DE7039824U - Fahrerhausbeheizung fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrerhausbeheizung fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7039824U
DE7039824U DE19707039824 DE7039824U DE7039824U DE 7039824 U DE7039824 U DE 7039824U DE 19707039824 DE19707039824 DE 19707039824 DE 7039824 U DE7039824 U DE 7039824U DE 7039824 U DE7039824 U DE 7039824U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cab
radiators
lines
valves
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707039824
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19707039824 priority Critical patent/DE7039824U/de
Publication of DE7039824U publication Critical patent/DE7039824U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Klödaier-Humböldi-DeuizAG ^ltTIW 5 Köln 80, den 3. Nov. 1972
Aktz.: G 70 398 24.2
Unser Zeichen; D 70/108 AP Dah/B
Fahrerhausbeheizung
für Kraftfahrzeuge
Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zur Beheizung des Fahrerhauses eines Fahrzeugs, das von einer luftgekühlten Brennkraftmaschine angetrieben wird, die einen Schmierölrückkühler aufweist, der über eine Druckleitung mit einer Ölpumpe verbunden ist.
Bei durch luftgekühlte Brennkraftmaschinen angetriebenen Fahrzeugen oder Baumaschinen mit Fahrerhäusern ist es in der Regel üblich, zur Aufheizung des Fahrerhauses die Abluftwarme der Antriebsmaschine heranzuziehen. Bei niedrigen Außentemperaturen •und Teilbelastung der Maschine allerdings gewährleistet die Anwendung dieses Verfahrens meist keine ausreichende Heizleistung, ein Nachteil, der erfindungsgemäß dadurch vermieden wird, daß in der Druckleitung zum Schmierölrückkühler bzw. in der Druckleitung eines der Maschine nachgeschalteten Wandlerkühlers für einen Drehmomentenwandler Zweiweg-Regelventile angeordnet sind, von denen je eine Leitung zu im Fahrerhaus angeordneten Heizkörpern abgeführt ist, wobei die Leitungen nach Verlassen der Heizkörper hinter den Rückölkühlern in die Druckleitungen münden.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung kann die Umleitung des rückzuführenden Öls in Abhängigkeit von der Temperatur desselben
Klöckner-Humboldt-DeuteAG oAWXMmmt^ _ 2 - *" "" ' "" 8.11.1972
D 70/108 j
dunh Thermostaten derart gesteuert werden, daß bis zur Erreichung einer maximal zulässigen Öltemperatur das Öl ausschließlich durch die Heizkörper im Fahrerhaus fließt und erst nach Überschreiten dieser Temperatur auch die der Antriebseinheit eigenen Rückkühler durchströmt.
Die Heizkörper im Rahrerhaus können entweder ihre Wärme unmittelbar an die rühmende Luft im Fahrerhaus abgeben oder in weiterer Durchbildung der Neuerung mit einem Gebläse zu einem Heizlüfter vereinigt sein.
Vorgeschlagen wird weiterhin, die Heizkörper im Fahrerhaus von Hand abschaltbar zu machen oder auf die Raumtemperatur im Fahrerhaus ansprechende Thermostate vorzusehen, wobei zu diesem Zweck in den Leitungen zwischen den Zweiweg-Regelventilen und den Heizkörpern Absperrventile angeordnet sind.
Jn der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch gezeigt. Zugrunde liegt hierbei die aus einer Luftgekühlten sechszylindrigen Brennkraftkolbenmaschine und einem hydrodynamischen Drehmomentenwandler bestehende Antriebseinheit eines Straßenfahrzeugs.
In der Abbildung siid die luftgekühlte Brennkraftmaschine mit 1, der dieser nachgeschaltete hydrodynamische Drehmomentenwandler mit 2, der Schmierölrückkünler der Brennkraftmaschine mit 3
F JIM
Klöckner+lumboIdt-DeuteAG £&I%HID '- S''- '*· ·:· ' ·-·· 8.11.1972 (j
und der Wandlerkühler mit 4 bezeichnet. Die beiden Rückkühler liegen im Kühlluftstrom der Brennkraftmaschine. Parallel zu jedem dieser Rückkühler 3 und 4 ist außerdem im Fahrerhaus je ein vieiterer, zur Aufheizung der Luft im Fahrerhaus dienender Rückkühler 5 bzw. 6 angeordnet, wobei der Fluß von rückzukühlendem Öl entweder durch die Rückkühler 3 und 4 am Antriebsaggregat oder durch die korrespondierenden Rückkühler 5 bzw. 6 durch von Thermostaten 7 bzw. 8 gesteuerten Zweiweg-Regelventilen in den Druckleitungen 9 bzw. 10 der Ölpumpen 11 bzw. 12 gesteuert wird« Die Thermostaten 7 und 8 sind so eingestellt, daß bei niedrigen, eine A«fheis«sg d«s Fahrerhauses ^otsjesdi-g aar-hpndfin Außentemperaturen sowohl beim Anfahren als auch bei längerer Teillastfahrt das rückzukühlende Öl zunächst die Rückkühler und 6 im Fahrerhaus durchströmt und erst bei Überschreitung der Henntemperatur der Thermostaten der- Fluß teilweise oder ausschließlich durch die Rückkühler 3 und 4 der Antriebseinheit erfolgt. In jedem Ölkxeislauf ist außerdem je ein thermostat— gesteuertes Absperrventil 13 bzw. 14 vorgesehen. Diese Ventile offnen jeweils erst dann, wenn die Temperatur im Fahrerhaus einer Anhebung im Interesse einer ausreichenden Beheizung bedarf. Die Wärmetauscher 5 und 6 im Fahrerhaus bilden mit einem Gebläse 15 einen sog. Heizlüfter.«
7S39S24-1.2.73

Claims (3)

Akhd KJöctaier^taboltl-DetfeAG χ^Ι%Π1# 5 κδίη 80, ',den SV'JJov- 1972 Aktz.: G 70 398 24.2 Unser Zeichen: D 70/1C3 AP Bah/B Schutzansprüche
1. Einrichtlang zur Beheizung des Fahrerhauses eines Fahrzeit das von einer luftgekühlten Brennkraftmaschine angetrieben wird die einen Schmierölruckkühier aufweist, der über eine Druckleitung mit einer Ölpunpe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, d in der Druckleitung (9) zum ,Schmierölrückkühler (35 bzw. in der Druckleitung (10) eines der Maschine (1) nachgeschalteten Wandler-Rückkühlers (4) für einen Drehmomentenwandler '(2) !Zweiweg-Regel ventile angeordnet sind, von denen je eine Leitung zu im Fahrerhaus angeordneten Heizkörpern (5, 6) abgeführt ist, wobei die Leitungen nach Verlassen der Heizkörper (5, 6) hinter den Rückkühlern (3, 4) in die Druckleitungen münden·
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörper (5, 6) im Fahrerhaus mit einem Gebläse (15) zu einem Heizlüfter vereinigt sind.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Leitungen zwischen den Zweigweg-Regelventilen und den Heizkörpern (5, 6) Absperrventile (13, 14) angeordnet sind.
m /π 4«Ι η ν Ii · 1 9 τι
40000971 pg f U <3 3 Ö £ *ί ~ j. £./5
DE19707039824 1970-10-28 1970-10-28 Fahrerhausbeheizung fur Kraftfahrzeuge Expired DE7039824U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707039824 DE7039824U (de) 1970-10-28 1970-10-28 Fahrerhausbeheizung fur Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707039824 DE7039824U (de) 1970-10-28 1970-10-28 Fahrerhausbeheizung fur Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7039824U true DE7039824U (de) 1973-02-01

Family

ID=6615307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707039824 Expired DE7039824U (de) 1970-10-28 1970-10-28 Fahrerhausbeheizung fur Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7039824U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527293A1 (de) * 1975-06-19 1977-01-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine
EP0275720A2 (de) * 1987-01-20 1988-07-27 Ford Motor Company Limited Heizungssystem für Fahrzeuge mit mehreren unabhängigen Wärmequellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527293A1 (de) * 1975-06-19 1977-01-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine
EP0275720A2 (de) * 1987-01-20 1988-07-27 Ford Motor Company Limited Heizungssystem für Fahrzeuge mit mehreren unabhängigen Wärmequellen
EP0275720A3 (de) * 1987-01-20 1988-11-30 Ford Motor Company Limited Heizungssystem für Fahrzeuge mit mehreren unabhängigen Wärmequellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921618T2 (de) Kühl und heizsysteme für maschinen
DE102013211931B4 (de) Antriebsstrangkühlsystem mit Kühlströmungsmoden sowie entsprechend ausgebildetes Verfahren
DE10161851A1 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE102015111390A1 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Kühlmittel-Steuerventil
DE819334C (de) Vorrichtung zur Waermespeicherung fuer Kraftfahrzeuge unter Verwendung der Abgase des Antriebsmotors
DE102014115831A1 (de) Motorkühlsystem
DE102014222013A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug und Verfahren
DE4032701A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der betriebstemperatur eines verbrennungsmotors der kolbenbauart und motor zur durchfuehrung des verfahrens
DE102016214122A1 (de) Wärmeleitsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Verwendung und Herstellung
DE3125709A1 (de) Heizvorrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
DE102012200391A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE7039824U (de) Fahrerhausbeheizung fur Kraftfahrzeuge
DE102017209484A1 (de) Kühlvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung
DE102013224125A1 (de) System zur Rückgewinnung von Abgaswärme
DE10240712A1 (de) System und Verfahren zur Regulierung des Wärmehaushalts eines Fahrzeugs
US1855308A (en) Method and means for cooling oil
DE102014014423B4 (de) Anordnungsstruktur eines Abgaswärmetauschers
DE765764C (de) Einrichtung zum Anwaermen von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102017202128A1 (de) Integration der Abgasrezirkulation (AGR), Abwärmerückgewinnungssystem (EHRS) und Latentwärmespeicherung in einem kompletten Abgaswärmemanagementmodul
DE102004030153A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE1476384B1 (de) Fluessigkeitskreislauf fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE433619C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Brennkraftmaschinen
DE102008031122A1 (de) Anordnung zum Aufheizen eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE3737390A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine mit oelvorwaermung
DE3943335A1 (de) Fahrzeugheizung