DE7043308U - Ventilkegel mit beweglich angeordneter Ventilspindel - Google Patents

Ventilkegel mit beweglich angeordneter Ventilspindel

Info

Publication number
DE7043308U
DE7043308U DE7043308U DE7043308DU DE7043308U DE 7043308 U DE7043308 U DE 7043308U DE 7043308 U DE7043308 U DE 7043308U DE 7043308D U DE7043308D U DE 7043308DU DE 7043308 U DE7043308 U DE 7043308U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spindle
valve cone
cone
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7043308U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerke Neheim Goeke & Co KG
Original Assignee
Metallwerke Neheim Goeke & Co KG
Publication date
Publication of DE7043308U publication Critical patent/DE7043308U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)

Description

P a * e ι' ni vv j»' i 9
48 „··. u... .j i'ialjs J/
!■letallwerke Nehelm Goeke & Co.KG.,376 23eheim-Hüsten,Grüner Weg 5 Ventilkegel mit beweglich aageordnster Yentilspindel
Sie Neuerung "betrifft einen Yentilkegel mit "oev/eglich. angeordneter Yentilspindel, -wo"bei es gleichgültig ist, οΐ> der Yentilkegel mit elastischer Dichtung oder mit einer Metalldichtung "versehen ist. Insbesondere bezieht sich die !feuerung auf die Befestigung* eines Ventilkegels für Armaturen, bei denen ein Anströmen des Kegels aus beiden Sichtungen möglich ist. Auch ist die SOriagebung des Yentilkegels gleichgültig; es kennen auch "verschlußstücke eingeschlossen v/erden, die keine Segelfora aufweisen.
Es sind bereits Yentilkegel mit beweglich angeordneter Yentilspindel bekannt. Eine bewegliche Verbindungsart wird gewählt, damit durch leichten Andruck beim Schliessen des Ventils die Dichtfläche des Ventilkegels axial auf den Ventilsitz drückt und somit ein radialer Abrieb -vermieden wird* Etwaige Uaebesheites dnsrch Verschmutzung am Ventilsits können durch diese Verbindungsart ausgeglichen werden- Der ITachteil der vorbekannten Verbindungen besteht aber darin, daß durch die Turbulenz des durchströmenden Hediums die Beweglichkeit des Yentiüsjels zn uxteriaünschten Strö— mungsgeräuschen führt.
Der Heuerung liegt die ^.uf gäbe zugrunde, einen Ventilkegel mit beweglich angeordneter Ventilspindel zu schaffen, bei dem der erwähnte Fachteil nicht mehr vorhanden ist-
Die Neuerung besteht darin, daß zwischen der in einer isittig im Ventilkegel angeordnet en Ausnehmung begrenzt; axial irsrsciaiobbar-
im Ventilkegel angeordneten Spindel und dem Ventilkegel selbst ein Redereiement angeordnet ist, das die Spindel in Achsrichtung auf einen Bewegungsbegrenzungsanschlag drückt. Damit ist erzielt, daß eine gewisse Stabilisierung in der Befestigung des Ventilkegels gegeben ist, ebenso wie eine genau begrenzte Beweglichkeit, um den Ventilkegel stets rechtwinklig auf den Ventilsitz zu führen.
Ein weiterer Gedanke der Feuerung besteht darin, daß als 3?ederelement eine Tellerfeder angeordnet ist. Mese hat den Vorteil, die genaue Axialführung zu gewährleisten, da sie im Verhältnis zur Achse rundherum gleichmässig die Spindel angreift. Dabei ist es vorteilhaft, die Tellerfeder auf dem Boden der Ausnehmung anzuordnen, in die die Ventilspindel begrenzt axial verschiebbar eingelassen ist.
Eerner besteht ein Gedanke der Neuerung darin, als Bewegungsbegrenzungsanschlag für die Ventilspindel einen in einer Hut des Ventilkegels angeordneten und in eine Nut der Ventilspindel greifenden Sprengring anzuordnen. Dieser Sprengring stützt sich vorzugsweise auf eine Ringkonusfläche ab, die den Seitenschenkel der Nut bildet, die in die Aussenmantelflache der Ventilspindel gingestοehen ist. Damit ist ein weicher federnder Anschlag gegeben, so daß der von der Tellerfeder gegebene Andruck weich aufgefangen wird.
"Weitere Kennzeichen und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den als 3eispiel gegebenen, nachfolgend beschriebenen, vorteilhaften Ausfffhrungsiormen.
Ss zeigen:
Eigur i einen, Ventilkegel mit Spindel mit elastischer Dichtung, !Figur 2 einen Ventilkegel mit Spindel mit Metalldichtung.
Ssr- Ventilkegel Ί, dessen körperliche Ausgestaltung zunächst; gleichgültig ist;, weist eine inittig angeordnete, sich axial
Ausnehmung 2 auf, in deren Innenmantelfläche eine
ν · » • · » β ft «
• · » ·
*
• * · ·
W « ·
Singnut 3 zur Aufnahme eines Sprengringes 4 eingestochen ist. Die Ausnehmung 2 kann eine ebene Bodenfläche 12, wie in Fig. 1 gezeigt, sein, es kann sich auch eine Zentrierbohrung 5 anschliessen, so daß Ringanschlagschultern 12' entstehen. Auf der Bodenfläche 12 bzw- auf den Singanschlagschultern liegt bei den dargestellten Ausführungsbeispieler eine Tellerfeder 6. Diese Tellerfeder liegt unter leichter Vorspannung durch die Ventilspindel 7, die axial geführt in der Ausnehmung 5 mit ihrem Hopf angeordnet ist. Die Ventilspindel 7 weist an ihrer Aussenmant elf lache eine .Ringnut 8 auf, die das Axialspiel mit ihren Schenkeln begrenzt und sich mit einem dieser Schenkel gegen den Sprengring 4 anlehnt, der die Verbindung hält. Die Anschlagschulter 8' der Singnut 8 ist als Eingkonusfläche ausgebildet, so daß ein weicher Auflauf des Spindelkopfes erfolgt, da die Tellerfeder 6 ständig bestrebt ist, die konische Anschlagschulter 8' gegen den Sprengring 4 zu drücken.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist somit der Ventilkegel 1 mittels des Sprengringes beweglich auf der Ventilspindel 7 befestigt. Die zwischen Ventilkegel 1 und Ventilspindel 7 angeordnete Tellerfeder 6 lässt eia Sotäeren und Schlingern des Ventilkegels 1 nicht zu und verhindert somit die unerwünschte Geräuschbildung. Hie Tellerfeder 6 gestattet aber andererseits die benötigte Be- -we-glieiifeeit des Ventilkegels 1. Die in einer ringförmigen 2Tute 10 des Ventilkegels 1 angeordnete und mittels einer Sicherungsscheibe 11 und Kutter 14 befestigte Dichtung 15 irerhindert bei leichtem Andruck eine radiale Bewegung des Ventilkegels 1 und verstärkt durch, liixe Elastizität den Unebenheit saus gleich.
In J?ig. 2 ist ein Ventilkegel 1 sit Hetalldichtflache 16 gezeigt. Auch bei diesem Äusführuiigsbeispiel ist mittels des Spreiigringes 4 die Spindel 7 beweglich befestigt und steht unter dem Andruck der Tellerfeder 6. Die 'Tellerfeder 6 be wirkt, Trornehiiil±ch bei Verwendung im Schrä.gsitzTrentil3 daß der Ventilkegel Λ stets rechtwinklig zum Ventilsitz geführt; wird. Dadurch bedingt, -wird immer mil; demselben Seil ö.er Weijallöichtfläche ein gleichmässiges
WfEZZSZSTi
Abdichten des Ventils bewirkt. Ein Yerkanten und das dadurch bedingte wiederholte Beschädigen an mehreren Stellen der Metalldicht fläche 16 ist somit ausgeschlossen. Somit gewährleistet die gezeigte Verbindung eine Stabilisierung und ebenso eine gewisse Beweglichkeit des Ventilkegels, so daß durch diese Anordnung derselbe stets rechtwinklig auf den Ventilsitz ge wird.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Ventilkegel mit beweglich angeordnet; er Ventil spin del, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
    C\ der in einer mittig im Ventilkegel angeordneten Ausnehmung (2) "begrenzt axial verschiebbar im Ventilkegel (1) angeordneten Spindel (7) und dem Ventilkegel (1) selbst ein 3?ederelement (6) angeordnet ist, das die Spindel (7) in Achsrichtung auf einen Bewegungsbegrenzungsanschlag (4-) drückt.
    2. Ventilkegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daiS als Eederelement eine Tellerfeder (6) angeordnet ist.
    3· Ventilkegel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (6) auf dem Boden der Ausnehmung (2) angeordnet ist.
    4·. Ventilkegel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, C) daß die Tellerfeder (6) auf Einganschlagschultern (12') angeordnet ist.
    5· Ventilkegel nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bewegungsbegrenzungsanschlag für die Ventilspindel (7) ein in einer Nut (3) des Ventilkegels (1) angeordneter und in eine Nut (8) der Ventilspindel (7) greifender Sprengring (4) angeordnet ist.
    6. Ventilkegel nach Anspruch 1, 2 und 55 dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Sprengring (4) und Tellerfeder (6) sowie der Anschlagschulter (8') und der unteren Bodenfläche der Ventilspindel (7) jeweils so gross bemessen ist, daß die Tellerfeder(6)
    704330818. JL 71
    — ο —
    unter leichter vorspannung die Ati sclil agseiiiii ter (81) gegen den Sprengring (4) drüctc.
    7- Ventilkegel nach Anspruch. Ί "and eiueis de:r naciifolgendeB Ansprüche, dadurch gekennzeichnet;, daß die Anschlagschuiter (81) der Hut (8) der Spindel (7) als Singkoniisiläche ansgebildet; ist, die als AiLfI auf fläche der Spindel (7) gegen den in der imtausnehmung des Tentilkegels (1) liegenden Sprerigringes C2?-) dient.
    8. Yentilkegel laach Anspruch. Ί: xmd. ^ingH ^ier1 nachf olgenden ^Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ifut (8) vom Material des Ventilkegels (i) in jeder HÖglicben Stellung des Yentüs ■vollständig di>gedecl£t ist, derart^ daß eiiae ein'wandfreie Axialiührung des Ventil spindelkopi es in der Ausnehmung (2) des Yen— tilkegels (i) gewaiirleä^fc.et ist.
    18.2.71
DE7043308U Ventilkegel mit beweglich angeordneter Ventilspindel Expired DE7043308U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7043308U true DE7043308U (de) 1971-02-18

Family

ID=1261919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7043308U Expired DE7043308U (de) Ventilkegel mit beweglich angeordneter Ventilspindel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7043308U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352297A1 (de) * 1973-10-18 1975-04-30 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Sitzventil
DE4106762A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Leybold Ag Ventil, vorzugsweise vakuumventil
DE19830612A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Altenburger Armaturenwerk & Me Kompressorabsperrventil
DE102009000780A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Kopplung zwischen einem Ventil und dem Aktuator zur Betätigung des Ventils

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352297A1 (de) * 1973-10-18 1975-04-30 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Sitzventil
DE4106762A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Leybold Ag Ventil, vorzugsweise vakuumventil
DE19830612A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Altenburger Armaturenwerk & Me Kompressorabsperrventil
DE102009000780A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Kopplung zwischen einem Ventil und dem Aktuator zur Betätigung des Ventils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10117662C1 (de) Stangen- oder Kolbenprimärdichtung
DE4116929A1 (de) Brause mit umstelleinrichtung
DE2056552B2 (de) An einem Wasserauslaß angeschlossener Strahlregler
DE2418962A1 (de) Steuerventil fuer ein stroemungsmittel
DE3828178A1 (de) Absperr- und regulierventil
DE7043308U (de) Ventilkegel mit beweglich angeordneter Ventilspindel
DE507471C (de) Ventil
DE2062292A1 (de) Dichtung fur ein Durchfluß Steuerventil
DE7635587U1 (de) Pneumatische oder hydraulische Kolbenzylinder-Einheit
DE2509716A1 (de) Ventilartige steuervorrichtung zum steuern eines mediumstromes
DE2753264C2 (de) Steuerscheibenventil, insbesondere Sanitärventil
DE681765C (de) Abdichtung fuer Hochdruckventile
DE1214959B (de) Absperrschieber
DE810827C (de) Ventil mit plattenfoermigem Absperrglied
DE1296910B (de) Hahn zum Mischen von zwei Fluessigkeiten
DE1556771C2 (de) Drehrohrweiche
DE392588C (de) Abschlussschieber
DE3713764A1 (de) Selbstschliessende rueckschlagklappe fuer senkrechte luftfuehrungskanaele o. dgl.
DE218014C (de)
EP0191920A2 (de) Rasteinrichtung
DE1146319B (de) Gehaeusesitzring fuer einen Absperrschieber mit einem aus zwei auseinanderspreizbaren und zusammenziehbaren Keilstuecken gebildeten Verschlussstueck
DE1920251U (de) Rueckflussverhindernder absperrschieber.
DE1228477B (de) Absperrhahn mit kugelfoermigem Kueken
DE2155246C3 (de) Drosselklappenventil
DE1604060C (de) Automatisches Entlüftungsventil fur Heißwasseranlagen, insbesondere Zentral heizungen