DE7029345U - Scheinwerferreflektor, insbesondere fuer breitfeldscheinwerfer. - Google Patents

Scheinwerferreflektor, insbesondere fuer breitfeldscheinwerfer.

Info

Publication number
DE7029345U
DE7029345U DE7029345U DE7029345U DE7029345U DE 7029345 U DE7029345 U DE 7029345U DE 7029345 U DE7029345 U DE 7029345U DE 7029345 U DE7029345 U DE 7029345U DE 7029345 U DE7029345 U DE 7029345U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
shape
molded part
headlights
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7029345U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cibie Projecteurs SA
Original Assignee
Cibie Projecteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cibie Projecteurs SA filed Critical Cibie Projecteurs SA
Publication of DE7029345U publication Critical patent/DE7029345U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0083Reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerferreflektor, insbesondere für Kraftfahrzeug-Breitfeldscheinwerfer, mit einem aus Blech gezogenen, scheibenförmigen Formteil, an dem ein Kragen als Sitz für einen Lampensockel und eine Ringschulter zum Befestigen einer Streuscheite ausgebildet sind.
Scheinwerferreflektoren, besonders für Kraftfahrzeugscheinwerfer, müssen drei miteinander schwer verträglichen Forderungen genügen: die Form der reflektierenden Fläche muß der aus optischen Gründen gewünschten geometrischen Form, im allgemeinen einem Rotationsparaboloid, möglichst genau entsprechen; die Form des Reflektors muß stabil und auch über längere Zeit nicht veränderlich sein; und schließlich muß die Innenwand des Reflektors einen guten Oberflächenzustand aufweisen.
/2
Die in üblicher Weise aus tiefgezogenem Blech hergestellten Reflektoren haben im allgemeinen die gewünschte Form, weisen aber an den Ecken Tiefziehrillen auf, die parasitäre Reflexionen hervorrufen. Die Formstabilität solcher Reflektoren ist zwar gut, doch läßt sich der erforderliche gute Oberflächenzustand nur durch mühsame Poliervorgänge erzielen.
Aus thermoplastischen Kunststoffen hergestellte Reflektoren haben zwar eine ausgezeichnete Formgenauigkeit und einen guten Oberflächenzustand, doch neigen sie dazu, sich im Laufe der Zeit und infolge von Temperaturänderungen zu verformen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Scheinwerferreflektor zj schaffen, der die Vorteile der beiden beschriebenen bekannten Reflektorbauarten miteinander vereint, nämlich genaue und stabile Formen und gleichzeitig einen guten Oberflächenzustand aufweist.
Diese Aufgabe ist ausgehend von einem Scheinwerferreflektor der eingangs beschriebenen Gattung neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das aus Blech gezogene Formteil der Form der reflektierenden Innenfläche des Reflektors nur annähernd entspricht, als äußere Hälfte eines Spritzgießwerkzeugs zum Zusammenwirken mit einem die genaue Form der Innenfläche bestimmenden Stempel ausgebildet ist und eine versteifende äußere Schale für eine durch Spritzgießen auf seine Innenseite aufgebrachte , die Form der reflektierenden Innenfläche bestimmende Auskleidung aus thermoplastischem Kunststoff bildet.
Bei dem neuerungsgemäßen Reflektor ist es nahezu gleichgültig, wenn das Formteil wenig genau und seine Oberfläche verkratzt ist. Im Gegenteil können Rauhigkeiten an der Innenfläche des Formteils die Haftung der Auskleidung aus
/3
thermoplastischem Kunststoff nur verbGCSsrn. Die genaue F der reflektierenden Fläche wird vom Stempel des Formwerkzeugs erzeugt, der nur mit dem thermoplastischen Kunststoff in Berührung kommt und sich infolgedessen weniger abnutzt als ein Ziehstempel für die Blechverarbeitung.
Die Neuerung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Scheinwerfer mit Reflektor in Stirnansicht; Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig.t; und Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 1.
Der als Beispiel dargestellte Scheinwerfer weist eine Lampe 1 mit Wendel und Sockel und eine Streuscheibe 5 auf, die beide an einem Reflektor 2,3»4 befestigt sind. Zum Reflektor 2,3,4 gehört ein Formteil 2 aus tiefgezogenem Blech mit einem zylindrischen Kragen 2a, an dem der Sockel der Lampe befestigt ist. Der Kragen 2a und die Ringschulter 2b sind beide unmittelbar beim Tiefziehen des Formteils 2 entstanden. Das Formteil 2 weist innen eine Auskleidung 3 aus thermopla. stischem Kunststoff auf. Die nicht mit dem Formteil 2 verbundene, freie Oberfläche der Auskleidung 3 bildet die Unterlage für eine reflektierende Beschichtung 4«
Der beschriebene Reflektor wird in folgenden Arbeitsgängen hergestellt: Zuerst wird das Formteil 2 mit dem Kragen 2a und der Ringschulter 2b aus einer Platine tiefgezogen. Dieses Formteil 2 wird als äußere Formhälfte eines Spritzgießwerkzeugs am ortsfesten Teil einer nicht dargestellten Spritzgießmaschine angeordnet. Den Abschluß des Spritzgießwerkzeugs bildet ein Stempel, der dem gewünschten Profil des Schein werfers äußerst genau entspricht. Nun wird der Kunststoff
eingespritzt, anschließend die Form geöffnet und das Formteil 2, das nun die Auskleidung 3 aus thermoplastischem Kunststoff aufweist, herausgenommen. Ehe die Beschichtung aus reflektierendem Werkstoff auf die Kunststoffauskleidung 3 aufgebracht wird, wird diese in der erforderlichen Weise vorbehandelt, vor allem an ihrer Oberfläche entfettet. Nach dem Aufbringen der reflektierenden Beschichtung wird diese vorzugsweise mit einer durchsichtigen Schutzschicht abgedeckt. Der Zusammenbau des Scheinwerfers wird durch Befestigen der Lampe und der Streuscheibe beendet.
Der dargestellte Verbundreflektor weist hinsichtlich der allgemeinen Form und Formbeständigkeit die Vorteile eines Reflektors aus Blech auf, zugleich aber auch hinsichtlich der Genauigkeit des Profils und der Oberflächengüte die Vorteile eines Reflektors aus Spritzguß.

Claims (1)

  1. 5650
    Schutzanspruch
    Scheinwerferreflektor, insbesondere für Kraftfahrzeug-Breitfeldscheinwerfer, mit einem aus Blech gezogenen, schalenförmigen Formteil, an dem ein Kragen als Sitz für einen Lampensockel und eine Ringschulter zum Befestigen einer Streuscheibe ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Formtei?. (2) der Form der reflektierenden Innenfläche (4) des Reflektors nur annähernd entspricht, als äußere Hälfte eines Spritzgießwerkzeugs zum Zusammenwirken mit einem die genaue Form der Innenfläche (4) bestimmenden Stempel ausgebildet ist und eine versteifende äußere Schale für eine durch Spritzgießen auf seine Innenseite aufgebrachte, die Form der reflektierenden Innenfläche (4) bestimmende Auskleidung (3) aus thermoplastischem Kunststoff bildet.
DE7029345U 1969-08-05 1970-08-04 Scheinwerferreflektor, insbesondere fuer breitfeldscheinwerfer. Expired DE7029345U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6926813A FR2055889A5 (de) 1969-08-05 1969-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7029345U true DE7029345U (de) 1972-05-10

Family

ID=9038630

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038775 Pending DE2038775A1 (de) 1969-08-05 1970-08-04 Scheinwerferreflektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7029345U Expired DE7029345U (de) 1969-08-05 1970-08-04 Scheinwerferreflektor, insbesondere fuer breitfeldscheinwerfer.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038775 Pending DE2038775A1 (de) 1969-08-05 1970-08-04 Scheinwerferreflektor und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2038775A1 (de)
FR (1) FR2055889A5 (de)
GB (1) GB1322377A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811055A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Ejot Kunststofftech Gmbh Reflektor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506315A (en) * 1982-12-08 1985-03-19 Ichikoh Industries, Ltd. Vehicle headlamp
DE112397T1 (de) * 1982-12-17 1984-11-08 Ichikoh Industries Ltd., Tokyo Fahrzeugscheinwerfer.
EP2163814B1 (de) * 2008-09-16 2020-03-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Reflektor für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
CN104972599B (zh) * 2015-06-15 2017-12-12 苏州千裕电子科技有限公司 一种灯罩注塑工艺

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811055A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Ejot Kunststofftech Gmbh Reflektor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2055889A5 (de) 1971-05-14
DE2038775A1 (de) 1971-02-18
GB1322377A (de) 1973-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7029345U (de) Scheinwerferreflektor, insbesondere fuer breitfeldscheinwerfer.
DE1958761A1 (de) Scheinwerfereinheit
DE2244921A1 (de) Lampenreflektor
DE2931480C3 (de) Optischer Block für Scheinwerfer
DE2846990A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE7816873U1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE2207889A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffteils
DE2936854A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegenstandes mit einer aus kunstharz bestehenden oberflaeche
DE8535948U1 (de) Frontscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3420063C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer und Verfahren zu seinem Zusammenbau
EP0182228B1 (de) Scheinwerfer, hergestellt durch aufeinander folgendes Spritzgiessen zweier Thermoplaste
DE2850296C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE2803144A1 (de) Verfahren zum partiellen beschichten eines im spritzgiessverfahren hergestellten kunststoff-formteils
DE3703095A1 (de) Leuchte, insbesondere umrissleuchte fuer nutzfahrzeuge, wie lkw und dergleichen
DE1704122A1 (de) Verfahren und Maschine zum oertlichen Versteifen von biegsamen Werkstuecken,insbesondere zur Herstellung von Schuhkappen
DE1019622B (de) Leuchte bzw. Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE102016113635A1 (de) Interieur-Zierbauteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1092324B (de) Einbau-Signalleuchte, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1169865B (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1958760C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer, der in eine Öffnung der Karosserie von innen eingesetzt wird
DE3134291A1 (de) Radvollblende fuer kraftfahrzeuge
DE1958760A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0268949B2 (de) Reflektor für Kraftfahrzeug mit verbesserter Befestigung
AT292511B (de) Verfahren zur Herstellung einer Reflexfolie
DE1243567B (de) Schrumpffassung fuer Rueckstrahler