DE702780C - Zwanglaufgetriebe fuer das gemeinsame Schalten und getrennte Bewegen der beiden Schaltglieder eines Leistungsschalters mit zwei Unterbrechungsstellen in einem Stromkreis - Google Patents

Zwanglaufgetriebe fuer das gemeinsame Schalten und getrennte Bewegen der beiden Schaltglieder eines Leistungsschalters mit zwei Unterbrechungsstellen in einem Stromkreis

Info

Publication number
DE702780C
DE702780C DE1934S0116134 DES0116134D DE702780C DE 702780 C DE702780 C DE 702780C DE 1934S0116134 DE1934S0116134 DE 1934S0116134 DE S0116134 D DES0116134 D DE S0116134D DE 702780 C DE702780 C DE 702780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
segment
switching
switch
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934S0116134
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Floegel
Ludwig Heinemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1934S0116134 priority Critical patent/DE702780C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702780C publication Critical patent/DE702780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Zwanglaufgetriebe für das gemeinsame Schalten und getrennte Bewegen der beiden Schaltglieder eines Leistungsschalters mit zwei Unterbrechungsstellen in einem Stromkreis Gegenstand des Hauptpatents ist ein Leistungsschalter mit zwei Unterbrechungsstellen in einem Stromkreis und einem zwischen den Schalterantrieb und die Schaltglieder eingeschalteten Zwanglaufgetriebe für das gemeinsame Schalten der beiden Unterbrechungsstellen, welches die Schaltstücke derart zwangläufig bewegt, daß die Schaltbewegungen in der Ein- und Ausschaltrichtung in der gleichen zeitlichen Reihenfolge ausgeführt werden, so daß also das eine Schaltglied das Einschalten, das andere dagegen das Ausschalten des Stromkreises übernimmt.
  • Bei einer der im Hauptpatent angegebenen Ausführungsform besitzt das Zwanglaufgetriebe eine doppelte Führungsbahn. Durch Umsteuerung an den Hubenden ist das eine Schaltglied bei der Einschaltung auf der einen und bei der Ausschaltung auf der anderen Bahn geführt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein anderes, besonders zweckentsprechendes, umsteuerndes Zwanglaufgetriebe, bei dein für das gemeinsame Schalten und getrennte Bewegen der beiden Schaltglieder einer Schalteranordnung nach Art des Hauptpatents nur eine einfache Führungsbahn erforderlich ist. Erfindungsgemäß besteht es aus einem Antriebsteil und einem mit diesem Antriebsteil begrenzt beweglich verbundenen Führungsteil. Der Antriebsteil ist mit dem zuerst bewegten Schaltglied fest verbunden und kommt am Ende jeder Bewegung mit dem nacheilenden Schaltglied in Anschlag. Das Führungsglied sperrt das nacheilende Schaltglied während der Hauptteile der Antriebswege und ändert, beispielsweise sprunghaft, in den Schlußteilen der Antriebswege seine relative Lage zum Antriebsglied.
  • Ein solches Zwanglaufgetriebe verhindert selbsttätig unerwünschte rückläufige Bewegungen des einschaltenden Schaltgliedes. Auch eine Verriegelung des einen Schaltgliedes sowohl in der Einschalt- wie in der Ausschaltstellung läßt sich durch das Zwang- Laufgetriebe nach der Erfindung mittels des Führungsgliedes auf einfache Weise erreichen. Eine derartige gegenseitige Verriegelung war bei einer bereits bekannten Schalteranordnung mit zwei nacheinander zu betätigenden Schaltstellen nur durch Anwendung besonders zu steuernder, außerhalb des Getriebes liegender Verriegelungsmittel erreichbar.
  • Der Führungsteil ist besonders geeignet, außer der Sperrwirkung noch eine Reihe anderer wichtiger Wirkungen auszuüben. So kann er vor allem mit dem treibenden Getriebeteil durch eine sich bei der Relativbewegung spannende Feder verbunden sein und mit den Anschlaghebeln des treibenden Getriebeteiles nach Art eines Kniehebels zusammenwirken, welcher zu beiden Seiten seiner Strecklage arbeitet. Beim Hineindrücken in die Strecklage wird der Führungsteil zur Seite gedrückt und dadurch die Feder gespannt, so daß die Federkraft beim Hinausdrücken über die Strecklage eine Einschaltkraft auf das geführte Schaltglied ausübt, wodurch das Schaltglied mit großer Kraft in die Einschaltlage gedrückt wird. Diese Art der Wirkung hat den weiteren großen Vorteil, daß selbst dann, wenn vor der Vollendung der Einschaltbewegung eine Umkehr der Drehrichtung des Schaltergetriebes stattfindet, das geführte Schaltglied, welches gewöhnlich das Trennmesser ist, durch den gespannten Führungsteil in die Schließstellung bewegt und somit ein Wiederöffnen und das Entstehen von langen Lichtbögen am Trennmesser vermieden wird.
  • Der Führungsteil kann weiter vermöge seiner federnden Befestigung eine schlagdämpfende Wirkung ausüben, die dadurch zustande kommt, daß .beim Anschlag des Antriebshebels an das Schaltglied zunächst der federnde Führungsteil zur Seite gedrückt werden muß, bevor sich das Schaltglied weiter bewegen kann. Diese Dämpfung ist besonders vorteilhaft für Hochleistungsschalter, deren Schaltglieder mit großer Beschleunigung (Kontaktgeschwindigkeiten von 8 m in der Sekunde und darüber) ein- und ausgeschaltet «-erden.
  • Der Führungsteil kann insbesondere als ein Segment mit kreisförmiger Führungsbahn ausgeführt sein, welches, durch eine Mittelstellungsfeder begrenzt, drehbar zwischen zwei starren, um einen Winkel versetzten Anschlaghebeln gehalten'wird. Der zwischen den Anschlaghebeln eingeschlossene Winkel beträgt dabei den größeren Teil des gesamten Schaltwinkels. Zweckmäßig werden die Ablaufenden der kreisförmigen Segmentbahn schräg zur Kreistangente abgeschrägt, wodurch das Segment eine Art Keilwirkung auf das einzuschaltende Schaltglied ausübt, welche in %@erbitidung mit der oben beschriebenen Kniehebelwirkung besonders wirksam sein kann.
  • U m die zwangläulige Fiilirung des Trennschaltgliedes im letzten Teil der Einschaltbewegung zu sichern, kann am geführten Hebelarm des Trennschaltgliedes eine Gegenkurve für den Anschlag des Antriebhebels vorgesehen sein, welche im letzten Teil der Einschaltbewegung das Trennschaltglied auch bei einer Ausschaltbewegung zwangläufig führt, derart, daß es durch eine Ausschaltdrehung des Antriebliebels im ersten Teil der Endbewegung in der Ausschaltrichtung mitgenommen wird, im zweiten Teil der Endbewegung dagegen in die Ausschaltstellung gedrückt wird. Diese zwangläufige Führung ist auch als Ergänzung im Falle der Verwendung des oben beschriebenen Führungssegmentes vorteilhaft, da sie gerade in jenem Teil der Schaltbewegung wirksam ist, wo das Trennschaltglied nicht mehr auf der Kreisbahn des Segmentes geführt ist, sondern zwischen Segment und Anschlag.
  • Die Fig. i bis 7 stellen eine Ausführungsform eines Zwanglaufgetriebes nach der Erfindung dar. Die Fig. i zeigt eine Vorderansicht, die Fig.2 eine Seitenansicht des Getriebes. H ist die im Getriebegehäuse 4 des Hauptpatents gelagerte Hauptschaltachse, und A ist die Achse des Trennschaltgliedes 9. 30, 31 und 32 sind die Lager für die Achsen H und A, «-elche in dem Getriebegehäuse 4 befestigt sind. S ist der Schalthebel des Schaltstiftes 7 nach dem Hauptpatent. S, und S2 sind die Schalthebel für das Trennungsschaltglied 9, die gegeneinander um einen Winkel c versetzt sind, der etwas kleiner ist als der Gesamtschaltwinkel a des antreibenden Getriebeteiles, der durch die drei Schalthebel S, S, und S2 gebildet wird. Diese sind miteinander starr gekuppelt, z. B. durch Klauenkupplungen. F ist eine Segmentscheibe, «-elche drehbar auf der Nabe der Schalthebelgruppe S,, S2 gelagert ist. Diese Segmentscheibe ist der Führungsteil, welcher den Zwanglauf der beiden Schaltglieder 7 und 9 vermittelt. Sie ist durch eine Mittelstellungsfeder 33 mit der Schalthebelgruppe verbunden. Die Mittelstellungsfeder besitzt zwei verlängerte Schenkel 34 und 35, welche mit Stiften 36, 37 und 38, 39 zusammenarbeiten. Die Stifte 36, 37 und 38 sind mit der Segmentscheibe F verbunden. Der Stift 39 sitzt in dem Antriebshebel S2. Wird somit die Antriebshebelgruppe festgehalten und das Segment F im Linksdrehsinn gedreht, dann legt sich der an dem Segment befestigte Stift 36 gegen den Schenkel 34 der Nullstellungsfeder 33, und diese wird gespannt, da ihr Schenkel 35 durch den am Schalthebel S= befestigten Stift 39 festgehalten -wird.- Sie kann so lange gespannt werden, bis der Stift 38. sich gegen den Federschenkel 35 legt und dadurch die relative Verdrehung des Segmentes F gegen -die Schalthebel S1 und S= begrenzt.
  • .In der umgekehrten Drehrichtung der Seginentscheibe F legt -sich der Segmentstift 36 gegen den Fedexszhenkel35, und die Nullstellungsfeder 33 wird daher so lange gespannt, bis sich der Segmentstift 37 gegen den festgehaltenen Federschenkel 34 legt. Die Segmentscheibe F ist also zwischen den Antriebshebeln S1 und S2 unter Spannung der Feder 33 .begrenzt drehbar angeordnet.
  • Der Schalthebel S2 trägt den als Rolle ausgebildeten Anschlag 40, und der Schalthebel S1, welcher .an seinem oberen Ende gekröpft -ist, trägt .den ebenfalls als Rolle ausgebildeten Anschlag 41- Mit Hilfe dieser Anschläge bewegen die Schalthebel S,-und S2 den Trennschalter 9. T ist der geführte und angetriebene Hebelarm -des Trennschaltgliedes 9. Dieser Hebelarm trägt in einem mittleren Ausschnitt eine Rolle 42, welche um - eine Achse 43 drehbar ist. Mit Hilfe dieser Rolle wird der Hebelarm T auf dem Kreisumfang der Segmentscheibe F geführt. Außerdem besitzt der Hebelarm T nach Führungskurven geformte Führungsnuten 44 und 45. In diese Führungsnuten greifen die beiden als Rollen ausgebildeten Anschläge 4o bzw. 41 der Schalthebel S2 und S1 ein. Die Führungskurve der Nut 4.4 wird durch eine Gegenkurve 46 -und die Führungskurve der Nut 45 durch die Gegenkurve 47 ergänzt. Diese Gegenkurven sind in einer ganz besonderen Weise ausgestaltet und angeordnet, so daß nur im letzten Teil des Hubes eine zwangläufige Führung der Rollen in der Nut stattfindet. Eine weitere Wirkung dieser Gegenkurven wird in dem Nachstehenden beschrieben.
  • Die Seginentscheibe F besitzt eine kreisrunde Segmentbahn 48, deren beide Enden 4.9 und 5o schräg zur Tangente der Kreisbahn 48 verlaufen. . Diese Formgebung der Ablaufenden der Segmentbahn ist von besonderer Bedeutung für das Arbeiten der Seä mentscheibe. In Fig. r steht die Segmentscheibe F in ihrer Mittelstellung in bezug auf die Schalthebel S1 und S2. Hierbei stehen die Rollen 40 und 41 genau über den Punkten 51 und _52 der Segmentbahn, wo die schrägen Auflaufkanten 49, So beginnen. Bei der stärksten relativen Verdrehung der Segmentscheibe F gegenüber dem Schalthebel S1, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, liegt dagegen die- äußerste ,Kante 53 der Segmentbahn bereits rechts von der Verbindungsgeraden zwischen Mittelpunkt der Rolle 41 und Achse H. Die Fig. 3, 4, j, 6 und 7 zeigen die aufeinanderfolgenden Schaltstellungen des Getriebes bei der Ausschaltung: -Für die Erklärung der Wirkungsweise wird von der Ausschaltstellung 7 ausgegangen.
  • Aus dieser Stellung möge der Schalter eingeschaltet werden. Der Gesamtschaltwinkel, welchen dabei der treibende Getriebeteil zurücklegt, ist mit a bezeichnet. Der Gesamtschaltwinkel des Trennschalters ist b. In der Stellung (Fig. 7) liegt die Rolle 4o des Schalthebels S2 an der Führungskurve der Nut 4.4 des Hebelarmes T an und sperrt dadurch das Trennmesser 9 in der Einschaltrichtung. Mit der Führungsrolle 42, die sich in Fig. 7 mit der Rolle 4o deckt, sitzt der Hebelarm T gerade auf der Kreisbahn der Segmentscheibe auf. Wird nun durch die Einschaltkraft das Schalthebelsystem S, S1 und S2 in der Rechtsdrehrichtung gedreht, so tritt die Rolle 40 aus der Nut 44 des Hebelarmes T heraus. Die Führungsrolle 42 rollt dabei auf der Segmentbahn 48.
  • Fig. 6. zeigt das Getriebe in dieser ersten Phase der Einschaltbewegung. Der Schalthebel S hat etwa den dritten Teil des Einschalt"vinkels a zurückgelegt. Das Trennmesser 9 wird in der Ausschaltstellung durch die die Führungsrolle 42. blockierende Segmentscheibe F gesperrt. Die Segmentscheibe befindet sich dabei in ihrer oben beschriebenen Mittelstellung mit Bezug auf die Schalthebel S1 und S2 und bleibt in dieser Stellung, bis bei der weiteren Drehung der Punkt 5 z der Ablaufkante unter die Führungsrolle4.'2 gelangt. -Der Führungspunkt 54, in welchem die Rolle 42 sich mit der Segmentbahn berührt, liegt dabei links von der Verbindungsgeraden der Achsen ü4 und H. Die Verbindungsgeraden 54-.4 und 54.-H bilden also miteinander einen stumpfen Winkel.
  • In der in Fig. 5 dargestellten Stellung hat sich die Schalthebelgruppe noch weiter nach der Einschaltstellung hin bewegt. Der Schalthub des Schalthebels S ist fast vollendet. Einen Augenblick vor der in Fig.5 dargestellten Stellung ist die Anschlagrolle 41 des Schalthebels S1 mit der Kurve 45 des Hebelarmes T in Anschlag gekommen. Sie hat dadurch das Trennschaltmesser 9 um einen kleinen Winkel d gegen die Einschaltlage zu gedreht. Durch die Drehung des Hebelarmes T hat sich der stumpfe Winkel A-42-H etwas gestreckt, und dadurch wurde durch die über die schräge Ablaufkante 49 der Segmentbahn abrollende Rolle 42 die Segmentscheibe F im Rechtsdrehsinn zur Seite gedrückt. Die Kullstellungsfeder 33 wurde dabei gespannt, wie aus der gegenseitigen Stellung der Stifte 39 und 36 in Fig. 5-ersichtlich ist. Das Segment drückt also von nun an mit der Kraft der gespannten Feder von rechts nach links gegen die Führungsrolle 42. Durch die Federung des Segmentes wird der Schlag aufgenommen, mit welchem die Rolle 42 auf den Hebelarm 1' auftrifft. Das federnde Segment wirkt also schlagdämpfend.
  • In der in Fig. 4 dargestellten Stellung haben sich die Hebel noch weiter in der Einschaltrichtung gedreht. Die Rolle 41 des Schalthebels S1 hat dabei den Hebelarie T@ so weit gedreht, daß die Führungsrolle 42 genau in die Verbindungsgerade der Achsen: i und H gelangt. In dieser Strecklage hat die Rolle 4-2 die Seginentscheibe F so weit nach rechts zur Seite gedrückt, daß die Rolle hinter dem Endpunkt 53 der Segmentbahn steht. Die Nullstellungsfeder 33 des Segmentes weist in dieser Stellung die stärkste Spannung auf, wie aus der Stellung der Stifte 36, 39 ersichtlich ist. In dieser Stellung ist der Hebelarm 7' zwischen die auf seine Rolle 42 federnd drückende Segmentscheibe F und den Schalthebel S1 eingeklemmt und dadurch zwangläufig geführt. Bei der Weiterdrehung im Einschaltsinn wird die Rolle 42 über die Verbindungsgerade der beiden Achsen A-H, also über die Strecklage hinaus, gedreht und damit wieder auf die schräge Anlaufkante 49 der Segmentbalin hinaufgeschoben, wie aus Fig.3 ersichtlich ist. Von dem Augenblick an, wo die Rolle 42 wieder über die Kante 53 gelangt, beginnt das Führungssegment F selbsttätig vermöge der gespannten Feder 33 seine Lage gegen die Schalthebel S1 und S2, also mit Bezug auf den treibenden Teil des Getriebes, zu verändern. Es führt nämlich eine Art Sprungschaltung aus, durch «-elche es den Sperrsinn für das Trennschaltglied 9 umsteuert. In der Schaltstellung (Fig. 3) ist bereits der früher nach links gerichtete stumpfe Winkel A-42-H nach rechts durchgedrückt. Das Zwanglaufgetriebe ist dadurch umgeschaltet, weil die Führungsrolle 42 nunmehr auf die kreisförmige Segmentbahn 48 hinaufläuft und dadurch das Trennmesser 9 in der eingeschalteten Stellung gesperrt hält, v-enn sich nunmehr die Schalthebelgruppe Sl, S2 und S in der Ausschaltrichtung (im Linksdrelisinn) bewegt.
  • In der in Fig. i dargestellten Einschaltstellung liegt die Rolle 41 des Schalthebels S1 an der Kurve 45 des Hebelarmes an und sperrt das Trennmesser 9 in der Einschaltlage.
  • Falls die Einschaltkraft in der in Fig.4 gezeichneten Stellung aussetzt, die Schalthebel also durch die Ausschaltfedern in der Ausschaltrichtung, d. h. im Linksdrehsinn, zurückgerissen werden, wird das Trennmesser 9 durch zweierlei Wirkungen wieder geöffnet. Einerseits drückt die Segmentscheibe l' mit ihrer fast radial stehenden Kante 55 gegen die Führungsrolle 42 des 1d ebelarmes T und dreht ihn daher um die Achse .-I im Rechtsdrehsinn. Der Winkel .1-42-H wird also wieder nach links durch-,gedrückt, das Trennmesser wird in der Offen-Z, lage gesperrt. Andererseits ist die Rolle 41 so weit in die Nut 45 hineingelaufen, daß sie sich bei einer Linksdrehung gegen die Gegenkurve 47 legt und somit ebenfalls das Trennmesser zwangläufig mit dein Lastschaltglied in die Ausschaltstellung zurückbringt.
  • Diese Verhältnisse ändern sich aber im allerletzten Teil des Einschalthubes, welcher in Fig.3 dargestellt ist. In dieser Stellung ist das Lastschaltglied bereits so weit in die Einschaltlage bewegt, daß an ihm ein Stromübergang stattfinden kann, und außerdem steht das Trennmesser 9 schon so nahe dem festen Kontakt, daß auch an ihm ein Einschaltlichtbogen gezündet werden kann. Es darf also aus dieser Stellung kein Wiederöffnen des Trennmessers stattfinden, um seine Zerstörung durch einen Stehlichtbogen zu verhindern.
  • Wenn in der in Fig.3 dargestellten Stellung die Einschaltkraft ausbleibt, wird das Weiterbewegen des Trennmessers 9 in die Einschaltstellung trotz einer Ausschaltbewegung der Schalthebel auf zweierlei Weise bewirkt. Einerseits ist in dieser Stellung die Führungsrolle 42 schon so weit über die Strecklage A-H durchgedrückt, daß sie auf der schrägen Auflaufkante 49 der Segmentbahn steht. Das Segment drückt nun selbständig vermöge seiner Federspannung die Rolle 42 mit einer starken Kraftkomponente nach oben, wodurch sich der Hebelarm Tim Linksdrehsinn um die Achse A dreht. Das Trennmesser wird somit durch die Kraft des zurückfedernden Segmentes F in die Einschaltlage gedrückt. Infolge der keilartigen Wirkung der Auflaufkante 49 ist die Kraft groß. Falls die Feder 33 zu dieser Funktion nicht genügend stark ist, dann drückt bei der weiteren Linksdrehung der Schalthebelgruppe der in den Hebel S2 eingeschweißte Stift 39 über den Federschenkel 34 auf den Segmentstift 37 und nimmt dadurch das Segment zwangläufig mit.
  • Andererseits wird das Trennmesser 9 aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung auch durch die Rolle 4i des nach links gehenden Schalthebels S1 in die Einschaltlage gedrückt. Diese Rolle hat sich nämlich aus der in Fig. 4 dargestellten Stellung wieder nach unten zu aus der Nut 45 herausbewegt und ist dadurch unter die Spitze 56 der Gegenkurve 47 gelangt. Da diese Spitze außerdem rechts von der Verbindungsgeraden der Achse A + H steht, bildet der Druckpunkt 56 zusammen mit den Drehpunkten A + H einen Winkelhebel, dessen durch den Hebelarm T gebildeter Schenkel durch einen auf die Spitze 56 von unten nach oben gerichteten Druck nach rechts ausweicht. Dieser Druck kommt zustande, wenn sich die Rolle 41 auf der Kante 57 der Gegenkurve abrollt.
  • Das Wiederausschalten des Trennmessers 9 ist also schon von der in Fig. 3 dargestellten Lage an einerseits durch die Ausbildung der Auflaufkante 49 des Führungssegmentes F, andererseits durch die Ausbildung der Führungsnut 45 des Hebelarmes T mit ihrer Gegenkurve 47 verhindert.
  • Erst am Ende der Ausschaltdrehung der Schalthebelgruppe wird der Trennschalter durch Anschlag der Rolle 4o an den Hebelarm T geöffnet.

Claims (5)

  1. PATrNTANSPIZÜCIIL: i. Zwanglaufgetriebe für das gemeinsame Schalten und getrennte Bewegen der beiden Schaltglieder eines Leistungsschalters mit zwei Unterbrechungsstellen in einem Stromkreis, welches die Schaltstücke derart zwangläufig bewegt, daß sie die Schaltbewegungen in der Ein- und Ausschaltrichtung in der gleichen zeitlichen Reihenfolge ausführen, nach Patent 699 658, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem mit dem zuerst bewegten Schaltglied fest verbundenen und am Ende jeder Bewegung mit dem nacheilenden Schaltglied in Anschlag kommenden Antriebsteil (S, S1, S2) und einem mit diesem Antriebsteil begrenzt beweglich verbundenen, das nacheilende Schaltglied (9) während der Hauptteile der Antriebswege sperrenden und in den Schlußteilen der Antriebswege seine relative Lage zum Antriebsglied (S, S1, S2), beispielsweise sprunghaft ändernden Führungsglied (F) besteht.
  2. 2. Zwanglaufgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB der Führungsteil (F) ein Segment mit kreisförmiger Führungsbahn (q.8) ist, welches, durch eine Mittelstellungsfeder (33) begrenzt, drehbar zwischen zwei starren, um einen Winkel versetzten Anschlaghebeln (S1, S2) gehalten wird.
  3. 3. Zwanglaufgetriebe nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung des Führungsteiles (F), daB dieser das von ihm geführte Schaltglied von einer der Einschaltstellung benachbarten Lage an auch bei einer Umkehr der Bewegungsrichtung des Antriebsteiles (S, S1, S2) selbsttätig, insbesondere vermöge Federspannung, in die Einschaltstellung drückt.
  4. 4. Zwanglaufgetriebe nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Ablaufenden (49, 5o) der kreisförmigen Segmentbahn (48) schräg zur Kreistangente verlaufen.
  5. 5. Zwanglaufgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB der auf dem Führungsteil (F) geführte Hebelarm (T) des einen Schaltgliedes (9) mit den Anschlaghebeln (S, S2) des treibenden Getriebeteilen nach Art eines Kniehebelsystems zusammenwirkt, welches zu beiden Seiten seiner Strecklage arbeitet.
DE1934S0116134 1934-11-10 1934-11-18 Zwanglaufgetriebe fuer das gemeinsame Schalten und getrennte Bewegen der beiden Schaltglieder eines Leistungsschalters mit zwei Unterbrechungsstellen in einem Stromkreis Expired DE702780C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934S0116134 DE702780C (de) 1934-11-10 1934-11-18 Zwanglaufgetriebe fuer das gemeinsame Schalten und getrennte Bewegen der beiden Schaltglieder eines Leistungsschalters mit zwei Unterbrechungsstellen in einem Stromkreis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE449995X 1934-11-10
DE1934S0116134 DE702780C (de) 1934-11-10 1934-11-18 Zwanglaufgetriebe fuer das gemeinsame Schalten und getrennte Bewegen der beiden Schaltglieder eines Leistungsschalters mit zwei Unterbrechungsstellen in einem Stromkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702780C true DE702780C (de) 1941-02-15

Family

ID=25943689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934S0116134 Expired DE702780C (de) 1934-11-10 1934-11-18 Zwanglaufgetriebe fuer das gemeinsame Schalten und getrennte Bewegen der beiden Schaltglieder eines Leistungsschalters mit zwei Unterbrechungsstellen in einem Stromkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702780C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0815572B1 (de) Lastumschalter eines stufenschalters
DE4011019C1 (de)
EP1891653A1 (de) Kraftspeicher
DE102010023116B4 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schalters
DE2512900C3 (de) Vorwähler für Programmschaltwerke
DE702780C (de) Zwanglaufgetriebe fuer das gemeinsame Schalten und getrennte Bewegen der beiden Schaltglieder eines Leistungsschalters mit zwei Unterbrechungsstellen in einem Stromkreis
DE2235333A1 (de) Lastwaehler fuer stufentransformatoren
AT149808B (de) Leistungsschalter mit zwei Schaltgliedern.
DE852407C (de) Elektrischer Regelschalter
EP0586733B1 (de) Sprungantrieb für elektrische Schalter
DE908640C (de) Lastumschalter fuer Stufentransformatoren
CH661145A5 (de) Hochspannungsschalter mit einschaltwiderstand.
DE3217255C1 (de) Schalterantriebsvorrichtung für Lasttrennschalter in Mittelspannungsanlagen
DE674049C (de) Drehschalter fuer Wechselstrom mit Rechts- und Linksdrehung, totem Gang und Kantelgesperre
DE758607C (de) Leistungsschalter
DE741430C (de) Rollengesperre fuer elektrische Drehschalter
DE626615C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE649867C (de) Schuetzenkastensteuerung
DE2534643A1 (de) Laststufenschalter
DE1021919B (de) Nockenschalter
DE455998C (de) Kraftbetriebene Weichenstellvorrichtung
DE563074C (de) Schaltvorrichtung fuer Hochspannungstrennschalter mit elektromotorischem Antrieb undselbsttaetiger Motorausschaltung
DE2932028C2 (de) Übertotpunkt-Schnellschalter
DE936274C (de) Nockenschalter fuer Starkstrom, dessen Nockenhebel zwanglaeufig verstellt wird
DE1047648B (de) Scheibenwischergetriebe