DE7042690U - Einrichtung zur verbesserung der abdichtung einer aerodynamischen druckwellenmaschine - Google Patents

Einrichtung zur verbesserung der abdichtung einer aerodynamischen druckwellenmaschine

Info

Publication number
DE7042690U
DE7042690U DE19707042690U DE7042690U DE7042690U DE 7042690 U DE7042690 U DE 7042690U DE 19707042690 U DE19707042690 U DE 19707042690U DE 7042690 U DE7042690 U DE 7042690U DE 7042690 U DE7042690 U DE 7042690U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
sealing ring
sealing
rotor
improving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707042690U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC CH
Original Assignee
BBC CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC CH filed Critical BBC CH
Publication of DE7042690U publication Critical patent/DE7042690U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F13/00Pressure exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/42Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with driven apparatus for immediate conversion of combustion gas pressure into pressure of fresh charge, e.g. with cell-type pressure exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/162Special parts or details relating to lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/93Seal including heating or cooling feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

1U 3 / Ί Ο W/ er
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 3aden (Schweiz)
Einrichtung zur Verbesserung der Abdichtung einer aerodynamischen Druckwellenmas cn c
Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zur Verbesserung der einen Dichtungsring aufweisenden Abdichtung zwischen einem an seiner kälteren Seite fli gend gelagerten, aus mindestens Zellenrad und Welle bestehenden Läufer und dem läuferse:- tigen Lager einer aerodynamischen Druckwellenmaschine.
Der Läufer einer aerodynamischen Druckwellenmaschine weist langgestreckte, stirnseitig offene Ze].len auf, die sich beim Betrieb der Maschine an fesestehenden Zu- und AbfTi.rkanälen vorbeibewegT.. Diese sind in der Regel in ?"atorgehäusen untergebracht, die stirnseitig an Gen Läufer anschliessen, an eine10 Seite das Gehäuse mit den Kanälen für' die heissen Gase, auf der anderen Seite das Gehäuse
704269023.11.72
mit den Kanälen für die kalte Luft. Der Läufer ist übiic. <-.■:■-weise fliegend im Luftgehäuse gelagert. Die Lager·, seien es Gleit- oder Wälzlager, müssen mit Schmieröl versorgt worden, dem durch eine Dichtung der Eintritt in die Lauferzeiien ver wehrt werden muss. Wenn Druckwellenmaschinen beispielsweise für die Aufladung von Dieselmotoren eingesetzt werden, erlangt in Uebergangsphasen sowie bei Leerlauf und Teixlast russhaltiges Abgas auch auf die kalte Luftseite des Läufers. Sind die Zellenwände des Läufers mit OeI benetzt, so haftet der Russ sehr gut an und es bildet sich ein schmieriger Belag von zunehmender Dicke, der schiiesslich die Charakteristik und der. Wirkungsgrad der Maschine in ungünstiger Weise beeinflusst. Auf der heissen Seite des Läufers treten diese Schwierigkeiten nicht auf, da sowohl der Russ als auch das OeI dort abbrennen und die Zellenwände daher sauber bleiben.
Als Dichtungen, die den Austritt ues OeIs aus dem Lagerraum zum Läufer und zum Antrieb hin verhindern sollen, werden stillstehende Gummidichtringe verwendet, deren elastische Dichtlippe durch Federdruck radial an die rotierende Welle angepresst wird. Schwierigkeiten bereitet dabei die läuferseitige Dichtung, da sie relativ hohen Umgebungstemperaturen ausgesetzt ist. Auch das "kalte" Luftgehäuse nimmt Temperaturen bis l80 C an. Bei diesen Temperaturen versprödet der Gummi und wird rissig, soöass das Schmieröl austreten kann und es zu der Geschriebenen Verschmutzung kommt.
70426S023.11.72
- 3 - 11+3/70
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, zum Schütze der; Dichtungsringes und zur Erhaltung seiner Dichtungsei^cnschaften seine Betriebstemperatur herabzusetzen und eine Verschmutzung der Zellenwände durch gegebenenfalls austretendes Lecköl zu vermeiden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist nach der Neuerung gekennzeichnet durch Mittel für eine Spritzölkühlung des Dichtungsringes und durch Oelleitbleche, durch die dar; Lecköl in die hohle Nabe des Zellenrades gelangt.
Diese Massnahmen erhöhen die Betriebssicherheit der Maschine erheblich und bringen wirtschaftliche Vorteile, da die Zeiten zwischen den Revisionen verlängert werden können. Bei Verwendung der Druckwellenmaschine als Aufladegerät wird durch ihr einwandfreies Arbeiter, auch cie Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit des zugehörigen Verbrennungsmotors erhöht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der üeuer-'^r.r, dargestellt. Es zeigen:
4269023.11.72
Flg. 1 den Aufbau einer Druckwellenmaschine im Lar.;^:,' a:;.',;,
in schematlscher Darstellung,
Flg. 2 einen Teilausschnitt aus Fig. 1 in grösserem Masiitab.
Nach Fig. 1 dreht sich der aus dem Zellenrad 1 und der Keile 2 bestehende Läufer in einem Stator, der aus dem Luftgehäuse ^, dem Gasgehäuse 4 und dem Mantel 5 besteht. Der Läufer it;υ in den Lagern 6 und 7 fliegend gelagert, der Antrieb erfolgt über das Rad 8.
Flg. 2 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt der Fig. . der Welle 2 und den bei den Lagern 6 und 7, die als Gleitlager ausgebildet sind. Am abgesetzten Teil 9 der Welle 2 sitzt die Nabenscheibe 10, die mit der Schraube 11 festgehalten ist. Zwischen einem Absatz der Welle 2 und der Nabe 12 der Nabenscheibe 10 ist der Kammlagerring 1J> eingespannt.
Im lauferseitigen Lager 6 ist der Dichtungsring 14 angeordnet, der im allgemeinen aus Gummi besteht. Er stützt sich am OeI-leitblech 15 ab, das gegen axiale Verschiebung gesichert ist. Die Zichtungslippe 16 äes Dichtungsringes wird durch die Ringfeder 17 an die :cGierende Nabe 12 angepresst.
Die Oelzuführung für die Lagerschmierung erfolgt durch den Kanal 18 im Luftgehäuse jj und den Kanal 19 im Lager 7 zur Ringnut 20, von der das Lager 7 ~'it Druckö'l versorgt wird. Von der Hingnut 20 gelangt das OeI weiter über die Wellenkanäle
704269023.1172
21 und 22 zur Bohrung 2j5, durch die das Lager· 6 versorgt v. i.rd. Vom Wellenkanal 22 zweigen aber auch die Kanäle 24 ab, die in den RLngraum 25 des Kammlagerringes IJ führen. Durch den Druck, unter dem das Schmieröl steht, und durch die Zentrifugalkraft tritt das OeI aus dem Ringraum 25 durch die Bohrungen 26 aus undspritzt auf den Dichtungsring 14. Da die Oeltemperatur etwa 90 C beträgt und die Dichtungsringtemperatur an der Dichtungslippe bis 200°C betragen kann, ist die Kühlung sehr wirkungsvoll .
Das Spritzöl w i durch die Bohrungen 27 im Lager 6 und die Bohrung28 im Lu-, ,gehäuse J> wieder abgeführt. Sollte die stillstehende Dichtungslippe 16 gegen die rotierende Nabe 12 wegen eines Montagefehlers oder thermischer Ueberbeanspruchung nicht völlig abdichten, so tritt Lecköl zwischen der Nabe 12 und dem Oelleitblech 15 aus und wird vom Oelleitblech 29 aufgefangen. Durch die Bohrungen 30 gelangt das Lee Λο1 in die hohle Nabe des Zellenrades 1 und fliesst weiter gegen die heisse Seite des Zellenrades, wo es verbrennt. Auf diese Weise wird verhindert, dass Lecköl auf das kalte, lagerseitige Ende des Zellenrades gelangt und dort zu Verschmutzungen Anlass gibt.
Gelegentlich kann es vorteilhaft sein, dass Spritzöl auf einen anderen Wege zum Dichtungsring zu führen, z.B. durch das Luft-
704269023.11.72
- O - ± ^ J/ I w
gehäuse oder durch den Läuferkörper-, u~; dann durch eine oder mehrere Düsen au" den Dichtungsring zv- spritzen. Auch muss es nicht vom Schmieröl für die Lager abresweigt werden, doch ist es einfacher, wenn nur ein OeI sy st err. vorhanden ist.
704269023.11.72

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Ei;-.- ".^htung zur Verbesserang der einen Dichtungsring aufveisen '■'■:.η Abdichtung zwischen einem an seiner kälteren Seite fliegend gelagerten, aus mindestens Zellenrad und Welle bestehenden Läufer und dem lauf ers^.eitigem Lager einer aerodynamischen Drucrivreilenmaf.rhine, gekennzeichnet durch Kittel (18,1.3.21,/2,2-.,25,2O) für eine Spritzölkühlung des Dichtungsringes {'. 4) und durch Oelleit= bleche (15,29) zur Führung des Lecköls in die hohle Nabe des Zellenrades.
2* Einrichtung nach Anspruch ?., gekennzeichnet durch eine zentrale Bohrung (?2) und von ihr abzweigende schräge Bohrungen (24) in der Welle (2) des Läufers.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch auf den Dichtungsring (14) gerichtete Bohrungen (26, für aao Cpritzbl im läuferseitigen Lager \6)■
4 ο Einrichtung nach Ansv^ruci. 1 für eine LrucÄwellcr.iv.aacr.inj mit druckölgeschmierton Lagern, gekennzeichnet aurcn ein-;.· go;:.ein;j;·.:.a Oelzuführung (18.,,Iv) für da:·. Sr,rit:vol und αα:; Lraci:ül zur ',V.j-Ie (2) des Läufers.
isrow;., <!.";V(,ri ^c Gio.
70A269023.11.72
DE19707042690U 1970-10-29 1970-11-19 Einrichtung zur verbesserung der abdichtung einer aerodynamischen druckwellenmaschine Expired DE7042690U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1597870A CH522821A (de) 1970-10-29 1970-10-29 Verfahren zur Verbesserung der Abdichtung einer aerodynamischen Druckwellenmaschine und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7042690U true DE7042690U (de) 1972-11-23

Family

ID=4413505

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707042690U Expired DE7042690U (de) 1970-10-29 1970-11-19 Einrichtung zur verbesserung der abdichtung einer aerodynamischen druckwellenmaschine
DE2056807A Expired DE2056807C3 (de) 1970-10-29 1970-11-19 Vorrichtung zur Verbesserung der Abdichtung einer gasdynamischen Druckwellenmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2056807A Expired DE2056807C3 (de) 1970-10-29 1970-11-19 Vorrichtung zur Verbesserung der Abdichtung einer gasdynamischen Druckwellenmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3746128A (de)
CA (1) CA964300A (de)
CH (1) CH522821A (de)
DE (2) DE7042690U (de)
FR (1) FR2110126A5 (de)
GB (1) GB1314927A (de)
SE (1) SE365297B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889489A (en) * 1974-08-23 1975-06-17 Gen Motors Corp Lubricated spline coupling
US4046223A (en) * 1975-10-15 1977-09-06 General Electric Company Bearing sump cooling arrangement
US4365815A (en) * 1978-09-22 1982-12-28 Associated Engineering Limited Means providing coolant between elements of radial face seals
US4342489A (en) * 1980-10-07 1982-08-03 Teledyne Industries, Inc. Bearing lubricating injector
GB2106196B (en) * 1981-09-16 1986-04-09 Ashlow Ltd Seals
US4531886A (en) * 1983-04-04 1985-07-30 Casimir Rogo Drum pump
DE3503071C1 (de) * 1985-01-30 1986-01-16 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Druckwellenlader fuer Verbrennungskraftmaschinen,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE4330036A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Abb Management Ag Verfahren zur Kühlung des Rotors von Druckwellenmaschinen
US6098753A (en) * 1998-06-05 2000-08-08 Pratt & Whitney Canada Corp. System for delivering pressurized lubricant fluids to an interior of a rotating hollow shaft
DE10158034B4 (de) * 2001-11-27 2010-02-25 Voith Patent Gmbh Dichtungsanordnung für eine Walze
DE10210358B4 (de) 2002-03-08 2013-08-22 General Motors Llc ( N. D. Ges. D. Staates Delaware ) Ein Brennstoffzellensystem mit Kompressor sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Brennstoffzellensystems
KR100559585B1 (ko) * 2003-12-17 2006-03-10 현대자동차주식회사 캠 샤프트 오일 시일의 제조방법
CN100414164C (zh) * 2004-01-20 2008-08-27 郑红专 油平衡装置及使用油平衡装置的轴
JP4514044B2 (ja) * 2005-02-15 2010-07-28 本田技研工業株式会社 静油圧式無段変速機の潤滑構造
JP4461113B2 (ja) * 2006-03-29 2010-05-12 三菱重工業株式会社 エンジンのオイルシール潤滑装置
JP4369444B2 (ja) * 2006-05-25 2009-11-18 アイシン・エーアイ株式会社 車両用トランスファ装置
EP2076678B1 (de) * 2006-10-04 2018-07-18 Energy Recovery, Inc. Rotierende druckübertragungsvorrichtung
JP4907586B2 (ja) * 2008-03-31 2012-03-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 オイルシールおよび動力伝達装置
JP5295265B2 (ja) * 2008-12-10 2013-09-18 株式会社アルバック 処理装置
DE102011002811A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US9303692B2 (en) * 2013-10-14 2016-04-05 Deere & Company Lubrication of power transfer components
DE102017206686B4 (de) * 2017-04-20 2023-09-07 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung zur Lagerung einer Getriebewelle
US10550857B2 (en) 2017-06-05 2020-02-04 Energy Recovery, Inc. Hydraulic energy transfer system with filtering system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067191A (en) * 1934-10-02 1937-01-12 American Rolling Mill Co Oil film bearing
US2846245A (en) * 1954-07-09 1958-08-05 Gen Electric Oil deflector for shaft seal with forced ventilation
US2827344A (en) * 1954-09-17 1958-03-18 Meyer & Co Bearing seals
US2956824A (en) * 1957-12-27 1960-10-18 Koppers Co Inc Vented shaft seal
US3016251A (en) * 1959-01-08 1962-01-09 Syntron Co Shaft seal
US3597024A (en) * 1969-09-12 1971-08-03 Messerschmitt Boelkow Blohm Liquid ring seal

Also Published As

Publication number Publication date
GB1314927A (en) 1973-04-26
DE2056807A1 (de) 1972-05-04
FR2110126A5 (de) 1972-05-26
DE2056807C3 (de) 1974-01-17
SE365297B (de) 1974-03-18
CA964300A (en) 1975-03-11
DE2056807B2 (de) 1973-06-20
US3746128A (en) 1973-07-17
CH522821A (de) 1972-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7042690U (de) Einrichtung zur verbesserung der abdichtung einer aerodynamischen druckwellenmaschine
DE69721036T2 (de) Druckausgeglichene drehdichtung für turbolader
EP2696037B1 (de) Abdichtung des Strömungskanals einer Strömungsmaschine
DE2507182A1 (de) Axialgasturbinenanlage
DE102016002701A1 (de) Turboladerturbinenanordnung
DE112012005939T5 (de) Gasturbine
DE102009040196A1 (de) Abgasturbolader für einen Verbrennungsmotor
CH366694A (de) Strömungsmaschine
WO2008003651A1 (de) Sekundärluftsystem für turboladerturbine
CH379199A (de) Ggasturbinentriebwerk
EP1724526A1 (de) Brennkammerschale, Gasturbinenanlage und Verfahren zum An- oder Abfahren einer Gasturbinenanlage
CH715034B1 (de) Turbolader und Antriebssystem mit Brennstoffzelle und Turbolader.
DE2653932A1 (de) Zweistufige gasturbine
WO2009130262A1 (de) Trägerring einer leitvorrichtung mit sperrluftkanal
DE102017108581A1 (de) Strömungsmaschine mit einer adaptiven Dichteinrichtung
EP1544416A2 (de) Lagerung des Rotors einer Gasturbine
WO2001029425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung der strömung in zwischen rotoren und statoren von turbomaschinen ausgebildeten radialspalten
DE4422594A1 (de) Kondensationsturbine mit mindestens zwei Dichtungen zur Abdichtung des Turbinengehäuses
EP2112334A1 (de) Außengehäuse für eine Strömungsmaschine
DE3544184C2 (de)
CH676737A5 (en) IC engine exhaust turbocharger - has gas turbine rotor hub with rotary burst collar on side facing hub bearing
WO2010018021A1 (de) Verminderung der thermischen belastung eines aussengehäuses für eine strömungsmaschine
EP2724131A1 (de) Strömungsmaschine zur energierzeugung mit einer temperaturmesseinrichtung in einem bereich des rotors
DE102005062562A1 (de) Axialturbine
DE3014279A1 (de) Einrichtung zur kuehlung des inneren einer gasturbine