DE707044C - Krautabscheidevorrichtung fuer Hackfrucht-, insbesondere Kartoffelerntemaschinen - Google Patents

Krautabscheidevorrichtung fuer Hackfrucht-, insbesondere Kartoffelerntemaschinen

Info

Publication number
DE707044C
DE707044C DEN40085D DEN0040085D DE707044C DE 707044 C DE707044 C DE 707044C DE N40085 D DEN40085 D DE N40085D DE N0040085 D DEN0040085 D DE N0040085D DE 707044 C DE707044 C DE 707044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
chain
tabs
haulm
potatoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN40085D
Other languages
English (en)
Inventor
Per Anton Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILDING NILSSON N
Original Assignee
HILDING NILSSON N
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HILDING NILSSON N filed Critical HILDING NILSSON N
Application granted granted Critical
Publication of DE707044C publication Critical patent/DE707044C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/02Foliage-separating mechanisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Krautabscheidevorrichtung für Maschinen, zum Ernten von Hackfrüchten, insbesondere Kartoffeln, mit mindestens zwei nebeneinander bewegten, über dem Aushebewerkzeug angebrachten endlosen Klemmketten o.dgl., deren zusammenarbeitende, einander gegenüberliegende Teile die Hackfrüchte am Kraut zwischen sich in einer Zickzackform greifen und abfördern. Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der Vorrichtung zum Erfassen und Festhalten des Krautes.
Bei Krautabscheidevorrichtungen dieser Art ist es bekannt, die aus Seilen bestehenden endlosen Organe gegeneinander versetzt und einander gegenüber anzuordnen. Bei eimer solchen Ausfüihrungsform z. B. werden die Seile von Führungsleisten gesteuert. Diese sind aber für das Kraut hinderlich und zerreißen es, weil sie der verschiedenen Dicke des Krautes nicht Rechnung tragen. Nach einer anderen Ausführungsform werdein die Seile von Führungsrollen geführt. Dies hat den Nachteil, daß die Seile zwischen den Rollen in allen Richtungen nachgiebig sind, wodurch ein sicheres Erfassen und Festhalten des Krautes verhindert wird. Dazu kommt, daß jedes Seil, das an seinen Rollen vorbeigeht, eine Bewegung im Verhältnis zum Kraut ausführen muß, welche zerreißend wirkt. Schließlich ist es bekannt, als Organe Ketten zu verwenden, die versetzt zueinander sich gegenüberliegen.
Die Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Einrichtungen dadurch, daß die Klemmketten als an sich bekannte Laschenketten ausgebildet sind, deren Laschen einseitig so verbreitert sind, daß beim Zusammenarbeiten der Ketten die Laschen der einen Kette zwischen die Laschen der anderen Kette greifen.
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung einer auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsform hervor.
Fig. ι und 2 zeigen schematisch das Aushebewerkzeug, die Krautabscheidevorrichtung und die Fördervorrichtung sowie deren Anordnung zueinander im Grundriß bzw. in Seitenansicht.

Claims (1)

  1. Fig. 3 stellt schematisch und im größeren Maßstab die Stellung der beiden Ketten der Krautabscheidevorrichtung im Verhältnis zueinander dar.
    Fig. 4 und 5 sind Darstellungen eines Teils der Kette in noch größerem Maßstabe.
    Auf der Zeichnung sind nur die wesentlichsten Teile der Erntemaschine dargestellt, die auf einem von Rädern getragenen Rahmen befestigt sind. Diese Teile sind das Aushebeschar 1, die aus zwei endlosen Ketten 2, 3 bestehende Krautabscheidevorrichtung und die quer laufende Fördervorrichtung 4. Die Maschine wird in der durch den Pfeil a angegebenen Richtung vorwärts bewegt; die Ketten 2, 3 und die Fördervorrichtung 4 werden in geeigneter Weise, z. B. durch die Fahrräder, in den durch die Pfeile δ bzw. c bezeichneten Richtungen angetrieben. Die ao Ketten 2 und 3 laufen je um ein vorderes Kettenrad 5 und ein hinteres Kettenrad 6, welch letzteres das treibende sein kann. Die Räder 5, 6 bzw. ihre Drehachsen 7, 8 sind derart angeordnet, daß die Ketten 2, 3 nebeneinander in nach hinten etwas ansteigenden, fast parallelen Ebenen laufen und mit den gegenüberliegenden Teilen ineinandergreifen. Sie sind derart im Verhältnis zum Schar 1 angeordnet, daß das Kraut zwischen ihnen ergriffen wird, bevor das Schar die Kartoffelstaude aushebt. Die Eingriffsstelle ist in Fig. 1 mit χ bezeichnet und liegt, wie die Figur veranschaulicht, über und vor dem Schar 1. Unterhalb der Ketten 2,3 befindet sich die 3Π Querfördervorrichtung 4.
    Die Fördervorrichtung 4 läuft über am Rahmen angeordnete Walzen, von welchen eine Walze 9 in Fig. 2 gezeigt wird. Die Fördervorrichtung kann beispielsweise aus parallelen Ketten und zwischen ihnen befestigten Stäben bestehen und ist somit durchbrochen. Ihr unterer Teil liegt so unter und hinter dem Schar 1, daß die durch dieses ausgepfiügten Kartoffeln auf denselben gelangen, worauf die Erde abgetrennt wird, die durch die zwischen den Stäben befindlichen Öffnungen hindurchfällt, während die Kartoffeln nach einer Sammelvorrichtung weitergefördert werden. An einzelnen das Förderband bildenden Stäben können nach innen gerichtete Mitnehmer angeordnet sein, welche teils zum Losreißen der Kartoffeln von der Erde und dem Kraut und teils zum Festhalten der Kartoffeln auf dem Förderband dienen. Es können auch besondere feste Organe zum Abreißen der Kartoffeln vom Kraut vorgesehen werden.
    Die Ausbildung der Klemmketten geht aus Fig. 3 bis 5 hervor. Jede Kette besteht aus einer Anzahl Laschen 11, 12, 13, 14, von denen die Laschen 11, 12 mittels zweier Hülsen 15, 16 verbunden sind, die durch in der Nähe der einen Kante liegende Bohrungen der Laschen hindurchgeführt sind (vgl. Fig. 4). Diebeiden Laschen 13, 14 sind mittels zweier engerer Hülsen 17, 18 miteinander verbunden, die ebenso wie die Hülsen 15, 16 zum Herbeiführen einer Verbindung zwischen den Laschen an den Enden gestaucht werden können. Der aus den Laschen 11, 12 und den Hülsen 15, 16 bestehende Kettenteil ist mit dem Kettenteil 13, 14 dadurch verbunden, daß die Hülse 17 durch die Hülse 16 hindurchgeführt ist, und die Anordnung ist derart getroffen, daß die Laschen 13, 14 dabei außerhalb der Laschen 11, 12 liegen.
    Die Laschen sind einseitig verbreitert, und zwar so breit, daß auch bei der Krümmung der Kette um ein Kettenrad zusammenhängende Kanten gebildet werden.
    Zwei endlose Ketten der beschriebenen Bauart bilden zusammen die Krautabscheidevorrichtung; sie sind um die Kettenräder 5, 6 derart gelegt, daß sie im Verhältnis zueinander die in Fig. 3 veranschaulichte Stellung einnehmen. Die Laschenkanten der einen Kette ragen zwischen die Laschenkantem der anderen Kette, so daß das Kraut nach einer Zickzacklinie zwischen den Ketten geknickt wird und durch sie festgehalten und abgefordert wird.
    Ρλ τ ε ν τ λ ν s i' u υ c H :
    Krautabscheidevorrichtung für Hackfrucht-, insbesondere Kartoffelerntemaschinen mit zwei oder mehreren nebeneinander bewegten, über dem Aushebeschar angebrachten endlosen Klemmketteji o. dgl., deren zusammenarbeitende einander gegenüberliegende Teile die Hackfruchtstauden am Kraut zwischen sich in einer ioo Zickzackform greifen und abfördern, dadurch gekennzeichnet, daß die KJemmketten als an sich bekannte Laschenketten ausgebildet sind, deren Laschen einseitig so verbreitert sind, daß beim Zusammenarbeiten der Ketten die Laschen der einen Kette zwischen die Laschen der anderen Kette greifen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEN40085D 1935-11-27 1936-11-28 Krautabscheidevorrichtung fuer Hackfrucht-, insbesondere Kartoffelerntemaschinen Expired DE707044C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE707044X 1935-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707044C true DE707044C (de) 1941-06-12

Family

ID=20315621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN40085D Expired DE707044C (de) 1935-11-27 1936-11-28 Krautabscheidevorrichtung fuer Hackfrucht-, insbesondere Kartoffelerntemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707044C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649006A1 (de) * 1975-10-29 1977-05-05 Drost Machines Bv Krautrupfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649006A1 (de) * 1975-10-29 1977-05-05 Drost Machines Bv Krautrupfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226957C3 (de) Vorrichtung an einer Filterpresse zum gruppenweisen Öffnen der Filterplatten
EP0182183A1 (de) Siebband für eine Hackfrucht-Erntemaschine
CH646343A5 (de) Vorrichtung zum verschieben von filterplatten einer filterpresse.
CH668352A5 (de) Vorrichtung zum ausstanzen von verschlussgliedern aus einer reissverschlusskette.
DE707044C (de) Krautabscheidevorrichtung fuer Hackfrucht-, insbesondere Kartoffelerntemaschinen
DE2142931B2 (de) Vorrichtung zum aufziehen von querrippen auf ortsfest gelagerte rohre
DE3222989A1 (de) Plattenfilter
DE684464C (de) Streuvorrichtung fuer Drillmaschinen
DE468062C (de) Ausziehbare Rutsche
DE217977C (de)
DE550370C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen des Kartoffeldammes bei Kartoffelerntemaschinen mit Schar,bestehendaus einem oberhalb des Dammes laufenden endlosen Greiferband
DE258529C (de)
DE655771C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar angeordnetem Wurfrad
DE423598C (de) Schlittenfuehrung fuer die Materialzufuehrung bei Pressen, Stanzen und anderen Maschinen zur Bearbeitung von Tafelmaterial
DE587920C (de) Einrichtung zum maschinellen Einsetzen von Pflanzen
DE716612C (de) Schrapperfoerderer
DE2421366A1 (de) Siebkette fuer kartoffelroder
DE247381C (de)
DE589702C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten o. dgl.
DE175883C (de)
DE422667C (de) Verfahren zum Herstellen von quergerichteten Einschnitten in Bandeisen mittels Matrizen
DE2329437C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von kuppelgliederfreien Abschnitten in einer kontinuierlichen Reißverschlußkette
DE2413121B2 (de) Becherwerk
DE637096C (de) Vorrichtung an Kartoffelerntemaschinen zum Zerkruemeln des Kartoffeldammes und zum Trennen der Erde von den Kartoffeln
DE423760C (de) Straehngarn-Faerbevorrichtung zum selbsttaetigen Anheben und Umziehen der Straehne