DE7028469U - Hydropneumatischer bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Hydropneumatischer bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE7028469U
DE7028469U DE7028469U DE7028469U DE7028469U DE 7028469 U DE7028469 U DE 7028469U DE 7028469 U DE7028469 U DE 7028469U DE 7028469 U DE7028469 U DE 7028469U DE 7028469 U DE7028469 U DE 7028469U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
bellows
neck
engine compartment
brake booster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7028469U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE7028469U priority Critical patent/DE7028469U/de
Publication of DE7028469U publication Critical patent/DE7028469U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/569Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by piston details, e.g. construction, mounting of diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Uydropneumatisoher Bremakraf tvera tllrlcer, insbesondere für KraftfahrseMge·
Sie Neuerung besieht eioh auf einen hydropneumatiaohen Bremakraftverat&rker für Fahrzeuge, inabeaondere Kraftfahrzeuge, welcher durch die am Bremepedal angreifende Bremaatang· betätigbar ist, mit im Motorraue angeordnete« Verat&rkerajlinder und der Anaaugöffnung vorge-■onBltvvwi Luftfilter sctd.» eines diene« umgebenden und die beweglichen Teile dea Verstärkers gegenüber der Außenatmoephäre abdichtenden Faltenbalg.
BreeakraXtveretarker der voratehend beschriebenen Art Bind üblicherwelae «n eine· Halter la Notorraun befeatigt* Bei dieser Anordnung ergibt ea eich logiaoherweiae, daß der Faltenbalg ebenfalls im Motorratai endet, ao daß die Luft aua letaterem angesaugt wird. Sie ge-■Qhilderte anordnung iat an aioh vorteilhaft; ee muß jedoch für den Storohgang der Breoaatange durch die Stirnwand eine aueäteliohe Siohtung Torgeaehen werden, davit nicht Feuchtigkeit oder Staub von Motorraum in den Fahrgaatram gelangen kann.
702846910.1270
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese zusätzliche Dichtung einzusparen. Zur Lösung des Problems wird gemäß dem Grundgedanken der Heuerung vorgeschlagen, daß der Faltenbalg zugleich zur Abdichtung für den Durchgang der Bremsetange vom Fahrgastraum in den Motorraum dient. Über den durch die vorstehend genannt« Aufgabe verfwXe»wü Zm^tk. hiSÄUS iiird diiroll d±« WftueruMr eine wesentlich· Mont££eerleiohterung sowie Verbilligung erreicht.
Hinsiohtlioh der praktischen Verwirklichung des Grundgedankens der Neuerung wird weiterhin vorgeschlagen, daß das dem Bremspedal zugewandte Bade des Faltenbalges dichtend am Rand der Durchgangsöffnung für die Bremsetang· in der Trennwand zwieohen Fahrgast- und Motorraum unmittelbar anliegt.
Siö« asdSFS, bsvcrsugte ÄusführuagsfcrB der Neuerung ist gekennzeichnet duroh einen die Durchgangsöffnung für die Bremsstange umgebenden, in den Motorraum hineinragender Hals und ferner dadurch, daß das vordere Ende des Faltenbalges i den Hals einmündet. Ein besondere guter Sitz und eine entsprechende Zentrierung des Faltenbalges im Hals vr.rd dadurch ermöglicht, daß das vordere Ende des Faltenbalges koniaoh verjüngt ausgebildet ist und der Hals eine entsprechende konische Erweiterung aufweist. Der Konuswinkel der Erweiterung im Hals betragt aweokmäßig etwa 90°. Sin· weitere Verbesserung des dichtenden Sitzes des Faltenbalg·» im Hai· kann dadurch bewirkt werden, daß das vordere Ende dec Faltenbalges la Hals unter einer Vorspannung von vorzugsweise 0,5 kp anliegt·
Der neuerungageBäße Hai· kann unmittelbar aus der Trennwand zwieohen Fahr» «aet- und Motorraum heraus geprägt sein. Aue Herstellung·- und Montage-
702846910.12.70
.-Xr*
gründen wird jedoch bevorzugt, daß der Hals an eines Verstärkungaplatte angeformt ist, die an der Trennwand awischen Fahrgast- und Motorraum befeatigt ist.
Weitere Einzelheiten und Torteile der Neuerung können anhand eines Ausführungsbeiepieles aus der Zeichnung und der nachstehenden Beschreibung entnommen werden. Se zeigt:
Fig. 1 einen Bremskraftverstärker mit Bremspedal in Seitenansicht,
Fig. 2 eine neuerungsgeraäße Befestigungsplatte mit angeformtem Hals in Draufsicht und
Fig. 3 einen Sohnitt längs der Linie III - III in Fig. 2.
In der Zeichnung ist mit 10 der Zylinder eines hydropneumatisch«! Breiiakraftverstärkera bezeichnet, dessen Wirkungsweise als bekannt vorausgesetzt wird und daher im einzelnen nicht näher erläutert zu werden braucht. Mit ihn verbunden ist der Hauptbremszylinder 9· Der Bremskraftverstärker 10 iat mittels Schrauben 8 an einem Halter 11 befestigt, der wiederum mittels nicht dargestellter Befestigungsmittel an der zwischen Motorraum 13 und Fahrgastraum 14 befindlichen Trennwand 12 befestigt iut. Im r'ahrgastraum 14 iot an einem weiteren Halter 15 das mit 16 bezeichnete Bremspedal angelenkt. Dieses wird in Riohtung eines Pfeils 17 betätigt. Die Bremsstellung des Pedals ist durch eine strichpunktierte Linie 18 angedeutet.
Aa Bremspedal 16 ist eine Breesstange 19 angelenkt (Oelenkpunkt 20), die
702846910.1170
diaroh ein· Ausnelsrang 21 la der Trennwand 12 hinduroh in das Innere de· Bremskraftverstärker· 10 mündex und nur* Betätigung desselben dient. Di« Breasstaage 19 durohsetst dabei eine «entrale Auanetaaung 22 eines Luftfilter· 23, welche« der Singangsöffnung de· Breukraftveretarker« 10 vorgeschaltet ist. Da· Luftfilter 23 und *\m Teil die B^reneatange 19 •ind in bekannter Weise von winem mit rten Breeakraftverstärker verbundenen rali«ns«u« 24 vugmTüwSi, Da* äss Luftfilter 23 isgsbegie Ssds des Faltonbalges 24 ist koniaoh anagebildet und liegt an der Innenflache eines entsprechend konisoh auagebildeten Halles 23 dichtend an. Hie inabeeondere au· Pig. 2 ereiohtlioh» ist der Haie 25 an einer Veretärkung·- platte 26 angeformt, die an der Trennwand 12 befestigt ist. Zur Befestigung der Verstärkungsplatte 26 dienen durch die Bohrungen 27, 28 (Fig. 2) hindurchgehende nicht dargestellte Gewindebolzen o. dgl.
Da der Hals 23 die Durohgangsöffnung 21 für die Bremsatange 19 unaittel-"xir uagibt und der Faltenbalg 24 dichtend as Isnsnraüd des Halses 25 anliegt, diohtet der Faltenbalg 24 zugleich die Breasstange 19 gegenüber Staub und Feuchtigkeit aus dem Motorraum 13 ab. Bei der dargestellten Anordnung saugt der Bremskraftverstärker seine Luft duroh die Durohganga-Sffnung 21 aus dem Fahrgastraum 14 an (Pfeil 29).
Schutsanepruohe

Claims (1)

  1. Sohute, anspräche
    1* Hytircrneuraat lecher Bremskraftverstärker für Fahrzeuge, insbesondere !'.faf %f ahrzeuge, welcher durch die am Bremspedal augreif ende Brems—
    ώ. betätiguar ist, mit im Motorraum angeordnetem Verstärker— ,,linder und der Ansaugöffnung vorgeschaltetem Luftfilter sowie einem dieses umgebenden und dia beweglichen Teile des Verstärkers gegenüber der Außenaimoephäre abdichtenden Faltenbalg, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (24) zugleich zur Abdichtung für den Durchgang (21) der Bremsstange (H9) vom FaIiT-gasträum (14) in den Motorraum (13) dient.
    2. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1,
    daduroh gekennzeichnet, daß das dem Bremspedal (16) zugewandte Ende des Faltenbalges (24/ dichtend am Rand der Durchgangsöffmmg für die Bremsetange (19) in eier Trennwand (12) zwieohen Fahrgasturd Motorraum unmittelbar anliegt.
    3* Bremskraftverstärker naoh Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch einen die Durchgangeöffnung (21) für die Bremsetange (19) umgebenden, in den Motorraum (13) hineinragenden Hals (23) und ferner daduroh, daß das Ende des Faltenbalges (24) in den Hals (25) einmündet.
    7O28469io.il 70
    naob AneprVvOfc 3, '
    dadurch gokennaeiohnet, daß dae Sad.· das Falienbalgee (24) koaisoh verjüngt ausgebildet ipt und der Hai· (25) ein·
    aufweist.
    5. Sr emskraftver stärker nach Anspruch 41
    dadurch gekennzeichnet, das dw Xsusswin&sl dar P !eiteren« im
    Hals (25) etwa 90° "betragt.
    6. Bremskraftverstärker nach Anspruch 4 oder 5t
    dadurch gekennzeichnet, daß dae Ende des Faltenbalg·* (24) i* Hai» (25) unter einer Vorspannung von Vortragsweise 0,5 *P anliegt·
    7. Bremakraftverstarker nach einen oder mehreren der Aneprüohe 3-6, daduroh gekennzeichnet, daß der Hals unmittelbar aus ä.mr Trenuwaflft zwischen Fahrgast- und Motorraum herausgcyr&g*
    8. BreBiakraftverstarker nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 - 6« dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (25) an einer Terstarkungs-
    platte (26) angeformt ist, die an der Trennwand (12) swisohen
    (H)
    Pahrgaet^fünd Motorraua (13) befestigt ist.
DE7028469U 1970-07-29 1970-07-29 Hydropneumatischer bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. Expired DE7028469U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7028469U DE7028469U (de) 1970-07-29 1970-07-29 Hydropneumatischer bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7028469U DE7028469U (de) 1970-07-29 1970-07-29 Hydropneumatischer bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7028469U true DE7028469U (de) 1970-12-10

Family

ID=34175315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7028469U Expired DE7028469U (de) 1970-07-29 1970-07-29 Hydropneumatischer bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7028469U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307887A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-06 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Anordnung zur befestigung eines bremskraftverstaerkers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307887A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-06 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Anordnung zur befestigung eines bremskraftverstaerkers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003511A1 (de) Bodenabdeckungssystem eines Motorraums eines Fahrzeuges
EP0659606A1 (de) Gaspedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0118118B1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Bremskraftverstärkers
DE7028469U (de) Hydropneumatischer bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1530689C3 (de) Verstellbarer Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE8601922U1 (de) Heckbeleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2319846C3 (de) Gepäcknetz für die Rückwand der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE4102302C2 (de) Abdeckleiste für Kraftfahrzeuge
DE102016117057A1 (de) Türrahmen eines Kraftfahrzeugs
DE10107966B4 (de) Fahrzeugendbereich mit Einrichtungen zur bedarfsweisen Anbringung einer Schleppvorrichtung
DE102008024701A1 (de) Heckklappe
EP0752334A2 (de) Ausstellbares Karosseriefenster für Kraftfahrzeuge
DE3923852B4 (de) Lenkungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE3223750C2 (de) Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE102009015359A1 (de) Kotflügelanordnung für einen Kraftwagen
DE19800675C1 (de) Saughalter mit einer Zusatzeinrichtung
DE19828694A1 (de) Fahrzeugklappe mit Schließzylinder und Kennzeichenleuchte
DE29724476U1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE581979C (de) Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102010019550A1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeugdach eines Kraftwagens
DE3103323C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine im Fahrzeuginneren angeordnete Signalleuchte
DE2418172A1 (de) Tueraussengriff fuer kraftfahrzeuge
DE102020004639A1 (de) Dachhaubenteil einer Führerkabine eines Lastkraftfahrzeugs, Führerkabine eines Lastkraftfahrzeugs und Verfahren zum Befestigen eines Gehäuses eines Funktionsteils, insbesondere einer Leuchte an einem Grundkörper eines Dachhaubenteils
DE202020105267U1 (de) Heckklappenscharnierclip
DE906470C (de) Schubschalter