
Klappwegbegrenzerteil des Spiegelkopfes
Spiegelglas
Schwenkachse
Steckerdeckel
Steckerschacht
Ringschnappverbindungsmittel
Motorgehäusebereich
Getriebegehäusebereich
Scheibe (am Antriebsgehäuse)
Scheibe (am Zahnrad)
Untersetzungsgetriebe
Motorbund
Lageraufnahme
Dämpfungsmittel
Sintergleitlager
Sintergleitlager
Gleitlagerhülse (Motorwelle)
Gehäusedurchführung kleinerer Durchmesserbereich größerer Durchmesserbereich kleinere ringförmige Auflagefläche größere ringförmige Auflagefläche
Befestigungsmittel
Gegenstützrand
Stützrand
Au ßenrückblickspiegel

Claims

Patentansprüche
1. Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge, mit einem am Kraftfahrzeug zu befestigenden Spiegelfuß (2), einem ein Spiegelglas tragenden, mittels eines Antriebes (1 ) relativ zum Spiegelfuß (2) um eine Schwenkachse (44) zwischen den Schwenkweg begrenzende und damit eine Fahr- und Parkstellung bestimmende, spiegelfußseitige Anschlagmittel (15a, 15b, 15c) und spiegelkopfseitige Gegenanschlagmittel (19a, 19b, 19c) verschwenkbaren, am Spiegelfuß (2) mit einem Gelenk befestigten und unter Schlageinwirkung aus einer Gebrauchslage (F bis P) an das Fahrzeug anklappbaren Spiegelkopf (3), wobei mindestens ein Anschlagmittel (15a, 15b, 15c) und/oder Gegenanschlagmittel (19a, 19b, 19c) zur Schwenkachse (44) geneigt ist, einem in der Gebrauchslage unter der Kraftwirkung wenigstens einer Druckfeder (8) über ausrastbare Rastmittel (16a, 16b, 16c, 18a, 18b, 18c) mit dem Spiegelfuß (2) verbundenen, zwischen Spiegelkopf (3) und Spiegelfuß (2) eingespannten, koaxial zur Schwenkachse (44) angeordneten, mit dem Antrieb getrieblich in Eingriff stehenden und in einem Antriebsgehäuse (4, 5) angeordneten Zahnrad (6), wobei die Rastmittel (16a, 16b, 16c, 18a, 18b, 18c) erste Rastmittel (16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f), die am Spiegelfuß (2) vorgesehen sind, und zweite Rastmittel (18a, 18b, 18c, 18d, 18e, 18f), die am Zahnrad (6) vorgesehen sind, aufweisen dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (6) und die zweiten Rastmittel (18a, 18b, 18c) aus einem spritzgusstechnisch verarbeitbarem Kunststoffmaterial bestehen und das Zahnrad (6) mit den zweiten Rastmitteln (18a, 18b, 18c, 18d, 18e, 18f) einstückig ist, dass die spiegelkopfseitigen Gegenanschlagmittel (19a, 19b, 19c) des Spiegelkopfes (3) mit einem dem Spiegelfuß (2) gegenüberliegend angeordneten Gehäuseverschluss (5) aus Metall einstückig sind und dass das an den Gehäuseverschluss (5) anschließende Antriebsgehäuse (4) aus spritzgusstechnisch verarbeitbarem Kunststoffmaterial besteht.
2. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (4) einen größeren Gehäuseoberflächenanteil aufweist als der Gehäuseverschluss (5).
3. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (4) eine Gehäusedurchführung (85) für ein Rohr (20) aufweist, das zumindest zwei Durchmesserbereiche aufweist, wobei der kleinere Durchmesser (86) dem Rohr (20) angenähert ist und der zweite Durchmesserbereich (87) größer ist als der Außendurchmesser der Druckfeder (8).
4. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den größeren Durchmesserbereich (87) eine ebene ringförmige Auflagefläche (88) anschließt, deren mittlerer Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des größeren Durchmesserbereichs (87) der Gehäusedurchführung (85).
5. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den kleineren Durchmesserbereich (86) eine ebene ringförmige Auflagefläche (89) anschließt, deren mittlerer Durchmesser größer ist als der Durchmesser des kleineren Durchmesserbereichs (86) der Gehäusedurchführung (85).
6. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckfeder (8) entweder an der kleineren ringförmigen Anlagefläche (88) oder an der größeren ringförmigen Anlagefläche (89) abstützt.
7. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1 und zumindest einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseverschluss (5) über einen großen Teil seines Umfangs einen Stützrand (95) für das Antriebsgehäuse (4) aufweist.
8. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (4) über einen großen Teil seines Umfangs einen Gegenstützrand (94) aufweist, der mit dem Stützrand (95) zusammenpasst.
9. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1 und zumindest einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (6) als Schneckenrad dient und mit einer Schnecke (11 ) getrieblich in Eingriff ist, die aus einem spritzgusstechnisch verarbeitbaren Kunststoffmaterial besteht und mit einem weiteren Schneckenrad (12) einstückig ist.
10. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1 und zumindest einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (11 ) mit dem Schneckenrad (12) auf einer aus Stahl bestehenden Welle (21 ) aufgezogen ist und die Welle in kugelförmigen Sintergleitlagern (80, 81 ) mit sacklochartigen Aufnahmen für die Welle (21) drehbar gelagert ist.
11. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Schneckenrad (12) von einer Motorschnecke (40) eines Elektromotors (39) antreibbar ist, dessen Motorwelle (60) in einer Gleitlagerhülse (82) des Gehäuseverschlusses (5) gelagert ist und die Gleitlagerhülse (82) aus POM besteht.
12. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass ein ansatzförmiger Motorbund (61 ) des Elektromotors (39) über ein ringförmiges elastisches Dämpfungsmittel (63) körperschallentkoppelt in einer ringförmigen Lageraufnahme des Antriebsgehäuses (4) aufgenommen ist.
13. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseverschluss ein Zink-Druckgussteil ist.
14. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (4) einen aus spritzgusstechnisch verarbeitbarem Kunststoffmaterial bestehenden Steckerdeckel (45) aufweist, der über eine Ringschnappverbindung befestigt ist.
15. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (6) in dem Antriebsgehäuse (4, 5) gelagert ist und dass im Antriebsgehäuse einerseits und am Zahnrad andererseits jeweils eine metallische Ringscheibe als Lauffläche für die Wälzkörper eines Wälzlagers (7) vorgesehen ist.
16. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Kunststoffmaterial Lagermittel zum Lagern des Zahnrades (6) mitgespritzt sind.
17. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (6) in Bezug auf den Spiegelkopf (3) axial nicht oder nur mit geringem Spiel beweglich in dem Antriebsgehäuse gelagert ist.
18. Außenrückblickspiegel nach einem Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f, 18a, 18b, 18c, 18d, 18e, 18f) aus Rastnocken und Rastausnehmungen bestehen, wobei die Rastnocken am Spiegelfuß (2) oder am Zahnrad (6) angeordnet sind.
19. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegelkopf (3) entlang der Schwenkachse (44) mindestens drei definierte Niveaus (A, B, C) relativ zum Spiegelfuß (2) einnehmen kann, das niedrigste Niveau (A), in welchem das Zahnrad (6) über die Rastmittel (16a, 16b, 16c, 18a, 18b, 18c) mit dem Spiegelfuß (2) verbunden ist, nur zwischen Fahrposition (F) und Parkstellung (P) einnehmbar ist, und das niedrigste Niveau (A) von den zweiten Rastmitteln (18a, 18b, 18c) am Zahnrad (6) und den ersten Rastmitteln (16a, 16b, 16c) am Spiegelfuß (2) definiert wird, wobei zwischen Spiegelkopf (3) und Spiegelfuß (2) in Axialrichtung ein geringer Luftspalt (24) verbleibt, das höchste Niveau (C) von den ersten Rastmitteln (16a, 16b, 16c) am Spiegelfuß (2) und vom Zahnrad (6) oder von den zweiten Rastmitteln (18a, 18b, 18c) am Zahnrad (6) und vom Spiegelfuß (2) definiert wird, wobei zwischen Spiegelkopf (3) und Spiegelfuß (2) in Axialrichtung ein geringer Luftspalt (33) verbleibt und das Zahnrad (6) mit dem Spiegelfuß (2) in Schwenkrichtung reibschlüssig verbunden ist und das mittlere Niveau (B) vom Spiegelkopf (3) und vom Spiegelfuß (2) definiert wird, wobei die zweiten Rastmittel (18a, 18b, 18c) des Zahnrades (6) mindestens teilweise mit den ersten Rastmitteln (16a, 16b, 16c) des Spiegelfußes (2) in Eingriff sind.
PCT/EP2007/003789 2006-05-04 2007-04-28 AUßENRÜCKBLICKSPIEGEL WO2007128445A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021249.5 2006-05-04
DE102006021249A DE102006021249B3 (de) 2006-05-04 2006-05-04 1. Außenrückblickspiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007128445A2 true WO2007128445A2 (de) 2007-11-15
WO2007128445A3 WO2007128445A3 (de) 2008-08-14

Family

ID=38537068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003789 WO2007128445A2 (de) 2006-05-04 2007-04-28 AUßENRÜCKBLICKSPIEGEL

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006021249B3 (de)
WO (1) WO2007128445A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2457772A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-30 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeugaußenspiegelvorrichtung
CN110582429A (zh) * 2017-05-03 2019-12-17 荷兰反光镜控制器国际有限公司 调节装置和方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205923B3 (de) * 2015-04-01 2016-06-09 Magna Auteca Ag Abklappantrieb sowie Außenspiegel zum Abklappen
EP3208152B1 (de) * 2016-02-16 2019-04-10 Magna Auteca GmbH Abklappvorrichtung für einen aussenspiegel
EP3750752B1 (de) 2018-02-11 2024-04-03 BYD Company Limited Stellantrieb zur einstellung eines anzeigeendgeräts und fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833672A1 (de) 1997-07-30 1999-05-06 Buhler Motor Gmbh Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9400163A (nl) * 1994-02-02 1995-09-01 Iku Holding Montfoort Bv Bewegingsactuator.
JP3872639B2 (ja) * 2000-08-31 2007-01-24 株式会社村上開明堂 電動格納式ドアミラー
DE10042678C2 (de) * 2000-08-31 2002-09-12 Buhler Motor Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines Körpers, insbesondere eines Fahrzeugteils und vorzugsweise eines Fahrzeugspiegels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833672A1 (de) 1997-07-30 1999-05-06 Buhler Motor Gmbh Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2457772A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-30 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeugaußenspiegelvorrichtung
US9878668B2 (en) 2010-11-26 2018-01-30 Ichikoh Industries, Ltd. Vehicle outside mirror device
CN110582429A (zh) * 2017-05-03 2019-12-17 荷兰反光镜控制器国际有限公司 调节装置和方法
CN110582429B (zh) * 2017-05-03 2023-05-09 荷兰反光镜控制器国际有限公司 调节装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006021249B3 (de) 2007-10-25
WO2007128445A3 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434905C2 (de)
DE102004013272B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102004007043B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2611647B1 (de) Verstellantrieb für verstelleinrichtungen eines kraftfahrzeugsitzes
DE102005026658B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005052781B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19833514A1 (de) Antrieb zum Abklappen eines Kraftfahrzeugrückblickspiegels
DE112008001431T5 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP3526103A1 (de) Elektromechanische servolenkung mit gefederter lageranordnung
WO2010097160A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE10118301B4 (de) Kraftwagentürscharnier
DE102006021249B3 (de) 1. Außenrückblickspiegel
EP2669155B1 (de) Anhänger-Rangierantrieb mit Getriebe mit nicht paralleler Achsanordnung
EP2748028B1 (de) Verstellbeschlag mit einem axialsperrsystem zur ablaufsicherung
DE19912761A1 (de) Stellantrieb
DE10203006A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102004044753B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102004044754B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1240050B1 (de) Beidseitig wirkender Antrieb für Verstellvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
WO2019174963A1 (de) Schraubradgetriebe für eine elektromechanische servolenkung mit einem asymmetrisch vorgespannten festlager
EP3765758B1 (de) Schneckengetriebe mit einem schwenklager mit definierter schwenkachse
DE3106094C1 (de) Ein- und ausrueckbare Sperrkugelkupplung,insbesondere fuer Handkurbelgetriebe
WO2005031097A1 (de) Schwenkscharnier mit türfeststeller
DE20221632U1 (de) Kraftwagentürscharnier
EP1171728B1 (de) Getriebe-antriebseinheit, insbesondere für kraftfahrzeug-verstellvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724716

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07724716

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2