DE2317550A1 - Isolierglasscheibe - Google Patents

Isolierglasscheibe

Info

Publication number
DE2317550A1
DE2317550A1 DE19732317550 DE2317550A DE2317550A1 DE 2317550 A1 DE2317550 A1 DE 2317550A1 DE 19732317550 DE19732317550 DE 19732317550 DE 2317550 A DE2317550 A DE 2317550A DE 2317550 A1 DE2317550 A1 DE 2317550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panes
glass
strip
groove
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732317550
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317550B2 (de
Inventor
Hans Ringleben
Guenter Dr Termath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glas & Spiegel Manufactur AG
Original Assignee
Glas & Spiegel Manufactur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glas & Spiegel Manufactur AG filed Critical Glas & Spiegel Manufactur AG
Priority to DE19732317550 priority Critical patent/DE2317550B2/de
Priority to FR7411202A priority patent/FR2224418A1/fr
Priority to SE7404646A priority patent/SE395682B/xx
Priority to BE142902A priority patent/BE813364A/xx
Priority to GB1531874A priority patent/GB1447941A/en
Publication of DE2317550A1 publication Critical patent/DE2317550A1/de
Publication of DE2317550B2 publication Critical patent/DE2317550B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B2003/67378Apparatus travelling around the periphery of the pane or the unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67369Layout of the assembly streets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • ~Isolierglasscheibe" Die Erfindung betrifft eine Isolierglasscheibe mit zwei Glasscheiben, zwischen denen in geringer Entfernung von den Stirnflächen ein rahmenförmiger Abstandshalter angeordnet ist, wobei die Innenflächen der Glasscheiben und die Außenfläche des Abstandshalters eine Nut bilden, die unter Verwendung eines Haftvermittlers mit einem Kleber abgedichtet und ausgefüllt ist. Derartige Glasscheiben haben sich bewährt, denn sie besitzen wegen des hermetisch gegen die Außenwelt abgeschlossenen Luftraumes zwischen den zwei Glasscheiben gute wärmeisolierende und schallisolierende Eigenschaften. Bei der Herstellung dieser Isolierglasscheiben geht man so vor, daß die zwei Glasscheiben unter Zwischenschaltung des rahmenförnigen Abstandshalters zusammengelegt werden, wobei sich die Ab standshalter in der Nähe der Stirnflachen der Glasscheiben befinden, so daß zwischen den Glasscheiben und dem Sbstar..1shalter eine längs der Stirnfläche der Isolierglasscheibe umlaufende Nut gebildet ist. Die diese Nut begrenzenden Flächen werden dann mit einem Haftvermittler benetzt und anschließend mit einem Kleber ausgefüllt. Die Benetzung mit dem Haftvermittler ist erforderlich, um ausreichende Haftung des Klebers auf der Oberfläche der Glasscheiben bzw. des Abstandshalters zu gewährleisten. Der Haftvermittler geht mit dem Kleber, der als thermoplastischer Kleber in weichem Zustand bei Temperaturen von ca.
  • 1800 C in die Nut eingebracht wird, eine enge Verbindung ein, so daß nach dem Erkalten des thermoplastischen Klebers eine feste Verbindung zwischen Glasscheiben und Abstandshalter entsteht. Als störend hat sich bei der Herstellung der Isolierglasscheiben erwiesen, daß der auf die die Nut begrenzenden Flächen aufgetragene Haftvermittler sehr leicht verläuft und auch in den von Glasscheiben und Abstandshalter gebildeten Innenraum eindringt. Da die verwendeten Haftvermittler in der Regel aus einer auf Silanbasis aufgebauten Flüssigkeit bestehen, die enge chemische Verwandtschaft zu Glas besitzen, werden dabei die Innenflächen der Glasscheiben im Bereich des Innenraumes der Isolierglasscheibe benetzt, wodurch die optischen Eigenschaften der Isolierglasscheibe beeinträchtigt werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Isolierglasscheibe der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die sich durch hervorragende optische Qualität auszeichnet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß in die Kehlen zwischen den Inncnflächen der Glasscheiben und der Außenfläche des Abstandshalters ein Streifen aus weichelastischem Material eingelegt ist. Bei der beschriebenen Isolierglasscheibe treten die eingangs erläuterten Probleme und nachteiligen optischen Eigenschaften nicht mehr auf, insbesondere dann nicht, wenn in verfahrensmäßiger Hinsicht so vorgegangen wird, daß nach dem Zusammenlegen der Glasscheiben in die zwischen der Außenfläche des Abstandshalters und der Innenfläche jeweils einer Glasscheibe gebildeten Kehlen der Streifen aus weichelastischem thermoplastischem Material eingelegt wird, daß danach die die Nut begrenzenden Flächen mit dem Haftvermittler benetzt werden und die Nut aufgefüllt wird.
  • Der zwischen Abstandshalter und jeweils einer Glasscheibe angeordnete Streifen aus weichelastischem Material dichtet so gut ab, daß der anschließend aufgetragene Haftvermittler nicht in den von Glasscheiben und Abstandshalter gebildeten Innenraum eindringen kann. Vorzugsweise soll der Streifen dreieckförmigen Querschnitt besitzen, er kann aber auch als eine Rundschnur ausgebildet sein, die im Zuge der Herstellung auf einfache Weise in die Fugen eingelegt werden kann. Im übrigen besteht die Möglichkeit, den Streifen zu extrudieren.
  • Verwendet man einen Streifen aus einem Copolymer aus Styrol, Butadien und haftvermittelnden Zusätzen, der bei einer Temperatur von 900 C erweicht, dann erhält man bereits nach dem Einlegen des Streifens eine hinreichend dichte und elastische Verbindung zwischen Abstandshaltern und Glasscheiben. Durch den anschließend auf die die Nut begrenzenden Flächen und damit auch auf den Streifen aufgetragenen llaftvermittler wird auch der Haftvermittler benetzt, so daß er nach dem anschließenden Ausfüllen der Nut mit dem Kleber mit diesem eine enge Verbindung eingeht, weil eine chemische Vernetzung zwischen dem Material des Klebers und dem des Streifens stattfindet. Diese chemische Vernetzung findet in einer Übergangszone zwischen thermoplastischem Kleber und dem Material des weichelastischen Streifens statt. Es hat sich gezeigt, daß Streifen aus nahezu beliebigen weichelastischen Materialien, nämlich aus vulkanisierendem Kautschuk, gelöstem Kautschuk, Schnellstkleber, thermoplastischem Kautschuk bindungsfördernd und vernetzend mit dem nachträglich eingelegten Kleber wirken. Im speziellen Fall der Verwendung von thermoplastischem Copolymer-Kautschuk dauerplastischer Art als Streifenmaterial und thermoplastischem Copolymer-Kautschuk dauerelastischer Art als Füllung für die Nut vernetzen beide Kunststoffe auch ohne haftvermittelnde Wirkung des Silans. Das als Haftvermittler aufgetragene Silan stört den Vernetzungsvorgang aber auch nicht.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind zusammengefaßt darin zu sehen, daß die beschriebene Isolierglasscheibe hervorragende optische Qualität aufweist, weil durch die Anordnung eines zusätzlichen Streifens aus weichelastischem Material auf der Außenfläche des Abstandshalters und der angrenzenden Innenfläche jeweils einer Glasscheibe eine vollständige Abdichtung zum Innenraum der Isolierglasscheibe erreicht wird, so daß auch der im Zuge der Herstellung der Isolierglasscheibe verwendete Haftvermittler nicht in den zwischen Glasscheiben und Abstandshalter gebildeten Innenraum eindringen kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert; es zeigt die einzige Figur einen Schnitt durch eine Isolierglasscheibe.
  • Die in der Figur dargestellte Isolierglasscheibe besteht aus zwei Glasscheiben 1,2, zwischen denen ein rahmenförmiger Abstandshalter 3 angeordnet ist. Der Abstandshalter 3 befindet sich in geringer Entfernung von den Stirnflächen 4, 5 der Glasscheiben 1,2, so daß eine längs der Stirnflächen 4, 5 umlaufende Nut 6 gebildet wird.
  • Die Außenfläche 7 des Abstandshalters 3 besitzt auf der den Stirnflächen 4, 5 zugewandten Seite ein bogenförmiges Profil, so daß zwischen Abstandshalter 3 und jeweils einer Glasscheibe 1, 2 Kehlen 8, 9 gebildet werden.
  • In den Kehlen 8, 9 sind Rundschnüre 10, 11 verlegt, die diese Kehlen 8, 9 abdichten. Die Nut 6 ist ausgefüllt mit einem thermoplastischen Kleber 12, der nach Benetzung der die Nut 6 begrenzenden Flächen mit einem Haftvermittler in die Nut 6 eingebracht ist.
  • Patentansprüche

Claims (6)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü c h e 1. Isolierglasscheibe mit zwei Glasscheiben, zwischen denen in geringer entfernung von den Stirnflächen ein rahmenförmiger Abstandshalter angeordnet ist, wobei die Innenflächen der Glasscheiben und die Außenfläche des Abstandshalters eine Nut bilden, die unter Verwendung eines Haftvermittlers Tait einem Kleber abgedichtet und ausgefüllt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h u e t daß in die Kehlen zwischen den Innenflächen der Glasscheiben und der Außenfläche des Abstandshalters ein Streifen (10,11) aus weichelastischem Material eingelegt ist.
  2. 2. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Streifen (10, i1) dreieckförmigen Querschnitt besitzt.
  3. 3. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Streifen (10, 11) als Rundschnur ausgebildet ist.
  4. 4. Isolierglasscheibe nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Streifen (10, 11) extrudiert ist.
  5. 5. Isolierglasscheibe nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Streifen (10, 11) aus einem Copolymer aus Styrol, Butadien und haftvermittelnden Zusätzen besteht, das bei einer Temperatur von 9QO C erweicht.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung einer Isolierglasscheibe nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei dem zwei Glasscheiben unter Zwischenschaltung eines rahmenförmigen Abstandshalters zusammengelegt werden und die zwischen Glasscheiben und Abstandshalter gebildete Nut unter Verwendung eines Haftvermittlers mit einem Kleber abgedichtet und ausgefüllt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß nach dem Zusammenlegen der Glasscheiben in die zwischen der Außenfläche des Abstandshalters und der Innenfläche jeweils einer Glasscheibe gebildeten Kehlen ein Streifen aus weichelastischem Material eingelegt wird, daß danach die die Nut begrenzenden Flächen mit dem Haftvermittler benetzt werden und die Nut ausgefüllt wird.
    Leerseite
DE19732317550 1973-04-07 1973-04-07 Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2317550B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317550 DE2317550B2 (de) 1973-04-07 1973-04-07 Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
FR7411202A FR2224418A1 (en) 1973-04-07 1974-03-29 Joining glass panes by adhesives - using a temporary adhesive to locate the parts and an edge member
SE7404646A SE395682B (sv) 1973-04-07 1974-04-05 Forfarande och anleggning for limning av isolerglasenheter
BE142902A BE813364A (fr) 1973-04-07 1974-04-05 Procede pour coller des ensembles de verre isolants dans la fabrication de vitrages multiples et installation servant a mettre en oeuvre ce procede
GB1531874A GB1447941A (en) 1973-04-07 1974-04-05 Production of multiple glazing units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317550 DE2317550B2 (de) 1973-04-07 1973-04-07 Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2317550A1 true DE2317550A1 (de) 1974-10-24
DE2317550B2 DE2317550B2 (de) 1976-07-01

Family

ID=5877337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732317550 Pending DE2317550B2 (de) 1973-04-07 1973-04-07 Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE813364A (de)
DE (1) DE2317550B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715008A1 (de) * 1976-05-20 1977-12-08 Raffaele Cardinale Isolierglas und verwendung desselben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107424A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Friedhelm Schneider Verfahren zum verkleben von metall- oder kunststoffprofilen mit glas- oder kunststoffscheiben
DE29800902U1 (de) * 1998-01-20 1998-03-26 Gartner & Co J Tragende Verklebung mit optimiertem Aufbau zur Verbesserung der Dichtigkeit
DE19945876C2 (de) * 1999-09-24 2002-05-16 Deutsche Bahn Ag Mehrscheiben-Isolierverglasung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Hochgeschwindigkeitszüge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715008A1 (de) * 1976-05-20 1977-12-08 Raffaele Cardinale Isolierglas und verwendung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2317550B2 (de) 1976-07-01
BE813364A (fr) 1974-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0127739B1 (de) Abstandshalter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0195222B1 (de) Elastomer-Profilleiste zum dichtenden Einfassen von Fensterscheiben und Verfahren zur Herstellung derselben
US3183560A (en) Intermediate frame for double glass panels
DE3227647C2 (de)
EP0191381B1 (de) Profilstrang zum dichtenden Einfassen von Fenster- oder Türöffnungen in Kraftfahrzeugen und Gebäuden
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
DE2317550A1 (de) Isolierglasscheibe
CH634377A5 (de) Verfahren zur herstellung einer hermetisch gedichteten isolierglaseinheit.
DE3221594C2 (de)
DE2140834A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrscheibenisolierglas
DE2830718A1 (de) Isolierglasscheibe mit wenigstens einer gewoelbten einzelglasscheibe
DE3147801A1 (de) Profileiste zum dichtenden einfassen der fenster an kraftfahrzeugen oder dergl.
DE2713848A1 (de) Mehrfachverglasung mit zwischenschicht
DE2923935A1 (de) Verfahren zum verschweissen stossender kunststoff-hohlprofile
DE2833633C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundfensters
DE19605125A1 (de) Mitteldichtung für Fenster oder Türen
DE1055195B (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelscheibenverglasung und dazu geeignete Rahmenprofile
CH369277A (de) Fensterflügel
DE3125478C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe mit einem umlaufenden Kantenschutzüberzug, und Schablone zur Durchführung des Verfahrens
DE2134750A1 (de) Verbundkoerper aus glasmaterial und verfahren zu deren herstellung
DE202010002822U1 (de) Glaslaminat, insbesondere für Türen, Fenster, Dachabdeckungen u.dgl.
DE3001987A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundglasscheibe
DE3050405C1 (de) Abstandhalter-Profil fuer Mehrscheiben-Isolierglas
DE7407107U (de) Rahmenprofil fuer kunststoff-fenster oder -tueren
DE1509224B2 (de) Isolierglasscheibe mit einer äußeren Dichtung aus Polysulfidkautschuk od. dgl