DE7105902U - Tranke fur Schweine, Ferkel oder dergl - Google Patents

Tranke fur Schweine, Ferkel oder dergl

Info

Publication number
DE7105902U
DE7105902U DE7105902U DE7105902DU DE7105902U DE 7105902 U DE7105902 U DE 7105902U DE 7105902 U DE7105902 U DE 7105902U DE 7105902D U DE7105902D U DE 7105902DU DE 7105902 U DE7105902 U DE 7105902U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinker
container
valve
pigs
drinker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7105902U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RABENS F
Original Assignee
RABENS F
Publication date
Publication of DE7105902U publication Critical patent/DE7105902U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

Franz Rabens
3031 Groß Eilstorf / Kreis Fallingbostel
Celle, den IJ.p.
Tränke für Schweine, Ferkel oder dergl.
Die Neuerung betrifft eine Tränke für Schweine, Ferkel oder dergl.
Es ist bekannt, zur Wasserversorgung von Tränken Ventile vorzusehen, die über Hebel von erwachsenen Schweinen selbst betätigt werden. Da solche Hebelanordnungen leicht beschädigt werden können, bieten Ventile mit Druckknopf-Betätigung große Vorteile. Es ist auch bekannt, Tränken für junge Ferkel so auszubilden, daß der Ventilauslaß oberhalb eines Napf.es angeordnet ist, in den ein Betätigungshebel von oben her hineinragt, wobei die Größe des Napfes und die Lage des Hebelendes derart gewählt sind, daß die Ferkelschnauze beim Aufnehmen eines Wasserrestes den Hebel zwangsläufig bewegt. Wenn solche Tränken nicht für die Wasserversorgung sondern für medizinische oder für Nährzwecke benutzt werden, so muß nach dem Gebrauch eine besondere Reinigung der Anlage vorgenommen werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tränke mit vermindertem Reinigungsaufwand zu schaffen. Die Neuerung besteht darin, daß als Speicher für die Tränkflüssigkeit ein Behälter mit schrägem Boden dient, an dessen tiefster Stelle das von den Schweinen zu betätigende Ventil angeschlossen ist. Bei einer Weiterbildung der Neuerung sind der Behälter und ein Fest-Nährstoff gefäß zu einem Fütterungsautomaten zusammengefaßt.
Zur näheren Erläuterung der Neuerung werden an Hand der 2eicnriuriyt;u ÄüSxühruriCjobcriopxcIe beschrieben· CIe Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine Tränke mit schrägem Boden Fig. 2 einen Fütterautomaten mit Tränke und Festnährstoffspeicher
Fig. 3 einen Schnitt durch eine der in Fig. 1,2 dargestellten Anordnungen mit doppelseitiger Nahrungsentnahme.
In Fig. 1 ist eine Tränke für Ferkel dargestellt, die einen Napf 1 mit einem Ventil 2 enthält. Das Ventil 2 ist in der Napfwandung so befestigt, daß der zum Napf hin gerichtete Ventilauslaß 3 sich oberhalb des Napfes 1 befindet. Der Außenkörper des Ventils und ein zu dirsem beweglich angeordneter Sperrschieber 5 sind so ausgebildet, daß beim Einschieben äss aus dem Außenkörper 4 ragenden Sperrschiebers 5 Wasser eines Vorratsbehälters 6 durch das Ventil 2 in den Napf 1 gelangt. Der Sperrschieber wird von den Tieren selbst betätigt. Bei Schweinen vorzugsweise durch eine Art Druckknopf, bei Ferkeln durch einen Schwenkhebel 7 gemäß Fig. 1. Der auf den Sperrschieber 5 einwirkende Hebel 7 ist so gelagert und bemessen, daß er an einen Bereich 8 des Napfloches gelangt, an dem sich die letzten Wasserreste des Napfes 1 sammeln. Die Größe dieses Bereiches und die Lage des Hebels 7 sind so gewählt, daß junge Ferkel, insbesondere Saugferkel, beim Aufnehmen der Waaaerreste zwangsläufig den Hebel 7 beiseite schieben und so das Ventil 2 öffnen. Der Hebel 7 ist am Ventil-Außenkörper 4 oberhalb des herausragenden Endes 9 des Sperrschiebers gelagert, so daß er im Betriebszustand das Ende 9 verdeckt. Im Bereich der Lagerung des Hebels 7 sind der Außenkörper 4 und der Hebel 7 so aufeinander abgestimmt, daß senkrechte Flächen des Außenkörpers 4 und abgebogene Seitenflächen 11 des Hebels 7 Führungen für den Hebel 7 ergeben. Auf diese Weise wird eine Beschädigung des Hebels 7 durch die Ferkel weitgehend vermieden. Der Napf 1 ist
in Fig. 1 mit einer Halterung 12 versehen, die eine gesonderte Befestigung ans FuS des Behälters 6 ermöglicht- Dip mit dem Napf aus einem Stück bestehende Ventilhaiterung 13 dient nur zur Befestigung des Ventils 2. Bei der praktischen Erprobung hat sich eine Tränke bewährt, deren Napf 1 aus einem tiefgezogenen, feuerverzinkten Stahlblech besteht und dessen Ventil 2 aus Messing gefertigt ist. Für den Hebel 7 hat sich rostfreier Stahl bewährt. Der Boden 14 des Behälters 6 ist oberhalb des Fußes in die Behälterwandung so eingescl weißt, daß er vom Auslaß aus ansteigt, so daß keine Flüssigkeitsr i\ Behälter 6 verbleiben können. In Fig. 1 ist de: nus Stabilitätsgründen durch die Halterung 12 mit dt _. il ter 6 verbunden. Die Halterung am Behälter kann aber auch direkt erfolgen, indem das Gewindeende 15 durch die Ventilhaiterung 13 und eine Bohrung 14$des Behälters 6 gesteckt und auf dessen Innenseite verschraubt wird. Zwischen Ventilhaiterung 13 und Behälter 6 ist dann ein Dichtungsring einzufügen.
Für die Speisung des Napfes 1 hat sich ein Niederdruck-Betrieb gewährt, bei dem der Behälter 6 mit Flüssi9keit gefüllt und der Druck nuiT der in ihm gespeicherten Flüssigkeit entspricht. Dadurch ist es möglich, mit stallwarmem Wasser zu arbeiten und Vitamine, Medizin oder Nährstoffe zuzusetzen. Auch kann Milch getränkt werden.
Die Füllung des Behälters 1 ist durch Kannen, aber auch durch Wasserleitungen mit automatischer Nachfüllsteuerung über Schwimmer möglich. Bei einer solchen Schwimmersteuerung hat es sich für den vorliegenden Zweck als vorteilhaft erwiesen, den Schwimmer nicht - wie üblich - im Behälter 6, sondern im Deckel 15 für den Behälter 6 zu haltern. Dadurch wird der
FüllVorgang erleichtert· Außerdem sind Behälter für Kannenfüllung dadurch leichter auf automatischen Betrieb umstellbar.
j Um zu verhindern, daß bei« Abnehmen des Deckeis 15 selbsttätig
Wasser nachfließt, ist im Deckel 15 ein Peststeller 16 für den
j Schwimmer angeordnet.
\ Fig. 2 zeigt einen Pütterungsautomaten mit einem Behälterteil 6
[ entsprechend Pig. 1, jedoch für Entnahme an beiden Seiten»
* Hierzu ist der Boden 14 hügelförmig ausgebildet, fällt also
j von der Mitte aus bis zu den Entnahmestellen ab. Der Automat
I weist neben dem Behälterteil 6 einen Fütterungsteil 17 auf,
.· bei dem in einen Vorratsbehälter 18 gekörntesFutter (Preßlinge),
Mehl oder dergl. eingefüllt wird, das bei Entnahme im unteren ■ Teil selbsttätig nachrutscht Hierfür ist eine Seitenwanduno
' 19,20 des Vorratsbehälters schräg in Richtung zum Innenraum
j angeordnet, die kurz vor dem Boden 21 endet. Die Unterkante 22
der Seitenwand 19,20 ist mit dem Vorderrand 23 des Freßnapfes über StSbe 25 verbunden, die zugleich eine stabile Halterung
: für die Seitenwand 19,20 bewirken als auch verhindern, daß die
1 Schweine das Putter herumwerfen·
;' Fig. 3 zeigt im Schnitt die Ausbildung des Fütterungcteils
»; bei zweiseitiger Entnahme. Die Erhebung 26 verhindert, daß die
} Schweine das Futter von einer Entnahmestelle zur anderen stoßen. r.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Tränke für Schweine, Ferkel oder dergl., dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (14) des Behälters (6) schräg abfallend ausgebildet ist, und daß an der tiefsten Stelle des Innenraums ein Ventilauslaß angeordnet ist.
2. Tränke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (14) derart hügelförmig ausgebildet ist, daß sich
f an zwei gegenüberliegenden Stellen des Innenraums Ver
tiefungen bilden, und daß an jeder Vertiefung ein Ventilauslaß angeordnet ist.
3. Tränke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ι Deckel abnehmbar ausgebildet und mit einem Anschluß für
eine Wasserleitung versehen ist·
4. Tränke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Deckels ein Schwimmer befestigt ist, der mit einem der Wasserzuflußsteuerung dienenden Ventil gekuppelt ist.
5. Tränke nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet» daß die Tränke mit einem Fütterungsbehälter zu einer Einheit kombiniert ist.
6. Tränke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fütterungsbehälter eine schräge Wandung aufweist, deren Unterkante mit der vorderen Oberkante eines Freßnapfes (24) über Stabilisierungsstege verbunden ist.
7. Tränke nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei zweiseitiger Ausbildung zwischen den beiden Freßnapfteilen (24) eine lie Teile trennende Erhebung vorgesehen ist.
710SS02M179
DE7105902U Tranke fur Schweine, Ferkel oder dergl Expired DE7105902U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7105902U true DE7105902U (de) 1971-05-19

Family

ID=1264640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7105902U Expired DE7105902U (de) Tranke fur Schweine, Ferkel oder dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7105902U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528379A1 (de) Getraenkebereiter
DE1016520B (de) Abgabekopf, vorzugsweise fuer einen Aerosolbehaelter
DE8535291U1 (de) Kaffeemaschine
DE2900161A1 (de) Selbsttraenke
DE7105902U (de) Tranke fur Schweine, Ferkel oder dergl
DE4323428A1 (de) Vorrats- und Ausgabegerät für körniges Füllgut, insbesondere Hundefutter
DE3641844C1 (de) Waermeisolierte Kuehlschranktuer
DE510030C (de) Ausschankvorrichtung
EP0484712B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von Flüssigkeiten
DE4107501B4 (de) Tiertränke
DE7005528U (de) Traenke fuer ferkel oder dergl.
DE2160724C3 (de) Viehtränkungsvorrichtung
AT209105B (de) Fütterungsanlage für Bienen
DE1482337C (de) Selbsttränke für Tiere
DE181825C (de)
AT256548B (de) Trinkwasserautomat für Haustiere
DE3336719A1 (de) Kleintiertraenke
DE279508C (de)
DE3111984C2 (de)
DE4218233A1 (de) Verfahren zum Versorgen von Tieren mit Nährstoffen
EP0165494A1 (de) Küchengerät
AT232672B (de) Kaffeemaschine
DE3106509A1 (de) Futterbehaelter fuer rieselfaehige futtermittel zum fuettern von kleintieren
DE2039032A1 (de) Aufbereitungs- und Ausgabegeraet fuer Getraenke
DE3916499A1 (de) Geraet zur versorgung mehrerer tiere mit futter und trinkwasser