DE7048062U - Press, especially for pressing purposes - Google Patents

Press, especially for pressing purposes

Info

Publication number
DE7048062U
DE7048062U DE7048062U DE7048062DU DE7048062U DE 7048062 U DE7048062 U DE 7048062U DE 7048062 U DE7048062 U DE 7048062U DE 7048062D U DE7048062D U DE 7048062DU DE 7048062 U DE7048062 U DE 7048062U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
belt
press according
belts
tables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7048062U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7048062U publication Critical patent/DE7048062U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

DIPL.-ING. G. DAHLMAIVNDIPL.-ING. G. DAHLMAIVN

PATENTANWALTPATENT ADVOCATE

MAINASCUAKK/ A.SCFfAFFUNBURG ΜΑΙΝΙΆΚΚΡ"" SSE 3143 TELEFON ΙβΟο- -.48744 MAINASCUAKK / A.SCFfAFFUNBURG ΜΑΙΝΙΆΚΚΡ "" SSE 3143 TELEPHONE ΙβΟο- -.48744

den 21.12.1970December 21st, 1970

Armin Stenger 87^2 Feldkahl QrünewiesenBtr · 8Armin Stenger 87 ^ 2 Feldkahl QrünewiesenBtr 8

Presse, insbesondere für KeltereisweckePress, especially for pressing ice cream purposes

Sie Erfindung besieht sieh auf eine Presse, rorsugeveise für Keltereiswecke, nit einem Preßtisch für die Aufnahme des Preßgutes und einer Druckplatte.Her invention is seen on a press, rorsugeveise for Keltereiswecke, with a press table for receiving the Material to be pressed and a pressure plate.

Derartige Pressen werden vornehmlich in der Getränkeindustrie zur Herstellung von Most oder Fruchtsäften verwendet. Hier-uei werden die auszupressenden Frucht« imch erfolgter Reinigung zunächst zerkleinert. Die entstandene Maische wird dann unter der Wirkung einer vorzugsweise hydraulisch aufgebrachten Preßkraft von der Flüssigkeit befreit. Die Pressen zeichnen sich hierbei durch Auebeuten bis zu 80 % aus, ein Wert, der durch keine andere Preßart erreicht wird. Der Grund hierfür ist insbesondere darin zu sehen, daß erhebIiet 3 Preßdrücke angewandt werden, die infolge des diskontinuierl5' -•essenbetriebes längere Zeit anstehen. Die hohe Aust ein Grund dafür, daß man auf diese Pressenart nur ιλ verzichten möchte.Such presses are mainly used in the beverage industry for the production of must or fruit juices. Here, the fruit to be squeezed out is first crushed after cleaning. The resulting mash is then freed from the liquid under the action of a preferably hydraulically applied pressing force. The presses are characterized by yields of up to 80 % , a value that cannot be achieved by any other type of pressing. The reason for this is in particular to be seen in the fact that considerable 3 pressing pressures are used which are present for a long time due to the discontinuous 5 'food operation. The high Aust one reason that one would like to do without this type of press only ιλ.

Den bekannten Pressen haftet der Nachteil der diskontinuierlichen Betriebsweise und der Erfordernis umfassender manueller Hilfsarbeiten an. Zum Zwecke eines sauberen Auspressens muß die Maische nämlich in einen flüssigkeitsdurchlässigen, flexiblen "Behälter" eingebracht werden, welcher zwischen die Druckplatte und den Preßtisch eingelegt wird und dort den großen Preßkräften widerstehen muß. Als "Behälter" dienen hierbei in der Regel Preßtücher aus textlien Werkstoffen, in welche die Maische von Hand eingeschlagen werden muß. Abgesehen von dem hiermit verbundenen Arbeitsaufwand sind die Preßtücher einer laufenden P.einigung zu unterziehen und unterliegen einem raschen Verschleiß.The known presses have the disadvantage of the discontinuous mode of operation and the need to be more extensive manual auxiliary work. For the purpose of a clean wringing out the mash must namely be placed in a liquid-permeable, flexible "container", which is inserted between the pressure plate and the press table and there must withstand the large pressing forces. As a rule, press cloths made of textile materials, into which the mash is wrapped by hand, serve as "containers" must become. Apart from the work involved, the press blankets are an ongoing one P. are subject to cleaning and are subject to rapid wear and tear.

Zur Vermeidung dieser Nachteile und der diskontinuierlichen Arbeitsweise sind daher schon sogenannte kontinuier-To avoid these disadvantages and the discontinuous mode of operation, so-called continuous

Hohe Pressen bekannt geworden, bei denen das Preßgut fortlaufend In einen eich allmählich, verengenden Spalt iiineingescgsn. ^ird, ds ssen Seitenkante als üii* gleichförmiger Geschwindigkeit umlaufende Bänder ausgeführt sind. Hiermit ist jedoch eine zeitlich begrenzte Verweildauer des Preßgutes in der Presse verbunden, aufgrund deren nicht die gewünschten hohen Ausbeuten erreicht werden. Außerdem sind außerordentlich hohe Preßkräfte zwischen kontinuierlich bewegten Pressenteilen zu übertragen, womit ein hoher Verschleiß und eine unerwünscht hohe Antriebsleistung für derartige Pressen verbunden sind· Sie eingesparte Handarbeit beim Beschicken solcher Pressen wird größtenteils durch die entstehenden Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten kompensiert. So ist beispielsweise durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 972 394· eine Durchlaufpresse bekannt geworden, bei der jede Preßfläche aus einer Vielzahl von einzelnen Stäben besteht, welche nach Art einer Raupenkette umlaufen und sich beispielsweise mittel* zweier Hollenlager an jedem Stab gegen eine Führungsschiene abstützen. Eine solche Presse bedingt einen erheblichen konstruktiven Aufwand, ohne daß damit das angestrebte Ziel restlos erreicht würde.High presses become known in which the material to be pressed continuous In a gradually narrowing gap iiincgsn. The side edge is designed as belts revolving at a uniform speed are. However, this is a time-limited residence time of the pressed material connected in the press, due to which the desired high yields are not achieved. In addition, extremely high pressing forces are between to transmit continuously moving press parts, with which a high wear and an undesirably high drive power for such presses are connected · You saved manual labor when loading such presses is largely compensated by the resulting maintenance and repair work. For example, the German utility model 1 972 394 · a throughfeed press known become, in which each pressing surface consists of a large number of individual rods, which in the manner of a caterpillar chain run around and, for example, mean * two Hollenlager support on each rod against a guide rail. Such a press requires a considerable constructive Effort without the intended goal being completely achieved.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die den bekannten Vorrichtungen anhaftenden Nachteile zu beseitigen und die Betriebsweise der Presse so zu verbessern, daß ein halb- oder quasikontinuierlicher Betrieb bei geringstmögliohem manuellem Arbeitsaufwand möglich ist. Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs genannten Pressentyp erfindungsgemäß dadurch, daß oberhalb des Preßtisches ein flüssigkeitsdurchlässiges, flexibles und endloses Band angeordnet ist, das über an den sich gegenüberliegenden Schmalseiten des Preßtisches angeordnete Umlenk- The invention is based on the object that the known Devices to eliminate inherent disadvantages and the To improve the operation of the press so that a half or quasi-continuous operation with the lowest possible iohem manual labor is possible. The task at hand is achieved with the type of press mentioned at the beginning according to the invention in that above the press table a liquid-permeable, flexible and endless Belt is arranged, which is arranged on the opposite narrow sides of the press table deflection

elemente geführt ist* unterhalb des Bandes ist auf dem Preßtisch ein Sieb angeordnet, das den Ablauf der ausgepreßten Flüssigkeit ermöglicht. Der Preßtisch kann ohne besondere Ablaufrillen oder dergleichen ausgeführt sein* Die Lochzahl des Siebes ist vorzugsweise geringer als die des darüberliegenden Bandes.elements is out * a sieve is arranged below the belt on the press table, which the expiry of the pressed Liquid allows. The press table can be designed without special drainage grooves or the like * The number of holes of the sieve is preferably smaller than that of the overlying belt.

Zwischen dem Band und des Sieb kann ein geschlitztes Blech eingesetzt werden· Dieses Schlitzblech dient als Stützauflage für das obere Band, das durch die hohen Drücke beim Pressen nicht verformt werden soll· Außerdem kann das Schlitzblech nach oben abgewinkelte Bänder haben, die ein seitliches Auedrücken der Maische beim Preßvorgang verhindern. Die bevorzugte Aueführungsform der Erfindung sieht vor, das Sieb durch ein ebenfalls endloses und flexibles Band zu bilden, das in gleicher Weise wie das erste Band um den Preßtisch umläuft.A slotted plate can be placed between the belt and the sieve can be used · This slotted plate serves as a support for the upper belt, which is affected by the high pressures during Pressing should not be deformed · In addition, the slotted plate can have strips angled upwards that form a lateral Avoid squeezing the mash during the pressing process. The preferred embodiment of the invention provides the sieve by forming a likewise endless and flexible belt, which is in the same way as the first belt around the press table running around.

Das Band, beziehungsweise das obere Band und das Sieb oder beide Bänder sind aus Edelstahl hergestellt. Dabei ist es besonders günstig, wenn wenigstens das obere Band ein Gewebe aus Edelstahldraht ist. Das Gewebe ist besonders fein, feiner als Gewebe, die üblicher Weise für Kaffeesiebe verwendet werden. Das Gewebe hat etwa 70 his 100 ·The belt or the upper belt and the sieve or both belts are made of stainless steel. It is there particularly favorable if at least the upper band is a mesh made of stainless steel wire. The fabric is particularly fine, finer than fabrics that are usually used for coffee sieves. The fabric has about 70 to 100

In zweckmäßiger Weise wird das untere Band ebenfalls aus einem Edelstahldrahtgewebe gebildet. Dabei können die zur Laufrichtung des Bandes querliegenden Drähte gröber sein als die längsliegenden Drähte.Appropriately, the lower band is also formed from a stainless steel wire mesh. The for In the direction of travel of the belt, transverse wires must be coarser than the lengthwise wires.

Um eine mögliche; gute Ausnutzung der anzuwendenden Kräfte zu erreichen, werden mehrere Preßtische übereinander angeordnet und von nur einer Druckplatte beaufschlagt.To a possible; good use of the forces to be applied To achieve, several press tables are arranged one above the other and acted upon by only one pressure plate.

Die Bänder werden nach Art von Förderbändern um einen jeden Preßtisch herum angeordnet vind εη beiden Flachseiten der Preßtische entlanggeführt. Als Material für die Bänder kommen nichtrostende Edelstahle in Betracht, die gegenüber dem Preßgut beständig dind. Diesen wohnt susätzlich eine hohe Abriebsfestigkeit und Beständigkeit gegenüber den laufenden Wechselbeanspruchungen beim Bewegen der Bänder inne. Als Umlenkelemente dienen beispielsweise Hollen oder Walzen ähnlicher Konstruktion, wie dies von der. Band- oder Gurtförderern her bekannt ist.The belts are in the manner of conveyor belts around a arranged around each press table vind εη both flat sides along the press table. As a material for the belts are made of stainless steel, which is resistant to the material to be pressed. This lives in addition, high abrasion resistance and resistance to the constant alternating stresses when moving of the tapes. The deflection elements used are, for example, cones or rollers of a construction similar to this one of the. Belt or belt conveyors is known ago.

Eine solche Presse wird in der Weise betrieben, daß zunächst mit der Beschickung eines jeden Bandes auf einer Seite des zugehörigen Preßtisches begonnen wird und diese Zone des Bandes unter laufender Zuführung von weiterem Preßgut bis an die gegenüberliegende Seite des Preßtisches bewegt wird und dort anhält. Nach Beendigung der entweder gleichzeitig oder nacheinander erfolgten Beschickung aller Bänder wird die Pressung der Maische in herkömmlicher Weise bewirkt. Im Anschluß an die gewünschte Auepressung wird ein jedes der Förderbänder um einen in etwa der Länge der Preßtische entsprechenden Abschnitt weiterbewegt, wobei es an einem Ende mit frischem Preßgut beschickt und am anderen Ende durch einfache Umlenkung an einem der Umlenkelemente von dem ausgepreßten Material, dem sogenannten Trester, befreit wird. Die Presse ist sofort zu einem neuen Preßvorgang bereit, ohne daß es umständlicher und zeitraubender Handarbeit bedarf.Such a press is operated in such a way that initially with the loading of each belt on one Side of the associated press table is started and this zone of the belt with ongoing supply of further Material to be pressed is moved to the opposite side of the press table and stops there. After finishing either If all belts are loaded simultaneously or one after the other, the mash is pressed in a conventional manner causes. Following the desired Auepressung, each of the conveyor belts is moved by approximately the length of the Press tables moved the corresponding section further, with it being charged with fresh material to be pressed at one end and at the other End of the pressed material, the so-called pomace, by simply deflecting one of the deflection elements is released. The press is immediately ready for a new pressing process, without it being cumbersome and time-consuming Need for handwork.

Jedem Preßtisch sind bevorzugt zwei Bänder zugeordnet, zwi-Bchen denen sich oberhalb eines jeden Preßtisches sin ortsfestes Schlitzblech befindet, dessen Ränder nach oben abge-Each press table is preferably assigned two belts, zwi-Bchen where there is a fixed slotted plate above each press table, the edges of which are

704806. ,5./,. 71704806., 5. / ,. 71

winkelt Bind, und durch welches der Zwischenraum zwißchen zwei benachbarten Preßtischen an den zur Bewegungsrichtung der Bänder parallel liegenden Kanten im wesentlichen überblickt ist. Die abgewinkelten Ränder des Schutzbleches verhindern, daß Preßgut zwischen den Preßtischen herausfällt, wodurch der Preßdruck in der Randzone vermindert und der ausgepreßte Saft verunreinigt würde.angles Bind, and through which the space between two adjacent press tables to the direction of movement of the Ribbons lying parallel edges is substantially overlooked. The angled edges of the fender prevent that pressed material falls out between the press tables, whereby the pressing pressure in the edge zone and the squeezed juice is reduced would be contaminated.

Zum Zwecke einer einwandfreien Saftabfuhr war es bisher erforderlich, die Preßtische mit einem regelmäßigen System von Rinnen zu versehen, die sogenanntenwSaftablaufrinnen". hierdurch wird nicht nur die Herstellung der Presse verteuert, sondern auch die notwendige Reinigung der Preßtische ganz erheblich erschwert. Das dem Preßgut abgewandte und damit der Oberseite des darunter liegenden Preßtischee zugewandte Band übernimmt in vorteilhafter Weise die Ableitung des ausgepreßten Saftes und läßt sich sehr leicht reinigen. Zum Reinigen wird das Band bzw. werden die Bänder vorwärtabewegt und an ihren über den Preßtisch hinauslaufenden Teilen abgespritzt. Da die einzelnen dem gleichen Preßtisch zugeordneten Bänder unterschiedlichen Längenveränderungen durch Dehnung, Wärmeeinflüese etc. unterliegen können, ist es zweckmäßig, die Bänder auf mindestens einer der Schmalseiten der Preßtische über getrennte Umlenkelemente zu führen, welche unter der Wirkung unabhängiger, vorzugsweise elastischer Spannelemente stehen.For the purpose of proper juice removal, it has been necessary to provide the press tables with a regular system of gutters, called w juice drainage channels ". Thereby making the press is not only more expensive, but considerably complicates the necessary cleaning of the press tables. That the The belt facing away from the material to be pressed and thus facing the upper side of the press table below advantageously takes over the discharge of the squeezed juice and can be cleaned very easily the individual belts assigned to the same press table can be subject to different changes in length due to stretching, heat, etc., it is advisable to guide the belts on at least one of the narrow sides of the press table over separate deflection elements, which are more independent, preferably more elastic, under the action Clamping elements are.

Die Zuführvorrichtung besteht in vorteilhafter Weise aus einem Schneckenförderer, der das Preßgut aus einem Einfülltrichter, Vorratsbehälter etc. durch eine Rohrleitung in eine Breitschlitzdüse befördert, deren Austrittsöffnung oberhalb der besagten Bänder angeordnet ist. Es ist nrtür-The feed device advantageously consists of a screw conveyor that takes the pressed material from a feed hopper, Storage container etc. conveyed through a pipeline into a slot nozzle, the outlet opening of which is arranged above said bands. It is only

70s ύ'":ί) ■ ". '·. 7170s ύ '" : ί) ■". '·. 71

lieh möglich., sämtliche Bender mit der gleichen Zuführvorrichtung zu versorgen« Die Zahl der Arbeitszyklen pro Zeiteinheit wi~*d dennoch in vorteilhafter Weise Vergrößert, wenn man federn Preßtisch, eine eigene Zuführvorricht ng zuordnet* Hierfür können mehrere Schneckenförderer vorgt ^hen werden, oder aber ein einziger Schneckenförderer mit mehreren Austrittsvorrichtungen, d.h. Breitschlitzdüsen.borrowed possible., all benders with the same feeding device to supply «The number of work cycles per unit of time is nevertheless advantageously increased if one springs press table, assigns its own feed device * Several screw conveyors can be provided for this purpose. or a single screw conveyor with several exit devices, i.e. slot nozzles.

Die Abfuhr des ausgepreßten Gutes, d.h. des Tresters, erfolgt in einfacher Weise durch die Anordnung einer Aufnahme- und Taesportvorrichtung unterhalb der der Beachickungsseite abgeleckter» ümlenkelemente. Durch die erzwungene Umlenlcuiig schäli sich der Trester von d^n Bändern ab und fällt in die Auffangvorrichtung.The removal of the squeezed out material, i.e. the pomace, is carried out in a simple manner by the arrangement of a receiving and sports device below that of the observation side licked »deflection elements. By the forced Umlenlcuiig The marc peel off the ribbons and fall into the Catching device.

Eb ist schließlich besonders vorteilhaft, wenn der hydraulische Preßkrafterzeuger oberhalb der Preßtiache, beispielsweise in der Portalplatte der Presse angeordnet ist»Finally, Eb is particularly advantageous when the hydraulic The pressing force generator is arranged above the press bag, for example in the portal plate of the press »

Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes seien nachfolgend anhand der Figuren 1-4 näfr^r erläutert. Es zeigen schematisch:Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are explained in greater detail below with reference to FIGS. 1-4. Show it schematic:

Fig. 1 und 2 Seitenansichten mit teilweisen Schnitten zweier erfindungsgemäßer Vorrichtungen,Fig. 1 and 2 side views with partial sections two devices according to the invention,

Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Zuführvorrichtung, 3 shows a plan view of a feed device,

Fig. 4 einen Schnitt quer zur 'Iransportrichtung durch die Bänder mit dazwischenliegendem Schlitzblech und dem daraufliegenden Preßgut.4 shows a section transversely to the transport direction through the belts with the slotted plate in between and the pressed material on top.

-S--S-

704806-Λ'. 71704806-Λ '. 71

In Pig. 1 ist mit 1 ein Fundament bezeichnet, auf dem ein Pressenrahmen 2 angeordnet ist. Von diesem Pressenrahmen erstrecken oich vier Säulen 3 senkrecht nach oben, von denen naturgemäß die beiden vorderen die dahinterliegenden verdecken. Die Säulen 3 sind an ihrem oberen Ende durch eine Portalplatte 4 verbunden, welche den Hydraulikzylinder 5 tür die Erzeugung der Preßkraft enthält. Sie Druckseite eines im Hydraulikzylinder 5 befindlichen Kolbens 6 wird durch die Hydraulikleitung 7* die Hubs ei te des Kolbens durch die Hydraulikleitung 8 beaufschlagt.In Pig. 1, 1 denotes a foundation on which a press frame 2 is arranged. From this press frame, four columns 3 extend vertically upwards, of which the two front ones naturally cover the ones behind. The columns 3 are connected at their upper end by a portal plate 4, which contains the hydraulic cylinder 5 door producing the pressing force. The pressure side of a piston 6 located in the hydraulic cylinder 5 is acted upon by the hydraulic line 7 *, the stroke ei te of the piston through the hydraulic line 8.

An den Säulen 3 sind in Richtung der Säulenachsen verschiebbar fünf Preßtische 9 und eine Druckplatte 10 angeordnet. Das Anheben der einzelnen Preßtische nach Beendigung eines Preßvorganges und zum Chargieren erfolgt durch eine nicht im einseinen dargestellte Ketten- oder Laschenanordnung, die ein gewisses Voreilen eines oberen Preßtisches gegenüber einem darunterliegenden gestattet, dann aber den unteren in gleichbleibendem Abstand mitzieht· Dieses Spiel pflanzt sich, nach iinten über alle Preßtische 9 der Presse fort· Die Druckplatte 10 ist gleichzeitig der oberste Preßtisch und dient zur gleichmäßigen übertragung der Preßkraft von einem am Kolben 6 angeordneten Druckstempel 11 auf die einzelnen Praktische 9 bzw. das dazwischenliegende, nicht dargestellte Preßgut. Die Preßtische 9 gleiten unter Zwischenschaltung von Gleitführungen an den Säulen 3· Durch diese Anordnung wird ein Verkanten und Klemmen vermieden. An einem Preßtisch 9 ist eine seitliche Ablaufrinne 12 für den ausgepreßten Saft dargestellt.On the columns 3 five press tables 9 and a pressure plate 10 are arranged displaceably in the direction of the column axes. The lifting of the individual pressing tables after completion of a pressing process and for charging is not carried out by one chain or plate arrangement shown in one, which has a certain advance of an upper press table one below is allowed, but then pulls the lower one with the same distance this game grows, after iinten over all press tables 9 of the press · The pressure plate 10 is at the same time the top press table and serves for the uniform transmission of the pressing force from a plunger 11 arranged on the piston 6 to the individual practical 9 or the one in between, not shown Pressed material. The press tables 9 slide with the interposition of sliding guides on the pillars 3 · This arrangement prevents tilting and jamming. At a press table 9 shows a lateral drainage channel 12 for the squeezed juice.

TJm jeden Preß ti sch 9 herum sind zwei endlose Bänder 15 und 14 geführt, welche die gesamte verfügbare Breite zwischenTJm each press table 9 around are two endless belts 15 and 14, which covers the total available width between

den Säulen 3 einnehmen. Das obere Band 13 ist aus einem feineren Siebgewebe alc das untere Band Vi-, Die Belegung== richtung beider Bänder erstreckt sich parallel zur Zeichenebene, wobei sich zum Zwecke einer Umlenkung der endlosen Bänder an den gegenüberliegenden Schmalseiten eines Jeden Preßtisches Umlenkelemente 15, 16, 17 in Form von Walzen befinden. Boide Bänder sind auf der rechten Abgabeseite der dargestellten Vorrichtung über das gleiche Umlenkelement geführt, auf der linken Beschickungsseite Jedoch über zwei unabhängige Umlonkelemente 15 und 16. Während die Umlenkelemente 17 ortsfest gelagert sind, sind die Umlenkelemente 15 und 16 in Längsrichtung der Bänder mittels einer auf Jeder Seite der Umlenkelemente befindlichen Spannvorrichtung IS quer zu ihrer Drehachse beweglich gelagert. Die Spannvorrichtungen stehen über Druckfedern 19 und 20 mit den Umlenkelementen 15 und 16 in Verbindung, um während des Betriebes auftretende Längenunterschiede in den Bändern abzugleichen. Der Einfachheit halber ist die Anordnung von Druckfedern und Spannvorrichtung nur an einem Preßtisch dargestellt. Es versteht sich jedoch, daß sich dieses Detail an Jedem Preßtisch wiederholt.occupy the pillars 3. The upper belt 13 is made of a finer screen mesh alc the lower belt Vi, the occupancy == direction of both belts extends parallel to the plane of the drawing, with deflection elements 15, 16, for the purpose of deflecting the endless belts on the opposite narrow sides of each press table. 17 are in the form of rollers. Boide belts are guided over the same deflecting element on the right delivery side of the device shown, but over two independent Umlonkelemente 15 and 16 on the left loading side Tensioning device IS located on each side of the deflection elements is movably supported transversely to its axis of rotation. The tensioning devices are connected to the deflection elements 15 and 16 via compression springs 19 and 20 in order to compensate for differences in length in the belts that occur during operation. For the sake of simplicity, the arrangement of compression springs and tensioning device is shown only on one press table. It is understood, however, that this detail is repeated on every press table.

Die Umlenkelemente 15 und 16 ragen seitlich merklich über die Begrenzung der Preßtische 9 hinaue, um auereichend Raua für die Aufgabe des Preßgutes 25 zu schaffen. Mit dem Preßgut wird zunächst ein Eingabetrichter 21 beschickt, der einen auereichenden Rauminhalt aufweist, um die ununterbrochene Versorgung der Presse über mehrere Preßzyklen zu gewährleisten, Der Eingabetrichter 21 mündet in d&s Gehäuse 22 eines Schnekkenförderers 23, der mittels des Motors 24 antreibbar ist. Der Schneckenförderer 23 befördert das Preßgut 25 über eine Steigleitung 26 in eine Verteilvorrichtung 27 in Porm einerThe deflecting elements 15 and 16 protrude laterally noticeably beyond the boundary of the press tables 9, in order to be sufficiently rough to create 25 for the task of the pressed material. With the pressed material an input hopper 21 is initially charged, which has sufficient volume to ensure the uninterrupted supply of the press over several press cycles, The input funnel 21 opens into the housing 22 of a screw conveyor 23, which can be driven by means of the motor 24. The screw conveyor 23 conveys the pressed material 25 over a Riser 26 in a distribution device 27 in a Porm

- 10 -- 10 -

Breitschlitzdüse, deren Hündung 28 oberhalb des ausladendenWide slot nozzle, the mouth 28 of which is above the sweeping

13 und 14 liegt und deren Breite ent spricht? *13 and 14 and their width corresponds to? *

Auf der der Zuführvorrichtung 21 bis 28 gegenüberliegenden Seite der Presse befindet sich unterhalb der Umlenkelemente 17 ein Auffangtrichter 29 für das ausgepreßte Gut, »prichi Troster. Ein Förderband 30 befördert den Trestcr entweder in ein Magazin oder ein Fahrzeug (beides nicht dargestellt) ssur anderweitigen Verwertung. Au: fangtrichter und Förderband bilden zusamnen die sogenannte Aufnahme M;ung·On the side of the press opposite the feed device 21 to 28, the deflecting elements are located below 17 a collecting funnel 29 for the pressed material, »prichi Comforter. A conveyor belt 30 conveys the Trestcr either in a magazine or a vehicle (both not shown) can be used for other purposes. Form collecting funnel and conveyor belt together the so-called recording M; ung

In Fig. 2 sind gleiche Teile wie in F^. .tiit gleichen Beeugszeichen versehen. Die grundsätcliche Anordnung von Pree-Bojäi-alinen 2, Sä-.len 3 und Pcrtalplatte 4 ist hier nedoeh dahingehend abgewandelt worden, daß eine Doppelpresse entstanden ist. Die Dorvelpresse hat zwei Hydraulikzylinder 5 und die Fortalplatte 4 ist von sechs Säulen 3 gehalten. Die Achsen der Hydraulikkolben 11 liegen auf den Schnittpunkten der Diagonalen zwischen den Ecksäulen und den beiden Inneneäulen.In Fig. 2 the same parts as in F ^. .ti with the same sign of infirmity Mistake. The basic arrangement of Pree-Bojäi-alinen 2, Sä-.len 3 and Pcrtalplatte 4 is not relevant here been modified so that a double press was created. The Dorvelpresse has two hydraulic cylinders 5 and the Fortal plate 4 is held by six columns 3. The axes of the hydraulic pistons 11 lie on the intersection of the diagonals between the corner pillars and the two inner pillars.

In der Fig. 3 ist eine Zuführvorrichtung dargestellt, die aus mehreren nebeneinanderliegenden Schneckenförderern 23 besteht. Die Schneckenförderer 23 haben einen gemeinsamen, nicht näher gezeigten Eingabetrichter und werden von einen LEotor 24 angetrieben. Int sprechende Zahnradgetriebe 51 die· nen zur Kraftübertragung. An die einzelnen Gehäuse 22 der Schnecken werden Steigleitungen 26 angeschlossen, die den einzelnen Preßtischen 9 zugeordnet sind.In Fig. 3, a feed device is shown which consists of several adjacent screw conveyors 23. The screw conveyors 23 have a common Input hopper, not shown in detail, and are driven by a Lotor 24. Int speaking gear transmission 51 the for power transmission. To the individual housing 22 of the screw risers 26 are connected, which the individual press tables 9 are assigned.

Aus Fig. 4 ist die Anordnung der Bänder 13 und 14 in übertriebener Vergrößerung oberhalb der einzelnen Preßtische 9 ersichtlich. Das Preßgut 32 liegt auf dem oberen Band 13From Fig. 4, the arrangement of the belts 13 and 14 is exaggerated Enlargement above the individual press tables 9 can be seen. The material to be pressed 32 lies on the upper belt 13

- 11 -- 11 -

auf. Zwischen diesem und dem darunter "befindlichen endlosen Band 14 ist das Schlitzblech 33 angeordnet„ dessen Ränder 5^ senkrocht nach oben gezogen sind. Es ist zu erkennen, daß die Ränder 34 ein Herausfallen des Preßgutes 32 vor, während und nach dem Pressen verhindern. Das Schlitzblech 33 ist ortsfest angeordnet und hat längs ausgerichtete und versetzt nebeneinanderliegende schmale Schlitze, die den Saft ungehindert durchlassen. Die querliegenden Drähte 35 cles unteren Bandes 14 sind stärker als die länss verlaufenden Drähte 36.on. Between this and the "underneath" there is an endless one Band 14, the slotted plate 33 is arranged "whose edges 5 ^ crawled upwards. It can be seen that the edges 34 a falling out of the pressed material 32 before, during and prevent after pressing. The slotted plate 33 is Stationary and has longitudinally aligned and offset adjacent narrow slots that allow the juice to flow freely let through. The transverse wires 35 cles lower Band 14 are stronger than the longitudinal wires 36.

Es sei noch bemerkt, daß unterhalb eines Jeden Preßtischee 9 der gleiche Aufbau wio oberhalb vorzunehmen ist, da an der Vnterseite des Preßtisohes der gleiche Druck wie an der Oberseite auftritt. Lediglich die seitlichen hochgezugenen Ränder des Schutzbleches können entfallen.It should also be noted that below each press table 9 the same structure as above is to be carried out, since at the The pressure on the underside of the press is the same as on the top. Only the raised edges on the sides of the mudguard can be omitted.

- 12 -- 12 -

7G-; 8 Ob ~, ' t\ 7G-; 8 Ob ~, ' t \

Claims (14)

ANSPRÜCHEEXPECTATIONS 1. !Presse, vorzugsweise für Keltereizwecke, mit einem Preßtisch für die Aufnähme des Preßgutes und einer Druckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Preßtisches(9) ein flüssigkeitsdurchlässiges, flexibles und endloses Band (15) angeordnet ist, das über an den gegenüberliegenden Schmalseiten dee Preßtisches (9) angeordnete Umlenkelemente (15,17) geführt ist.1.! Press, preferably for pressing purposes, with a Press table for receiving the material to be pressed and a pressure plate, characterized in that above of the press table (9) is a liquid-permeable, flexible and endless belt (15) is arranged, which dee on the opposite narrow sides Pressing table (9) arranged deflection elements (15,17) is guided. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Preßtisch (9) unterhalb des Bandes (13) ein Sieb angeordnet ist, dessen Lochzahl vorzugsweise geringer ist als die des darüberliegenden Bandes (13).2. Press according to claim 1, characterized in that a sieve is arranged on the press table (9) below the belt (13), the number of holes preferably is less than that of the overlying band (13). 3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Band (13) und dem Sieb ein Schlitzblech (33) eingesetzt ist.3. Press according to claim 1 or 2, characterized in that a slotted plate between the belt (13) and the screen (33) is inserted. 4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch, gekennzeichnet, daß das Sieb durch ein ebenfalls endloses und flexibles Band (14) gebildet ist.4. Press according to one of claims 1 to 3 »characterized in that that the sieve is formed by a likewise endless and flexible belt (14). 5» Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge~ kennzeichnet, das das Band (13) bzw. das Band (13) und das Sieb oder die Bänder (13*14) aus Edelstahl hergestellt sind.5 »Press according to one of claims 1 to 4, characterized ge ~ indicates that the band (13) or the band (13) and the sieve or bands (13 * 14) are made of stainless steel are. - 13 -- 13 - 7O'f8ü6;:; 5.* 717O'f8ü6;:; 5th * 71 6. Presse räch, einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch, gekennzeichnet, daß das obere Band (13) ein Gewebe aus Edelstahldraht ist.6. press räch, one of claims 1 to 5 »characterized, that the upper band (13) is a fabric made of stainless steel wire. 7. Fresse nach einem der Anspräche 1 bis δ, ·: durch gekennzeichnet, daß das untere Band (14) ein Gewebe aus Sdelstahldraht ist, dessen zur Laufrichtung des Bandes (14) quer liegende Drähte (35) gröber sind als die längs liegenden Drähte (36).7. face according to one of claims 1 to δ, · : characterized in that the lower belt (14) is a fabric made of stainless steel wire, the wires (35) lying transversely to the direction of travel of the belt (14) are coarser than the longitudinal wires (36). 8· Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Preßtische (9) übereinander angeordnet sind.8 · Press according to one of claims 1 to 7 »characterized in that several press tables (9) one above the other are arranged. 9. Presse nach einem der Α,τ-.v^Co-he 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Bänder (I3i14) an beiden Flachheiten der Preßtische (9) entlanggeführt sind.9. Press according to one of the Α, τ-.v ^ Co-he 1 to 8, characterized in that that the endless ribbons (I3i14) on both Flatnesses of the press tables (9) are guided along. 10. Presse nach einem der Anspräche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (34) des Schutzbleches (33) nach oben abgewinkelt sind, wodurch der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten *xeßtisehen (9) an den zur Bewegungsrichtung der Bänder (13»14) parallel liegenden Kanten im wesentlichen überbrückt ist*10. Press according to one of claims 1 to 9 »characterized in that that the edges (34) of the protective plate (33) are angled upwards, whereby the gap between two adjacent * xessisehen (9) to the edges lying parallel to the direction of movement of the belts (13 »14) is essentially bridged * 11. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (13«14) auf mindestens einer der Schmalseiten der Preßtische (9) über getrennte Umlenkelemente (15,16) geführt sind, welche unter der Wirkung unabhängiger, vorzugsweise elastischer Spannelemente (18,19*20) stehen.11. Press according to one of claims 1 to 10, characterized in that that the bands (13-14) are set to at least one of the narrow sides of the press tables (9) are guided over separate deflection elements (15,16), which under the effect of independent, preferably elastic tensioning elements (18, 19 * 20) are available. 704806:704806: 12. Fresse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Preßtisch (9) mit einer Zuführvorrichtung (21 biß 28) für das Preßgut (25) in Verbindung steht·12. Face according to one of claims 1 to 11, characterized in that each press table (9) with a feed device (21 bit 28) for the pressed material (25) in Connected 13· Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die der oder den Zuführvorrichtrungen (21 bis 28) abgekehrten Seiten der Bänder (13,14) mit einer Aufnahmevorrichtung (29,30) für das ausgepreßte Gut in Verbindung stehen.13. Press according to one of Claims 1 to 12, characterized in that the sides of the belts (13, 14) facing away from the feed device or devices (21 to 28) are in communication with a receiving device (29,30) for the pressed material. 14. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 13· dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (5) mit der Druckplatte (10) oberhalb der Preßtisch· (9) angeordnet ist.14. Press according to one of claims 1 to 13 · characterized in that the hydraulic cylinder (5) with the Pressure plate (10) is arranged above the press table · (9). 15· Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (10) von mehreren Hydraulikzylindern (5) beaufschlagt wird.15 · Press according to one of Claims 1 to 14, characterized in that the pressure plate (10) consists of several Hydraulic cylinders (5) is acted upon.
DE7048062U Press, especially for pressing purposes Expired DE7048062U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7048062U true DE7048062U (en) 1971-04-15

Family

ID=1263064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7048062U Expired DE7048062U (en) Press, especially for pressing purposes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7048062U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732502T2 (en) Drive module for a reciprocating slat conveyor
DE2439176A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS SEPARATION OF SOLIDS / LIQUID MIXTURES OF ALL KINDS
DD297359A5 (en) METHOD AND APPARATUS FOR PRODUCING WOOD CHIP PLATES AND SIMILAR PANEL MATERIALS
EP0398131B1 (en) Apparatus to press out beet slices
DE19501116C2 (en) Juicer, especially wine or fruit press
DE2064315A1 (en) Press, especially for winery purposes
DE7048062U (en) Press, especially for pressing purposes
DE3150577C2 (en) Device for charging the filling space of a horizontal piston extrusion press with a mixture of small plant parts and binding agent for the production of hollow prismatic extruded profiles
DE2635010A1 (en) DRYING PRESS WITH ENDLESS, LATERALLY REMOVABLE BANDS
EP0567721A1 (en) Apparatus for extracting juice from fruit mash
DE2008739A1 (en) Fruit press
DE2621513B1 (en) Chip board cake-forming appts. - has chip hopper bottom end covered by endless moving belt
DE2008738C3 (en) Fruit press
DE2314468C3 (en) Plant for the production of chipboard, fiberboard and the like
DE2641174C2 (en) Continuously working press
DE1136952B (en) Pressing device for dewatering slugs or the like of a mineral or vegetable nature, in particular for dewatering finest grains of coal slugs
DE1125852B (en) Belt filter press for ceramic goods
DE2529540C2 (en) Deflection means for drivable, endless steel belts that are assigned to continuously operating presses
DE2736099C2 (en) Continuously working press
DE3731042A1 (en) Device for expressing liquid from moist compounds
DD294281A5 (en) DEVICE FOR PRESSING VEGETABLE INGREDIENTS, IN PARTICULAR FOR THE PRESSURE OF RIVET CUTTING
DE2403209C3 (en) Continuously operating press for the production of panels, such as chipboard, fiberboard or the like
CH382438A (en) Method and device for loading an open press with at least one molded particle
DE2352286C3 (en) Device for loading hot presses, in particular multi-opening hot presses
DE1653257A1 (en) Method and device for the production of chipboard or the like.