DE7112470U - Standbeutel aus Kunststoff Verbund folien - Google Patents

Standbeutel aus Kunststoff Verbund folien

Info

Publication number
DE7112470U
DE7112470U DE19717112470D DE7112470DU DE7112470U DE 7112470 U DE7112470 U DE 7112470U DE 19717112470 D DE19717112470 D DE 19717112470D DE 7112470D U DE7112470D U DE 7112470DU DE 7112470 U DE7112470 U DE 7112470U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
composite films
self
bag
spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717112470D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jentsch & Co KG
Original Assignee
Jentsch & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jentsch & Co KG filed Critical Jentsch & Co KG
Publication of DE7112470U publication Critical patent/DE7112470U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5866Integral spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

JENCO-VERPACKUNGEN Jentsch & Co. KG., kj, Essen, Daimlerstr. k
"Standbeutel aus Kunststoff-Verbundfolien"
Standbeutel aus Kunststoff-Verbundfolien werden aus zwei Folien hergestellt, die an den Seiten miteinander verschweißt werden. In diese Folien wird als Boden eine im Querschnitt etwa W-förmige Folie eingeschweißt, welche sich bei der Füllung auseinanderspreizt und die Standfähigkeit ergibt. Das Entleeren derartiger Standbeutel geschieht in der Weise, daß eine Kante an der Oberseite des Beutels abgeschnitten oder eingerissen wird, woraufhin der Inhalt ausgegossen werden kann.
Diese bekannten Standbeutel haben jedoch den Nachteil, daß Füllungen, die nicht sofort verbraucht werden und somit längere Zeit im Beutel verbleiben, nicht wieder verschlossen werden können, was sich auf deren Haltbarkeit nachteilig auswirken kann.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Standbeutel aus Kunststoff-Verbundfölien
zu schaffen, welcher nach Teilentleerung seines Inhaltes in einfacher Weise wiederverschließbar ist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Standbeutel mit einem selbstschließenden Ausguß versehen ist, welcher an der Oberseite des Beutels von Fortsätzen der Verbundfolien gebil det ist. Diese Ausgestaltung eines selbstschließenden Ausgusses ist außerordentlich einfach, da dieser aus Ansätzen der Folien besteht, aus denen der Beutel hergestellt ist. Diese Folien sind im Bereich des Ausgusses offen und haften aufgrund von Adhäsionskräften, welche durch die natürliche, den Kunststoff-Verbundfolien eijagene Spannung erreicht wird, so fest aaeinander-, daß ein Ausgiessen ohne zusätzlichen Druck auf den Beutelkörper praktisch nicht mög lich ist. Diese Spannung karn durch ein leichtes Überstreichen des Ausgusses nach dem Gebrauch noch erhöht werden.
Die Herstellung dieses selbstschließenden Ausgusses ist sehr einfach, da lediglich die Abschweißkante an der Oberseite des Beutels zum selbstschließenden Ausguß hin schräg ansteigend verlaufend ausgebildet ist, und in eine senkrechte Abschweißkante übergeht, welche eine Begrenzung des selbstschließenden Ausgusses darstellt. Als andere Begrenzung des selbstschließenden Ausgusses dient eine Schweißkante an einer Seite des Beutels.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche ein*» Ansicht eines Standbeutels zeigt.
Mit 1 ist der Standbeutel bezeichnet, welcher aus an den Seitenrändern 2 miteinander verschweißten Verbundfolien hergestellt ist, in
die am unteren Ende ein im Querschnitt W-förmiger Bodenteil 3 eingesetzt ist. Derartige Beutel sind an sich bekannt, so daß diese riichi, weiter beschrieben sind.
Am oberen Ende des Efeutels 1 verläuft die Abschweißkante k schräg ansteigend bis zum selbstschließenden Ausguß 5* welcher von Fortsätzen 6 der beiden Verbundfolien gebildet ist. Die Abschweißkante k geht in die senkrechte Abschweißkante 7 über, welche an einer Seite den selbstschließenden Ausguß 5 begrenzt. Die Begrenzung auf der anderen Seite geschieht mittels einer Seitenschweißkante 2. Die Fortsätze 6 der beiden Verbundfolien liegen fest aufeinander, so daß sie durch ihre natürliche Spannung bzvr. Adhäsionskräfte an= einander gehalten sind.
Zum Entleeren der Standbeutel 1 wird vorteilhaft eine nicht weiter dargestellte Abreiß- oder Abschnittkante entfernt, woraufhin durch Ausübung von Druck auf den Sandbeutel 1 dsssen Inhalt durch den selbstschließenden Ausguß 5 entleert werden kann. Nachdem die gewünschte Menge entnommen ist, wird der Beutel hingestellt, wobei sich die beiden Fortsätze 6 der beiden Verbundfolien aufgrund ihrer natürlichen Spannung bzw. Adhäsionskräfte aneinanderlegen, so daß diese den Ausguß 5 und damit das Innere des Beutels selbsttätig abschließen. Durch Zusammenpressen der beiden Fortsätze 6 der Verbundfolien kann diese Wirkung noch erhöht werden.

Claims (3)

■"': · l Schutzansprüche :
1.) Standbeutel aus Kunststoff-Verbundfolien, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit einem selbstschließenden Ausguß (5) versehen ist, welcher an der Oberseite des Beutels (l) von Fortsätzen (6) der Verbundfolien gebildet ist.
2.) Standbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschweißkante (4) der Oberseite des Beutels (l) zum selbstschließenden Ausguß (5) hin schräg ansteigend verläuft und in eine senkrechte Abschweißkante (7) übergeht, welche eine Begrenzung des selbstschiießenden Ausgusses (5) bildet.
3.) Standbeutel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als andere Begrenzung des selbstschiießenden Ausgusses (5)eine Seitenkante (2) des Beutels (l) dient.
DE19717112470D 1971-04-01 1971-04-01 Standbeutel aus Kunststoff Verbund folien Expired DE7112470U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7112470 1971-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7112470U true DE7112470U (de) 1971-07-01

Family

ID=6620213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717112470D Expired DE7112470U (de) 1971-04-01 1971-04-01 Standbeutel aus Kunststoff Verbund folien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7112470U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1492296B2 (de) Kunststoffbehälter mit einer sich durch die Behalterwand hindurch er streckenden, beim Offnen auch an ihrer Außenseite sterilen Auslaßeinrichtung
DE2649772A1 (de) Vorrichtung zur getrennten aufbewahrung und anschliessenden vermischung fliessfaehiger, pastoeser und/oder loeslicher stoffe
EP0524487A1 (de) Flexibles Gebinde, gefüllt mit Farbe pastöser Konsistenz
DE7112470U (de) Standbeutel aus Kunststoff Verbund folien
DE2622659A1 (de) Kunststofftragbeutel
DE2051102C3 (de) Tragetasche aus thermopastischer Kunststoffolie
DE2158076A1 (de) Parallelepipedfoermige verpackung
DE20319592U1 (de) Schlauchbeutel
DE2060910C3 (de) Getränkedosiervorrichtung mit einem flüssigkeitsdichten Beutel
DE1766968U (de) Flachbeutel.
CH310099A (de) Verpackung mit eingeschlossenem Verpackungsgut und Verfahren zur Herstellung dieser Verpackung.
DE1197014B (de) Beutelaehnlicher Warenbehaelter mit beigegebenem OEffner
DE1721164U (de) Verpackungsbeutel fuer pastoses oder fluessiges fuellgut.
CH686777A5 (de) Beutel.
DE1863973U (de) Sack mit absperrventil aus biegsamem material.
DE8013893U1 (de) Beutelpackung insbesondere Schlauchbeutelpackung
DE3813526A1 (de) Randsiegelbeutel
DE1479417C (de) Verfahren zum Herstellen von Trinkbeuteln aus einem thermoplastischen Seitenfaltenschlauch
DE2423206A1 (de) Klarsichtpackung
DE1201749B (de) Mit einem Fuellventil versehener Verpackungs-beutel aus thermoplastischem Kunststoff
DE2235279A1 (de) Wiederverschliessbarer, tiefgezogener kunststoffbehaelter
DE1099446B (de) Tetraederfoermige Packung aus duennem, flexiblem Folienwerkstoff
DE1001182B (de) Verpackung fuer Fluessigkeiten oder fliessende Stoffe
DE7929508U1 (de) Allseitig verschlossener Kunststoffbeutel
DE1536359A1 (de) Wiederverschliessbarer Kunststoffbeutel