DE705863C - Rohrkopf fuer Rauchrohrueberhitzer - Google Patents

Rohrkopf fuer Rauchrohrueberhitzer

Info

Publication number
DE705863C
DE705863C DESCH116793D DESC116793D DE705863C DE 705863 C DE705863 C DE 705863C DE SCH116793 D DESCH116793 D DE SCH116793D DE SC116793 D DESC116793 D DE SC116793D DE 705863 C DE705863 C DE 705863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
head
superheater
pipe head
flue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH116793D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority to DESCH116793D priority Critical patent/DE705863C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE705863C publication Critical patent/DE705863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G7/00Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
    • F22G7/06Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in furnace tubes
    • F22G7/065Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in furnace tubes for locomotive boilers

Description

  • Rohrkopf für Rauchrohrüberhitzer Die Erfindung betrifft einen Rohrkopf für Rauchrohrüberhitzer mit einer an dein einen Ende geschlossenen Kappe,. die an die mit einer Führung für den Dampf im Rohrkopf versehen,eii, a n ihren Enden miteinander verschweißten Rohrschenkel eines überhitzerelementes angeschweißt ist.
  • Bei einem bekannten Rohrkopf d:eser Art sind die Enden der Rohrschenkel etwa halbkreisförmig abgeflacht und mit ihren flachen Seiteii aneinauder,#ele-t. Zwischen die Rohrenden ist das Ende eines schraubenförmig gewundenen Blechstreifens eingeschweißt, der zur Führung des Dampfes im Rohrkopf dient und mit seinen Außenkanten dicht am Mantel der an die, Rohrenden anIgesch,#veißten Kappe anliegt. Ein derartiger Rohrkopf ist für eine einfache wirtschaftliche Herstellung nicht geeignet. Demgegenüber dient bei dem Rohrkopf der Erfindung zur Führung des Dampfes im Rohrkopf ein die Fortsetzung des einen Rohrscheukels bildendes einfaches Rohr. Ein bekannter solcher Rolirkopf ist in der Weise ausgeführt, daß der überhitzerrohrschenkel und das in den Rohrkopf eintauchende Rohr aus einem Stück bestehen und die Kappe des Rohrkopfes an ihrem offenen Ende zu einem langrunden, dem Umriß der beiden Schenkel der Rohrschleife an-epaßten Trichter erweitert ist. Die Lücken zwischen dem Trichtermantel und den Rohrschenkeln sind zur Abdichtung mit Schweißwerkstofi auszufüllen. Auch in dieser Weise läßt sich ein einfaches und wirtschaftliches Herstellungsv-erfahren nicht durchbilden.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß die Rohrschenkel des überhitzer-elementes zu einem Hosenrolir vereinigt sind, in dessen einem Schenke! an der Gahelstelle der Hos-e das innere Dampfzuführungsrohr des Rohrko fes eingeführt ist. Damit ist es iiiöo:(:ji p zur Hersteliun- der Überhied# cleniente mit Rolirkopf ein seit Jahren erprobtes Verfahren, nämlich das Schmiedeschweißvürfahren, mit Stempel und Gesenk zu verwenden. Die beiden Schenkelrohre werden zu erlem Hosenrohr vereinigt -, indem der mit zwei Dornen versehene Stempel in die in einem Gus##iiL- eingespannten und auf Schweißhitze -ci)ra(-Ii-,eri l,,ohrsclienlel eii-geführt wird. Dahei werden die Rohrenden aufgeschlitzt" die durch das Schlitzen entstehenden Lappen nach außen gebogen und zu der Hose verschweil,',t. Eill beiderseits ofienes Rohrstück, das das Innenrohr des Rohrkopfes bildet, wird sodann an der Gabulstelle des Hosenstückes in das eine Schenkelrohr eingeführt und schlief.'#lich ein an einem Ende durch eia-i-e Kappe "cclilos#eiics RohrstÜck an die Hose angeschweißt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel. des Erfindungsgegenstandes dar-estellt. Fig. i zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch das der Feuerkaninier zu -ele-eiie Ende eines Rauchrohres und den Rohrkopf des Überliitzerelementes -, Fig. 2 einen waagerechten Längsschnitt und Z, ZI I,i,.3 einen Querschnitt nach LiiiieIII-111 der Fig. i.
  • Das Rauchrohr i ist an seinem der Feuerbüchsrohrwand 2 zu gele-enen Ende ab-esetzt. Es hat nach der Regelatisführung einen längeren Absatz3 und einen sich anschließenden kurzen Absatz 4, mit dem es in die Rohrwand ein-ewalzt ist. DiebeidenSchenkelrohre 5, 6 der Uburhitzerrohrschleife sind züi einein flosenstiicl-: 7 mit der Galielstelle 8 vereinigt. An den. äußeren Rand 9 des Hosenstückes ist das offene Ende eines Rohrstückes io angeschweibt, das an dein entgegengesetztea Ende durch eine Kappe 12 geschlossen ist. Das Rohrstück- io mit der KappC 12 bildet das Außenrohr des ilehlrohrartigen Rohrkopfes. Dai 1)#iderseits offene Innenrohr 13 des kohtkopfes endet ein Stück vor der Kappe 12 und ist mit seinem inneren, aus der -Mittelachse seitlich abgebogenen Endstück 14 an der .-G4belstelle 8 in das Schenkelrohr 5 der über-Jiitzerrolirsclileife eingeschoben.
  • Beiiii Ansetzen des Rohrkopfes an das flosenrohrende der C berhitzerrohrschLeife wird zunächst das vorher entsprechend gebogene Innenrohr 13 eingeführt. Das zugeschärfte Endu 15 des gebogenen Rohrstückes ist zu diesem Zweck erwärmt, etwa auf Rot-Illut, so daß es beim Einstoßen dicht an der Wand.ung des Rohrschenkels 5 anliegt und auch iiii Betriebe festsitzt. An dem Rohr 13 sind kurze stegartige Rippen, sog. Rohrfüße 16, vorgeschen . Mittels der dem gekrümmten 12ohrstück 14 zunächst liegenden Rohrfüße 16 wird das Rohr 13 am lZand des Hosenstückes 7 ouführt und kann gegebenenfalls durch einige Schweißtropfen angebeftet werden. Zuletzt wird das Außenrohr io des Rohrkopfes angesetzt und mit dem Hosenstück 7 durch eine Schweißnaht 17 verbunden.

Claims (2)

  1. PAT NS PR U.-C 11 E. i. Rohrkopf fürRauchrohrüberhitzerinit einer an dem einen Ende geschlossenen I#appe, die an die mit einer Führung für den Dampf im Rohrkopf versehenen, an ihren Endert miteinander verschweißten l"olirsclieiikül eines überhitzerelementes angeschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschenkel (5 bzw. 6) des CI)erliitzerülciii#eiites zu einem Hosenrohr vereinigt sind, in dessen einen Rohrschenkel (5) an der Gabelstelle (8) der Hose das innere Dampfzuführungsrohr (13) des Rolirkopfes eingeführt ist.
  2. 2. Rohrkopf für kauchrohrüberhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Dampfzuführungsrohr (13) stegartige Abstandhalter, z. B. Rohrfüße Z> (16), aufweist, die vorzugsweise in Höhe der Schweißnaht (17) des Rohrkopfes angeordnet sind.
DESCH116793D 1938-10-13 1938-10-13 Rohrkopf fuer Rauchrohrueberhitzer Expired DE705863C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH116793D DE705863C (de) 1938-10-13 1938-10-13 Rohrkopf fuer Rauchrohrueberhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH116793D DE705863C (de) 1938-10-13 1938-10-13 Rohrkopf fuer Rauchrohrueberhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705863C true DE705863C (de) 1941-05-12

Family

ID=7450643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH116793D Expired DE705863C (de) 1938-10-13 1938-10-13 Rohrkopf fuer Rauchrohrueberhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705863C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310365A1 (de) Feder fuer einen zusammengesetzten dichtungsring
CH295595A (de) Metalldübel zum Einsetzen in Mauerwerklöcher und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE705863C (de) Rohrkopf fuer Rauchrohrueberhitzer
DE504554C (de) Vorrichtung zum Auffangen der aus der maennlichen Harnroehre austretenden Fluessigkeiten
DE2337857A1 (de) Rippenrohr fuer waermeaustauscher
DE593559C (de) Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Metallrohren
DE62953C (de) Biegsames Rohr aus äufseren unfl ! inneren drehbar vernieteten Rohrstücken. (Zusai7 zum Patente Nr. 58726.)
DE587125C (de) Konische Knotenhuelse fuer Selbstbinder
DE137026C (de)
AT89696B (de) Verfahren zum Befestigen der mit einer Umbördelung versehenen Heizrippen an dem Rohre.
DE565960C (de) Maschine zur Herstellung autogen geschweisster Rohre
US1712543A (en) Method of manufacturing metal tubing
DE689874C (de) Wellrohrartiger Waermeaustauschkoerper
DE369462C (de) Doppelwandiger Metallschlauch
DE637036C (de) Muffenrohrverbindung mit Rolldichtung
DE630946C (de) Doppelwandiges Metallfass
DE378080C (de) Pfeifenraeumer
DE720238C (de) Flanschenbefestigung an Rohrenden
AT149006B (de) Halter für Zigarren, Zigaretten u. dgl.
DE463681C (de) Tabakpfeife
CH167787A (de) Krawattenbinder.
AT87229B (de) Federhalter.
DE549887C (de) Zusammenschiebbarer Metallstativfuss
DE844010C (de) Flammrohrkessel
DE511461C (de) Verfahren zur UEberlappungsschweissung von Rohren