DE7048052U - Packung fur in bestimmter Anordnung be findhche scheibenförmige Gegenstande, wie Knopfe - Google Patents

Packung fur in bestimmter Anordnung be findhche scheibenförmige Gegenstande, wie Knopfe

Info

Publication number
DE7048052U
DE7048052U DE7048052U DE7048052DU DE7048052U DE 7048052 U DE7048052 U DE 7048052U DE 7048052 U DE7048052 U DE 7048052U DE 7048052D U DE7048052D U DE 7048052DU DE 7048052 U DE7048052 U DE 7048052U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
buttons
pack
pack according
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7048052U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEINISCHE NADELFABRIKEN GmbH
Original Assignee
RHEINISCHE NADELFABRIKEN GmbH
Publication date
Publication of DE7048052U publication Critical patent/DE7048052U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

ςη-Ιλ>1ΡΤ7 n AACK-N'den 28· Dezember
Ο^-ΠΛΛΕΙΖ. AugustastraBe U-16 Telefon 5037X
Pirma Rheinische Nadelfabriken GmbH, Aachen
Beschreibung zu G-braucbsmusteranmeidung
.tac.-.ung für in bestimmter irordnung befindliche scheibenförmige Gegenstände, wie Knöpfe
Die Erfindung betrifft eine Packung für in bestimmt τ Anordnung befindliche scheibenförmige Gegenstände, wie Knöpie, mit einer eine Aufhängevorrichtung aufweisenden Karte und einer mix der Karte verbundenen, die Gegenstände überspannenden durchsichtigen Hülle.
Zur Verpackung von in uestitDint3r AeOrdnung befindlichen scheibenförmigen Gegenständen, wie Knöpfen, ist bereits eine grsße Anzahl von Packungen bekannt.
Eine iieser bekannten Packungen besitzt eine aus Karton bestehende Karte, auf welcher Knöpfe in flacher Anordnung in parallelen Längs- und ^uerreiben durch Nähen K. festigt sind. Das Befestigen durch Bähen iet abt-r nachteilig, d& diee von Hand erfolgen muß und daher einen hohen Arbeitsaufwand erfordert. Darüber hinaus hat Jieee Packung den Nachteil, daß bei ihr die Knöpfe ireiliegen und daher leicht verschmutzen. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Packung besteht darin, daß auf einer Karte nur relativ wenig Knöpfe untergebracht werden Können, Ja diese in flacher Anordnung nebeneinanderliegen, so dais jader Knopf dec größtmöglichen Platz auf der Karte einnimmt .
äine «eitere bekannte Packung weist eine Karte auf, welche von einer tiefgezogenen Polie aus Kunststoff gebildet ist. Diese Karte oat Vertiefungen zur flachen Aufnahme von Knöpfen.Zur Anordnung der Knöpfo an der .^arte werden die Knöpfe in die Vertiafu..<?en dar Kar\fi_eJ.ng*drackt. Da die Vertiefungen in ihrem
70Τ8ΤΓ52-1. t.71
ober3n Bereich gegenüber ihrem unteren Teil vorspringende Ränder aufweisen, werden die Knöpfe nach dem Eindrücken in den Vertiefungen behalten. Auch bei dieser Packung hat es sich als nachteilig erwiesen, daß sich die Knöpfe aufgrund der Anordnung in einer gemeinsamen Ebene in verhältnismäßig großem Abstand voneinander befinden, so daß nur wenig Knöpfe an der Karte angebracht werden können. Weiterhin besteht auch bei dieser PacKung der Nachteil, daß die Knöpfe aufgrund der einerseits offenen Vertiefungen leicht verschmutzen.
Eine ν eitere bekannte Packung für Knöpfe ν eist ebenfalls eine Karte auf, an der die Knöpfe in flacher Anordnung in Längsund Querreihen mittels einer sie überspannenden, an der Karte festgeklebten Folie befestigt sine1. Die Knöpfe werden bei dieser Packung dadurch an der Karte festgelegt, daß die Folie unter Verwendung von Vakuum auf die Karte aufgeschrumpft wird, wobei sie die Knöpfe in der gewünschten Stellung eng umschließt und festlegt. Auch diese bekannte Packung weist den Nachteil auf, daß die Knöpfe in einer gemeinsamen Ebene liegen und daher einen verhältnismäßig großen Abstand voneinander haben müssen.Das führt dazu, daß auch bei dieser Packung nur wenige Knöpfe an der Karte angeordnet werden können. Weiterhin bereitet bei dieser Karte die Entnahme der Knöpfe aus der Packung Schwierigkeiten, da hierzu die die Knöpfe überspannende Folie aufgerissen oder aufgeschnitten werden muß.
Schließlich ist auch noch eine Packung bekannt, bei welcher scheibenförmige Gegenstände, wie Knöpfe, zwischen zwei durch Heißsiegeln miteinander verbundenen Folien angeordnet sind. Auch für diese Packung gilt der Nachteil, daß aufgrund der Anordnung aller scheibenförmigen Gegenstände i:z einer gemeinsamen Ebene pro Flächeneinheit nur relativ wenige dieser Gegenstände untergebracht werden können. Ferner besitzt diese Packung eine flexible Beschaffenheit und eignet sich daher nur wenig dazu, in der üblichen Weise zum Verkauf an Ständern, Lochwänden und dergleichen angeordnet zu werden.Auch das Aufdrucken von Angaben über Inhalt, Hersteller,Verkaufspreis und dergleichen ist bei dieser bekannten Packung schwierig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein·? Packung der eingangs erwährten Art zu schaffen, -welche die Mängel der bisher bekannten Packungen für in besticj^tjr Anordnung befindliche scheibenförmige Gegenstände, wie nopfe, vermeidet, die Anordnung einer verhältnismäßig großen Anzahl dieser Gegenstände in einer Packung ermöglicht, in einfacher Weise herstellbar ist, die Gegenstände gegen Verschmutzen sichert und ohne Schwierigkeiten mit Angaben über Inhalt,Hersteller, Verkaufspreis und dergleichen versehen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungogemäß dadurch gelöst, da.2 bei einer Packung der eingangs erwähnten Art die Hülle eine aus fοrmhaltigem Material hergestellte Blisterschale ist, welche mindestens eine Reihe aufeinanderfolgender, ir ihrer Kontur den scheibenförmigen Gegenstände angepaßter Erhebungen mit ineinander übergehenden Innenräumen aufweist.
Jeder scheibenförmige Gegenstand liegt bei dieser Packung in dem Innenraum einer Erhebung der Blisterscbale und ragt zum Teil in die benachbarte Erhebung hinein. Dabei liegt dieser in die benachbarte Erhebung hineinragende Teil das scheibenförmigen Gegenstands jeweils unter dem darin befindlichen scheibenförmigen Gegenstand, so daß diese Gegenstände schuppenförmig einander überdecken. Auf diese Weise entspricht die Länge einer Reihe aufeinanderfolgender Erhebungen nicht der Summe der Durchmesser der Gegenstände, die in dieser Reihe untergebracht werden können. Es wird also eine relativ große Anzahl ven scheibenförmigen Gegenständen auf verhältnismäßig engem Raum untergebracht, wobei die scheibenförmigen Gegenstände durch die Blisterschale zuverlässig gegen Verschmutzung geschützt sind. Die gaben über Inhalt, Hersteller, Verkaufspreis und derg1 -'-^n-. lassen sich bei dieser Packung in einfacher Weise aui . xe Karte aufdrucken.
Die Erfindung sieht ferner vor, daJ? die die Erhebungen der Blisterschale auf ihrer von der Karte abgewandten Seite begrenzenden Flächen in Bezug auf die Karte gleichsinnig geneigt verlaufen.
Dadurch wird ei- Blisterschale der schuppenförmigen Anordnung jer scheibenförmigen Gegenstände noch genauer angepaßt;, so uai3 diese Gegenstände in ihrer jeweiligen Stellung nahezu unbeweglich festgelegt werden. Auf diese Weise wird weitgebenc
V ) S^C%M' \4 Λ.\α V« V^ g& ν» 4~« iJ * - ■ ι *_« ^
und z.B. bein Transport ein Klappergeräuscb erzeugen können. Darüber hinaus führt die geneigte Anordnung dieser Flächen zu einer den Käufer besonders ansprechenden Gestaltung der Packung.
Gemäß einer Weiterbildung ist die erfindungsgeojäSe Fackung se ausgebildet, daß die geneigt verlaufende Fläche jeder Erhebung der Blisterschale gegenüber der ^arte mit zunehmendem Abstand von der Aufhängevorrichtung derselben wei ^rspringt. Dadurch wird erreicht, daß bei den in einer Rein dneten scheibenförmigen Gegenständen jeweils der Gegenstax j.t der Aufhängevorrichtung näher liegt, den benachbarten Gegenstand teilweise überdeckt, der von dieser Aufbängevorrichtung weiter entfernt ist. Es wird auf diese Weise sichergestellt, daß die scheibenförmigen Gegenstände die gewünschte Stellung beibehalten und sich nicht beim Aufhängen an Ständern, Lochwänden oder dergleichen verschieben, wobei ein scheibenförmiger Gegenstand unter den benachbarten rutschen könnte.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung weist die Karte hinter jeder Erhebung der Blisterschale eine zur Entnahme der Gegenstände dienende Schwachstelle auf. Dadurch ict es möglich, die scheibenförmigen Gegenstände in einfacher Weise durch Druck auf die oberhalb des gewünschten Gegenstands liegende geneigte Fläche auf der Rückseite der Karte zu entnehmen .
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die Schwachstelle von einer kreisbogenförmigen Perforation gebildet ist. Bei dieser Ausbildung der Karte wird durch Druck auf die oberhalb des zu entnehmenden Gegenstands befindliche geneigte Fläche der Blisterschale eine kreisbogenförmig begrenzte Zunge aus der Rückseite der Karte herausgebogen, so daß für den zu entnehmenden Gegenstand eine ausreichende Durchtrittsöffnung entsteht, ohne daß die übrigen auf dexnK/ar-te_yjerbleibenden Gegenstände herausfallen können. f υ H 80 52 - 1.4.. 71
einer weiteren Ausbildung der Srfindung ist die Karte rechteckig ausgebildet und die Blisterschaie xit zu den Längsseiten der Karte parallelen Reißen von Erhebungen ver-
Ic folgenden Teil der Beschreibung ,.st eine Ausiührungsfore der erfindungsgemäßen Packung anhand einer Zeichnung beschrieben. £s zeigen:
?ig. ' eine perapektivische Ansicht der Vorderseite
dar xit Knöpfen gefüllten erf indungsgemäJsen Packung,
Fi «r. 2 ine perspektivische Ansicht der Rückseite -r erfindungsgemäßen Pac£unfc mit einer in :fnungsstellung befindlichen Zunge,
Fig. 3 --ne Draufsicht auf die in den Fig. 1 und dargestellte Packung:
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3 bein Entnehmen eines Gegenstands, und
Fig. ό eine Ansicht der Rückseite der Packung.
Die in den Figuren dargestellte Packung weist eine Karte und eine damit verbundene ElisterschsLe 2 auf.
Die Karte 1 ist rechteckig ausgebildet und aus Karton hergestellt. Sie weist nabe ihrer einen Schmalseite 3 auf ihrer Längscittellinie eine Aufhängevorrichtung in Form eines runden Loches 4 auf. Mittels dieses Loches 4- ist es möglich, dr.e Karte 1 an Verkauf sstäncer cder dergleichen anzuhängen.
Die Blisterschale 2 hat ebenfalls einen rechteckigen Umriß und entspricht in ihrer Breite etwa der Breite der Karte Die Länge der Blisterschaie 2 ist wesentlich geringer als die Länge der Karte i, so dai die Kart 1 an ihrem mit dem Loch 4-versehenen Ende einer, von der Blistersohaie 2 nicht überdeckten Abschnitt aufweist, wenn diese auf den "on dem Loch 4 entfernter Abschnitt csr Karte 1 aufgesetzt wird. Auf diese «'eise bleibt ein ausreichender Raus frei, der mit Angaben über Inhalt,
— D -
Hersteller, Verkaufspreis und dergleichen der in der Packung befindlichen Knöpfe bedruckt werden kann.
Die Blisterschale 2 weist drei Re:hen von aufeinanderfolgenden Erhebungen 5 auf, die in der Draufsicht (Fig.3) annähernd kreisförmig ausgebildet sind, wobei allerdings lediglich die dea loch 4 am nächsten liegenden Erhebungen 5 jeder Reihe einen geschlossenen Kreisunipang haben. Da der Abstand von in einer Reihe benachbarten Erhebungen 5 geringer ist als der Durchmesser ;iner solchen Erhebung, geht jede weitere Erhebung an ihrer dem Loch 4 zugewandten Seite in die dort liegende benachbarte Erhebung 5 über. Der Innendurchmesser der Erhebungen ist geringfügig größer als der Durchmesser der zu verpackenden Knöpfe 6.
Die Innenräume der Erhebungen 5 gehen, wie insbesondere aus Fig. 1 und 4 ersichtlich ist, ineinander über. Die Erhebungen 5 sind auf ihrer von der Karte 1 angewandten Seite mit gleichsinnig geneigten Flächen 7 versehen, die mit zunehmendem Abstand von dem Loch 4 der Karte "* gegenüber der Karte weiter vorspringen.
Auf diese Weise ergibt sich eine in Bezug auf die Karte 1 geneigte Anordnung der Knöpfe 6, wobei jeweils der dem Loch der Karte 1 enger benachbarte Knopf teilweise auf den von diesem Loch weiter entfernten benachbarten Knopf ό aufliegt, dessen dem Loch 4 zugewandtes Ende in den Innenraum der benachbarten Erhebung 5 hineinragt.
Hinter jeder Erhebung 5 ist die Karte 1 mit einer kreis bogenförmigen Perforation 8 versehen. Diese Perforationen 8 bilden Schwachstellen in der Karte und ermöglichen es, daß dann, wenn auf eine üchräge Fläche 7 der Blisterschale 2 mittels eines Fingers ein Druck ausgeübt wird (Fig. 4), eine Zunge 1J aus der Karte nach hinten herausgebogen wird, so daß eine Öffnung entsteht, durch dia der gewünschte Knopf 6 entnommen werden kann.
Die Blisterschale 2 ist aus einem durchsichtigem Kunststoff hergestellt und an ihren Rändern mit der Karte 1 verklebt.
7M8052-U.71

Claims (6)

A η s ό r Ücbe
1. Ps- 2 für in bestimmter Anordnung befindliche scheibenf;'. 3e Gegenstände, wie Knöpfe, mit einer eine Aufhängevorrichtung aufweisenden Karte und einer mit der Karte verbundenen, die Gegenstände überspannenden durchsichtigen Hülle, dadurch gekennzeichnet» daS dir Hülle eine aus formbaltigem Material hergestellte 31isterschale (2) ist, welche nindestens eine Reihe aufeinanderfolgender, in ihrer Kontur den scheibenförmigen Gegenständen (6) angepaßter Erhebungen (5) mit ineinander übergehenden Innenräumen aufweist.
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Erhebungen (5) de"*· Blisterschale (2) auf ihrer vor der Karte (1) abgewancten Seite begrenzenden Flächen (7) in Bezug auf die Karte (1) gleichsinnig geneigt verlaufen.
3. Packung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigt verlaufende Fläche (7) jeder Erbebung (5) der Blisterschale (2) gegenüber der Karte (1) mit zunehmendem Abstand von der Aufhängevorrichtung (4) derselben weiter vorspringt.
4· Packung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte (1) hinter jeder Erbebung (5) der Blisterscbale (2/ eine zur Entnahme der Gegenstände (6) dienends Schwachstelle (8) aufweist,
5. P ckung nach Anspruch 4, duuren gekennzeichnet, daß die Schwachstelle (8) von einer kreisbogenförn.igen Perforation gebildet ist.
6. Packung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte (1) rechteckig ausgebildet unc die Blisterschaie (2) mit zu den Längsseiten der Karte (i) parallelen Reihen von Erhebungen (5) versehen ist.
DE7048052U Packung fur in bestimmter Anordnung be findhche scheibenförmige Gegenstande, wie Knopfe Expired DE7048052U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7048052U true DE7048052U (de) 1971-04-01

Family

ID=1263058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7048052U Expired DE7048052U (de) Packung fur in bestimmter Anordnung be findhche scheibenförmige Gegenstande, wie Knopfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7048052U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238337C2 (de) Dichter Verschluß zum Befestigen eines elastischen Stopfens in einer Öffnung eines Behälters
WO1990002693A1 (de) Verpackung für kleinteile
DE7048052U (de) Packung fur in bestimmter Anordnung be findhche scheibenförmige Gegenstande, wie Knopfe
DE2164821A1 (de) Verpackungsstreifen
DE852604C (de) Koffer fuer Schreibmaschinen
CH365939A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
DE4201957A1 (de) Sichtverpackung fuer schreib-, zeichen-, mal- und/oder bastelgeraete sowie fuer zubehoer zum schreiben, zeichnen, malen und basteln
DE3229544A1 (de) Faltschachtel
DE2455519C3 (de) Ausstellungsfalttasche für Strümpfe o.dgl
DE1952383U (de) Verpackung fuer schreibgeraete.
DE7614654U1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung fuer kleine Gegenstaende
DE1988558U (de) Verpackungsbehaelter aus durchscheinenden kunststoffen.
DE7009951U (de) Schiebeblister.
DE2064237A1 (de) Autozubehör in Form eines Kleinbehälters
DE7728798U1 (de) Verpackung fuer Schrift- und Zeichenschablonen
DE1099498B (de) Markierungseinrichtung fuer Schriftgutbehaelter von Haengeregistraturen
DE2556152A1 (de) Klebestreifen und vorrichtung zu seiner herstellung
DE7626230U1 (de) Sichtverpackung fuer Knoepfe
DE1854764U (de) Faltbarer einseitig offener schachtelteil, insbesondere stuelpschachteldeckel.
DE1963246U (de) Selbstbedienungsverpackung fuer kleine stapelfaehige gegenstaende, insbesondere bleistiftspitzer.
DE1536692A1 (de) Kartei-Leitkarte
DE1078539B (de) Kartenreiter mit Beschriftungsstreifen
DE1962854U (de) Behaelter zum verpacken von tortenboeden u. dgl.
DE2220495B2 (de) Verpackung fuer die ausstellung und den versand von puppenkleidern oder dergleichen
DE7426133U (de) Zuendholzbriefchen oder dgl