DE712303C - Verfahren zur Herstellung permanenter Magnete - Google Patents

Verfahren zur Herstellung permanenter Magnete

Info

Publication number
DE712303C
DE712303C DEH141891D DEH0141891D DE712303C DE 712303 C DE712303 C DE 712303C DE H141891 D DEH141891 D DE H141891D DE H0141891 D DEH0141891 D DE H0141891D DE 712303 C DE712303 C DE 712303C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintering
permanent magnets
per cent
magnetic material
coercive force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH141891D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Vacuumschmelze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Vacuumschmelze AG filed Critical Heraeus Vacuumschmelze AG
Priority to DEH141891D priority Critical patent/DE712303C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712303C publication Critical patent/DE712303C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung permanenter Magnete Es sind verschiedene Vorschläge für die Herstellung von Werkstoffen für permanente Magnete gemacht worden. Unter anderem ist die Verwendung von Legierungen aus 35 bis 50°/0 Eisen, 1o bis 25°/o Nickel, 2o bis 4o0% Kobalt und etwa 8 bis 15% Titan für die Herstellung solcher Magnete bekannt. Diese Werkstoffe sowie auch manche andere für die Herstellung permanenter Magnete vorgeschlagenen Werkstoffe sind jedoch nicht walzbar und können nur in gegossenem Zustand hergestellt werden. Nach der Erfindung werden permanente Magnete, deren, Wirksamkeit auf Ausscheidungsvorgängen beruht, unter Umgehung des Schmelzweges durch Sintern einer Mischung von Metallpulvern verschiedener Bestandteile hergestellt und dabei die Sintertemperatur und Sinterdauer so gewählt, daß Inhomogenitäten in dem magnetischen, Werkstoff verbleiben. Diese Inhomogenitätern sind die Ursache für eine höhere Koerzitivkraft oder höhere Remanenz oder auch gleichzeitig höherer Koerzitivkraft und höherer Remanenz, als der. gleiche magnetische Werkstoff bei Durchführung der Sinterung bis zur Erreichung der Homogenität aufweisen würde. Die fertiggesinterten Werkstücke können dann zur Erzielung besonders hochwertiger magnetischer Eigenschaften, insbesondere hoher Koerzitivkraft und hoher Remanenz, noch einer nachträglichen Wärmebehandlung unterzogen werden. Die Herstellung permanenter Magnete, deren Wirksamkeit auf Ausscheidungsvorgängen beruht, durch Sintern von Metallpulvern unter Einstellung der Temperatur und Dauer während des Sintervorganges, derart, daß Inhomogenitäten in dem magnetischen Werkstoff verbleiben, bietet, gegenüber der Herstellung gleich zusammengesetzter Werkstoffe durch Schmelzen und Gießen verschiedene Vorteile. Wenn man die Legierungen schmilzt und gießt, dann ist es schwierig, die richtige Abkühlungsgeschwindigkeit zu treffen, die aber zur Erzielung von Ausscheidungsspannungen und damit hoher Werte von Remanenz und Koerzitivkraft wichtig ist. Es gelingt auch nicht zuverlässig, .ein bereits im Gußzustand abgekühltes Stück durch eine nachträgliche Behandlung, d. h. durch nochmaliges Erhitzen und Abschrecken, so weit zu verbessern, daß die höchsten Werte der Koerzitivkraft erreicht werden. Bei Herstellung der Legierungen durch Sintern, in der oben geschilderten- Weise hat man dagegen die Erreichung der inneren Ausscheidungsspannungen und damit der günstigsten magnetischen Werte besser in der Hand, und es gelingt mit großer Sicherheit, Magnete mit besonders guten Eigenschaften herzustellen. Der Mißerfolg bei der Herstellung durch Schmelzen und Gießen beruht vielleicht auch darauf, daß die Ausgangsstoffe bisweilen noch unkontrollierbare Verunreinigungen enthalten, die die Löslichkeitsgrenzen der zur Ausscheidung fähigen Bestandteile `verschieben und. dadurch beim Abschreckenvon Gießtemperatur undgegebenenfalls nachfolgendem Anlässen die an sich zur Ausscheidung fähigen Bestandteile ungewollt in Lösung halten, so daß die die erforderlichen inneren Spannungen erzeugenden Ausscheidungen nicht in ausreichendem Maß entstehen können.
  • Beim Sintern hat man es dagegen besser in der Hand, geeignete Ausgangsstoffe zu verwenden. Man braucht diesen keine Desoxydationsmittel oder andere Reinigungsmittel zuzusetzen wie beim Schmelzen, und die Sintertemperatur und Sinterdauer und auch die Abkühlungsgeschwindigkeit von Sintertemperatur lassen sich besser regeln als die Gießtemperatur und Gießgeschwindigkeit und die Geschwindigkeit, mit der ein Metall von Gießtemperatur aus abkühlt. Man kann also durch das Sinterverfahren nach der Erfindung die inneren Spannungen, die die Größe der Koerzitivkraft bedingen, infolge höchster Ausscheidungshärtung, vermehrt um die beim Sintern hervorgerufenen und nicht nachträglich beseitigten, auf Inhomogenität des Werkstoffes beruhenden Spannungen auf den günstigsten Wert bringen und damit höchste Koerzitivkraft erzielen. Dies ist insbesondere auch bei dicken Stücken möglich, während bei gegossenen Stücken um so kleinere Werte der Koerzitivkraft erhalten werden, je größer der Querschnitt der betreffenden Stücke wird. Die Inhomogenität kann auch noch durch Wahl der Korngröße der Ausgangspulver beeinflußt werden.
  • Das Sintern von permanenten Magneten ist an sich bekannt. Dabei wurde nach den früheren Verfahren jedoch in der Regel von einem fertigen Legierungspulver ausgegangen und nur nebenbei wurde als gleichwertig mit dieser Arbeitsweise erwähnt, daß man auch von Pulvern der metallischen Bestandteile ausgehen könnte. Es war jedoch nicht bekannt, daß durch Belassung von Inhomogenitäten im Werkstoff durch geeignete Wahl und Regelung von Sintertemperatur und Sinterdauer eine Beeinflussung der magnetischen Eigenschaften in, dem Sinne möglich ist, daß höhere Werte erhalten werden, als das gleiche magnetische Material bei Durchführung der Sinterung bis zur Homogenität aufweist.
  • Als Beispiel sei erwähnt, daß man beispielsweise beim Sintern von Dauermagneten, die aus Eisen, Nickel, Kobalt und Titan in den weiter oben angegebenen Grenzen aufgebaut sind, mit großer Treffsicherheit höchste Koerzitivkraft erhält, während man beim Schmelzen und Gießen gleich zusammengesetzter Legierungen anstatt der mit diesen Werkstoffen erreichbaren Koerzitivkräften von 6oo bis 8oo häufig nur eine Koerzitivkraft von 300 bis q.oo bekommt.

Claims (3)

  1. YATEINT ANSI'RtiCIIE: i. Verfahren zur Herstellung permanenter Magnete, deren Wirksamkeit auf Ausscheidungsvorgängen beruht, durch Sintern einer Mischung von Metallpulvern verschiedener Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß Sintertemperatur und Sinterdauer beim Sintervorgang so gewählt werden, daß Inhomogenitäten in dem magnetischen Material verbleiben, die höhere Koerzitivkraft und/oder Remanenz erzeugen, als das gleiche magnetische Material bei Durchführung der Sinterung bis zur Erreichung der Homogenität aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße und Zusammensetzung der zu sinternden Metallpulver so gewählt werden, daß maximale magnetische Härte erreicht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, angewendet auf die Herstellung von permanenten Magneten, die 35 bis 5o0/° Eisen, io bis 25°/o Nickel, 2o bis 4o0/° Kobalt und 8 bis 15% Titan enthalten. q.. Verfahren zur Herstellung permanenter Magnete nach Anspruch i oder 2, angewendet auf die Zusammensetzung der Magnete nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gesinterten Werkstücke von Sintertemperatur bis auf Zimmertemperatur rasch abgekühlt werden.
DEH141891D 1934-11-18 1934-11-18 Verfahren zur Herstellung permanenter Magnete Expired DE712303C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH141891D DE712303C (de) 1934-11-18 1934-11-18 Verfahren zur Herstellung permanenter Magnete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH141891D DE712303C (de) 1934-11-18 1934-11-18 Verfahren zur Herstellung permanenter Magnete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712303C true DE712303C (de) 1941-10-16

Family

ID=7178805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH141891D Expired DE712303C (de) 1934-11-18 1934-11-18 Verfahren zur Herstellung permanenter Magnete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712303C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE712303C (de) Verfahren zur Herstellung permanenter Magnete
DE3841748A1 (de) Legierung mit hochgesaettigter magnetischer flussdichte
DE3144869C2 (de)
DE821719C (de) Verfahren zum Enteisenen von Chromerzen und seine Anwendung zur Herstellung von Chrom und Chrom-Legierungen
DE877318C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Guetewerte bei der Herstellung gesinterter Dauermagnete
DE1558616A1 (de) Magnetlegierungen,magnetisch mittelharte Legierungen
DE653727C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten aus Eisen-Nickel-Aluminium-Legierungen
DE1222271B (de) Verfahren zur Erzeugung hochpermeabler Nickel-Eisen-Legierungen mit einer rechteckfoermigen Hysteresisschleife
DE631985C (de) Legierung fuer Gegenstaende, die sowohl gute Verarbeitbarkeit als auch hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen
DE671071C (de) Verfahren zur Verbesserung der Duktilitaet von Legierungen auf der Basis Eisen-Kobalt
DE3306327A1 (de) Legierung hoher permeabilitaet fuer magnetkoepfe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1179967B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten metallischen Dauermagneten mit Rekristallisationstextur
DE1156240B (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten bzw. eines Dauermagnetwerkstoffes auf der Basis Mn-Al
DE493256C (de) Elektrischen Zwecken, bei denen es auf hohe Permeabilitaet bei kleinen magnetisierenden Kraeften ankommt, dienendes magnetisches Material, welches aus einer Eisen-Nickel-Legierung besteht
DE896503C (de) Verfahren zur Waermebehandlung gesinterter Dauermagnete
DE747104C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagnetlegierungen
DE720329C (de) Verfahren zur Verbesserung der durch nachfolgendes Magnetisieren erreichbaren Dauermagneteigenschaften von Eisen-Nickel-Aluminium-Legierungen
DE619749C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern mit bestimmten magnetischen Eigenschaften
DE737371C (de) Verfahren zur Beeinflussung der magnetischen Eigenschaften von mechanisch durch Walzen, Ziehen usw. verarbeiteten Eisennickelsinterlegierungen
DE647011C (de) Permanenter Magnet, der aus Stahlteilchen unter Verwendung einer Bindemasse zusammengepresst ist
DE669057C (de) Gegenstaende aus ferromagnetischen Legierungen, die im Gebrauch eine erhoehte Koerzitivkraft und Remanenz aufweisen muessen
DE1458556B2 (de) Verwendung von aluminium nickel kobalt legierungen fuer dauermagnete
DE747001C (de) Legierungen fuer Dauermagnete
DE514126C (de) Verguetung von Edelmetallegierungen
DE1216551B (de) Verfahren zum Herstellen von Dauermagneten