DE702952C - Luftraumisoliertes konzentrisches Kabel, insbesondere Hochfrequenzkabel - Google Patents

Luftraumisoliertes konzentrisches Kabel, insbesondere Hochfrequenzkabel

Info

Publication number
DE702952C
DE702952C DE1938F0085493 DEF0085493D DE702952C DE 702952 C DE702952 C DE 702952C DE 1938F0085493 DE1938F0085493 DE 1938F0085493 DE F0085493 D DEF0085493 D DE F0085493D DE 702952 C DE702952 C DE 702952C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airspace
cable
concentric cable
insulated
insulated concentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938F0085493
Other languages
English (en)
Inventor
Tsutomu Horasawa
Tsutomu Tsukamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Electric Co Ltd
Original Assignee
Furukawa Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furukawa Electric Co Ltd filed Critical Furukawa Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE702952C publication Critical patent/DE702952C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/08Overvoltage arresters using spark gaps structurally associated with protected apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1895Particular features or applications

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Luftraumisoliertes konzentrisches Kabel, insbesondere Hochfrequenzkabel Es ist bereits bekannt, am Ende eines konzentrischen Kabels zum Schutz gegen Überspannungen ,einen Blitzableiter anzuordnen. Dieser Schutz gegen Überspannungen ist aber nicht immer ausreichend, da, falls das Kabel vom Blitz getroffen wird oder in der Nachbarschaft Blitzschläge auftreten, die. Überspannung augenblicklich zwischen dem Bleimantel und dem Leiter auftritt und häufig trotz des am Kabelende angeordneten Blitzableiters die Isolation der Kabelseele zerstört. Wenn für die Kabelseele :ein konzentrischer Leiter verwendet wird, ist der Bleimantel mit dem Außenleiter- zumeist elektrisch verbunden, so daß die Überspannung sich unmittelbar über den Außenleiter ausbreiten wird und eine Entladung längs des Isolationskörpers, der den Innenleiter vom Außenleiter distanziert, verursacht und oft " den Isolationskörper beschädigt. Konzentrische luftraumisolierte Kabel sind für die Hochfrequenzübertragung besonders geeignet und werden deshalb als Zuleitungen für Antennen verwendet. Wenn :eine solche Antennenleitung vom Blitz getroffen wird, schlägt die Überspannung zum Innenleiter über und beschädigt den Abstandhalter. Die Beschädigung des Abstandhalters durch Blitzschlag kann an verschiedenen Stellen des Kabels. gleichzeitig auftreten, und es ist dann schwierig, den Schaden zu finden und zu reparieren.
  • Die obigen Unzulänglichkeiten werden durch die Erfindung beseitigt. Die Erfindung besteht darin, daß zwischen dem Außenleiter und dem Innenleiter am Kabel oder in den Verbindungsmuffen in Abständen Funkenstrecken eingebaut sind, um die Abstandhalter vor Beschädigung durch Überspannungen zu schützen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen luftraumisolierter konzentrischer Kabel dargestellt.
  • Fig. i zeigt ein luftraumisoliertes Kabel, bei dem zwischen dem Bleimantel i und dem Außenleiter z in bekannter Weise eine Isolationsschicht 3 angeordnet ist. Die Wirkung der Funkenstrecke kann erhöht werden, wenn die Isolationsschicht 3 in Abständen unterbrochen und an den unterbrochenen Stellen eine Metalldraht- oder Bandwicklung aufgebracht wird, um den Außenleiter mit dem Bleimantel elektrisch zu verbinden. Die Distanzierung des Innenleiters 5 erfolgt mit Hilfe der Scheiben ä., die aus Porzellan bestehen können oder aus einem anderen Isolierstoff geformt sind. Die Funkenstrecke wird durch den Metalldraht 6 gebildet, der mit dem Innenleiter verlötet ist und dessen Enden gegen den Außenleiter zu aufgebogen sind. Durch Einstellen des Abstandes zwischen den aufgebogenen Drahtenden und dem Außenleiter kann die Entladungsspannung auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Fig.2 stellt ein luftraumisoliertes Kabel dar, das aus dem Außenleiter 7, dem Innenleiter 9 und den Distanzscheiben 8 gebildet ist. Die Funkenstrecke wird durch die auf dem Innenleiter angeordnete Metallklammer io gebildet, die finit einem geeigneten Foresatz versehen ist.
  • Fig.3 stellt ein luftraumisoliertes Kabel mit einer anderen Art einer Funkenstrecke dar. Das Kabel besteht aus dem Außenleiter i i, dem Innenleiter 13 und den Distanzscheiben 12. Die Funkenstrecke wird durch die auf dem Innenleiter angeordnete Metallscheibe 14 gebildet, die durch Schweißen oder Löten mit dem Innenleiter verbunden ist. An Stelle der dargestellten runden Scheibe kann auch eine viereckige oder anders geformte Scheibe benutzt werden.
  • In Fig. 4. ist ein luftraumisoliertes konzentrisches Kabel dargestellt, bei dem für die Funkenstrecke ein gewöhnlicher Vakuumblitzableiter verwendet wird. Der Vakuumblitzableiter 15 ist mit Elektroden aus Aluminiumfolie ausgestattet, die in ein evakuiertes Gehäuse führen und mit dem Außenleiter 18 durch die Zuleitung 16 und mit dem Innenleiter i 9 durch die Zuleitung 17 verbunden sind. Die Distanzierung des Innenleiters erfolgt durch die Distanzscheiben 2o.
  • In Fig. 5 ist ein luftraumisoliertes konzentrisches Kabel dargestellt, bei dem die aus den :Metallfolien 24. gebildete Entladungsstrecke auf den Distanzscheiben 23 angeordnet ist. Die Metallfolien sind mit dem Außenleiter 21 und dem Innenleiter 22 leitend verbunden.
  • Die oben angeführten Beispiele beziehen sich auf Funkenstrecken, die im Innern des Kabels angeordnet sind. Die Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern die Funkenstrecken können sinngemäß auch in den Anschluß- oder Verbindungsmuffen des Kabels angeordnet nverden.

Claims (2)

  1. PATHNTANSPRÜCIII:: i. Luftraumisoliertes konzentrisches Kabel, insbesondere Hochfrequenzkabel, mit einer Blitzschutzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Innen- und Außenleiter im Kabel oder in den Verbindungsmuffen in Abständen Funkenstrecken eingebaut sind.
  2. 2. Luftraumisoliertes konzentrisches Kabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkenstrecken durch am Innenleiter angeordnete metallische F ortsätze gebildet sind. Luftraumisoliertes konzentrisches Kabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Innen- und Außenleiter ein Vakuumblitzableiter angeordnet ist. a. Luftraumisoliertes konzentrisches Kabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den zur Distanzierung des Innenleiters dienenden Scheiben die Funkenstrecke mit Hilfe von Folienbändchen gebildet ist.
DE1938F0085493 1937-08-24 1938-08-16 Luftraumisoliertes konzentrisches Kabel, insbesondere Hochfrequenzkabel Expired DE702952C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP702952X 1937-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702952C true DE702952C (de) 1941-02-20

Family

ID=13427314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938F0085493 Expired DE702952C (de) 1937-08-24 1938-08-16 Luftraumisoliertes konzentrisches Kabel, insbesondere Hochfrequenzkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702952C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146153B (de) * 1959-07-31 1963-03-28 Siemens Ag Gegen Starkstrombeeinflussungen und atmosphaerische Entladungen geschuetzte Kabelanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146153B (de) * 1959-07-31 1963-03-28 Siemens Ag Gegen Starkstrombeeinflussungen und atmosphaerische Entladungen geschuetzte Kabelanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763187B1 (de) Ueberspannungs schutzeinrichtung
DE19742302A1 (de) Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
EP0092052B1 (de) Anordnung zum Schutz von an Leitungen angeschlossenen Geräten vor Über- oder Störspannungen
EP1760855A1 (de) Blitzstromableitvorrichtung
EP1329005A1 (de) Störschutzfilter- und blitzstromableiter-einrichtung
DE2612408A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE19641385B4 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter
EP0152127A2 (de) Anordnung zum Unterdrücken von Überspannungsspitzen
DE3101354A1 (de) "funkenstrecke fuer die begrenzung von ueberspannungen (fall a)"
DE702952C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Kabel, insbesondere Hochfrequenzkabel
DE1463269A1 (de) Vorionisator fuer UEberspannungsschutzeinrichtungen
DE3016697A1 (de) Ueberspannungsableiter mit verbessertem impulsverhaeltnis
DE3631177A1 (de) Vorrichtung zum schutz gegen ueberspannungen bei elektrogeraeten
DE914507C (de) Hochspannungskabel mit einem Leiter und darauf ueberlappend aufgewickelten Dielektrikum
DE1001756B (de) Mit UEberspannungsschutz versehenes elektrisches Geraet mit induktiven Widerstaenden
CH660261A5 (en) EMP suppressor in a coaxial conductor
DE1616702C2 (de) Einrichtung zur Verminderung der Abstrahlung von Hochfrequenzstörwellen von einer elektrischen Störquelle
DE3541440C2 (de)
DE8025215U1 (de) Niederspannungs-Ventilableiter
DE2746295A1 (de) Kabelendverschluss
DE312117C (de)
DE696097C (de) UEberspannungsableiter
DE873268C (de) Blasrohrueberspannungsableiter fuer Betriebsspannungen ueber etwa 30 kV
DE1763187C (de) Überspannungs-Schutzeinrichtung
DE2116198C2 (de) Überspannungsableiter mit einem gasdichten Gehäuse