DE7033378U - Einrichtung zur salzlakebehandlung von kaese. - Google Patents

Einrichtung zur salzlakebehandlung von kaese.

Info

Publication number
DE7033378U
DE7033378U DE19707033378 DE7033378U DE7033378U DE 7033378 U DE7033378 U DE 7033378U DE 19707033378 DE19707033378 DE 19707033378 DE 7033378 U DE7033378 U DE 7033378U DE 7033378 U DE7033378 U DE 7033378U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
brine
vessels
cheese
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707033378
Other languages
English (en)
Inventor
Gasbjerg Knud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7033378U publication Critical patent/DE7033378U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/16Devices for treating cheese during ripening
    • A01J25/167Devices for treating cheese during ripening for salting cheese

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zur Salzlakebehandlung von Käse, mit Behältern zur Aufnahme von Salzlake und von mehreren Käsen.
Es ist bisher üblich gewesen, als Behälter ein großes Faß zu verwenden, in das eine Vielzahl von Käsen in Salzlake eingetaucht wurde. Die Handhabung der Käse ist aber hierbei recht beschwerlich, und die Fadinstallation ist teuer.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Salzungseinrichtung zu schaffen, die leicht, preiswert und auch einxach herstellbar ist und die außerdem eine leichte Handhabung der Käse gewährleistet.
:L/Si
-Z-
i HoMtomr «403 - tank ι Comnwrzbanki
inonr 103W3S · Deuhdi* -'.Λ Hannover 7/J46Q5
Die neuerungsgemäße Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter aus einer Anzahl vorzugsweise direkt aufeinander stapelbarer Gefäße mit geringer, jedoch mindestens der Üicke eines Käses entsprechender Höhe bestehen, daß die Gefäße auf einer Bodenfläche, vorzugsweise auf einem Bodengefäß aufstapelbar und derart ausgebildet sind, daß Salzlake, die einem Gefäß nach dessen Füllung mit Lake und Käse zugeführt wird, aus dem Gefäß nach unten in das darunterliegende Gefäß abläuft, und daß Zuleitungsmittel für Salzlake zum obersten Gefäß in dem Stapel vorgesehen sind.
Die einzelnen Käse sind in die Gefäße leicht °inbringbar, und die Gefäße sind leicht aufzustapeln; der Stapel läßt sich sogar als eine Einheit durch geeignete interne Transportmittel bewegen. Die Stapelhöhe und Stapelanzahl kann dem Bedarf angepaßt werden, und es sind keine großen festen Installationen erforderlich. Die einzelnen Gefäße können als leichte Standardelemente ausgebildet sein, und die Käse werden einer sehr wirksamen Lakebehandlung unterworfen.
Die Neuerung wird hiernach anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
-3-
Fig. 1 ein sohematisobes Sobaubild einer beispielsweise ti Ausfübrungsform einer neuerungsgemäßen Einriobtung,
Pig* 2 ein Snbnlttbild des GefSSetapiers und
Pig. 3 eine Seitenansicht des Stapele.
Sie dargestellte Einriobtung weist eine Anzahl von flachen einzelnen Gefäßen 2 auf, die mit je veils einer Sobiobt von Käsen gefüllt und aufeinander gestapelt worden sind, und zwar in einer Reibe von Stapeln, die jeweils In oder auf einem Bodengefäß 4 angeordnet sind. Sie Bodengefäße 4 sind längs einer festen Rinne oder eines länglichen Gefäßes 6 derart angebraobt, daß Lake« die in den Bodengefäßen 4 aufgesammelt wird, in die Rinne 6 weiterstreuen wird. Sie Bodengefäße 4 sind mittels Stützbalken 5 derart am Fußboden gestützt, daß die Hebegabel eines Gabelstaplers unter jedes Gefäß geführt werden kann, davit der ganze Gefäßstapel in einfach* Weise, z. B. zwisohen einer Käseeinfüllstation und der Salzungseinriobtuag transportiert werden kann.
Sin fester Salzlaketank 8 ist in einer Stellung c">erbalb der Stapel angebraobt und bat ein Aueliufrobr 10, das ein Abzweigrobr 12 für jede Stapelposition aufweist. Siese Abzweigrobre 12 sind je durob ein Ventil 16 alt einem Verteilerrohr 14 unmittelbar oberhalb der verschiedenen Stapelpositionen verbunden.
Eine Punpe IS dient dazu, Lake aus der Rinne 6 in den Salzlaketsnk β zuruc^z-'^»''^"·" -~~;-
Die Gefäße 2 sind in einer flachen, länglichen- rechtwinkligen Form gezeigt. Schmalseiten 20, wie in Fig. 3 aargestellt, sind aufwärts-einwärts schräggestellt, so daß die Oberkanten dieser Schmalseiten zum Tragen der Jindteile eines Bodens 22 des oben liegenden Gefäßes 2 dienen können. Die Längsseiten 24, wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind in der entgegengesetzten Richtung geneigt, und diese Längsseiten sind mit oberen Löchern oder Scharten 26 versehen, vorzugsweise jedoch nur an der einen Gefäßseite 24» In einer abgeänderten Ausführungsform ist die eine Längsseite 24 nicht so hoch wie die gegenüberliegende Längsseite 24 und die Schmalseiten 20. Wegen der Schrägstellung der Längsseiten 24 wird in einfacher V/eise gewährleistet, daß überfließende Lake von einem Gefäß in das darunterliegende Gefäß abströmt.
V/enn die Ventile 16 geöffnet werden, füllt sich das oberste Gefäß 2 mit Lake, wonach die überfließende Lake in das nächste Gefäß abläuft und danach - wenn auch dieses Gefäß gefüllt ist - weiter in das dritte Gefäß und so weiter, bis die Lake in das Bodengefäß 4 und danach in die Rinne 6 abströmt. Da die Pumpe 18 die Lake in den Tank zurückpumpt, kann die Lakebehandlung so lange wie gewünscht fortgesetzt werden.
-5-
Der Beden 22 der Gefäße 2 ist mit einer Anzahl vor,
!locken oder Rinnen 28 versehen, die schrägte stallte.. schmale jacher 30 aufweisen. Diese Löcher 30 a. -rö glichen ein«"
gewiss3 direkte Abströmung aus einem Gefäß 2 in das darunterliegende Gefäß, damit teils eine Lakebewegung an der
Oberseite der Käse in dem untenliegenden Gefäß und tei_Ls
eine praktisch totale Entleerung der Gefäße beim Schließen der Ventile 16 erreicht werden kann.
Die Nocken oder Rinnen 28 haben außerdem den Vorteil, daß sie als obere Anschlagteile für die Oberseiten der von der Lake hochgetragenen Käse wirken, so daß deren Oberseiten sich nicht flach und dicht an die darü.berliegenden Gefäßböden anlegen, was den Behandlungskontakt zwischen Käseoberseite und Lake verringern könnte.
Wenn die Gefäße 2 derart orientiert sind, daß - wie erwähnt - die Löcher oder Scharten 26 wechselweise auf der einen und der anderen Seite des Stapels liegen, wird erreicht, daß die Lake in den Gefäßen eine Querströmung ausführt, was für das Behandlungsresultat günstig ist.
Die Gefäße können statt aufeinander in eine" fester Gestell aufgestapelt werden, und/oder die Gefäßstapel können mittels einer Transporteinrichtung unterhalb einer
Lakeeinfüllvorrichtung vorbeibewegt werden, so daß die Behandlungszeit von der Bewegungsgeschwindigkeit abhängt.

Claims (8)

Sobutzansprüctae SL/Si -7-
1. Einriohturig zur Sa Iz la kebe band lung von Käse, mit Be hai- | texn zu.' Aufnahme toq Salzlake und von mehreren Käsen, ! dadurob gekennzeichnet, viaß die Bebälter aus eine; Anzahl [ vorzugsweise direkt aufeinander stapelbarer Gefäße (12) j nit geringer, jedoch mindestens der Sioke eines Käses entsprechender H6he besteben, daß die Gefäße auf einer Boden-
fläohe, vorzugsweise auf einem Bodengefäß (4) aufstapelbar | und derart ausgebildet sind, daß Salzlake, die einem Gefäß naob dessen Füllung mit Lake und Käse zugeführt wird, aas dem Gefäß naob unten in das darunterliegende Gefäß abläuft, und daß Zuleitungsmittel (14) für Salzlake sum obersten Gefäß in den Stapel vorgesehen sind.
2. Einrichtung naob lispruoh 1, dadurob gekennzeichnet, daß im Boden jedes Gefäßes (2) ein Ablaufloob (30) angeordnet ist.
3. Einriohtung nach Anspruch 1, dadurob gekennzeichnet, daß der Beden jedes Gefäßes (2) naob unten vorstehende Nooken oder Rippen (20) aufweist.
4. Einrichtung aaoh Anspruch 2 und 3, dadarο α gekennzeichnet, da β di. Ablauflöoher (30) in einem Seitenteil der als Bodenvertiefungen gebildeten. Hookea oder Hi^^eü (2£
5. Einrichtung naob Anspruch 1, dadargh gekennzeichnet, daβ die Gef&ße (2) derart aasgebildet oder untergestütet sind, das Lake, die von jeden Gefäß daroh Oberlauf abläuft, das Gefäß hauptBäohliob nur über deaaen eine Sei 3 (24, 26) ver-LaBt, wobei die GefäSe derartig stapelbar sind, daß diese Überlaafseiten abveohselnd auf den beiden gegenüberliegenden Stapelseiten liegen können.
6. Einrichtung na ob Ansprach 1, daäasob gekenw«f ^*ι η»'1ρ- da β ein Laketank (8) oberhalb des Stapels angeordnet ist, der ein Rohr aur Zuführung von Lake sam obersten Stapelgef&e (2) aufweist, wobei eine Pumpe (18) zur Zurüokführung der Lake aus der Bodenfläohe oder des Bodengef#9 (4) In de*i Tank (18) angeordnet ist.
7. Einrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daB das Bodengefäß (4) ζαα Heben mittels eines Hebewagens ausgebildet ist.
8. Einriobtuag naoh Anspruoh 1 oder 6, dadurob gekennzelobnet, da θ ei.α fester LakesammeLbebälter oder eine Rinne (6) zur Aufnahme von Lake, die aus dem Bodengefäß (4) wegströmt, vorgesehen ist.
DE19707033378 1969-09-09 1970-09-08 Einrichtung zur salzlakebehandlung von kaese. Expired DE7033378U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4449369 1969-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7033378U true DE7033378U (de) 1971-02-18

Family

ID=10433575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707033378 Expired DE7033378U (de) 1969-09-09 1970-09-08 Einrichtung zur salzlakebehandlung von kaese.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7033378U (de)
DK (1) DK125943B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112005A1 (de) * 1980-03-28 1982-02-18 Dmv-Campina B.V., Veghel Verfahren zum poekeln von kaeselaiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112005A1 (de) * 1980-03-28 1982-02-18 Dmv-Campina B.V., Veghel Verfahren zum poekeln von kaeselaiben

Also Published As

Publication number Publication date
DK125943B (da) 1973-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317670A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von stangenartigen materialien
DE2626182A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung nutzbarer waerme aus sonnenstrahlung
DE1556072A1 (de) Speicherungsvorrichtung fuer Stapeleinrichtungen von Blechtafeln oder von Platten
DE2147783B2 (de) Vorrichtung, um Früchte einzeln einer Fördereinrichtung zuzuführen
DE7033378U (de) Einrichtung zur salzlakebehandlung von kaese.
DE1531645C3 (de) Verschlußdeckel für Öffnungen in Metallwänden
CH496579A (de) Transportmittel
DE1611354B1 (de) Vorrichtung zum anheben der eckenniederhalter bei der ein fuehrung eines neuen stapels in eine bogenzufuehrungseinrichtun
DE2129840A1 (de) Trommelanlage
DE534546C (de) Vorrichtung zum Aufstapeln von Blechen, Hauptsaechlich fuer Walzwerke
DE2210383A1 (de) Vorrichtung zum kreuzweisen stapeln und entstapeln von stapelgut, insbesondere lattenscharen
DE3612548C1 (en) Device for washing paper sheet stacks
DE2945735C2 (de) Holztränkvorrichtung
DE1241403B (de) Stapelvorrichtung fuer Schraubenfedern
DE2936825C2 (de)
DE941877C (de) Viehtraenkbecken mit durch seinen Boden eintretendem Wasser
DE1225489B (de) Entwicklungsvorrichtung
CH491008A (de) Warentransportkasten aus Kunststoff, insbesondere für Fische
DE657217C (de) Vorrichtung zum Erweichen der Rinde von Baumstaemmen zwecks nachfolgender Entrindung
DE40047C (de) Apparat zum Galliren, Abspülen, Waschen, Trocknen, Färben u. s. w. wollener Kammzugbobinen
DE154978C (de)
DE672059C (de) Eiserner Spleissschuh fuer hoelzerne Grubenstempel
AT127412B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Zucker und andern löslichen Kohlenhydraten aus Rüben, Zuckerrohr und andern Pflanzen durch Diffusion.
DE2206479A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen und Abgeben eines Werkstücks
DE39479C (de) Destillationskolonne mit rinnenförmig gebildeten Abtheilungen