DE7111848U - Haltevorrichtung an einem Verkaufsständer für Teppiche - Google Patents

Haltevorrichtung an einem Verkaufsständer für Teppiche

Info

Publication number
DE7111848U
DE7111848U DE7111848U DE7111848DU DE7111848U DE 7111848 U DE7111848 U DE 7111848U DE 7111848 U DE7111848 U DE 7111848U DE 7111848D U DE7111848D U DE 7111848DU DE 7111848 U DE7111848 U DE 7111848U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carpet
holding device
carpets
support
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7111848U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nowo Nottrott & Wolf
Original Assignee
Nowo Nottrott & Wolf
Publication date
Publication of DE7111848U publication Critical patent/DE7111848U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung an einem Verkaufsständer für Teppiche, bei der eine Anzahl waagerechter Teppichtragstangen, die an einem Ständer, der zwei untereinanderliegende waagerechte, mit Lagerstellen ausgerüstete, Querstege aufweist, schwenkbar lagern.
Bisher wurden Teppiche, Brücken und Stoffbahnen zwecks Vorführung von Aufhänge- und Haltekonstruktionen so festgehalten, dass der obere Rand des Teppichs in einer Klemmleiste mit Haltestiften o. dgl. eingeklemmt lagerte (Auslegeschrift 1 233 708 54g-15/01 und Gebrauchsmuster 1 986 337).
Für Teppiche oder Stoffbahnen ist ferner eine Halte- bzw. Aufhängevorrichtung bekannt, die aus zwei stumpfwinkligen metallischen Profilleisten bestehen und als Klemmleisten ausgebildet sind und deren Winkelöffnungen einander zugekehrt sind, wobei eine Leiste C-förmig eine seitlich offene Lagerausnehmung und die andere Leiste einen nach dort hin seitlich abgekröpften in die Lagerausnehmung in Achsrichtung einzuschiebende runde Lagerrippe neben einer weiteren U-förmigen übergreifenden Profilleiste besitzt, deren Grundsteg zur Herbeiführung der Verklemmung beider Klemmleisten gegen die aufzuhängende Bahn sowie von mit Gelenken verbundenen Schrauben mittels Flügelmuttern angezogen werden.
Eine weitere bekannte Haltevorrichtung besteht aus einer Leiste in Form einer rohrförmigen Stange, die im oberen Querschnitt über ihre Länge in Abständen und Reihe spitz auswechselbare Haltestifte zur Befestigung des Teppichs und zur Eigenaufhängung an den Enden je einen U-förmigen und mittels Querstifte befestigten Aufhängebügel aufweist.
Desgleichen ist eine Haltevorrichtung an einem Verkaufsständer bestehend aus einem um eine senkrechte Achse gelagerten Haltearm in Form einer nach unten geöffneten Rechteckprofilschiene, die an der Unterseite einen mittig verlaufenden Längsschlitz aufweist, in die in Längsrichtung zwei Klemmschienen einschiebbar sind, bekannt (Deutsches Bundespatent, Patentschrift 1 212 403).
Haltevorrichtungen mit solchen Ausbildungen von Klemmleisten und Hängeösen machen wohl ein Aufhängen von Teppichen bzw. ein Verriegeln der Klemmleisten möglich, aber sie bieten jedoch keine Gewähr für das Halten ohne Klemmen und Verriegeln bzw. keine Garantie für Druckstellenfreiheit der Teppiche.
Darüber hinaus weist die vorgeschlagene Haltevorrichtung einen Schutz gegen Staubbefall auf, der bei den bekannten Haltevorrichtungen vermisst wird.
Hierzu kann auf die Zeichnung der Deutschen Patentschrift 1 239 188 verwiesen werden.
Daraus ist u. a. zu ersehen, dass die als Gelenk- und Aufhängeöse ausgebildeten Bänder mittels und unter Druckanwendung eines ringförmigen Drahtbügels auf die wellig ausgebildeten Bänder eine Verspannvorrichtung darstellt sowie ein Verriegelungsmittel bestehend aus an den Klemmleistenenden schwenkbar gelagerten gabelförmigen Winkel funktionserschwerend nachfolgt.
Diese Haltevorrichtungen, demnach als Spannbügel mit zwei Klemmleisten ausgebildet, haben alle Bauelemente, die für ein Auseinanderspreizen bzw. ein Zusammenziehen der Klemmleisten vorgesehen sind, außerhalb der beiden Klemmleisten angeordnet.
Andere neben der Aufwendigkeit bestehenden Nachteile und Mängel bestehen in den labilen Drehpunkten der Klemmleisten.
Demgegenüber wird eine Haltevorrichtung vorgeschlagen, die wohl in bekannter Weise spitze Haltestifte aufweist, aber hinsichtlich ihres gegenständlichen Aufbaues neuer Teile, zu einer neuen Konstruktion führt und damit einer Problemlösung näher kommt.
Die sich hiernach ergebende Aufgabe, die vorstehend beschriebenen Nachteile durch eine einfache und leicht zu bedienende Haltevorrichtung zu überwinden, löst die Erfindung dadurch, dass die Haltevorrichtung aus einem mit hochkant durchgehend angeordneten Haltestiften ausgebildetes Innentragrohr und einer darüber mit allseitigem Abstand stülpbarer Traghülle zusammengesetzt ist, wobei im Unterteil der Traghüllenenden mindestens ein Tragsteg mit dem darauf aufgelegten Teppich und mittels der darin einsteckbaren Halteschraube stets aufgelegt halten kann.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Teppich statt in einer klapp- und verriegelbaren Klemmleiste nur der Länge nach eingeklemmt gehalten werden muss, die Oberfläche eines mit Haltestiften versehenen Rohres den Teppich in jeder gewünschten Länge festhaltend trägt und eine darüber gestülpte Hülle ihn vor Staub stets schützen kann.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Haltevorrichtung mit eingehängtem Teppich von der Seite gesehen.
Fig. 2 eine Vorderansicht der Haltevorrichtung mit dem Teppichtragarm.
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Traghülle, des Tragsteges, des Innentragrohres und der Halteschraube in der Zusammenstellung.
Fig. 4 das Innentragrohr mit der Anordnung der Haltestifte und Angelösen.
In Fig. 1 ist 1 der Teppich, welcher über das Innentragrohr 2 gelegt worden ist.
Durch das hochkant gestellte Innentragrohr 2 sind die Haltestifte 3 eingelassen und mit dem Innentragrohrboden verschweißt.
Die Traghülle 4 ist halbrohrartig aus Blech geformt und an einer Seitenfläche sind die Halteösen 5, die den Teppich-Tragarm 6 umfassen, angeordnet.
Ferner können an zwei Traghüllenenden je ein Tragsteg angeordnet sein.
Der Tragsteg 7, vorzugsweise eingeschweißt, trägt das teppichbehangene Innentragrohr 2.
Soll ein Teppich mit der vorgeschlagenen Haltevorrichtung auf einen schwenkbaren Teppichtragarm 6 installiert werden, so ist folgender Funktionsablauf stets gegeben:
Bevor der ausgebreitete Teppich über das Innentragrohr 2 gelegt wird, ist die Angel 8, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, in die Angelösen gesteckt worden.
Nachfolgend wird die Angel 8 mit dem auf dem Innentragrohr 2 sich befestigenden Teppich 1 so weit angehoben, dass eine Endkante des Innentragrohres auf dem Tragsteg 7 zu liegen kommt.
Die andere Endkante wird soweit gehoben, bis das Innentragrohr 2 entweder auf einem zweiten Tragsteg oder sich mit seiner Bohrung 10 und dem Vierkantloch 11 der Traghülle 4 deckt, um nachfolgend durch Einstecken der Halteschraube 12 arretiert zu werden.
Soll ein Teppich vom Teppichvorführgerät, d.h. von einem Tragarm heruntergenommen werden, so ist die vorstehende Reihenfolge eine umgekehrte.

Claims (1)

1. Haltevorrichtung an einem Verkaufsständer für Teppiche, bei der eine Anzahl waagerechte Teppichtragstangen, die an einem Ständer, der zwei untereinanderliegende waagerechte, mit Lagerstellen ausgerüstete, Querstege aufweist, schwenkbar lagern, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung aus einem mit hochkant durchgehend angeordneten Haltestiften (3) ausgebildeten Innentragrohr (2) und einer darüber mit allseitigem Abstand stülpbarer Traghülle (4) zusammengesetzt ist, wobei im Unterteil der Traghüllenenden mindestens ein Tragsteg (7) eingeschweißt ist, welcher das Innentragrohr (2) mit dem darauf aufgelegten Teppich (1) und mittels der darin einsteckbaren Haltschraube (12) stets aufgelegt halten kann.
DE7111848U Haltevorrichtung an einem Verkaufsständer für Teppiche Expired DE7111848U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7111848U true DE7111848U (de) 1971-08-19

Family

ID=1266178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7111848U Expired DE7111848U (de) Haltevorrichtung an einem Verkaufsständer für Teppiche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7111848U (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212403B (de) 1962-07-24 1966-03-10 Julius Unfried Haltevorrichtung an einem Verkaufsstaender fuer Decken und aehnliche stichempfindliche Gegenstaende
DE1239188B (de) 1962-02-20 1967-04-20 Willy Schneider Vorrichtung zum Aufhaengen von Teppichen fuer Schaustellungszwecke
DE1986337U (de) 1968-02-20 1968-05-30 Juergen Nottrott Haltevorrichtung an einem verklaufsstaender fuer teppiche.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239188B (de) 1962-02-20 1967-04-20 Willy Schneider Vorrichtung zum Aufhaengen von Teppichen fuer Schaustellungszwecke
DE1212403B (de) 1962-07-24 1966-03-10 Julius Unfried Haltevorrichtung an einem Verkaufsstaender fuer Decken und aehnliche stichempfindliche Gegenstaende
DE1986337U (de) 1968-02-20 1968-05-30 Juergen Nottrott Haltevorrichtung an einem verklaufsstaender fuer teppiche.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7735293U1 (de) Vorgefertigte vorhangfassade
DE7111848U (de) Haltevorrichtung an einem Verkaufsständer für Teppiche
DE2349325C2 (de) Gardinenstangen-Anordnung
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE2115051A1 (de) Haltevorrichtung an einem Verkaufsständer für Teppiche
DE3344372A1 (de) Vorrichtung zur halterung von kruecken
DE492458C (de) Befestigungshaken zum Aufhaengen von Gefaessen an Leitern
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
EP0086975A2 (de) Gleitrahmen mit Kolben-Verschwenkeinrichtung, insbesondere für einen Seitenschieber-Löffelbagger
DE2703794B2 (de) Abhängevorrichtung zum Darbieten von Warensortimenten
DE1945913A1 (de) Garderobenstange mit Kleiderbuegel
DE1772216U (de) Befestigungsvorrichtung fuer verkleidungsbleche oder aehnliche verkleidungsteile.
DE1239188B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Teppichen fuer Schaustellungszwecke
DE10313346B4 (de) Zerlegbares Tischmöbel
DE515408C (de) Kopfausruestung fuer Maste zur Befestigung von Isolatoren elektrischer Leitungen
DE874084C (de) Baumleiter
DE1986337U (de) Haltevorrichtung an einem verklaufsstaender fuer teppiche.
DE202022105322U1 (de) Zaunpfosten
CH223747A (de) Vorrichtung an einem Stuhl zum Umwandeln desselben in einen Rollstuhl.
AT283644B (de) Befestigungsvorrichtung für Vorhangschienen
DE1611745A1 (de) Haltevorrichtung an einem Verkaufsstaender fuer Teppiche
DE3206860C1 (de) Vorrichtung zum Anlegen des oberen Teils einer im Bereich eines Baums angeordneten Leiter
DE1782159C (de) Hohenverstellbare Eggenzinke Ausscheidung aus 1457713
DE19753591C2 (de) Tablettvorrichtung für Leitern
DE1434488C (de) Gerüst aus lotrecht aufeinandersteck baren Geruststielen und horizontal angeord neten Langs und Quernegeln