DE7126959U - Spannringverschluß - Google Patents

Spannringverschluß

Info

Publication number
DE7126959U
DE7126959U DE7126959U DE7126959DU DE7126959U DE 7126959 U DE7126959 U DE 7126959U DE 7126959 U DE7126959 U DE 7126959U DE 7126959D U DE7126959D U DE 7126959DU DE 7126959 U DE7126959 U DE 7126959U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
tension ring
clamping ring
area
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7126959U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KESEBERG O PRESS- und STANZWERK
Original Assignee
KESEBERG O PRESS- und STANZWERK
Publication date
Publication of DE7126959U publication Critical patent/DE7126959U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

Spannringver s chluß w
Die vorliegende Neuerung betrifft einen Spannringverschluß, der in üblicher Weise aus einem an den beidan Enden eines Spannringes angeschweißten Kniehebel Verschluß besteht.
Die bekannten Spannringverschlüsse weisen einerseits ein Griffteil auf, das als einam.Lger Hebel im Endbereich einer längeren an einem Ende des Spannringes angeschweißter Befestigaagsplatte auge lenkt ist, während andererseits am anderen Ende des Spannringes an einer angeschweißten, kürzeren Befestigungsplatte das Griffteil beiderseits umgreifende als Schwinge dienende Laschen angeleckt sind, die mit dem freien Ende in einem solchen Abstand am Griffteil angelenkt sind, daß in der Kniehebelschließstellung die Geü -snkstellen der beiden Befestigungsplatten eng benachbart und damit die beiden Enden des Spannringes eng zusammengeführt sind.
Um einen solchen Spannringv^rschluß in der Schließlage sichern zu können, ist das Griffteil zur Befestigungsplatte Hri als im Querschnitt offenes U ausgebildet, übergreift dabei die Befestigungsplatte und vermindert zum freien Ende
712695921.10.71
die Steghöhe der U-Schenkel bis zu deren völligen Verschwinden und legt sich mit dem Stirnende dicht auf dss. Spssari.Tigj dabei ist die Gelenkstelle so hoch gelegt, daß diese in der Schließstellung oberhalb der durch die beiden Gelenkstellen der Laschen gebildeten Geraden liegt.
Zur weiteren Sicherung der Schließlage besitzt die Befestigungsplatte für das Griffteil eine von der Befestigungsfläche abgebogene öse, die bis zum Quersteg der U-Porm des Griffteiles reicht und gegebenenfalls noch in eine Ausprägung des Quersteges hineinragt, wobei in den Seitenstegen der U-Porm das Griffteiles der öse gegenüber Duxchur-üclie vorgesehen sind, so daß Sperrmittel und Plombierdrähte quer duxciigesteckt werdsxi kennen.
Dabei hat man zwecks Erzielung einer hochgelegenen Anlenkstelle die Befestigungsplatte für das Griffstück im Anlenkbereich mit angefernten Augen versehen und ebensolche Augen am Griffstück vorgesehen, wobei die durch diese Augen geführte Gelenkachse im Griffstück höher angeordnet ist als die Gelenkachse! für das als Schwinge dienende Laschenpaar.
Diese Spannringverschlüsse sind nun von Haus aus für in sehr großen Bereichen unterschiedliche Faßdurchmesser geeignet, denn die Befestigungsplatten sind beim Anschweißen leicht den unterschiedlichen Faßdurchmessern anzupassen.
712695921.10.71
An dieser Anpassung sind dabei aber nur die im Bereich \
f der Schweißpunkte flachen Teile der Befestigungsplatte f
beteiligt« Der Bereich der Anlenkstelle für das Griff- ;j
stück strebt dabei tangential ab. Dies ist notwendig um |
die Schließstellung des Kniehebels sicher zu erreichen j
und auch den Griff selbst im Bereich des freien Stirn- \
randes dicht auf dem Spannring aufliegen zu lassen. jjj
Dabei hat sich nun herausgestellt, daß insbesondere bei ! kleineren Faßdurchmessern beim Schließen des Spannring- \ Verschlusses ein solcher Eadial-Druck auf die Gelenkstelle | des Griffstückes ausgeübt wird, daß der Bereich der Gelenkstelle der Befestigungsplatte bis zur Anlage an den
Späxujjrföig abgeknickt vurdo· Dadurch, verschob Blch die Anlenkstelle zum Spannband hin, so daß durch diese Verschiebung die Schließstellung des Kniehebels labil wurde·
Auch hob sich dabei der freie Stirnrand des GriffStückes
vom Spannband ab, so daß man leicht an dem jetzt vorstehenden Griff hängen bleiben, den Verschluß aufreißen
und sich verletzen konnte«
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es nun diesem Übeistand weitgehend abzuhelfen und zu beseitigen.
Gelöst wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß
■im Bereich der Anlenkstelle des Griffstückes an üer Befestigungsplatte letztere in Sichtung auf das Spannband
über die tangential abstehende ebene Fläche hinaus um ein
712695921.10.71
mittleres Abstandmaß der tangential abstrebenden ebenen Fläche bis zum Spannband im Schließzustand vorspringt.
Eine bevorzugte Raumform besteht darin, daß als Vorsprung eine Werkstoff anhäuf ung oder eine Ausprägung d
Eine Einzelheit ist dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung durch einen sich parallel zur Gelenkachse erstreckenden Nocken gebildet ist.
Durch diese neuerungsgemäße Maßnahme kann die Befestigungsplatte beim Schließen des Verschlußes im Bereich der Anlenkstelle des GriffStückes nicht mehr abgeknickt werden, sondern sie findet an dieser gefährdeten Stelle eine Abstützung, die gewährleistet, daß die AnlenkstelIe bei Schließlage des Verschlusses in der vorgesehenen Stellung über uer Verbindungsgeraden der beiden, t^lenkstellen des als Schwinge dienenden Laschenpaares verbleibt, und, daß auch das freie Griffstückende sich nicht vom Spannband abhebt.
Auf der Zeichnung ist der Neuerungsgegenstand beispielsweise dargestellt· Es zeigt:
Pig. 1 einen Spannringverschluß, λ röhrend des Schließens von der Seite gesehen,
flg. 2 einen geschlossenen Spannriagv&rschluß von der Seite gesehen,
flg. 3 desgleichen von oben gesehen.
71269592i.io.7i
Der Spannringverschluß, zum Beispiel für Spannringdurchmesser von 250 bis 625 mm, der nach Art eines Kniehebels arbeitet, besteht aus dem an einer längeren Befestigungsplatts 1, die an einem Spannringende 2 ajugesciiwei£t wird, ar ge lenkten Griff stück 3 und einer an dem anderen Spannringende A- mit einer kürzeren angeschweißten Befestigurgsplatte 5 mit einem Gelenk 6 verbundenen Schwinge 7» die aus einem Laschenpaar gebildet ist, das am Griffstück 3 außen vorbeigeführt ist bis zu einer Gelenkstelle 8, die Griff stück 3 und Schwinge 7 verbindet und im Abstand von der Anlenkstelle des Griffstückes an der Befestigungsplatte 1 angeordnet ist. Zur Bildung der Gelenkstellen 6,9 dienen angeformte Augen 10,11, die von Gelenkz-apfen 12 durchsetzt sind. Im geschlossenen Zustand sind die Spannbandenden 2,4 eng einander zugeordnet, ebenso die an diesen Enden angeordneten Gelenkstellen 6,9» Dabei liegt die Gelenkstelle 9 des Griffstückes 3 - eine Eigenart eines Kniehebelverschlusses - höher als die gerade Verbindungslinie der beiden Gelenkstellen 6,8 der Schwinge 7, wenn der Verschluß geschlossen ist (Pig. 2). Die labile Stellung des Kniehebels zeigt die Fig. 1. Das Griffstück 3 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und vermindert seine Höhe zum freien Ende 13 hin, mit welchem das Griffstück 3 bei geschlossenem Verschluß abstandslos auf dem Spannring 2* aufliegt.
712695921.10.71
Die öse 14 an der Befestigungsplatte und die Ausprägung und seitlichen Ausschnitte am Griffstück im Bereich der öse 14 bei geschlossenem Verschluß sind üblich. In die öse 14 und die beiden seitlichen Ausschnitte 16 werden zwecks Sicherung des geschlossenen Verschlusses in der Schließstellung zum Beispiel Sperrkeile 17 mit Verschlußplomben 18 eingesetzt.
Die neuerungsgemäße Raumfon: besteht in der Anordnung eines Nockens 19 unter der tangential abstrebenden Fläche der Befestxgungsplatte 1 für das Griffstück 3 im Bereich dessen Anlenkstelle 9· Dieser Nocken 19 verhindert das Abknicken der Anlenkstelle 9 beim öffnen und Schließen des Verschlusses.
Alle neuen dargestellten und beschriebenen Saumformmerkmale werden als neuerungswesentlich angesehen.
71269592i.io.7i

Claims (3)

SG H UTZ ANSPRÜCHE:
1. Spannringverschluß, der aus einem an den beiden Enden eines Spannringes mittels Befestigungsplatten angeschweißten und daran angelenkten Kniehebelverschluß mit Griffstück besteht, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der ianienkstelle (9) des Griffstückes (3) an der Befestigungsplatte (1) letztere in Richtung auf das Spannband (2) über die tangential abstehende ebene Fläche hinaus um ein mittlere Abstandmaß der tangentail abstrebenden ebenen Fläche bis zum Spannband im Schließzusüand vorspringt.
2. Spannringverschiuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorsprung eine Werkstoffanhäufung oder eine Ausprägung (19) dient.
3. Spannringverschluß nach den Ansprüchen 1+2, dadurch ge kennzeichnet, daß der Vorsprung durch einen sich parallel zur Gelenkachse erstreckenden Nocken (19) gebildet ist.
712695921.10.71
DE7126959U Spannringverschluß Expired DE7126959U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7126959U true DE7126959U (de) 1971-10-21

Family

ID=1270039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7126959U Expired DE7126959U (de) Spannringverschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7126959U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344739B4 (de) * 1992-12-31 2004-07-01 Southco, Inc. Sprungwerkspannverschluß mit Verriegelungsbolzenwirkung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344739B4 (de) * 1992-12-31 2004-07-01 Southco, Inc. Sprungwerkspannverschluß mit Verriegelungsbolzenwirkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907471T2 (de) Kraftfahrzeugscheibenwischer
DE2705809A1 (de) Kettenfuehrer fuer eine vordere kettenschaltung fuer fahrraeder
CH634131A5 (de) Klammer aus kunststoff.
DE3221649A1 (de) Wischblattbuegel mit seitlichem verbindungsglied
DE2328908B2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
CH615629A5 (de)
DE7126959U (de) Spannringverschluß
EP3996637B1 (de) Verschluss für eine orthese
EP0182390B1 (de) Verschluss für Seitenbügel von Gleitschutzketten
DE1989717U (de) Ersatzglied fuer reifengleitschutzketten.
DE3204654C2 (de)
DE2122250B2 (de) Klemme zur Befestigung einer Zierleiste an einer Tragwand
DE2947871C2 (de) Doppelzinkige Verkürzungsklaue
EP0233972B1 (de) Thermoplastspannring
CH623214A5 (de)
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
EP1712686B1 (de) Verbindungselement, vorzugsweise für Drahtgitter
DE6922309U (de) Spannreifenverschluss fuer faesser und dergleichen
DE2916659A1 (de) Hebelverschluss, insbesondere fuer spannringe aus blech fuer versandbehaelter
DE2300750A1 (de) Gerueststuetze
DE2401990A1 (de) Fensterrahmen
DE1817677C3 (de) Gleit- oder Reifenschutzkette für Fahrzeuge
DE9201340U1 (de) Kettenglied für den Gleitschutz eines Fahrzeugrades
EP0366147B1 (de) Abklappbarer Aussenspiegel für Fahrzeuge
DE19641991C1 (de) Drahtspange zum Magazinieren von Sicherungsringen