DE707381C - Peiler mit rotierendem oder periodisch hin und her geschwenktem Richtantennensystem - Google Patents

Peiler mit rotierendem oder periodisch hin und her geschwenktem Richtantennensystem

Info

Publication number
DE707381C
DE707381C DET51950D DET0051950D DE707381C DE 707381 C DE707381 C DE 707381C DE T51950 D DET51950 D DE T51950D DE T0051950 D DET0051950 D DE T0051950D DE 707381 C DE707381 C DE 707381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
direction finder
voltage
rest
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET51950D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Rrichard Kuemmich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET51950D priority Critical patent/DE707381C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707381C publication Critical patent/DE707381C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Peiler mit rotierendem oder periodisch hin und her geschwenktem Richtantennensystem Die Erfindung betrifft eine Vereinfachting eines PeiTers mit rotierendem oder periodisch hin und her gescliweiiktem Richtantemiensystem, bei dem die Peilkurve oder Teile derselben auf einer Anzeige- oder Aufzeichnungseinrichtung sichtbar gemacht werden.
  • Es ist bereits ein Peiler bekannt, bei dem ein richtungsempfindliches Antennensystem, z. B. ein Rahmen, rotiert und die Empfängerausgangsspannung einem synchron umlaufenden magnetischen Spiegel (Oszillographen) zur Ablenkung desselben zugeführt wird.
  • Unter Zuhilfenahme einer fremden Lichtquelle, deren Lichtstrahl auf den Spiegel des Instruments geworfen wird; wird auf dem Schirm die Peilkurve in Polarkoordinaten aufgezeichnet. Dler Spiegel des Instruments ist bei dieser bekannten Anordnung derart justiert, daß auf dem Schirm bei Stromlosigkeit des Instruments ein Kreis beschrieben wird. Wird der Instrumentenspule infolge der vom Peilantennensystem aufgenommenen und im Empfänger gleichgerichteten Spannung ein Strom zugeführt, so wird der Lichtstrahl nach außen oder innen abgelenkt, so daß nur bei der Rotation des Rahmens einschließlich der Spiegelanordnung das bereits beschriebene Polardiagramm auf dem Schirm aufgezeichnet wird.
  • Diese bekannte Peilanordnung besitzt den Nachteil, daß infolge des vorhandenen Antenneneffekts die NulIstellen des Richtantennensystems nicht sehr genau angezeigt und daher auch nicht sehr genau abgelesen werden. Es ist bereits vorgeschlagen worden, den aufzeichnenden Lichtstrahl in zwei um gleiche Winkel versetzte Strahlen aufzuspalten, so daß auf dem Anzeigeschirm zwei sich schneidende Peilkurven aufgezeichnet werden. Zur Anzeige dient dann der Schnittpunkt der beiden Kurven.
  • Bei dieser vorgeschlagenen Anordnung ist infolge der Aufspaltung des aufzeichnenden Lichtstrahl es ein etwas größerer Aufwand erforderlich, der nicht immer erwünscht ist.
  • Vorliegende Erfindung verwendet nun das dem genannten Vorschlag bereits zugrunde liegende Prinzip, jedoch in einer derartigen Abwandlung, daß nur eine einzige Peilkurve aufgezeichnet wird. Das Wesen des Erfindungsgedankens besteht darin, daß bei Überlagerung der Peilspannung, d. h. also der von dem Richtantennensystem aufgenommenen Spannung, durch eine ungerichtete Spannung Mittel zur Gleichrichtung der resultierenden Spannung und zur Aussiebung des der Rotations- oder Schwenkfrequenz entsprechenden Wechselstromanteils vorgesehen sind und daß dieser Wechselstrom,anteil dem in seiner Ruheablenkung eine Kreisspur aufzeichnenden Ablenksystem des Anzeige- oder Aufzeichnungsorgans zugeführt wird, derart, daß sich die Peilrichtung aus der Verbindungslinie der Schnittpunkte der kreisförmigen Ruheablenkungsbahn und der aufgezeichneten Peilkurve ergibt. Um gleichzeitig sowohl die Ruhekreisspur als auch die Peilkurve beobachten zu können, kann man beispielsweise periodisch abwechselnd die Ruhekreisspur und die Peilkurve aufzeichnen lassen. Zweckmäßigerweise wird man aber die Ruhekreisspur auf dem Aufzeichnungsorgan fest eintragen, z. B. einätzen.
  • Eine Weiterbildung des Erfindungsgedankens besteht darin, daß zur Einteilung der Ableseskala in einzelne Winkelgrade die Ruhekreisspur schneidende, ihr gegenüber die gleiche Schräge besitzende Skalenstriche mit einer etwa dem SchnittwinLel von Ruhekreisspur und Peilkurve entsprechenden Neigung eingetragen sind.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Abb. I zeigt zunächst, über dem Winkelbereich von 360" aufgetragen, die Amplitude A der von dem ungerichteten und dem gerichteten Antennensystem aufgenommenen Spannungen. Während die von dem ungerichteten Antennensystem aufgenommene und durch die Kurve dargestellte Spannung einen konstanten Betrag besitzt, verläuft die Peilspannung entsprechend der Kurve b sinusförmig. Abb. 2 zeigt die aus gerichteter und ungerichteter Spannung resultierende, am Eingang des Empfängers auftretende Hochfrequenz, die im Empfänger gleichgerichtet wird. Nach Gleichrichtung wird der nochvorhandene Gleichstromanteil herausgesiebt, so daß die in Abb. 3 dargestellte sinusförmige Kurve, deren Frequenz mit der Rotationsfrequenz des Peilantennensystems übereinstimmt, übrigbleibt. Diese Spannung wird nun dem Ablenksystem der Aufzeichnungseinrichtung eines direkt anzeigenden Peilsystew; zugeführt, dessen Ruheablenkung bei einer vollen Umdrehung des Peilanteunensystems eine Kreisspur erzeugt. In Abb. 4 ist ein solcher direkt anzeigender Peiler dargestellt, der aus dem rotierenden Rahmen c besteht, dessen Spannung über Schleifkontakte r dem Peilempfänger q zugeführt wird. Die im Ausgang des Empfängers auftretende und durch die Kurve gemäß Abb. 3 darstellbare Spannung wird über weitere Schleifkontaktes der Spule eines mit dem Peilrahmen c synchron um die Achse d rotierenden Spiegelinstrumoments (Oszillographen) zugeführt. Das Spiegelinstrument besitzt außer der Spule e noch einen permanenten Magneten f und einen Spiegelg, der derart justiert ist, daß er den von einer Lichtquelle h über einen Winkelspiegel k auf ihn geworfenen Lichtstrahl derart auf einen Anzeigeschirm m wirft, daß bei einer vollen Umdrehung des gesamten Systems um die Achse d eine kreisförmige Lichtspur n auf den Schirm m aufgezeichnet wird. Um bei der Ablenkung des Lichtstrahles aus dieser Ruhelage infolge der Aufnahme des rotierenden Rahmens c diese Ruhekreisspur stets angezeigt zu erhalten, wird es sich empfehlen, die Kreisspur n in den Anzeigeschirm einzugravieren bzw. einzuätzen. Gleichzeitig wird man, da ja der volle Kreis einer vollen 360°-Umdrehung des Peilantennensystems entspricht, die einzelnen Winkelgrade durch die Ruhekreisspur schneidende, ihr gegenüber die gleiche Schräge besitzende Skalenstriche mit einer etwa dem Schnittwinkel von Ruhekreisspur und Peilkurve entsprechenden Neigung einzeichnen. Diese Lage der Anzeige striche hat den Vorteil, daß bei der Ablesung der Schnittpunkte zwischen der fest liegenden kreisförmigen Kurve n und der aufgezeichneten Peilkurve p eine Unterscheidung der um 1800 versetzt liegenden beiden Schnittstellen moglich ist. In der einen Schnittstelle werden nämlich die Anzeigestriche etwa parallel zur aufgezeichneten Peilkurve verlaufen, während sie sich in der anderen Schnittstelle gerade kreuzen.
  • In Abb. 5 ist der Anzeigeschirm mit den beiden Kurven n und p und den eingezeichneten Strichen t nochmals vergrößert dargestellt.
  • Um die direkte Ablesung der einzelnen Gradzahlen zu vermeiden, könnte die beschriebene Anordnung, bei der also zur Peilung der Schnittpunkt zweier Kurven ausgenutzt wird, derart ausgebildet werden, daß in den einzelnen Winkelgraden Photozellen angeordnet werden, die mit einem Relaistablean derart zusammenarbeiten, daß eine die Peilrichtung angebende, vorzugsweise optische Anzeige ausgelöst wird, und die jeweils nur dann erregt werden, wenn sie von dem die P1eilkurve aufzeichnenden Lichtstrahl getroffen werden. Zweckmäßig wird es sein, diese Photozellen in der gleichen Weise anzuordnen wie die nicht radial verlaufenden Striche t gemäß Abb. 4 und 5. Werden Photozellen von länglicher Form für diesen Fall benutzt und sorgt man dafür, daß die Empfindlichlceit dieser Photozellen derart eingestellt bzw. ausgewählt wird, daß sie nur bei vorwiegend in ihrer ganzen Länge erfolgender Belichtung ansprechen, so wird in dem Beispiel nach Abb. 5 jeweils nur der eine der beiden Schnittpunkte angezeigt, nämlich der Schnittpunkt, in dem die Pzeilkurvep und die Strichen parallel zueinander verlaufen.
  • Gemäß der weiteren Erfindung soll zur Unterdrückung von Trübungseffekten die für den erfindungsgemäß direkt anzeigenden Peiler vorgesehene ungerichtete Spannung größer sein als die Amplitude der Peilspannung.
  • Um nur die Grundfrequenz, die der Umdrehungsfrequenz des Peilrahmens entspricht, auf das Ablenksystem des Spiegelinstruments zu geben, empfiehlt es sich, nach dem Gleichrichterkreis, und zwar vor dem Ablenksystem, in an sich bekannter Weise einen auf die Umdrehungs- oder Schwenkfrequenz abgestimmten Resonanzkreis, vorzugsweise Serienresonanzkreis, vorzusehen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Peiler mit rotierendem oder periodisch hin und her geschwenktem Richtantennensysteln, bei dem die Peilkurve auf einer Anzeige- oder Aufzeichnungseinrichtung sichtbar gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überlagerung der Peilspannung durch eine lungerichtete Spannung Mittel zur Gleichrichtung der resultierenden Spannung und zur Aussiebung des der Rotations- oder Schwenkfrequenz entsprechenden Wechselstromanteils vorgesehen sind und daß dieser Wechselstromanteil dem in seiner Ruheablenkung eine Kreisspur aufzeichnenden Ahlenksystem des Anzeige- oder Aufzeichnungsorgans zugeführt wird, derart, daß sich die Peilrichtung aus der Verbindungslinie der Schnittpunkte der kreisförmigen Ruheabienkungsbahn und der aufgezeichneten Peilkurve ergibt.
  2. 2. Peiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhekreisspur des Abienksystems auf dem Aufzeichnungsorgan fest eingetragen, z. B. eingeätzt ist.
  3. 3. Peiler nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einteilung der Ableseskala die Ruhekreisspur schneidende, ihr gegenüber die gleiche Schräge besitzende Skalenstriche mit leiner etwa dem Schnittwinkel von Ruhekreisspur und Peilkurve ,entsprechenden Neigung eingetragen sind.
  4. 4. Peiler nach Anspruchs bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang der Ruhekreisspur vorzugsweise in Richtung der einzelnen Gradstriche verlaufende Photozellen angeordnet sind, die mit einem Relaistablean derart zusammenarbeiten, daß eine die Peiltichtung angebende, vorzugsweise optische Anzeige ausgelöst wird.
  5. 5. Peiler nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine längliche Form besitzenden Photozellen, deren Achsen im wesentlichen mit den Gradstrichen zusammenfallen, in ihrer Empfindlichkeit derart eingestellt bzw. ausgewählt sind, daß sie nur bei vorwiegend in ihrer ganzen Länge ierfoIgender Belichtung ansprechen.
  6. 6. Peiler nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterdrükkung von Trübungseffekten die ungerichtete Spannung gnößer gewählt ist als die Amplitude der Peilspannung.
  7. 7. Peiler nach Anspruch I bis 6, dadurch rgiekennzeichnet, daß nach dem Gleichrichterkreis vor dem Ablenksystem ein auf die Umdrehungs - oder Schwenkfrequenz abgestimmt er Resonanzkreis, vorzugsweise ein Seriennesonanzkneis, vorgesehen ist.
DET51950D 1939-03-17 1939-03-17 Peiler mit rotierendem oder periodisch hin und her geschwenktem Richtantennensystem Expired DE707381C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET51950D DE707381C (de) 1939-03-17 1939-03-17 Peiler mit rotierendem oder periodisch hin und her geschwenktem Richtantennensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET51950D DE707381C (de) 1939-03-17 1939-03-17 Peiler mit rotierendem oder periodisch hin und her geschwenktem Richtantennensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707381C true DE707381C (de) 1941-06-20

Family

ID=7563798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET51950D Expired DE707381C (de) 1939-03-17 1939-03-17 Peiler mit rotierendem oder periodisch hin und her geschwenktem Richtantennensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707381C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197236B (de) Anordnung zur beruehrungslosen Messung der axialen Verschiebung einer umlaufenden Welle gegen einen Festpunkt
DE2448651A1 (de) Anordnung zum beruehrungslosen messen der abmessungen eines bewegten messobjekts
DE2442668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten einer graphischen darstellung
DE2746369A1 (de) Winkelanzeigevorrichtung oder tachometer
DE707381C (de) Peiler mit rotierendem oder periodisch hin und her geschwenktem Richtantennensystem
DE2422866A1 (de) Photoelektrische detektor-einrichtung
DE2753782C2 (de)
EP0346601B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit, insbesondere in einem Windkanal
DE2163200A1 (de) Einrichtung zur beruehrungslosen messung
DE69935959T2 (de) VERFAHREN und VORRICHTUNG zur Einstellung des Winkels einer optischen Achse in einem optischen System
DE709677C (de) Direkt anzeigender Peiler
DE2614374C3 (de) Anordnung zur Spur- und Sturzmessung an Kraftfahrzeugen
EP0027100B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Stehachsenfehler eines Vermessungsgerätes
DE706101C (de) Direkt anzeigender Peiler
DE2821170A1 (de) Einrichtung zum objektivierten zieleinfang
DE701084C (de) Direkt anzeigender Peiler
AT152380B (de) Funkpeileinrichtung.
DE708830C (de) Zielflug- und Peilverfahren unter Verwendung eines rotierenden Richtsystemes als Empfangsorgan
DE706102C (de) Direkt anzeigender Peiler
DE2241443A1 (de) Verfahren zum automatischen fotoelektrischen einfang von lokalen aenderungen optisch wirksamer objektstrukturen sowie einrichtungen zu seiner durchfuehrung
DE708716C (de) Direkt anzeigender Peiler
DE400844C (de) Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
DE679181C (de) Rahmengoniometer mit drei oder mehr Rahmen
DE1773219A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Lagebestimmung eines optischen Geraetes im Raum
DE734913C (de) Automatischer Peiler