DE7102006U - Abtauheizung fur Verdampfer von Kühl aggregaten - Google Patents

Abtauheizung fur Verdampfer von Kühl aggregaten

Info

Publication number
DE7102006U
DE7102006U DE19717102006 DE7102006U DE7102006U DE 7102006 U DE7102006 U DE 7102006U DE 19717102006 DE19717102006 DE 19717102006 DE 7102006 U DE7102006 U DE 7102006U DE 7102006 U DE7102006 U DE 7102006U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
defrost heater
heating cable
heater according
heating
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717102006
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kromberg and Schubert GmbH and Co KG
Original Assignee
Kromberg and Schubert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kromberg and Schubert GmbH and Co KG filed Critical Kromberg and Schubert GmbH and Co KG
Priority to DE19717102006 priority Critical patent/DE7102006U/de
Publication of DE7102006U publication Critical patent/DE7102006U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/08Removing frost by electric heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

I ·
PATENTANWALT DiPL. ING. H. J. !NGRISCH
D- 56 WUPPERTA I. -E LBE R FE I. Π . W ALL 27/2 9
Wuppertal-Elberfeld, den 19. Jan. 1971 12.7w
Gebrauchsmuster-Anmeldung
Anwaltsakte Nr. 4676
Firma Kromberg & Schubert, Wuppertal-Langerfeld
Abtauheizung für Verdampfer von Kühlaggregaten
Die Erfindung betrifft eine Abtauheizung für Verdamper von Kühlaggregaten mit einem als Heizleitung dienenden isolierten Widerstandsdraht.
Es ist bekannt, an Kühlschränken, Gefriertruhen usw. Abtauheizungen vorzusehen, die eine Vereisung des Verdampfers verhindern und somit auch einem Eisaufbau an der Oberfläche des Verdampfers en'^egenwirken. Derartige Abtauheizungen bestehen üblicherweise j aus in unmittelbarer Nähe des Verdampfers angeordi iten und mehrmals verkröpften Lei- pnetallrohren mit eingeschobener Heizleitung. Diese Abtauheizungen sind zunächst einmal materialbedingt kostspielig und sowohl in der Herstellung als auch in der Montage aufwendig. Ein weiterer Nachteil der bekannten Abtauheizungen ist darin zu sehen, daß sie relativ viel Platz beanspruchen und dennoch einen geringen Wirkungsgrad besitzen, da es infolge der verwendeten Rohrschlangen praktisch nur zur linienförmigen Wärmeübertragung kommt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Abtauheizung zu schaffen, die kostengünstiger herzustellen ist,
wenig Raum benötigt und die sich im Vergleich zu den herkömmlicher« Heizungen dieser Art durch pinen besseren Wirkungsgrad auszeichnen soll.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Abtauheizung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Heizleitung mäanderförmlg verlaufend auf einem flächigen Trägerkörper aufgebracht ist. Durch diese Maßnahme wird eine sehr geringe Platzbeanspruchung für die Abtauheizung erzielt, insbesondere dann, wenn als flächiger Körper nach einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Kunststoffolie oder Metali/KUnststoff-Verbundfolie dient. Eine derartige Abtauheizung bietet den Vorteil der kostengünstigen Herstellbarkeit und darüber hinaus durch die flächige Anordnung der Heizleitung eine große bzw. gezielte Wärmeübertragung und damit einen guten Wirkungsgrad.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, den flächigen Trägerkörper als Kunststoff- oder MetalVKunststoff- ( Verbundfolie auszubilden. Die Befestigung der Heizleitung auf dem Trägerkörper erfolgt der Erfindung zufolge durch Verklebung oder Verschweißung, was einfach und kostensparend durchzuführen ist.
In bevorzugter Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die miteinander tangierenden Folien- und Heizleitungsbereiche durch unter Hitzeeinwirkung erfolgter Materialanschmelzung miteinander verschweißt sind.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung anhand eines
I t · I
- 3 Ausführungsbeispieles dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Gesaratansicht der Abtauheizung und Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-B in Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Abtauheizung besteht im wesentlichen aus einem flächigen Trägerkörper 3> der in Sonderheit aus einer Kunststoff- oder Metall/Kunststoff-Verbundfolie besteht und der auf dem Trägerkörper 3 mä aride rf örmig aufgebrachten Heizleitung 4. Die Heizleitung ist in an sich bekannter Weise aufgebaut und besteht aus einem Seelenfaden mit darauf wendelförmig angeordnetem Widerstandsdraht, der einen äußeren Isoliermantel 5 aus thermoplastischem Kunststoff aufweist.
Wie insbesondere aus der Querschnittsdarstellung nach Fig. 2 zu ersehen ist, ist die Heizleitung 4 mit der Trägerfolie verschweißt oder verklebt.- In Sonderheit der Erfindung ist vorgesehen, daß die miteinander tangierenden Folien- und Heizleitungsbereiche durch unter Hitzeeinwirkung erfolgter Materialanschmelzung miteinander verschweißt sind. Dies kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß die Heizleitung 4 in gewünschter Weise mäanderförmig auf eine Unterlage gelegt und alsdann mit einer Trägerfolie bedeckt wird, die von oben mittels einer beheizten Fixierpresse oder -walze beaufschlagt wird. Die Fixierpresse ist in ihrer Heizleistung derart auszulegen, um die Folie und den daran angrenzenden Bereich der Leitungsummantelung 5 bis nahe ihrer Schmelzpunkte zu erhitzen bis ihre Oberflächen teigig bis flüssig werden ohne zu einer Flüssigkeit zu verschmelzen.
Hierdurch wird ein überaus haltbarer Verbund geschaffen. Die Herstellung läßt sich noch vereinfachen, wenn als Unterlage eine Form mit eingearbeiteten Rundnuten zur Anwendung gelaugt, in die die Heizleitung mit einem geringen Überstand eingelegt wird, aei der Verwendung einer Verbundfolie als Trägerkörper empfiehlt sich, lediglich die der Leitung zugewandte Seite aus schmelzbarem Kunststoffmaterial zu fertigen bzw. ein Material mit niedrigerem Schmelzpunkt vorzusehen, so daß die Rückseite des Trägerkörpers 3 eine glatte Oberfläche beibehält.
Die Anordnung der Heizleitung k auf dem Trägerkörper 3 ist beliebig und richtet sich ausschließlich nach den örtlichen Gegebenheiten. So ist es auch ohne weiteres möglich, die Heizleitungen an einer oder auch an mehreren Stellen dicht an dicht zu legen, um gewünschten falls einen höheren Wärmeeffekt zu erzielen, sofern dies bei einer Verdampungsanlage erforderlich erscheint.
Die im Trägerkörper 3 befindlichen Öffnungen 31 dienen lediglich zum Durchführen von Befestigungsschrauben od. dgl. Die Verbindung der aufgeschweißten oder -geklebten Heizleitung an die Anschlußleitungen erfolgt vorzugsweise durch Spezial-Stoßverbinder, die wegen des Feuchtraumbetriebes mit Hilfe von Schrumpfschläuchen wasserdicht isoliert werden. Die Zugentlastung und der Schutz der Anschlußleitungen sowie der Verbindungsstellen erfolgt durch aufgeschobene Isolierschläuche, die als Besonderheit am Austritt der Heizleitung vom Trägerkörper mit auf diesen aufgeschweißt oder -geklebt sind.
Schutzansprüche;

Claims (1)

  1. PATENTANWALT DlPL. ING. H. J. INGRISCH
    D- 56 WUPPERTAL-ELBERFELD. WALL 27/29
    - 5 Schutzansprüche ;
    .) Abtauheizung für Verdampfer von. Kühl aggregat en mit einem als Heizleitung dienenden isolierten Widerstandsdraht, d a durch gekennzeichnet, daß die Heizleitung
    (4) mäanderförmig verlaufend auf einem flächigen Trägerkörper
    (3) aufgebracht ist.
    2. Abtauheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flächige Trägerkörper (3) eine Kunststoffolie ist.
    3. Abtauheizung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ; zeichnet, daß der flächige Trägerkörper (3) eine
    j Kunststoff- oder Metall/Kunststoff-Verbundfolie ist.
    ¥ h. Abtauheizung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Heizleitung (4) mit dem Trägerkörper (3) verklebt oder verschweißt ist.
    5. Abtauheizung nach den Ansprüchen Ibis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die miteinander tangieren- ! den Folien- und Heizleitungsbereiche durch unter Hitzeeinwirkung erfolgter Materialanschmelzung miteinander verschweißt sind..
DE19717102006 1971-01-20 1971-01-20 Abtauheizung fur Verdampfer von Kühl aggregaten Expired DE7102006U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717102006 DE7102006U (de) 1971-01-20 1971-01-20 Abtauheizung fur Verdampfer von Kühl aggregaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717102006 DE7102006U (de) 1971-01-20 1971-01-20 Abtauheizung fur Verdampfer von Kühl aggregaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7102006U true DE7102006U (de) 1971-05-27

Family

ID=6618331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717102006 Expired DE7102006U (de) 1971-01-20 1971-01-20 Abtauheizung fur Verdampfer von Kühl aggregaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7102006U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917721A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-08 Tokyo Shibaura Electric Co Gefrierkuehlschrank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917721A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-08 Tokyo Shibaura Electric Co Gefrierkuehlschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521608C2 (de)
DE1776041A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessiggasen bei tiefen Temperaturen
DE2731027C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Metallrohren
EP2452805A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Schüsse einer Fernwärmeleitung
EP0017254B1 (de) Wärmegedämmtes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1046007B1 (de) Schelle aus thermisch schweissfähigem material für leitungsrohre
EP0031866B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung oder eines Wärmeaustauschelementes
DE7102006U (de) Abtauheizung fur Verdampfer von Kühl aggregaten
WO1998028584A1 (de) Heizvorrichtung, bevorzugt aus kunststoff
DE3718836A1 (de) Heizvorrichtung mit einem elektrischen heizkoerper
DE2461249A1 (de) Verfahren zum befestigen von verbindungsgliedern mit einem metallteil
DE2835072C2 (de) Wassererhitzer
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
EP0031422B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrstücken vorgegebener Länge
DE3604972A1 (de) Muffenverbindung fuer waermeisolierte leitungsrohre
DE2208746C2 (de) Wärmetauscher
DE1912396A1 (de) Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung
DE3712356A1 (de) Band aus thermoplastischem kunststoff zur abdeckung einer verbindungsstelle von rohren aus kunststoff
EP0278050B1 (de) Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre
AT508119B1 (de) Verfahren zum verbinden zweier schüsse einer fernwärmeleitung
AT202425B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE3545424A1 (de) Rohrheizkoerper-heizeinheit sowie verfahren zu deren herstellung
DE2840238A1 (de) Bauelement fuer solarheizungen
AT328582B (de) Verfahren zur herstellung von flachenformigen heizbelagen
DE2605927B1 (de) Sonnenkollektor