DE7131673U - Abstandhalter fuer mehrscheibenisolierglas - Google Patents

Abstandhalter fuer mehrscheibenisolierglas

Info

Publication number
DE7131673U
DE7131673U DE19717131673 DE7131673U DE7131673U DE 7131673 U DE7131673 U DE 7131673U DE 19717131673 DE19717131673 DE 19717131673 DE 7131673 U DE7131673 U DE 7131673U DE 7131673 U DE7131673 U DE 7131673U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
profile
metallic spacer
elastic covering
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717131673
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19717131673 priority Critical patent/DE7131673U/de
Publication of DE7131673U publication Critical patent/DE7131673U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

METALLGESELLSCHAFT AG
Frankfurt a.Main
Reuterweg 14
Frankfurt a.M., den 17.8.71 Dr. Ml/HWi
prov.No. 6 8 C 3 M
Abstandhalter für Mehrscheibenisolierglas.
Die Neuerung betrifft einen metallischen Abstandhalter, wie er bei der Herstellung von Mehrscheibenisolierglas mit feuchtigkeitsfreiem Raum zwischen den Scheiben Verwendung findet. Der neuerungsgemässe metallische Abstandhalter ist durch ein Massiv- oder Hohlprofil, dessen den Glasscheiben zugekehrte Flächen einen haftfest verbundenen gummielastischen Belag von 1 bis 8 mm Stärke aufweisen, gekennzeichnet.
Bei der Herstellung von Mehrscheibenisolierglas ist es bekannt, Abstandhalter in Profilform zwischen die Scheibenränder einzulegen und eine Randabdichtung mit plastischen oder härtbaren Massen herbeizuführen. Derartige Profile können als Hohlprofile oder als Massivprofile auegebildet sein. Im Falle von Hohlprofilen dient der Hohlraum zweckmässigerweise auch der Einbringung des Trocknungsmittels, welches den Luftraum zwischen den abgedichteten SBieiben feuchtigkeitsfrei hält. Die mit Abstandhalter versehenen und verklammerten Scheiben werden in an sich bekannter Weise mit plastischen Massen wie Polyisobutylen, oder mit härtbaren Massen, wie
-2-
-2-
Polyeulfidpolymeren, in den Randzonen abgedidtet und versiegelt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abstandhalter bereitzustellen, der die Punktion der Abstandhalterung der sehAib·« und ftueh deren Verklebung in einem Varbundteil in sich vereinigt, in technisch einfacher Weise hergestellt und in wirtschaftlicher Weise eingesetzt werden kann.
Hierzu geht die Neuerung von einem profilförmigen metallischen Abstandhalter aus. Der neuerungsgemäße metallische Abstandhalter ist gekennzeichnet durch ein Massiv- oder Hohlprofil, dessen den Glasscheiben zugekehrte Flächen einen haftfest verbundenen gummielastischen Belag von 1 bis 8 mm Stärke aufweisen.
Heuerungsgemäß besteht der gummielastische Belag aus thermoplastischem Kautschuk. Bei thermoplastischem Kautschuk handelt es sich um Blockcopolymerisate auf Basis Styrol/ Butadien/Styrol und/oder Styrol/Isopren/Styrol. Diese speziellen Blockcopolymerisate vereinen die Vorteile der Verarbeitungstechnik der Thermoplaste mit den elastischen Eigenschaften von vulkanisiertem Kautschuk. Der thermoplastische Kautschuk kann zurjerbesserung oder Variierung der Eigenschaften noch weitere Füll- und/oder Zusatzstoffe enthalten, wie thermoplastische Polymerisate, Harze, Pigmente, Verarbeitungshilfsmittel und Haftmittel.
Gemäß einer Ausführungsform der Neuerung weist der metallische Abstandhalter ein Hohlprofil rechteckigen Querschnitts auf. Der gummielastische Belag ist auf den sich gegenüberliegenden Außenflächen haftfest aufgebracht ( Pig.1). Eine weitere Ausführungsform weist eine dreiflächige Belegung des Profils auf, so daß der gummielastische Belag selbst die Form eines U-Profils besitzt (Fig.2).
-3-
Das Hohlprofil kann aber auch trapezförmigen Querschnitt aufweisen, wobei zwei als auch drei Flächen eines solchen Profils den haftfesten gummielastischen Belag tragen können (Pjg.3 A ) .
Weitere Ausführungsformen der Neuerung sind metallische Abstandhalter läit Hohlprofil, kreisförsigss oder elliptischen Querschnitts. Hierbei umschließt der gummielastische Belag die den Scheiben zugewandte gewölbte Mantelfläche. Es entsteht bei der Herstellung der Verbindung mit den Scheiben ein gummielastischer Belag unterschiedlicher Stärke ( Pig. 5,6 ). Die neuerungsgemäßen metallischen Abstandhalter können auch aus Massivprofilen bestehen. Bevorzugte Ausführungsformen sind T-förmige Massivprofile ( Fig. ?, 8, 9 ). Dabei weisen mindestens die den Scheiben zugekehrten Flächen des Massivprofils den gummielastischen Belag aus thermoplastischem Kautschuk auf. Zweckmässig haben aber auch diejenigen Flächen des Massivprofils den elastischen Belag aus thermoplastischem Kautschuk, auf denen die Kantenflächen der Schelten aufsitzen.
Der neuerungsgemässe Abstandhalter kann in einfacher Weise hergestellt werden. Zur Herstellung eines Hohlprofils mit elastischem Belag aus thermoplastischem Kautschuk kann beispielsweise ein Strangpreßprofil mit eztrudierten Bändern aus thermoplastischem Kautschuk belegt werden. Dabei kann das Metallprofil z.B. erhitzt sein und der Verbund durch Anpressen des Kautschukbandes und Erkalten des Verbundwerkstoffs herbeigeführt werden, es können aber auch Metallprofil und Band oder Profilband aus thermoplastischem Kautschuk kalt zusammengeführt und dann einer Wärmequelle ausgesetzt werden, wie induktive Erhitzung, Ultraschallverschweißung, Infrarottunnel. Man kann zur Herstellung eines neuerungsgemässen Hohlprofils auch ^on mit thermoplastischem Kautschuk belegten Metallband ausgehen, das mit geeigneten und an sich bekannten Vorrichtungen zu einem Hohlprofil verformt wird.
-4-
Der thermoplastische Kautschuk reht bei ca. 12O0C in den thermoplastischen Zust. nd über und kann bei einer Temperatur von ca. 1600C mit dem Substrat leicht verbunden werden, so daß der erkaltete Verbund bei Raumtemperatur und Temperaturen bis ca. 900C die erforderliche und hohe Haftfestigkeit besitzt.
Der Vorteil des neuerungsgemässen Abstandhalters besteht darin, daß Abstandhalter hoher Strukturgleichheit und enger Toleranz zur Verfügung stehen, die die Herstellung der VerbunUglasscheiben in hoher Gleichmässigkeit des Verbundes gestalten, die einen raschen und einfachen Verbund ermöglichen und eine Abdichtung hoher Wasserdampfbeständigkeit und hoher Elastizität und Festigkeit gegen dynamische Beanspruchungen gewährleisten.
-5- S chut ζ ans prüche

Claims (3)

-5-Schutzansprüche
1) Metallischer Abstandhalter für Mehrscheibenisolierglas, gekennzeichnet durch ein Massiv- oder Hohlprofil, dessen den Glasscheiben zugekehrten Flächen einen haftfest verbundenen gummielastischen Belag von 1 bis 8 mm Stärke aufweisen.
2) Metallischer Abstandhalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen gummielastischen Belag aus thermoplartischem Kautschuk auf Basis Butadien/Styrol- und/oder Isopren/ Styrol-Blockcopolymerisat.
3) Metallischer Abstandhalter nach einem oder beiden Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Hohlprofil rechteckigen, trapez- oder kreisförmigen oder elliptischen Querschnitts.
4; Metallischer Abstandhalter nach einem oder beiden Ansprücnen 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Massivprofil T-förmiger Gestalt.
DE19717131673 1971-08-19 1971-08-19 Abstandhalter fuer mehrscheibenisolierglas Expired DE7131673U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717131673 DE7131673U (de) 1971-08-19 1971-08-19 Abstandhalter fuer mehrscheibenisolierglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717131673 DE7131673U (de) 1971-08-19 1971-08-19 Abstandhalter fuer mehrscheibenisolierglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7131673U true DE7131673U (de) 1971-12-02

Family

ID=6623325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717131673 Expired DE7131673U (de) 1971-08-19 1971-08-19 Abstandhalter fuer mehrscheibenisolierglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7131673U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715008A1 (de) * 1976-05-20 1977-12-08 Raffaele Cardinale Isolierglas und verwendung desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715008A1 (de) * 1976-05-20 1977-12-08 Raffaele Cardinale Isolierglas und verwendung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0852280B2 (de) Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung
GB1496540A (en) Sealing and spacing unit for multiple glazed windows
DE2037288B2 (de) Mehrscheibenglaseinheit mit einer heizbelegung
EP3080376A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit extrudiertem dichtprofil
DE3618278A1 (de) Glasscheibe mit im randbereich aufgesteckter profilleiste
DE2501096B2 (de) Randleiste zur herstellung von isolierglasscheiben, mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0191381B1 (de) Profilstrang zum dichtenden Einfassen von Fenster- oder Türöffnungen in Kraftfahrzeugen und Gebäuden
EP0193133A2 (de) Profilstrang
CH615244A5 (de)
DE10200799A1 (de) Rotorblattheizung für Windkraftanlagen
DE3322799A1 (de) Glasscheibe fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
DE7706648U1 (de) Durchsichtiges waermeschutzelement fuer bratoefen, waermekammern und dergleichen
DE102008034347A1 (de) Dichtungsprofilband, insbesondere Fassadendichtungsband
DE7131673U (de) Abstandhalter fuer mehrscheibenisolierglas
DE2140834A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrscheibenisolierglas
DE2424225A1 (de) Thermofenster
DE3246734A1 (de) Metall- bzw. kunststoffabdeckblende mit auf- oder angespritzter abdichtung
DE2305890A1 (de) Distanzprofil fuer doppelverglasungen
DE1838449U (de) Doppel- und mehrfach-glasscheibe.
DE2238597A1 (de) Verfahren zum unloesbaren befestigen von einfassungen aus kautschuk an glasscheiben
DE2259280A1 (de) Dichtungsmittel
DE2317550A1 (de) Isolierglasscheibe
AT202329B (de) Verfahren zum Herstellen von Isolierglasscheiben
CN107829663A (zh) 一种防破损耐磨密封件
DE1103419B (de) Glasscheibe mit einem aufgebrachten, elektrisch leitenden Film