DE7034835U - Batterietank fuer fluessigkeiten, insbesondere zur lagerung von heizoel. - Google Patents

Batterietank fuer fluessigkeiten, insbesondere zur lagerung von heizoel.

Info

Publication number
DE7034835U
DE7034835U DE7034835U DE7034835U DE7034835U DE 7034835 U DE7034835 U DE 7034835U DE 7034835 U DE7034835 U DE 7034835U DE 7034835 U DE7034835 U DE 7034835U DE 7034835 U DE7034835 U DE 7034835U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery tank
container
tank according
filling
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7034835U
Other languages
English (en)
Inventor
Schneider Helmhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7034835U priority Critical patent/DE7034835U/de
Publication of DE7034835U publication Critical patent/DE7034835U/de
Priority to AT398971A priority patent/AT312504B/de
Priority to CH740771A priority patent/CH520046A/de
Priority to FR7130253A priority patent/FR2105886A5/fr
Priority to BE771974A priority patent/BE771974A/xx
Priority to DK451671A priority patent/DK127720B/da
Priority to SE1181771A priority patent/SE377315B/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Batterietank für Flüssigkeiten, insbssonders zur
Die Erfindung betrifft einen Batterietank für Flüssigkeiten, insbesondere zur Lagerung von Heizöl, der aus mehreren durch Entlüftungsleitungen miteinander verbundenen ortsbeweglichen Einzelbehältern aus Kunststoff besteht.
Es sind Batterietanks bekannt, bei denen sich die Einzelbehälter beim Befüllen nach dem Überlaufprinzip nacheinander auffüllen. Dabei treten verhältnismäßig hohe Fülldrücke auf, die vor allem bei Behältern aus thermoplastischen Kunststoffen zu übermäßigen Ausbeulungen führen. Beim Entnahmevorgang entleeren sich diese Behälter in umgekehrter Richtung, d.h. es wird zuerst der letzte in einer Reihe stehende Behälter leer, und danach leeren sich nacheinander die folgenden Behälter, wobei im Behälterinneren ein erheblicher Unterdruck auftritt, so daß die Behälterwandungen durch den von außen wirkenden atmosphärischen Druck nach innen gedrückt werden. Es tritt hierdurch eine außerordentliche Wechselbeanspruchung der Behälterwandungen auf,
der auch durch entsprechende Bandagen nur schwer begegnet werden kann.
Weiterhin ergeben sich bei den bekannten Batterietanks Schwierigkeiten in der Montage der Füll- und Entnahmelei tungen, und ferner weisen iljes« Yf&VLa.TiTi't&Ti Eetterietanlcs häufig Entxiwiiir.cufifnungsn oder zumindest eine Flanschöffnung im unteren Bodenbereich auf, durch die ein Ablassen des sich am Behälterboden sammelnden, die Korrosion an Stahlbehältern auslösenden, schwefelsäurehaltigen Kondensates möglich ist. Diese Bodenöffnungen geben jedoch vielfach Anlaß zu Undichtigkeiten an der Behälterunterseite.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu vermeiden und einen Batterietank, insbesondere zur Lagerung von Heizöl, so auszubilden, daß eine die Korrosion ausschließende Lagerung, ein sicheres Befüllen, eine leichte Montierbarkeit sowie eine einfache Lagerhaltung der Einzelteile solcher Batterietanks unter Berücksichtigung sinsr rationellen Fertigung gegeben sind. Dabei soll auch absolut sichergestellt sein, daß unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in den Einzelbehältern keine Undichtigkeiten auftreten können, wie sie z.B. durch unsachgemäße Montage von Leitungen, Flanschdichtungen und dgl. hervorgerufen werden kön; an.
Diese Aufgabe findet ihre Lösung gemäß der Erfindung in erster Linie dadurch, daß alle Einzelbehälter an ihrer Oberseite durch je eine durchgehende Füll- und Entnahmeleitung miteinander verbunden sind. Hierdurch werden Aus- und Einbeulungen der Behälter beim Befüllen und Entleeren in einfacher Weise vermieden. Außerdem ergeben sich keine Schwierigkeiten in der Abdichtung am Behälterboden bzw. an der Behälterunterseite.
In einer besonders verteilhaften Ausführungsform eines solchen Batterietanke weist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung jeder der vorzugsweise au* thermoplastischem Kunststoff in einem StUck nahtlos gefertigten Einzelbehälter für den Anschluß der Full-, der Entnahme- und d*r Entlüftungsleitungen mindestens vier gleichartige B«hül t*»rHf fnungen an seiner Oberseite auf.
Dies bedeutet sowohl eine Vereinfachung in der Lagerhaltung der einzelnen Bauteile derartiger Batterietanks, als auch eine Montageerleichterung.
7υρΛ!πΒΚΠί/τ -s = f- -inrtn r?.—-τ- I pi timffon m-5 +·+· r» 1 «s T^-T? η V>i~ β -f-ii ρΙότι ατη rtio
— .- — •a.av-«·— — -^ ^ -·- W ·- y » V· — ·Η w _» _~ w _ -, *d — -· — ~ - — — — — — — - — -. — — — — —» — — — — — — —— .« _·^ ^v
Einzelbehälter angeschlossen. Ferner können die Einzelbehälter in an sich bekannter "/eise von Versteifungselementen umgeben und mittels Verbindungselementen zu einer in sich geschlossenen Battorioeinheit miteinander verbunden sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind bei einem solchen Datterietanl: die Füll- und die Entlüftungsloitungen mit gleichem Durchmesser von mindestens zwei Zoll bzw. etwa 5^· 3 min ausgebildet und weisen im wesentlichen gleiche Dimensionen auf. Die ! Entlüftungsleitungen ragen dabei mindestens auf einer Seite
mit Rohrstutzen in die Einzelbshälter hinein, die die gleiche Länge und gleich Abmessungen wie von der Fülleitivng in die Einzelbehälter hineinragende Rohrstutzen haben. Von der Entnahmeleitung ragen Saugrohrstücke in die Einzelbehälter bis dicht über den Behälterboden hinein, so daD zum Entleeren der Behälter keinerlei Öffnungen am Behälterboden erforderlich sind.
T/eitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung zeigen;
Fig. 1 e_nen Batterietank in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Batterietank von Fig. 1 und Fig. 3 eine Endansicht des Batterietanks von der rechten Seite in Fig. 1 und Fig. 2 her gesehen.
Der Batterietank 1 besteht in der gezeigten Ausführungsform aus drei , vorzugsweise aus thermoplastischen kunststoff in einem Stück nahtlos gefertigten Einzelbehältern 2, die an ihrer Oberseite durch eine Fülleitung 3, eine Entnahmeleitung k und Entlüftungsleitungen 5 zwischen jeweüs zwei einander unmittelbar benachbarten Einzelbehältern 2 unter Verwendung von T-Rohrstükken 6, 7 so miteinan-7034835 U. 1. 71 " 4 "
der verbunden sind, daß eine beliebige Erweiterung der Batterie möglich ist. Jeder Einzelbehälter 2 weist für den Anschluß der T-Rohrstücl'o 6,7 an seiner Oberseite mindestens vier gleichartige Behälteröffnungen 3 auf.
Die Fülleitung 3 und die Entnahneleitung k sind über alle drei Behälter durchgehend ausgebildet. Die Entlüftungsleitungen 5 sind demgegenüber so bemessen, daß jeweils zwei nebeneinanderstehende Einzelbehälter 2 durch eine gesonderte Leitung 5 miteinander verbunden sind, wobei die Entlüftungsleitungen 5 ebenso wie die Fülleitung 3 dimensioniert sind und vorzugsweise einen Durchmesser von zwei Zoll bzw. etwa 50» 2 mn haben. Die Einzelteile der Leitungen, z. B. die Verbindungsrohre 9 und die T-Rohrstücke 6 ,können auf diese ί/eise universell sowohl für die Fülleitung 3 als auch für die Sntlüftungcleitungon 5 Verwendung finden. Dadurch wird eine Verwechselung bei der Montage ausgeschlossen, die Lagerhaltung vereinfacht und eine rationelle Fertigung gewährleistet .
Sowohl die Fülleitung 3 als auch die Entlüftungsleitungen 5 ragen mit Rohrstützen 10 gleicher Abmessungen in jeden der Einzelbehälter 2 hinein. Dies hat neben den oben erwähnten Vorteilen in erster Linie den Zweck, beim Füllvorgang je nach der Füilgeschwindiglceit des Tankfahrzeuges unterschiedliche Fülldrücke zu verneiden und ein gleichmäßiges Füllen der Sinzelbchälter zu garantieren. Da die Füllgeschwindigkeiten je nach Art dor Tankfahrzeuge unterschiedlich sind, kann es vorkommen, daß die strömende Flüssigkeit tz. B. Heizöl, den letzten in d^.r Batteriereihe stehenden Behälter 2 geringfügig schneller füllt, als die übrigen Behälter. Dies wird dann durch die Entlüftungsleitungen 5 ausgeglichen. Der entscheidende Vorteil liegt dabei darin, daß durch dio Entlüftungsleitungen 5 ein Druckaufbau in den Behältern vermieden wird, wie es bei herköanlichen Behältern mit oberen Verbindungsleitungcn der Fall ist.
Damit der gesamte Batterietank eine kompakte Einheit bi-.det und zur zusätzlichen Versteifung der Behälterwandungen sind um jeden
Einzelbehältcr in bekannter "./eise zw^i Verstcifungselecentcin Fora von Bandagen 11 heruagelegt, die durch Laschen 12 un tereinander starr verbunden sind.
T-Rohrstücken 7 der Entnahmeleitung h Saugrohrstücke "■ 3 dicht über den Behälterboden in jeden der Einzelbehälter 2 hinein.
S chutzansprüchc

Claims (7)

I * I ■ ·· · I J 1 f * ·· f · I u·» Schützen sprüche
1. Ba ',t>i?ietank für Flüssigkeiten, insbesondere zur Lagerung von Heizöl, der aus mehreren durch Entlüftungsleitungen miteinander verbundenen ortsbeweglichen Einzelbehältern aus Kunststoff besteht, dadurch, gekennzeichnet, daß alle Einzelbehälter (2) an ihrer Oberseite durch je eine durchgehende Füll- (3) und Entnahmeleitung (4) miteinander verbunden •ind.
2. Batterietank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff in einem Stück nahtlos gefertigten Einzelbehälter (2) für den Anschluß der Füll-* der Entnahme- und der Entlüftungeleitungen (3» ^» 5) mindestens vier gleichartige Behälteröffnungen (8) an seiner Oberseite aufweist.
3. Batterietank nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Leitungen (3» ^i 5) mittels T-Rohrstücken (6, 7) an die Einzelbehälter (2) angeschlossen ist.
k, Batterietank nach einem oder mehreren der Ansprüohe 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbehälter (2) in an «ich bekannter Weise von Versteifungeelementen umgeben und mittels Verbindungeelementen zu einer in sich geschlossenen Batterieeinheit miteinander verbunden sind.
5. Batterietank nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füll- und die Entlüftungsleitungen (31 5) mit gleichem Durchmesser von mindestens zwei Zoll bzw. etwa 50,8 mm ausgebildet sind und im wesentlichen gleiche Dimensionen aufweisen.
· β ■
6. Batterietank nach einen oder mehreren dor Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsleitungen(5)aindestens auf einer Seite nit Rohrstutzen (lO) in die Sinzelbehalter (2) hineinragen, die die gleiche Länge und gleiche Abmessungen wie von der Fülleitung (3) in di 3 Einzelbehälter (2) hineinragende Rohrstützen (1O) haben.
7. Batterietank nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von der Entnahneleitung (*»·) Saugrohrstücke (13) in die Einzelbehälter (2) bis dicht über· den Behälterboden hineinragen.
DE7034835U 1970-09-19 1970-09-19 Batterietank fuer fluessigkeiten, insbesondere zur lagerung von heizoel. Expired DE7034835U (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7034835U DE7034835U (de) 1970-09-19 1970-09-19 Batterietank fuer fluessigkeiten, insbesondere zur lagerung von heizoel.
AT398971A AT312504B (de) 1970-09-19 1971-05-07 Batterietank für Flüssigkeiten, insbesondere zur Lagerung von Heizöl
CH740771A CH520046A (de) 1970-09-19 1971-05-19 Batterietank für Flüssigkeiten, insbesondere zur Lagerung von Heizöl
FR7130253A FR2105886A5 (de) 1970-09-19 1971-08-19
BE771974A BE771974A (fr) 1970-09-19 1971-08-31 Batterie de cuves a liquides, notamment pour le stockage de mazout
DK451671A DK127720B (da) 1970-09-19 1971-09-15 Tankbatteri til flydende medier, specielt til oplagring af brændselsolie.
SE1181771A SE377315B (de) 1970-09-19 1971-09-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7034835U DE7034835U (de) 1970-09-19 1970-09-19 Batterietank fuer fluessigkeiten, insbesondere zur lagerung von heizoel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7034835U true DE7034835U (de) 1971-01-14

Family

ID=34176705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7034835U Expired DE7034835U (de) 1970-09-19 1970-09-19 Batterietank fuer fluessigkeiten, insbesondere zur lagerung von heizoel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7034835U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385111B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
EP0309683B1 (de) Klemmverbindung
DE2650679C3 (de) Wasserablauftülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten
DE3029121C2 (de) Rohranschluß an einer Wasserableiteinrichtung für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs
DE3204493C2 (de) Baueinheit mit einem Wasserkasten und einem Ausdehnungsgefäß für einen Wärmeaustauscher
EP0133605A1 (de) Kasten mit Eckverbindung
DE2045004C3 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstoffbehältern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3217532C2 (de)
DE2219760C3 (de) Brennstofftank aus starrem Material mit einem darin angeordneten Brennstoffbeutel aus flexiblen Material
DE7034835U (de) Batterietank fuer fluessigkeiten, insbesondere zur lagerung von heizoel.
DE1759372A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
DE2526627C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Boden- und Deckenteile eines Vorratsbehälters für große Lagermengen von Flüssigkeit
DE3146220C1 (de) Vorrichtung für die Reparatur und für das Endlosmachen von Förderbändern
DE1958267U (de) Profilteil fuer aussenverkleidungen, insbesondere bedachungen.
DE550989C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von OEl aus OEl-Wasser-Gemischen, insbesondere Garagenabfaellen
WO2002076837A2 (de) Vorrichtung zur lagerung von flüssigkeiten
DE2653053A1 (de) Firstkappe
DE2654760C3 (de) Baukastensatz zum Herstellen von Rohrverbindungen zwischen den Einzelbehältern von Batterietanks
WO2021209464A1 (de) Frachtcontainer zur aufnahme in den frachtraum eines flugzeugs
DE2224840A1 (de) Verstaerkungsvorrichtung fuer hohlkoerper aus kunststoff, beispielsweise heizoelbehaelter aus polyaethylen
DE2224840C3 (de) Verbindungsvorrichtung für zu einer Batterie zusammengestellte Behälter
DE1966672U (de) Behaelter, insbesondere tank.
DE7519043U (de) Vorratsbehälter, insbesondere für Heizöle mit aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehenden Einzelteilen
DE3019972A1 (de) Fahrerstand fuer motorfahrzeuge
DE7417415U (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Geräten und/oder von Apparaten auf geneigte Dachkonstruktionen