DE7114360U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7114360U
DE7114360U DE7114360U DE7114360DU DE7114360U DE 7114360 U DE7114360 U DE 7114360U DE 7114360 U DE7114360 U DE 7114360U DE 7114360D U DE7114360D U DE 7114360DU DE 7114360 U DE7114360 U DE 7114360U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
razor blade
blade according
chrome
layer thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7114360U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkinson Sword Ltd
Original Assignee
Wilkinson Sword Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7114360U publication Critical patent/DE7114360U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

D-4000 DÜSSELDORF 1 PATE-NTAN WALTE
Malkastenstraße 2 DI PL.-INC. ALEX STEIGER
DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
DiOl.-Tnrr. !!ei:i- ■'. Vl. ■·
Unser Zeichen: \2 I9O Datum: 27· Februar i/7-τ
G 71 H 36Ο.7
WILKINSON SWORD LIMITED
Sv;ord House, Totteridge Road,
High Wycombe, Buckinghamshire,England
Ras!erklinge und Verfahren zu Ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rasierklinge und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Es ist bekannt, einen überzug aus Chrom auf der Schneidkante einer Rasierklinge auszubilden und den Chromüberzug mit PoIytetrafluoräthylen zu überziehen.
Gernäß der Erfindung wird «sine Rasierklinge vorgeschlagen, bei der wenigstens die Schneide einen oberen überzug aus Chrom-Nitridaufweist, der einen unteren überzug aus Chrom überlagert.
Vorzugsweise besteht der Oberfläohenbereich des unteren Überzugs aus Chrom-Oxyd.
ErfindungsgemäS wird außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer Rasierklinge vorgeschlagen, bei dem zuerst wenigstens eine Schneide mit Chrom überzogen wird und anschließend der Chromüberzug mit Chrom-NitrlfiC überzöge η wird.
Vorzugsweise wird der obere überzug zusätzlich mit einem Polymer-Überzug versehen, der die Rasiereigenschaften der Klinge verbessert und zum Beispiel aus einem Fluorkohlenstoffpolymer, zum Beispiel Polytetrafluorethylen oder einem Copolymer von Thiokarbonylfluorid und Tetrafluoräthylen bestehen kann.
Tilt fön (OllX) 14 M14 · TtlcffunnudruMi D«bip«t«nt · PoitsduiUtonto Kflln 117« 10
711^36011.7.74
Demzufolge wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Klinge zuerst mit einem Cnrornüberzug auf der Schneidkante versehen, danach wird über diesen Überzug ein Chromnitridüberzug überlagert und schließlich wird ein Polymerüberzug auf dem NifcridüberzuK ausgebildet,
Ein Verfahren zur Herstellung einer Rasierklinge aus rostfreiem Stahl mit einem Doppelüberzug besteht darin, zuerst einen Chromüberzug durch Chrombedampfung auf den vorher gereinigten Schneidkanten von elektroplattieren Prallplatten bei einem Druck zwischen 1/10 micron und 10 micron Quecksilber in einer Restatmosphäre aus Inertgas, beispielsweise Argon oder Helium, unter Verwendung einer handelsüblichen Ionenplasma-Bedampfungsvorrichtung auszubilden. Die Schichtstärke des Chromüberzugs kann zum Beispiel zwischen 50 und 450 Sngström betragen, soll jedoch vorzugsweise nicht größer als 200 Sngström sein. Nach diesem Verfahrenssehritt wird die Bedampfung in einer Restatmosphäre aus Stickstoff bei einem Druck von beispielsweise 1 - 4 χ 10"^ mm Quecksilbersäule wiederholt, um einen Chromnitridüberzug herzustellen.
Vorzugsweise werden die Klingen einer oxydbildenden Atmosphäre bzw. einer oxydierenden Atmosphäre nach der Herstellung des anfänglichen Überzugs ausgesetzt, so daß die Oberflächenregion des anfänglichen Überzugs oxydiert wird. Eine Möglichkeit, diesen Verfahrensschritt auszuführen und die Oxydation zu bewirken besteht darin, kontrolliert Luft in den Bedampfungsapparat zwischen den zwei die Überzüge ausbildenden Verfahrensstufen einzuführen oder einzulassen.
Der Nitridüberzug soll eine Schichtstärke von beispielsweise 50 450 Srigström aufweisen, jedoch vorzugsweise nicht größer als 150 Angstrom sein. Ein bevorzugter Bereich für die Schichtstärke der zwei Überzüge zusammen liegt zwischen 100 und 500 Sngström oder sogar herauf bis zu 75Ο Sngströir. .
71143S018.7.74
verwendete Betriff "Nitrid" soll alle Überzüge im Bereich von einem geringen Stickstoffanteil in fester Lösung (Mischkristall) mit Chrom bis zu jeder der Chromium-Nitrid-Verbindungen Cr2N, Cr3N2 und CrN oder jeder Kombination von diesen umfassen. Demzufolge kann sich der 'Zusammensetzungsbereich von 0,01 Atom % Stickstoff bis 55 Atom % Stickstoff erstrecken.
Die Reaktion zwischen Chrom und Stickstoff kann beim Verdampfen auf der Oberfläche der Prallplatte vor sich gehen oder beim Sprühen der metallischen Partikel durch das ionisierte Stickstoffplasma oder nachdem das Metall auf der Klingenoberfläche Λ abgelagert worden ist.
Die Gaszusammensetzung kann in einem weiten Bereich, der von den Sprüh- oder Bedampfungsbedingungen abhängt, variiert werden. So kann beispielsweise der Stickstoff mit einem Inertgas wie Argon verdünnt werden. Beispielsweise sei angegeben, daß der Bereich von 5 Volumen % des Gases in Argon ois zu 100 Volumen % des Stickstoffs oder anderen Gases reichen kann. Alternativ kann ein Gas mit einem großen Stickstoffanteil, beispielsweise gekrackter Ammoniak und/oder Luft, verdünnt durch ein inertes Gas, verwendet werden.
Die Metallzerstäubung kann GMchstromzerstäubung oder Hochfre- * quenzzerstäubung sein, wobei in dem letzteren Fall die Zerstäubung von einer Chrom-Nitrid-Prallplatte in einer inerten Atmosphäre direkt ausgehen kann. Alternativ zu dem Aufbringen der Überzüge durch Metallzerstäubung kann eine chemische Dampfabscheidung oder eine Reaktionsverdampfung durchgeführt werden.

Claims (6)

Ansprüche :
1. Raslerklinge mit einem Chromüberzug an ihrer Schx^eide, dadurch gekennzeichnet, dai3 wenigstens eine Schneide einen oberen Überzug aus Chrom-NitriO' aufweist, der einen unteren überzug aus Chrom überlagert.
2. Rasierklinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenbereich des unteren Überzugs aus Chrom-Oxyd besteht.
J, Rasierklinge nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die überzüge Jeweils eine Schichtstärke von zwischen 5o und 45o Angstrom aufweisen.
4. Rasierklinge nach einem der Ansprüche 1-3« dadurch gekennzeichnet, daß der untere überzug eine Schichtstärke zwischen 7ο und 2oo Sngström besitzt.
5. Raslerklinge nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Überzug eine Schichtstärke von zwischen 5o und 15o Ängström besitzt.
6. Rasierklinge nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß ein überzug aus einem Polymer auf dem oberen überzug zusätzlich ausgebildet ist, wobei der Polymer derart ausgewählt ist, daß die Rasiereigenschaften verbessert sind.
7· Rasierklinge nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß ein überzug aus einem Fluorkohlenstoff· polymer auf dem oberen überzug ausgebildet ist. ■
3. Rasierklinge nach einem der Ansprüche 1 - 5 * dadurch gekennzeichnet, daß ein überzug aus Polytetrafluoräthylen auf dem oberen überzug ausgebildet 1st,
71143·«
9· Rasierklinge nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überzug aus einem Copolymer von ThiokarDonyIfluorid und Tetrafluoräthylen auf dem oberen Überzug ausgebildet ist.
71143IOil7.'M
DE7114360U 1970-04-17 Expired DE7114360U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1840970 1970-04-17
DE2118211 1971-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7114360U true DE7114360U (de) 1974-07-18

Family

ID=1266861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7114360U Expired DE7114360U (de) 1970-04-17

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7114360U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118211A1 (de)
DE2431448A1 (de) Verfahren zum beschichten eines substrates
DE3810237C2 (de)
DE2619235A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten gegenstaenden
DE3640086A1 (de) Dekorative schwarze verschleissschutzschicht
DE2317034A1 (de) Rasierklinge und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004052068B4 (de) Schneidwerkzeug und dessen Verwendung
DE7114360U (de)
EP0223083A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Schutzschicht
DE2912094A1 (de) Verfahren zur herstellung beschichteter hartmetallkoerper
DE2037454C3 (de) Stahl-Rasierklinge mit beschichteter Schneidkante
EP2607515B1 (de) Diffusionsbeschichtungsverfahren und damit hergestellte Chromschicht
DE1235107B (de) Waesserige, Chromverbindungen und Reduktionsmittel enthaltende Auftragsloesung und Verfahren zur Herstellung farbiger korrosionsfester Schutzschichten
DE2453918A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE3827141C1 (en) Process for alitising objects of austenitic steel or nickel-based alloys
DD151010A3 (de) Veredlungsverfahren fuer rasierklingenschneiden und danach hergestellte rasierklinge
DE3810851C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DD145348A1 (de) Verfahren zum reaktiven ionenstrahlsaetzen von silizium und siliziumverbindungen
DE1955716A1 (de) Verfahren zum Herstellen gut haftender Metallkontaktschichten insbesondere fuer Halbleiterbauelemente in Beam-Lead-Technik
DE19634616C2 (de) TiAl-Legierungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2023020874A1 (de) Stahlflachprodukt mit verbesserter zinkbeschichtung
DE946060C (de) Behaelter und sonstige Apparateteile, die mit Jod und Jodiden in Beruehrung kommen
DE3222552A1 (de) Freitragende verbundfolie, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
CH185682A (de) Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf Gegenständen.
DE102007004744B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur partiellen Beschichtung von Bauteilen