DE7108875U - Prospekttasche - Google Patents

Prospekttasche

Info

Publication number
DE7108875U
DE7108875U DE7108875U DE7108875DU DE7108875U DE 7108875 U DE7108875 U DE 7108875U DE 7108875 U DE7108875 U DE 7108875U DE 7108875D U DE7108875D U DE 7108875DU DE 7108875 U DE7108875 U DE 7108875U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
rear wall
brochure
lower edge
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7108875U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANGNESE IGLO GmbH
Original Assignee
LANGNESE IGLO GmbH
Publication date
Publication of DE7108875U publication Critical patent/DE7108875U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

Hanburg, den Ml/la br.L
Prospekttasoha
Die Neuerung betrifft eine Prospekttasche aus Pappe ο. ä., die Im wesentlichen aus einer Rückwand und einer an dieser angebrachten Tasche besteht. Die Rückwand 1st als Aufhänger oder als Aufsteller ausgebildet« und in der Tasche 1st zur Aufnahme für Prospekte eine Einstecköffnung ausgeschnitten.
Prospekttaschen dienen zur Aufnahme von Prospekten* Rezepten o. S. und sollen außerdem auch formschön und als Werbemittel für ein Produkt zu verwenden sein. Für diesen Zweck werden sie an den sichtbaren Seiten mit Anzeigen oder sonstigen Hinweisen für das zu werbende Produkt bedruckt. Ferner müssen sie im Laden an gut sichtbarer Stelle, z. B. einer Gondel oder Tiefkühltruhe, leicht aufzustellen oder aufzuhängen sein.
Es sind Prospekttaschen bekanntgeworden, die aus einem festen und steifen Untergrund, z. B. Pappe und einer auf diesen durch Kleben oder Heften angebrachten Tasche aus Kunststoff oder Pappe bestehen. Solche Prospekttaschen sind kostspielig, well sie beim Hersteller aus verschiedenen Teilen und evtl. verschiedenen Materialien gefertigt und konfektioniert werden müssen. Im verpackten Zustand nehmen sie viel Raum ein und werden infolgedessen vom Reisenden, dessen Aufgabe es u. a. ist, solche Gegenstände in den von ihm besuchten Geschäften an gut sichtbarer Stelle anzubringen, nur ungern mitgenommen.
Es ist deshalb Aufgabe der Neuerung« eine Prospekttasche zu schaffen, die billig in ihrer Herstellung 1st und wenig Raum bei ihrem Transport einnimmt und vom Reisenden in den von ihm besuchten laden ohne großen Aufwand leicht aufgestellt und/oder aufgehängt werden kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst« daß Rückwand und Tasche aus einem Zuschnitt bestehen und daß die Rückwand mit zwei zur Unterkante parallelen Einschnitten versehen ist, deren Abstand voneinander der Höhe der Tasche entspricht. Zwischen der Unterkante der Rückwand und dem Taschenteil befindet sich eine Verbindungsfläche, die in ihrer Breite der Höhe der Tasche plus Abstand des unteren Einschnitts von der Unterkante entspricht. Das an die Verbindungsfläche angelenkte Taschenteil besteht aus einer Oberseite mit einer öffnung, aus einer Vorderseite, einer Unterseite und einer Einsteckzunge. Die Verbindungen aller Flächenteile geschehen über Faltlinien. Falls erforderlieh, können an den Stirnseiten der Vorderseite Je eine Klappe mit Einstecklasche angelenkt sein. Die Rückwand ist mit einem Aufhänger oder an ihren Seiten mit Je einer Stütze versehen. Statt aus der Oberseite der Tasche kann die Öffnung auch aus der Vorderseite ausgeschnitten sein.
Ein AusfUhrungsbeispiel der Neuerung wird in einer Zeichnung schematisch dargestellt und im folgenden näher beschrieben:
Fig. 1 zeigt einen aufgeklappten, einteiligen Zuschnitt
Fig. 2 zeigt den einteiligen Zuschnitt zusammengesteckt, gesehen von der Seite.
In die Rückwand 1 sind zwei parallele Einschnitte 2 und 3* deren Abstand voneinander der Höhe der Prospekttasche entspricht, eingeschnitten. An der Unterkante der Rückwand 1 ist über eine Faltlinie 4 eine Verbindungsfläche 5 angelenkt. Diese entspricht in ihrer Breite dem Abstand des Einschnitts 2 zur Unterkante der Rückwand 1. An die Verbindungsfläche 5 schließen sich die Oberseite 6 mit einer Öffnung 7, daran die Vorderseite 8, die Unterseite 9 und die Einsteckzunge 10 an. Die Verbindungen zwischen den Seiten und der Zunge sind die Faltlinien Xl, 12, 13, 14. Zum Bilden der Prospekttasche werden die Verbindungsfläche 5 um die Faltlinie 4 gegen die hintere Seite der Rückwand 1
geklappt land die Zunge 10, die Seiten 9» 8 und 6 durch den Einschnitt 2 gezogen. Dabei knicKt die Oberseite 6 van die Faltlinie 11. Anschließend wird die Oberseite 6 um die Faltlinie 11, die Vorderseite 8 um die Faltlinie 12, die Unterseite 9 um die Faltlinie 1?, die Einsteckzunge 10 um die Faltlinie 14 gebogen und die Einsteckzunge durch den Schlitz 2 zwischen die Rückwand 1 und die Verbindungsfläche 5 eingeschoben, wie in Fig. 2 gezeigt. Die Prospekte werden durch die Öffnung 7 eingesteckt.
Der Vorteil der Prospekttasche liegt in ihrer einfachen Konfektionierung am Aufstellungsort. Deshalb nimmt der Zuschnitt vor der Konfektionierung in der Verpackung nur wenig Raum ein. Weil die Belastung der Unterseite in Einsehubrichtung der Einsteckzunge erfolgt, ist eine verhältnismäßig hohe Belastung der Prospekttasche auch ohne Kleben oder Heften gegeben und ein Entfalten der einzelnen Teile nicht zu befürchten. Auch genügt eine nur einseitige Bedrukkung des Zuschnitts, weil alle sichtbaren Teile der Prospekttasche im konfektionierten Zustand die Vorderseite bilden.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Prospektmaterialtasche aus Pappe u. ä., bestehend aus einer als Aufhänger oder Aufsteller ausgebildeten Rückwand und einer an dl er angebrachten Tasche mit einer Einstecköffnung, dadurch gekennzeichnet, daß Rückwand (1) und Tasche (6, 8, 9) &us einem einzigen Zuschnitt bestehen und daß die Rückwand (1) mit 2 zur Unterkante parallelen Einschnitten (2, 3) versehen ist, deren Abstand voneinander der Höhe der Tasche entspricht und daß an die Unterkante der Rückwand (1) über eine Verbindungsfläche (5), die in ihrer Breite der Höhe der Tasche plus Abstand des unteren Einschnitts (J) von der Unterkante entspricht, ein Taschenteil angelenkt ist, das aus einer Oberseite (6) mit einer Öffnung (7)* aus einer Vorderseite (8), einer Unterseite (9) und einer Einsteckzunge (10) besteht, welche durch Faltlinien (12, IJ, 14) verbunden sind.^
    2. Prospekttasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Stirnseiten der Vorderseite (8) je eine Klappe mit einer Einstecklasche angelenkt ist.y
    J5. Prospekttasche nach Anspruch 1 oder Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (1) an ihren Längsseiten mit je einer Stütze versehen ist.
    'J - 2 -
    -Z-
    4. Frospekttasche nach Anspruch 1 oder Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (7) aus der Vorderseite (8) ausgeschnitten ist. %y
DE7108875U Prospekttasche Expired DE7108875U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7108875U true DE7108875U (de) 1971-06-09

Family

ID=1265419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7108875U Expired DE7108875U (de) Prospekttasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7108875U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7108875U (de) Prospekttasche
DE931159C (de) Halterung fuer stabfoermige Waren
DE7738265U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kleinpackungen
DE202016106059U1 (de) Schnell aufstellbares Display mit Regalfächern
DE7023269U (de) Klarsichtpackung, insbesondere Blisterpackung
DE2122418A1 (de) Behältnis wie Hülle, Behälter oder dgl. für die Aufnahme von Waren
DE7017700U (de) Verkaufsschachtel fuer insbesondere kaemme.
DE1966102C3 (de) Faltzuschnitt-Lateral-Ablagekasten für Schriftgut
DE1946961U (de) Staender zur schaustellung von packungen.
DE1972458U (de) Verpackungsschachtel.
DE7529855U (de) Huelle fuer Schallplatten
DE1225953B (de) Schaustaender, insbesondere fuer Vorhaengeschloesser
DE1245277B (de) In einen Verkaufsstaender umwandelbare Verpackungsschachtel
EP0464365A1 (de) Behälter aus Faltmaterial
DE8605054U1 (de) Werbeträger
DE6920533U (de) Aufstellplakat
DE6931309U (de) Unterteilungsvorrichtung.
DE2942929B1 (de) Rahmen mit aus Pappkarton geformten horizontalen und vertikalen hohlen Profilstreben
DE1925923A1 (de) Aufstellplakat
DE6905922U (de) Verkaufsstaender
DE3142084A1 (de) "aufhaenger fuer fliesenbehaugeraete u.ae. an den magazinstangen in selbstbedienungslaeden"
DD268794A1 (de) Karte zur ausstellung und aufbewahrung von kleinteilen
DE1899671U (de) Geraet zur verkaufsfoerdernden ausstellung von ware.
DE7422094U (de) Aus Faltmaterial hergestellter Karton
DE6936641U (de) Verkaufsaufsteller