DE7138974U - Elektrischer Tastschalter - Google Patents

Elektrischer Tastschalter

Info

Publication number
DE7138974U
DE7138974U DE19717138974 DE7138974U DE7138974U DE 7138974 U DE7138974 U DE 7138974U DE 19717138974 DE19717138974 DE 19717138974 DE 7138974 U DE7138974 U DE 7138974U DE 7138974 U DE7138974 U DE 7138974U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
feeler element
axis
feeler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717138974
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berker GmbH and Co KG
Original Assignee
Berker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker GmbH and Co KG filed Critical Berker GmbH and Co KG
Priority to DE19717138974 priority Critical patent/DE7138974U/de
Publication of DE7138974U publication Critical patent/DE7138974U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/03Means for limiting the angle of rotation of the operating part

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

BF 175] J4. Oktober 197]
Gebr. B e r k e r , 5885 Schalksmühle 1
Elektrischer Tastschalter
Priorität der Hannover-Messe 1971
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Tastschalter mit einer innerhalb des Schaltergehäuses auf einer Kf: ataktschiene gelagerten Kontaktwippe und einem um eine Achse betätigbaren Tastglied.
Einige Ausführungen derartiger Schalter besitzen einen Sockel mit an beiden Seiten angeordneten Lagerböcken zur Aufnahme der Achse des Tastgliedes. Im Sockel ist unterhalb der Achse eine Kontaktschiene für die Lagerung der Kontaktwippe und seitlich davon der feststehende Kontakt befestigt. Bewegliche und feste Kontakte sind zu Anschlußklemmen geführt. Das Tastglied wirkt auf die Kontaktwippe über einen Nocken, und die Anordnung besitzt zwei Federn, eine davon zum Schalten und die andere zum Zurückholen der Kontaktwippe. Der Sockel mit den Funktiontsteilen ist in einem Schaltergehäuse untergebracht. Mehrfachschalter besitzen entsprechend mehrere Tastglieder, Kontaktwippen und feste Kontakte.
Bei anderen Ausführungen verzichtet man auf einen Lagerbock
und besondere Sockel und ve?."wendet Jie Seitenwände des Gehäuses für die Lagerung der Achse des Tastgliedes oder der Tastglieder und den Boden als Sockel.
Wenn auch die letztere Ausführung eine Vereinfachung der Technik mit sich bringt und damit billig wird, wird die Vielzahl der Teile bei einer Montage noch als lästig und damit kostspielig empfunden.
Eine bedeutende Verminderung der Teile und eine Vereinfachung eines Tastschalters wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Lager für die Drehachse des Tastgliedes außer.nittig oberhalb und seitlich von der Kontaktschiene angeordnet sind und daß das Tastglied eine Nase besitzt, die auf eine federnde Zunge der Kontaktwippe einwirkt, welche aus der federnden Kontaktwippe freigeschnitten ist.
Eine weitere Vereinfachung ergibt sich noch dadurch, daß die Kontaktwippe und der feststehende Kontakt unmittelbar im Boden und die Drehachse des Tastgliedes in den Seitenwänden des topfförmigen Schaltergehäuses gelagert sind und der Anschlag für den Schaltweg des Tastgliedes aus einer am Boden des Gehäuses vorgesehenen Schwelle oder einem an der Rückwand des Gehäuses vorgesehenen Vorsprung und einem am Tastglied vorgesehenen Ansatz besteht.
Zwei Aiisführungsbeispiele der Erfindung gibt die Zeichnung in vier Figuren wieder.
Die Figur 1 - zeigt eine Seitenansicht des Tastschalters im ausgeschalteten Zustand mit zum Teil geschnittenem Gehäuse,
die Figur 2 - einen gleichartigen Schnitt des Tastschalters im eingeschaltenen Zustand mit einer Begrenzung des Schaltweges durch einen Ansatz am Tastglied und eine Schwelle,
die Figur 3 - ebenfalls einen Schnitt eines Tastschalters im eingeschalteten Zustand mit einer Begrenzung des Schaltweges durch einen Ansatz am Tastglied und einen Vorsprung an der Gehäuserückwand und
die Figur 4 - einen Blick in den Tastschalter auf die Kontaktwippe .
Ein einpoliger Tastschalter beider Ausführungen besteht aus dem
Gehäuse 1, in dessen Boden 1.1 der feste Kontakt 2 mit F<::ner A.nschlußfahne 2.1 und die Kontaktschiene 3 verankert sind. Auf der Kontaktschiene 3 ruht in. üblicher Weise die Kontaktwippe 4 mit dem Kontakt h."\. Aus ihr i°?" ci—β federnde ?Λ!Ώ~£ 'ί. 2 frsl^SSChnittcri, die nach oben herausragt. Die Zunge 4.2 ist leicht gewellt. Das Tastglied 5 ist um eine Drehachse 6 seitlich über der KontMctschiene 3 in den Seitenwänden des Gehäuses ] gelagert und hat eine N?se 5.1, die auf die federnde Zunge 4.2 einwirken kann. Als Anschlag im ausgeschalteten Zustand dient bei beiden Ausführungen die Rückseite eines Ansatzes 5.2 am Tastglied 5 und die Rückwand 1.3 des Gehäuses 1. Zur Begrenzung des Schalthubes verwendet die erste Ausführung nach den Figuren 1, 2 und 4 eine Schwelle 1.2 im Gehäuse 1 und den Ansatz 5.2 am Tastglied 5 und die zweite Ausführung in der ab0eänderten Form nach der Figur 3 einen Vorsprung 1.4 in der Rückwand des Gehäuses und einen Ansatz 5.3 am Tastglied 5. Die Funktion des Tastschalters ist aus den Figuren und der vorstehenden Erklärung ohne weiteres verständlich. Der Aufbau von Mehrfachtastschaltern bedarf keiner besonderen Erläuterung.

Claims (2)

  1. TT-.F 1751 1A. Oktober ]97]
    Gebr. E e r k e r, 5885 Schalksmühle 1
    Jtjsprüche
    !.Elektrischer Tastschalter mit einer innerhalb des Schaltergehäuses auf einer Kontaktschiene gelagerten Kontaktwippe und einem um eine Achse betätigbaren Tastglied, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager für die Drehachse (6) des Tästgliedes (5) außermittig oberhalb und seitlich von der Kontaktschiene (3) angeordnet sind und daß das Tastglied (5) eine Nase (5.1) besitzt, die auf eine federnde Zunge
    (4.2) der Kontaktwippe (4) einwirkt, welche aus der federnden Kontaktwippe (4) freigeschnitten ist.
  2. 2.Elektrischer Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwippe (4) und der feststehende Kontakt (2) unmittelbar im Boden (l.l) und die Drehachse (6) des Tastgliedes (5) in den Seitenwänden des topfförmigen Schaltergehäuses (l) gelagert sind und der Anschlag für den Schaltweg des Tastgliedes (5) aus einer am Boden (1.1) des Gehäuses (l) vorgesehenen Schwelle (1.2) oder einem an der Rückwand (1.3) des Gehäuses (l) vorgesehenen Vorsprung
    (5.3) und einem am Tastglied (5) vorgesehenen Ansatz (5.2 oder 5.3) besteht.
DE19717138974 1971-10-15 1971-10-15 Elektrischer Tastschalter Expired DE7138974U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717138974 DE7138974U (de) 1971-10-15 1971-10-15 Elektrischer Tastschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717138974 DE7138974U (de) 1971-10-15 1971-10-15 Elektrischer Tastschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7138974U true DE7138974U (de) 1979-07-26

Family

ID=31955345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717138974 Expired DE7138974U (de) 1971-10-15 1971-10-15 Elektrischer Tastschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7138974U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5860516A (en) * 1994-11-02 1999-01-19 Eaton Controls Gmbh & Co Kg Electric switch assembly
EP1536443A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Schaltergerät für Fensterhebeantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5860516A (en) * 1994-11-02 1999-01-19 Eaton Controls Gmbh & Co Kg Electric switch assembly
EP1536443A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Schaltergerät für Fensterhebeantrieb
US7102092B2 (en) 2003-11-26 2006-09-05 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Power window switch apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935706A1 (de) Zweipoliger schutzschalter mit thermischer ausloesung
EP0198099A1 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE3229280C2 (de)
DE2301853C3 (de) Tastschalter
DE20015510U1 (de) Elektrischer Unterbrecher
DE3309593A1 (de) Elektrischer schalter oder taster mit zwei grossflaechigen betaetigungswippen
DE2159416A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3112328A1 (de) Druckschalter mit einer kappenfoermigen drucktaste
EP0433814B1 (de) Drucktastenanordnung
DE3501423C2 (de)
DE7138974U (de) Elektrischer Tastschalter
DE2531841C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2926683C2 (de) Gabelumschalter für Fernsprechapparate
DE1066649B (de) Umschalter fuer elektrische Stromkreise
DE3118292C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
DE2151309A1 (de) Elektrischer Tastschalter
US4144419A (en) Push-button actuated slide switch
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE520951C (de) Elektrischer Schalter fuer Moment-Ein- und -Ausschaltung von Hand
EP0922290B1 (de) Bewegbare schaltkontaktanordnung mit einem kontakthebel aufnehmenden kontakthebelträger
DE2614943A1 (de) Elektromagnetisches kleinschaltrelais fuer hohe kontaktschaltleistung
DE10120903C1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE969985C (de) Nockenschalteranordnung mit zu einer Baueinheit zusammengefassten Isolierstoffelementen
DE1051361B (de) System von elektrischen Tastern mit oder ohne Eigenbeleuchtung