DE1179967B - Verfahren zur Herstellung von gesinterten metallischen Dauermagneten mit Rekristallisationstextur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gesinterten metallischen Dauermagneten mit Rekristallisationstextur

Info

Publication number
DE1179967B
DE1179967B DEM51856A DEM0051856A DE1179967B DE 1179967 B DE1179967 B DE 1179967B DE M51856 A DEM51856 A DE M51856A DE M0051856 A DEM0051856 A DE M0051856A DE 1179967 B DE1179967 B DE 1179967B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
sintered
melting point
production
recrystallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM51856A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Dr Guenther Heimke
Dr Erich Steingroever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetfabrik Bonn GmbH
Original Assignee
Magnetfabrik Bonn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetfabrik Bonn GmbH filed Critical Magnetfabrik Bonn GmbH
Priority to DEM51856A priority Critical patent/DE1179967B/de
Priority to US257835A priority patent/US3219496A/en
Priority to GB6224/63A priority patent/GB978539A/en
Publication of DE1179967B publication Critical patent/DE1179967B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/08Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/086Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together sintered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B1/00Single-crystal growth directly from the solid state
    • C30B1/02Single-crystal growth directly from the solid state by thermal treatment, e.g. strain annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B1/00Single-crystal growth directly from the solid state
    • C30B1/02Single-crystal growth directly from the solid state by thermal treatment, e.g. strain annealing
    • C30B1/06Recrystallisation under a temperature gradient
    • C30B1/08Zone recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/52Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/02Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion materials in the solid state
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C21d
Deutsche Kl.: 18 c -1/78
Nummer: 1179 967
Aktenzeichen: M 51856 VI a/18 c
Anmeldetag: 17. Februar 1962
Auslegetag: 22. Oktober 1964
Es ist bekannt, Magnete vom Alnico-Typ der ungefähren Zusammensetzung von 10 bis 40% Co, 10 bis 22«/a Ni, 5 bis 14% Al, 0 bis 10% Cu, 0 bis 10% Ti, 0 bis 3% Si, Rest Eisen mit den bei diesen Legierungen üblichen Zusätzen und/oder Verunreinigungen von zusammen nicht mehr als 1% mit kristallographischer Textur herzustellen. Bei dieser Textur handelt es sich um die Parallelrichtung jeweils einer Würfelkantenrichtung [100]; in den beiden anderen Raumrichtungen sind die Würfelkanten gleichmäßig verteilt. Die durch eine Wärmebehandlung im Magnetfeld erzeugte magnetische Vorzugsrichtung sowohl als auch die Magnetisierungsrichtung bei der Verwendung des Magneten stimmen mit der allen Kristalliten gemeinsamen [100]-Richtung überein. Bei Vorliegen obiger Textur spricht man auch von Magneten mit Stengelkristallisation oder Stengelwachstum, wobei die allen Kristalliten gemeinsame [100]-Richtung mit Stengelachse bezeichnet wird.
Zur Erzeugung dieser Textur stehen bei gesinterten Dauermagneten bisher folgende Verfahren zur Verfügung:
a) In das Gemisch der die Legierung zusammensetzenden Metallpulver werden von Hand fertige Einkristalle oder vorgebildete Stengel in der richtigen Orientierung als Keime eingelegt.
b) Auf andere Weise gewonnene Einkristallkörner einer gleichen oder ähnlichen Legierung werden in das Gemisch der die Legierung zusammensetzenden Metallpulver eingebracht; diese Mischung wird vor dem Verpressen zur endgültigen Form einem Magnetfeld ausgesetzt, das die Alnico-Einkristallteilchen mit einer ihrer [100]-Richtungen parallel zum Magnetfeld ausrichten soll. Diese ausgerichteten Kristallite haben dann wieder die Aufgabe, als Kristallisationskeime zu dienen.
c) In das Gemisch der die Legierung zusammensetzenden Metallpulver werden Drähte aus einem der Legierungspartner so eingelegt, daß die Drahtachsen mit der späteren Stengelachse übereinstimmt. Bei der Zusammensetzung des Pulvergemisches war dem Mengenanteil der Komponente, die in Drahtform eingebracht wurde, Rechnung zu tragen.
d) Es wurde außerdem vorgeschlagen, eine Vorzugskristallisation im gesinterten Dauermagneten obengenannten Typs dadurch zu erzeugen, daß ein Konzentrationsgefälle von einem oder mehreren der Legierungspartner in der Pulver-
Verfahren zur Herstellung von gesinterten
metallischen Dauermagneten mit
Rekristallisationstextur
Anmelder:
Magnetfabrik Bonn G.m.b.H., vorm. Gewerkschaft Windhorst, Bonn, Dorotheenstr. 215
Als Erfinder benannt:
Dr. Erich Steingroever, Bonn,
Dipl.-Phys. Dr. Günther Heimke,
Alfter bei Bonn
mischung innerhalb eines Sinterstückes erzeugt wurde. Auch die damit erfolgte Auszeichnung
einer Raumrichtung im Sinterung kann zur Vorzugskristallisation in einer Raumrichtung und damit zur Stengelbildung führen.
Alle vorbeschriebenen Verfahren haben den Nachteil, daß bei der Herstellung des Preßlings zusätzlich Maßnahmen ergriffen werden müssen, die eine wesentliche Verlangsamung im Ablauf der Herstellung der Preßlinge bedingen oder im Falle der Magnetfeldausrichtung der Kristallisationskeime erhebliehe zusätzliche Maßnahmen erfordern.
Beim erfindungsgemäßen Vorgehen wird die Stengelkristallisation durch eine Festkörperreaktion am fertiggesinterten Werkstück mittels sekundärer Rekristallisation bewirkt.
Die Erzeugung von Einkristallen dieser Legierungsgruppe oder von Stengelkristallisation durch sekundäre Rekristallisation ist von gegossenen Magneten des gleichen Legierungstyps her bekannt. Daß diese Möglichkeit sich auf gesinterte Körper dieser Legierungszusammensetzung anwenden läßt, ist jedoch neu und überraschend, da ein gesintertes Werkstück stets eine geringere Dichte hat als gegossene Körper gleicher Legierungszusammensetzung und daher notwendigerweise meist eine hohe Zahl kleiner Poren enthält. Außerdem sind gesinterte Magnete meist sehr feinkörnig. Bei der Umwandlung eines solchen Gefüges in ein Gefüge mit Stengelkristallisation müssen also sehr viele Korngrenzen beseitigt und verschoben werden. Es war daher erstaunlich,
5u daß es gelang, auch bei gesinterten Magneten die Vorzugskristallisation durch sekundäre Rekristallisation zu erzeugen.
409 708/278
Gegenüber den oben beschriebenen Verfahren a) bis d) besitzt das erfindungsgemäße Vorgehen den Vorteil, daß an dem ganzen Produktionsprozeß bis einschließlich der Sinterung keinerlei Änderungen oder Zusätze vorgenommen zu werden brauchen. Erst die fertigen Sinterlinge werden auf die Rekristallisationstemperatur erhitzt. Dabei werden sie vorzugsweise parallel zur gewünschten Richtung der Stengelachsen durch einen Temperaturbereich bewegt, in dem sie auf eine Temperatur zwischen dicht unterhalb ihres Schmelzpunktes bis 100° C unterhalb ihres Schmelzpunktes erhitzt werden. Nach einem weiteren, bevorzugten Weg werden sie immer parallel zur gewünschten Richtung der Stengelkristallisation in ein Tieftemperaturgebiet bewegt, so daß sich innerhalb der Proben ein Temperaturgradient parallel zur Bewegung und der gewünschten Richtung der Stengelachsen einstellt. Der Temperaturgradient soll dabei ^> 10° C/cm sein, vorzugsweise ;> 20° C/cm.
Dieser Rekristallisationsvorgang kann mit der üblichen Wärmebehandlung im Magnefeld kombiniert werden, so daß die Erzeugung der Stengelkristallisation nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nur eine geringe Mehrbelastung bei der Wärmebehandlung der Magnete erfordert.
Die Erwärmung auf die Rekristallisationstemperatur kann nach bekannten Verfahren durch Erhitzen in einer Induktionsspule, durch Wärmeleitung, durch Wärmestrahlung oder durch Beschüß mit Elektronen oder Ionen hoher Energie erfolgen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung einer Kristalltextur in gesinterten Dauermagneten vom Alnico-Typ, dadurch gekennzeichnet, daß das gerichtete Kristallwachstum durch sekundäre Rekristallisation erzeugt wird, wobei der fertige Sinterkörper auf Temperaturen dicht unterhalb des Schmelzpunkes gebracht und anschließend einem Temperaturgradienten in Richtung der gewünschten Vorzugsrichtung der Kristallisation ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Hochtemperaturbereich zwischen dem Schmelzpunkt und 100° C unterhalb des Schmelzpunktes gewählt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturgradient Ξ> 10° C/cm gewählt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannte Wärmebehandlung im Magnetfeld im Anschluß an die Rekristallisationswärmebehandlung erfolgt, ohne daß der Magnet zwischen beiden Behandlungen abgekühlt wird.
409 708/278 10.54 @ Bundesdruckerei Berlin
DEM51856A 1962-02-17 1962-02-17 Verfahren zur Herstellung von gesinterten metallischen Dauermagneten mit Rekristallisationstextur Pending DE1179967B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51856A DE1179967B (de) 1962-02-17 1962-02-17 Verfahren zur Herstellung von gesinterten metallischen Dauermagneten mit Rekristallisationstextur
US257835A US3219496A (en) 1962-02-17 1963-02-12 Method of producing columnar crystal texture in sintered permanent magnets
GB6224/63A GB978539A (en) 1962-02-17 1963-02-15 Improvements in and relating to the heat treatment of sintered metal permanent magnets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51856A DE1179967B (de) 1962-02-17 1962-02-17 Verfahren zur Herstellung von gesinterten metallischen Dauermagneten mit Rekristallisationstextur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179967B true DE1179967B (de) 1964-10-22

Family

ID=7307273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM51856A Pending DE1179967B (de) 1962-02-17 1962-02-17 Verfahren zur Herstellung von gesinterten metallischen Dauermagneten mit Rekristallisationstextur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3219496A (de)
DE (1) DE1179967B (de)
GB (1) GB978539A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350240A (en) * 1963-07-05 1967-10-31 Sumitomo Spec Metals Method of producing magnetically anisotropic single-crystal magnets
US3352722A (en) * 1965-07-27 1967-11-14 Frederick E Wang Method for growing single crystals
US3844727A (en) * 1968-03-20 1974-10-29 United Aircraft Corp Cast composite structure with metallic rods
US4921549A (en) * 1984-03-19 1990-05-01 Inco Alloys International, Inc. Promoting directional grain growth in objects

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738307A (en) * 1927-04-11 1929-12-03 Bell Telephone Labor Inc Metallic element
US2102683A (en) * 1933-09-13 1937-12-21 Western Electric Co Method of heat treating nickel-iron alloys
US2084133A (en) * 1933-12-07 1937-06-15 Western Electric Co Method of producing magnetic materials
US2295082A (en) * 1938-12-06 1942-09-08 Hartford Nat Bank & Trust Co Permanent magnet and method of making the same
US2617723A (en) * 1949-05-04 1952-11-11 Gen Electric Sintered high energy permanent magnets

Also Published As

Publication number Publication date
GB978539A (en) 1964-12-23
US3219496A (en) 1965-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406782B2 (de) Verwendung einer gesinterten hartmagnetischen Legierung
DE4133214C2 (de) Aus Eisen-Seltenerdmetall-Legierung bestehendes Dauermagnetmaterial
DE2246427C3 (de) Weichmagnetische Legierung, ihre Verwendung und Verfahren zur Einstellung eines Ordnungsgrades von 0,1 bis 0,6 in solchen Legierungen
DE1483261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ternären Mangan-Aluminium-Kohlenstoff-Legierungen für Dauermagnete
DE1179967B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten metallischen Dauermagneten mit Rekristallisationstextur
DE3810678A1 (de) Permanentmagnet mit ultrahoher koerzitivkraft und einem grossen maximalen energieprodukt und verfahren zur herstellung desselben
DE3313736A1 (de) Hochfester formkoerper aus einer mechanisch bearbeitbaren pulvermetall-legierung auf eisenbasis, und verfahren zu dessen herstellung
DE1671128A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verdichteten Kompaktkoerpers aus Urannitrid
DE2144560A1 (de) Verfahren zur herstellung von femn-magneten
DE1268853B (de) Ternaere supraleitende Legierung auf Niob-Zirkonium-Basis
DE1558616A1 (de) Magnetlegierungen,magnetisch mittelharte Legierungen
DE2033100A1 (de) Dispersionen von Nitriden in einem Metall oder einer Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1261147B (de) Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Bleche mit einer Dicke bis 0, 63 mm, vorzugsweise von 0, 20 bis 0, 63 mm, mit Wuerfeltextur aus Eisen-Molybdaen-Legierungen
DE2513921C2 (de) Halbharte Magnetlegierung und deren Herstellung
DE1156240B (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten bzw. eines Dauermagnetwerkstoffes auf der Basis Mn-Al
DE2026445C3 (de) Verfahren zur schmelzmetallurgi sehen Herstellung von Legierungen aus hochschmelzenden Metallen
DE3417273A1 (de) Kupfer-nickel-legierung fuer elektrisch leitendes material, insbesondere fuer integrierte schaltkreise
DE2050688A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Seltene Erden enthaltenden permanentmagnetischen Materials
DE813575C (de) Verfahren zur Herstellung magnetisch anisotroper, permanenter Magnete
DE112021003213T5 (de) Weichmagnetisches Material, Verfahren zum Herstellen eines weichmagnetischen Materials und Elektromotor
DE1160650B (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen aus Eisen-Kobalt-Nickel-Aluminium-Kupfer-Legierungen
DE1608251C (de) Ferromagnetisches Material
DE712303C (de) Verfahren zur Herstellung permanenter Magnete
DE1286655B (de) Verfahren zur Herstellung von magnetisch und kristallographisch anisotropen, gesinterten metallischen Dauermagneten
AT220836B (de) Dauermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung