DE7117980U - Steckdose, insbesondere zur Stromversorgung von Kühlaggregaten beweglicher Behälter - Google Patents

Steckdose, insbesondere zur Stromversorgung von Kühlaggregaten beweglicher Behälter

Info

Publication number
DE7117980U
DE7117980U DE19717117980 DE7117980U DE7117980U DE 7117980 U DE7117980 U DE 7117980U DE 19717117980 DE19717117980 DE 19717117980 DE 7117980 U DE7117980 U DE 7117980U DE 7117980 U DE7117980 U DE 7117980U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
socket
plug
opened
cooling units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717117980
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naht A W
Original Assignee
Naht A W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naht A W filed Critical Naht A W
Priority to DE19717117980 priority Critical patent/DE7117980U/de
Publication of DE7117980U publication Critical patent/DE7117980U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch

Description

DIPl.-.riG. HANS W. SCHDNINQ PATENTANWALT 2009 HAMBURQ 1
Tato'sn (0411) S3 90 "S
Firma ' " · . : ■''■ '
2000 Hamburg 50
Altonaar Bahnhof«platz 5 Anwaltsakte? 2797
Steckdose, insbesondere zur Stromversorgung von Kühlaggregaten beweglicher Behälter*
Die Neuerung betrifi , ae Steckdose nit eingebautem Schalter, insbesondere zur Stromversorgung von Kühlaggregaten beweglicher Behälter«, Kälteaggregate beweglicher Behälter, beispielsweise der sogenannten Kühlcontainer, müssen während des Betriebes nicht nur schnell an wechselnde Stromquellen anschaltbar sein, sondern müssen sich auob - vor allem im Notfall - schnell ausschalten lassen.
Bekannt sind bereits sogenannte Kombitiationssteckdosen, die mit einem Schalter vorsehen sindc Diese Steckdosen sind so ausgebildet^ daß man den Schalter erst dann betätigen kanu, nachdem der Stecker vollständig in die Steckdose eingeführt ist«. In diesen Fällen v;ird durch den eingeführten Stecker eine Verriegelung des Schalters freigegeben, der dann betätigt werden !rann«, Umgekehrt ist es bei diesen
DMtCMIII IANR. RONTO HtItM · POSTtCHICR NAMtUIIQ IM»M
-/. 11 7i
bekannten EombinationBsteckdosen nicht möglich^ den Stecker aus der Steckdose zu ziehen, ohne vorher den Schalter auszuschalten riese Zwangsverriegelungen haben den Zweck, äas Einführen bsw. Herausziehen dee Steckers unter Spannung unmöglich zu machen.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, eine Steckdose alt eingebautem Sehalter so auszubilden, daß eine äußere Schalterbetätigung fortfällt. Bs soll gemäß der Neuerung vielmehr die Schalterbetätigung betriebssicher allein dadurch erfolgen, da3 man ifsn Stecker einfuhrt bzw. wieder herausführt. Dies geschieht neuerungsgeaiäß dadurch, daß der fest is das Innere der Steckdose eingebaute Sehalter durch zusammenwirkende Ansätze von Steckdose und Stecker geschlossen und geöffnet wird. Vorzugsweise ist an der zmstergemäßen Steckdose auch noch eine Notauslösevorrichtung vorgesehen, die den inneren Schalter der Steckdose schlagartig öffnen kann, ohne daß man zuvor den Stecker aus der Steckdose herausziehen muß.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Feuerung beispielsweise veranschaulicht ist.
In den Zeichnungen zeigen:
fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine eriindungsgemäBe Steckdose wahteüü äcs Einführen 3 des Stecker« bei noch geöffnetem Schalter,
Pig« 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit vollständig eingeführtem Stecker und geschlossenem Schalter und
Fig· 3 eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung mit vollständig eingeschobenem Stecker und durcn Hotauslösung geöffneten Schalter.
2er in ύ&α Zeichnungen se-besiatiseb. dargestellte Stecker 1 wird mit seinen Stecker st if ten 2 in Richtung auf die Steckdosenbuchsen 3 der Steckdose vorbewegt. Die eigentliche Steckdose ist von einem Gehäuse 4- umgeben, das in Üblicher Weise spritsviasserdicht oder auch explosionssicher ausgebildet sein kann. In diesem Gehäuse 4 befindet sich ein sweipoliger Schalter mit den Kontakten 17, mit welchen ler schematisch angedeutete Verbraucher 9 über die Steckereiifte 2, die Steckdosenbuchsen 3 und die Leitungen 16 mit dem Hetz 14 verbunden werden kann.
Sur Betätigung der Schaltkontakte 1? dient eine Kulissenplatte 12, die aber eine Isolierstoffstange 13 mit den
Kontakten 14 verbunden istT" JjÜt ~6 zwischen der Kuliseenplatte 12 und dem Gehäuse hält den Schalter wie in Fig. 1 gezeigt vird, offen. In den Winkelschlitz der
£?2liss£«pl£tte IE srsift der Zapfe» 5 eines Hebeia 8 ein. der ebenfalle am Gehäuse 4 schwenkbar gelagert und mit eiuer Zugfeder 7 in der in Fig. 1 dargestellten Lage vor- '■ gespannt ist. Sine weitere Zugfeder 10 zwischen Gehäuse 4 und Eullesenplatte 12 hält unter normalen Bedingungen den Zapfen 5 in dem Winkelschlitz der Kulissenplatte 12 derart, daß bei einer Beaufschlagung des freien Endes des Hebele 8 durch Ansätze des Steckers 1 mittels des Zar-fms 5 die Kulissenplatte 12 nach unten -im schalterschließenden Sinne bewegt wird*
ld jetzt gem&S Pig«. 2 der Stec^r *, weiter vorgeschoben, verschwenkt der Hebel 8 um seinen Aalenkungspunkt, so da6 es über die Kulissenplatte 12 zu einer Schließung des Schalters 17 kommen kann· Jetzt ist der Verbraucher 9 mit dem Hetz 14 verbunden. Dc- Schalter mit den Kontakten 17 ist bezüglich seines Schaltweges so auf die Bewegungsübertragung zwischen den Ansätzen 15 des Steckers 1 und dem Hebel 8 abgestimmt, daß zunächst eine Steckerverbindung zwischen des Stiften 2 und den Buchsen 3 erfolgen muß, bevor die Kontakte 17 schließen, für die nachfolgend noch zu beschreibende Öffnungebewegung verläuft die Bewegung ent-
•••••β·· ·
gegengesetzt» d.h. es muß ssunachst der Schalter naoh dan Kontakten 17 geöffnet werden, bevor die Steckers*ifte 2 die Bucbsen 3 verlassen können. Auch kann in 3er Kulisse eine an sich bekannte Spring- oder Schnappvorrichtung vorgesehen sein, die eine SöualterSifaung sit erhöhte? Qe* eohwindigkeit ermöglicht,
Wixd nun gemäß Fig. 3 θ et am Gehäuse A vorgesehene Hotaaslöeeknopf vorgeschoben, bo bewegt sich die Kulissenplatte entgegen der Kraft der Rliokhaltefeder 10 nach rechts, eo daB der Zapfen 5 aus dem Winkelechlita der Kulissenplatte 12 herausfallen kann und sich die Kulissenplatte 12 unter dem Einfluß der Zugfeder 6 trots vollständig eingeschobenem ] Stecker 1 näoa oben bewegt und den Schalter Öffnete
Jetst kann ein erneutes Einschalten nur dadurch erfolgen, dad man den Stecker 1 heraussieht uud nachdem die Stellung gemäß Fig. 1 wieder erreicht ist, den Stecker 1 wieder vorschiebt, so daß es zum Schaltersohluß kommt.
Die Neuerung 1st nicht auf die in den Zeichnungen dargestellte AusfÜhrungsform beschränkt, sondern umfaßt auch noch technische Äquivalente im Rahmen der nachfolgenden Sohutzansprüch ·

Claims (1)

  1. Sclratzausprüehe
    1· Steckdose mit eingebautem Schalter, insbesondere zur Stromversorgung von Kühlaggregaten "beweglicher Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (17) durch Busasmenwirkende Ansätze (8,15) von Steckdose (4) tno Stecker (·) geschlossen und geöffnet wird.
    2« Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnex, die Bet&tiguags&nsätze (8,15) für den Scheiter (17) und die Schaltwege des letzteren so bemessen sind, deS heia Einschalten zunächst die Steckerverhindung (2,3) vervollständigt und dann der Schalter (17) betätigt
    3. Steckdose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dafi die Betätigungsansätze (8, ι :>) für den Schalter (17) und die Schaltwege des letzteren so bemessen sind, daS \>eira Herausziehen des Steckers (1) aus der Steckdose (A) Äun&cbst der Schalter (17) geöffnet wird, bevor die leitende Verbindung am Stecker unterbrochen wird.
    4. Steckdose stach Anspruch 1 bis 3« dadurch gekennzeichnet, 4qB der Schalter (17) mit einer Notauslösüng (10,11,12) versehen ist, die eine Öffnung des Schalters (17) bei vollständig eingesetztem Stecker (1) ermöglicht.
DE19717117980 1971-05-08 1971-05-08 Steckdose, insbesondere zur Stromversorgung von Kühlaggregaten beweglicher Behälter Expired DE7117980U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717117980 DE7117980U (de) 1971-05-08 1971-05-08 Steckdose, insbesondere zur Stromversorgung von Kühlaggregaten beweglicher Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717117980 DE7117980U (de) 1971-05-08 1971-05-08 Steckdose, insbesondere zur Stromversorgung von Kühlaggregaten beweglicher Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7117980U true DE7117980U (de) 1971-11-04

Family

ID=6621157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717117980 Expired DE7117980U (de) 1971-05-08 1971-05-08 Steckdose, insbesondere zur Stromversorgung von Kühlaggregaten beweglicher Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7117980U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513591A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Aloys Mennekes Anlagengesellschaft, 5942 Kirchhundem Schutzkontaktsteckdose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513591A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Aloys Mennekes Anlagengesellschaft, 5942 Kirchhundem Schutzkontaktsteckdose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446853C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2317700A1 (de) Druckwasserdichte steckverbindung fuer elektrische kabel
DE1615001A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102008032562A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung
EP3026762A1 (de) Stecker zum einstecken in eine steckdose
DE1026389B (de) Werkzeug zum Kerben elektrischer Leitungsverbinder
DE916652C (de) Vorrichtung zur Verriegelung elektrischer Geraete in Einschub- bzw. Kassettenbauweise
DE10204226C1 (de) Geräteeinschub für eine Schaltanlage mit Hilfstrennkontakten
DE19916075C1 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kfz-Anwendungen
DE2900491A1 (de) Elektrischer stecker
DE7117980U (de) Steckdose, insbesondere zur Stromversorgung von Kühlaggregaten beweglicher Behälter
DE2135878A1 (de) Elektrischer Unterbrecher, insbesondere zur Anwendung in Kühlschränken, Gefrierapparaten, in Verbindung mit Möbeltüren mit !magnetischem Verschluß, in Kraftfahrzeugen usw
DE1160523B (de) Elektrische Steckverbindung
DE3336206C2 (de)
EP2026422A2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE535158C (de) Steckkontakt mit Drehschalter, insbesondere fuer elektrische Bahnen
DE1465642A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
WO2018219763A1 (de) Explosionssicherer steckverbinder
DE944204C (de) Steckvorrichtung
DE1270647B (de) Schlagwetter- und explosionsgeschuetzte, mehrpolige Steckvorrichtung mit Schalter
DE2122824A1 (de) Steckdose, insbesondere zur Stromversorgung von Kühlaggregaten beweglicher Behälter
DE102017112292B4 (de) Steckverbindung zwischen einer Stiftkontakteinheit und einer Buchsenkontakteinheit mit einem Meldekontaktsystem
DE19547390C1 (de) Adapter für die elektrische Verbindung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger
EP1531526A2 (de) Vorrichtung mit Gehäuse, mindestens einer Steckeraufnahme und mindestens einem Leistungsschalter
DE1008385B (de) Kugelgelenkschalter