DE2534643A1 - Laststufenschalter - Google Patents

Laststufenschalter

Info

Publication number
DE2534643A1
DE2534643A1 DE19752534643 DE2534643A DE2534643A1 DE 2534643 A1 DE2534643 A1 DE 2534643A1 DE 19752534643 DE19752534643 DE 19752534643 DE 2534643 A DE2534643 A DE 2534643A DE 2534643 A1 DE2534643 A1 DE 2534643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
cam
vacuum
push rod
load tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752534643
Other languages
English (en)
Inventor
Futoshi Fujinami
Tateo Dipl Ing Kumagai
Minoru Morita
Kiichiro Dipl Ing Tsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Priority to DE19752534643 priority Critical patent/DE2534643A1/de
Publication of DE2534643A1 publication Critical patent/DE2534643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock
    • H01H3/605Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock making use of a fluid damper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0038Tap change devices making use of vacuum switches

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

  • Laststufenschalter Die Erfindung betrifft einen Laststufenschalter ait mehreren Vakuumschaltröhren als Lastumschalter, einer unter Federspannung stehenden Nockenscheibe und je einer Schubstange zur programmierten Hin- und Herbewegung der beweglichen Kontakte Jeder Vakuumschaltröhre in axialer Ausrichtung mit den festen Kontakten unter einwirkung der Nockenscheibe und Einspannung der Schub stange mittels einer unabhängig abgestütsten Feder, sowie mit einer an einem an der Nockenscheibe bfestigten Heblarm angreifenden diese betätigenden Spannfeder.
  • Die Verwendung von Vakuumschaltröhren in Laststufenschaltern ist genügend bekannt. Binde Vakuumschaltröhre ist wegen ihrer langen Betriebslebendsdauer und ihrer großen Abschaltleistung in der Anwendung an Transformatoren großer Leistung vorteilhaft. Lin anderer Vorteil bei der Benützung von Vakuumschaltröhren in Laststufenschaltern besteht darin, daß sie das ganze Gerät kompakt machen und die Notwendigkeit des Austauschens des Öles in den Schaltkammern vermeiden, weil die Lichtbögen in den Vakuumbehältern auftreten und das Öl nicht verschmutzen können. Trotzdem bringt die Verwendung von Vakummschaltröhren in Laststufenschaltern auch einige Schwirigkeiten mit sich, s.B. bei der Betätigung einer größeren Anzahl von Vakuumschaltröhren in einer vorgewählten Reihenfolge entsprechend den notwendigen schaltschritten, bei der Regelung der Öffnungs- und schaltgeschwindigkeiten Jeder Vakuumschaltröhre und beim Zusammendrücken der einander gegenüberstehenden Kontaktelemente mit einer ausreichenden Kraft, um die Schalter zu schließen.
  • Beispielsweise ist in einem Laststufenschalter gemäß den Figuren 1 - 3 jeder bewegliche Kontakt 2 normalerweise in geringer Entfernung gegenüber dem zwgehörigen festen Kontakt 1 einer jeden Vakuumschaltröhre 10 (siehe das schematische Seitenschnittbild in Figur i) und diese Kontakte sind geschlossen, wenn die Schubstange 3 des beweglichen Kontakts 2 durch die Wirkung der Feder 4 vorgedrückt ist.
  • Zum Öffnen der Kontakte wird eine Rolle 8 an der Schubstange 3 gegen die Wirkung der Feder 4 mittels einer Nocke 7, die auf einer runden Nockenscheibe 6 angebracht ist, nach unten weggedrückt. Ein Antriebsarm 11 ist an der Welle 9 der Nockenscheibe 6 befestigt. Bin Anschlag 13 wirkt zusamen mit dem Antriebsarm 11, der an seinem äußeren Ende von einer Spannfeder 12 gehalten wird. Das andere Sunde der Spannfeder 12 ist bei P gehalten und kann mit geeigneten Mitteln vorgespannt werden (nicht gezeigt). Der Zeichnung kann entnommen werden, daß der bewegliche Kontakt 3 normalerweise von der Feder 4 in die Schließrichtung gedrückt wird. Deswegen wird zum Schließen des Schalters die Nockenscheibe 6 durch die zusammengefaßten Federkräfte der vorgespannten Feder 12 und der Feder 4 angetrieben. Dagegen zum Öffnen des Schalters wird die Nockenscheibe 6 durch eine reduzierte Federkraft angetrieben. Das bedeutet, daß der Schalter 10 eine große Schließgeschwindigkeit und eine hrabgesetzte Öffnungsgeschwindigkeit besitzt, die genau entgegengesetzt ist zu den Forderungen die normalerweise an das Verhalten eines gewöhnlichen Vakuumschalters gestellt werden. Darüberhinaus wird bei der vorstehend beschriebenen Anordnung, die nicht mit einem Mechanismus zur Entwicklung einer der Geschwindigkeit proportionalen Bremskraft versehen ist, die Schaltgeschwindigkeit mit der Zeit größer und deswegen ist eine feine und empfindliche Einjustierung unverzichtbar, um eine genaue Schaltfolge zu realisieren. Auch wird die Schaltgeschwindigkeit leicht durch unbestimmbare Faktoren, wie z.B. die Veränderungen in der Reibung des Antriebsmechanismus, beeinflußt. Eine witere Schwierigkeit besteht darin, eine gleichmäßige konstante Schaltgeschwindigkeit an einer Vielzahl von Vakuumschaltröhren einzuhalten, da, wie oben erwähnt, die Schaitgeschwindigkeit dieser Vakuumschaltröhren mit der Zeit undifiniert größer wird. Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obengenannten Nachteile zu vermeiden und die von einem Laststufenschalter gestellten Forderungen zu erfüllen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erfüllt, daß beim Schließvorgang jeder Vakuumschaltröhre (10) die besonders abgestützte Feder (4) entgegen der Spannvorrichtung der Spannfeder der Nockenscheibe (12) und die resultierende Kraft vermindert, wohingegen beim Öffnungsvorgang jeder Vakuumschaltröhre die Wirkungsrichtung beider Federn (10) gleichsinnig sind und ihre Kräfte sich addieren (4, 12).
  • Anhand der anliegenden Zeichnungen werden der Erfindungsgedanke, weitere Ausgestaltungen und ihre Wirkungsweise erläutert: Fig.1 zeigt einen Seitenschnitt einer bekannten Anordnung; Fig.2 zeigt einen Seitenschnitt einer Vakuumschaltröhre einschließlich einer Nocke im Eingriff im senkrechten Schnitt zur Papierebene der Anordnung von Fig.1; Fig.3 zeigt die Untersicht der Nockenscheibe aus Fig.1 Fig.4 u. 6 sind schematische Darstellungen zur Erläuterung eines Erfindungsbeispiels; Fig.5 zeigen Diagramme der Geschwindigkeit der Nockenscheibe und davon unabhängig die Geschwindigkeit der Schubstange des beweglichen Kontakts eines Vakuumschalters gemäß Fig.4 bzw Fig.6; Fig.8 ist ein Diagramm der Geschwindigkeit der Nockenscheibe in Abhängigkeit von der Zeit oder mit anderen Worten ein Diagramm, das die Vorgänge an den Vakuumschaltern Vi, V2, und V3 einer Phase; Fig.9 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Vakuumschaltröhre und die zugehörige Nockenanordnung gemäß einem Erfindungsbeispiel; Figur zeigt den Schnitt senkrecht zur Papierebene von Fig.9 Fig. 11 ist die Untersicht, die das Zusammenspiel der Spannfeder, des Schwingarmes und des Öldämpfers zeigt; Fig. 12 ist ein senkrechter Seitenschnitt durch die Nockenanordnung gemäß einer Weiterbildung der Erfindung; Fig. 13a-13g sind senkrechte Schnitte zur Darstellung und des Zusammenspiels des Öldämpfers, der Nockenscheibenwelle, des Schwingarmes und der Spannfeder von Fig.9 in Schrittfolgen; Fig. 14 ist die Schaltung eines Laststufenschalters, auf der die Erfindung anwendbar ist; Fig. 15 ist das Zeitdiagramm der drei vorhandenen Vakuumschaltröhren; Fig.16a u. 16b sind Abwicklungen zur Darstellung des Zusammesnspiels der Nockenscheiben und der Rollen, von den letzteren jede einer Vakuumschaltröhre zugeordnet; Fig. 17 ist ein Einschaltschema der Schaltung von Fig. 14.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern und gleichen Symbolen bezeichnet: Vi, V2, V3, 10 ... vacuum switch Vakuumschaltröhre t ... fixed contact fester Kontakt 2 ... movable contact beweglicher Kontakt 6 ... cam disc Nockenscheibe 9 ... drive shaft Antriebswelle 11 ... swinging arm Schwingarm 12 ... biasing spring Spannfeder 40 ... small piston kleiner dämpfer 23, 25... spring Feder 28 ... roller Rolle 29 ... cam Nocke 36 ... cam adapted to forcedly Nocke zum Auseinanderpull apart the contacts reißen der Kontakte which are apt to be welded together 50 ... oil damper Öldämpfer Die Erfindung betrifft eine Anordnung, bei welcher jeder bewegliche Kontakt von dem zugehörigen festen Kontakt mit tels einer Schubstange, die zugleich von zwei Federn 4 und 16 gespannt wird, weggetrieben wird, wobei während der Schließung des Schalters die spannende Feder 16 in der Richtung wirkt, daß sie die Spannung der Feder 4 aufhebt, wogegen während des Abschaltvoganges sie in der gleichen Richtung wirkt, so daß sie die Kraft der Feder 4 verstärkt.
  • Die in Betracht zu ziehenden Probleme bestehen in der Einstellung der Kraft, die für das Zusammenführen der Elektroden notwendig ist, für die Kompensation der Kontaktabnützung und die Kraft, die notwendig ist un auch zusammengeschweißte Kontakte voneinander zu trennen, was später behandelt wird.
  • Um die Geschwindigkeit der Nockenwelle zu regeln, kann an der Nockenwelle ein Puffermechanismus angebracht sein.
  • Beispielsweise kann auf die Welle der Nockenscheibe über einen Hebelarm ein Olstoßdämpfcr wirken. Um die Geschwindigkeit der Nockenscheibe zu variieren, kann der Ölstoßdämpfer einen Kolben mit einer einfachen Welle in einem Zylinder aufweisen. An der Welle ist ein Hebelarm drehbar befestigt und ein Paar Zylinderkammern mit jeweils einem Kolben ist miteinander durch eine Flüssigkeitsverbindung, die einen querschnittreduzierten Dämpfungsbereich enthält, verbunden. Diese Anordnung ist schematisch in den Figuren 4 - 6 gezeichnet. In diesen Zeichnungen wird ein bewegliches Element Mx, (einschließlich der Nockenscheibe) von einer Masse M und mit einem Spiel x normalerweise in einer Richtung durch die Feder 25 mit einer Kraft F25 gedrückt,so daß ein gewählter Abstand zwischen dem beweglichen Element und dem festen Element eingehalten wird.
  • Um eine Antriebskraft F12 auf die Nockenscheibe auszuüben, ist eine Spannfeder 12 mit dem beweglichen Element M, x verbunden, der Zylinder ist mittels eines Hebelarmes mit der Nockenscheibe verbunden, um hierdurch auf die Nockenscheibe eine Bremskraft auszuüben. Eine Durchflußöffnung mit einem Dämpfungsquerschnitt a verbindet die beiden Zylinderkammern, so daß die inneren Drücke Pl und P2 auf die druckaufnehmenden Flächen A der beiden Zylinderkammern aufgebracht werden können, um eine Bremskraft auf ihre Kolben auszuüben.
  • Ausgenommen, daß durch die Wirkung der Spannfeder die Nockenscheibe in einer Richtung gedreht wird (Schließrichtung) lauten die Gleichung der Bewegung und die Gleichung der Strömung wie nachfolgend dargestellt, vorausgesetzt, daß die Kräfte der Federn 25 und 12 konstant sind dx2 F12 - F25 = M - Pl A ..................... (1) dt² Ax = a' 2 Pl .................. (2) worin a der Fließkoeffizient und p die Öldichte sind. Die Stellung x und die Geschwindigkeit x sind in Figur 5 dargestellt. Die Endgeschwindigkeit ic wird wie folgt ausgedrückt: 3 2(F12 - F25 1 xc = aα A 2 # 2 ............... (3) Wenn die Nockenscheibe durch die Wirkung der Spannfeder 12 in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird (Öffnungsrichtung) addiert sich die Kraft der Feder 25 zu der Kraft der Spannfeder 12. In diesem Falle lauten die Gleichung der Bewegung und die Gleichung der Strömung wie folgt: 2 Ax = aα . P . P2 P2 ...............(5) Der Ausdruck für die Endgeschwindigkeit lautet Diese Kennlinien sind graphisch in Figur 7 dargestellt.
  • Aus den Figuren 5 und 7 ist Kenntlich, daß xo größer wird als ic, auch wenn die gleiche Spannfeder 12 verwendet ist.
  • Wenn die Antriebseinheit die vorbeschriebene Anordnung aufweist, wird die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit und der Zeit der Nockenscheibe so gewählt, daß die Vakuumschaltröhren V1, V2 und V3, die in der Schaltung gemäß Figur 14 angeordnet sind, entsprechend der in Figur 8 gezeigten Kurve arbeiten. Das wird nun unter Bezugnahme auf den konventionellen typischen Stufenschalter mit einem Widerstand und drei Schaltröhren, wie in Figur 14 gezeigt, besprochen, Bei der Umschaltung der Stufe von Anzapfung Ti, wenn sich der Vakuumschalter V1 in der geschlossenen Stellung und die Vakuumschalter V2 und V3 in der offenen Stellung befinden, auf Anzapfung T2, wird wie aus dem Betriebsdiagramm von Figur 15 entnommen werden kann, zuerst der Vakuumschalter V3 mit einer bestimmten Geschwindigkeit geschlossen und nach einem Zeitverzug von tl der Vakuumschalter V1 mit einer vergrößerten Geschwindigkeit geöffnet und dann nach einem Zeitverzug von t2 der Vakuumschalter V2 geschlossen. Auf diese Weise werden die Vakuumschalter V1, V2 und V3 in vorbestimmten Geschwindigkeiten eingeschaltet und ausgeschaltet in Übereinstimmung mit der ausgewählten Schaltfolge, so daß eine ideale Betriebekurve erzielt wird.
  • Den weiteren in den Figuren 9 - 11 gezeigten Beispielen liegt das Vorhergesagte zugrunde. Entsprechend dem in Figur 14 gezeigten Laststufenschalter mit einem Widerstand und drei Schaltröhren werden für jede Phase drei Vakuumschalter V1, V2 und V3 vorgesehen. Deswegen enthält ein zwei- bzw. dreiphasiger Laststufenschalter 6 bzw 9 Vakuumschaltröhren. Eine Anzahl von Nocken, deren Anzahl gleich ist derjenigen der vorhandenen Vakuumschaltröhren wird auf dem Umfang einer runden Scheibe angeordnet und die genannte Zahl von Vakuumschaltröhren wird in Abständen entsprechend den zugehörigen Nocken, wie in Figur 16 gezeigt, angeordnet.
  • Figur 9 zeigt ein schematisches Bild zur Erläuterung der Konstruktion eines Laststufenschalters gemäß dieser Erfindung, in welchem der Ausschnitt, der aus einer Vakuumschaltröhre und der Nockenscheibe besteht in einem senkrechten Schnitt gezeigt ist, so daß die Zusammengehörigkeit der zum. Antrieb der Nockenscheibe verwendeten Spannfeder und des Ölstoßdämpfers dargestellt ist. Figur 10 ist eine Schnittzeichnung längs der Linie A-A von Figur 9 und Figur 11 ist eine Ansicht von der Unterseite der Nockenscheibe, die das Zusammenspiel zwischen Nockenscheibe, Spannfeder und Ölstoßdämpfer aufzeigt.
  • In der geöffneten Stellung stehen sich der feste Kontakt 1 und der bewegliche Kontakt 2 der Vakuumschaltröhre 10 in einem bestimmten kleinen Abstand gegenüber. Der bewegliche Kontakt 2 ist funktionell und mittels eines Faltenbalges hermetisch abgeschlossen an einer Schubstange 21 befestigt, die aus dem Vakuumbehälter herausragt und kann mit dem festen Kontakt 1 in Berührung gebracht und von diesem gelöst werden. Eine kleine Kolben-Zylinderanordnung ist an der entgegengesetzten Seite der Schubstange 21 angebracht. Obwohl im gezeigten Beispiel die Schubstange 21 am Kolben 22 bfestigt ist, ist es nicht notwendig, besonders darauf hinzuweisen, daß die Schubstange 21 genauso gut am Zylinder 24 befestigt sein kann. Innerhalb des Zylinders 24 ist eine Feder 23 in einem normalerweise vorgespannten Zustand nthalten, so daß sie den Kolben 22 gegen das obere Ende des Zylinders 24 drückt. Eine Schubstange 26, an deren vorderen Ende eine Rolle 28 angebracht ist, ist mit dem Ende des Zylinders 24 entgegengesetzt von der Kontaktschubstange 21 befestigt. Eine Scheibe 6 ist drehbar auf der Welle 9 angebracht. An dem der Rolle 28 benachbarten äußeren Umfang der Scheibe 6 ist eine Anzahl von Nocken ausgebildet mit bestimmten gegenseitigen Abständen, so daß jede Rolle 28 entweder gegen die Oberfläche einer Nocke 29 oder gegen die tieferliegende Oberfläche der Scheibe 6 gedrückt ist. Zu diesem Zweck ist Jede Rolle 28 immer gegen die Scheibe 6 durch eine Feder 25, die sich gegen eine feste Platte 27 abstützt, angedrückt. Mit anderen Worten die Feder 25 wirkt immer so, als ob sie den beweglichen Kontakt 2 vom festen Kontakt 1 wegdrücken wollte. Wie in Figur 1 gezeigt, ist ein Schwinghebel 11 mit einem Ende an die Welle 9 zur Drehung der Scheibe 6 befestigt und wie nachstehend beschrieben wird, ist eine Spannfeder 12 in das andere Ende des Schwinghebels 11 eingehängt. Die Welle trägt auch einen weiteren Hebel 33, dessen vorderes Ende drehbar an einem Bolzen der Kolben-Zylinderanlage 50, die als Oldämpfer wirkt, befestigt ist.
  • Dieser Oldämpfer enthält ein Paar Kolben, die gleitend in einem gemeinsamen Zylinder untergebracht und an den entgegengesetzten Enden einer einzelnen Schubstange befestigt sind. Diese Kolben besitzen gleiche Druckflächen und der Zylinder ist in der Mitte aufgeschnitten, so daß der Hebel 33 durch die Öffnung in den Zylinder hereinreichen kann und er ist an seinem von der genannten Welle 9 entgegengesetzten Ende an der Kolbenstange in etwa der Mitte drehbar gelagert.
  • Der Hebel ist an der Welle 9 so abgestützt, daß er sich in der entgegengesetzten Seite in den Schwinghebel 11 fortsetzt, der mit der Spannfeder 12 verbunden ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der dämpfer 50 an die Antriebswelle 9 für die Nockenscheibe 6 angebaut. Da er jedoch zur Aufrechterhaltung der vorgewählten konstanten Geschwindigkeiten der Vakuumschalter beim Öffnen und Schließen vorgesehen ist, kann der Öldämpfer 50 auch an die Nockenscheibe 6 angebaut sein, oder er kann direkt mit dem Schwinghebel 11 zusammengebaut sein, ohne in Verbindung mit der Welle 9 zu stehen Eine Flüssigkeitsumleitung ist so angeordnet, daß die beiden Zylinderkammern des Öldämpfers 50 über eine Durchflußdrossel 24 miteinander in ko-nunizierender Verbindung stehen. Die Spannfeder 12 ist entgegengesetzt von der Welle 9 in das Sunde des Schwinghebels 11 eingehängt und das entgegengesetzte Bnde P der Spannfeder 12 kann mit geeigneten Mitteln verschoben werden (nicht gezeigt).
  • Somit wird, wenn die Nockenscheibe 6 sich in einer Stellung befindet, in der der Schwinghebel 11 durch Anschlagen an Anschlag 13 festgehalten int, die Spannfeder 12 gespannt und setzt den Schwinghebel 11 unter Spannung. Beim eingang des Umschwingbefehls zieht sich der Anschlag 13 zurück und die Nockenscheibe 6 wird durch Wirkung der Spannfeder 12 um einen vorbestimmten Winkel gedreht, bis der Anschlag 13 wieder anschlägt. In dieser Stellung ist die Spannfeder 12 wieder gespannt. Beim Eingang des nächsten schaltbefehls tritt der Anschlag 13 zurück und die Nockenscheibe 6 wird durch Wirkung der Spannfeder la in der entgegengesetzten Richtung gedreht, bis sie wider in ihre ursprüngliche Stellung zurückkommt.
  • Figur 16 zeigt die Beziehung zwischen der Nockenscheibe 6 und des Öffnungs- und Schließungsvorgangs des Vakuumschalters einer Phase. Bevor die Wirkungsweise der Erfindung im ganzen beschrieben wird, erscheint es zweckmäßig, die Arbeitsweise eines Laststufenschalters unter Bezugnahme auf die Figuren 14 und 16a und 16b zu erklären. Figur 14 neigt die für eine Phase geeignete Schaltung entsprechend eienm Ausf2hrungsbeispiel der Erfindung. In der gezeigten Schaltstellung fließt der Last strom vor der Transformatoranzapfung T1 zum Sternpunkt 0 durch den Vakuumschalter V1.
  • Wenn in dieser Stellung auf die Anzapfung T2 umgeschaltet werden soll, wird zuerst der Schalter V3 geschlossen um einen Kurzschluß über den Widerstand R zu bilden. Nach Ablauf der Zeit t1 (Figur 15) gemessen vom Schließen des Schalters V3 wird der Schalter Vi geöffnet, um die Kontakte zu stabilisieren. In dieser Stellung fließt der Belastungsstrom von der Anzapfung T2 zum sternpunkt über einen Widerstand R. Nach Ablauf der Lichtbogenzeit t2, nachdem der schalter V1 geöffnet hat, wird der Schalter V2 geschlossen.
  • In dieser Stellung fließt der Belastungsstrom von der Anzapfung T2 zum Sternpunkt 0 über den Schalter V2, womit die Stufenumschaltung vollendet ist. Um die Anzapfungen von T2 auf T1 umzuschalten, verändert sich der Schaltzustand der Vakuumschalter von Figur 16b auf Figur 16a.
  • Um die beim Schließen jedes Vakuumschalters entstehenden Erschütterungen zu mildern und die Abschaltbelastbarkeit Jedes Vakuumschalters aufrecht zu erhalten, ist es notwendig, die Schließgeschwindigkeit von der Abschaltge-Schwindigkeit unterschiedlich zu gestalten, wie in Figur 9 gezeigt. Unter der beispielsweisen Zugrundelegung eines typischen Vakuumschalters wird im Folgenden die Wirkungsweise unter Bezugnahme auf die Figuren 9, 10 und 11 beschriben.
  • Wenn sich der Vakuumschalter in geschlossenem Schalt zu stand befindet, wird das äußere Ende der Spannfeder 12 durch ein nichtgezeigtes Element in der Stellung P gehalten.
  • In dieser Stellung liegt der Schwinghebel 11 am Anschlag 13 an und die Spannfeder 12 ist gespannt. Wenn der Anschlag 13 ausrückt, wird die Nockenscheibe 6 auf ihrer Welle 9 durch die Wirkung der Spannfeder 12 mit zunehmender Beschlounigung gedreht. Unter diesen Verhältnissen wirkt die Feder 25 (Figur 9) in einer solchen Richtung, daß sie die Wirkung der Spannfeder 12 aufhebt. Andererseits wird der Kolben 31 nach links verschoben, wenn die Nockenscheibe 6 gedreht wird, wie in Figur 11 erkennbar, so daß das Öl aus der linien Zylinderkammer durch die Drossel 34 herausgedrückt wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt erhöht sich der Druck innerhalb der linken Zylinderkammer, so daß ein Druck auf den Kolben ausgeübt wird-und die Geschwindigkeit der Nockenscheibe 6 herabgesetzt wird. Somit läuft die Rolle 28 auf der Nocke 29 so, daß die Schubstange 26, der kleine Kolben 22 und die Schubstange 21 nach oben gestoßen werden, die den beweglichen Kontakt 2 in Berührung mit dem festen Kontakt 1 bringen.
  • Die Veränderung der relativen gegenseitigen Lage der Schubstangen 21 und 26 kann durch Kompression der Feder 23 kopensiert werden und Jeder Vakuumschalter wird in einen vollleitenden Zustand gebracht. In der Stellung, in welcher der Schwinghebel 11 gegen den Anschlag 13' ansteht und die Spann-1 feder 12 mit ihrem äußeren Ende in der Stellung P' liegt (wie in Figur 11 gestrichelt gezeichnet) und sich in gespanntem Zustand befindet, dreht sich die Nockenscheibe 6 um einen vorbestimmten Winkel in der entgegengesetzten Richtung , wenn der 13' zurückgezogen wird. In diesem Falle wirkt der Öldämpfer 50 und die Wirkung der Feder 25 addiert sich zu derjenigen der Spannfeder 12, so daß jeder Vakuumschalt er mit verstärkter Kraft geöffnet werden kann.
  • Der möglichen Gefahr, daß die Elektroden zusammengeschweißt sind, kann zusätzlich begegnet werden1 wenn auf der Nockenscheibe zusätzliche äußere Auflaufkeilnocken angeordnet werden (Fig. 12). Auf diese Weise wird, wenn die Rolle 28 auf die keilförmig. Oberfläche dieser Keilnocke 36 auf läuft, der bewegliche Kontakt vom festen Kontakt kraftvoll weggerissen.
  • Die Figuren 13a - 13 g zeigen die aufeinanderfolgenden Schritte der Zusammenwirkung der Spannfeder und des 01-dämpfers für den Federarm. Beispielsweise angenommen, daß der Strom durch die Anzapfung T1 fließt, das äußere Ende der Spannfeder 12 in der in Figur 13a gezeigten Stellung sich in P' befindet, der Anschlag 13 den Hebelarm 11 festhält und der Kolben 31 des Öldämpfers 50 in einer nach rechts verschobenen Stellung im Zylinder festgehalten ist. Wenn nun ein Umschaltbefehl kommt, wird zuerst die Stufenanwahl vorgenommen (jedoch im Falle, wenn die Anzapfungen von T1 nach T2,wie in Figur 14 gezeigt, umgeschaltet werden sollen, erfolgt keine Stufenanwahl) und das äußere Ende der Spannfeder wird nach P (Figur 13b) verlagert und die Spannfeder 12 wird gespannt. Darauf schaltet der Stufenwähler um, der Anschlag 13 löst aus und der Schwinghebel 11 und der Hebel 33 und demzufolge der Kolben 31 werden,wie in Figur 13c gezeigt,-rlagert Schließlich stoppt der Stufenschalter in der Stellung von Figur 13d und die Stufenumschaltung ist vollendet. In dieser Stellung wurde die Spannfeder 12 entspannt und der Schwinghebel 11 liegt am Anschlag 13' an.
  • Gleichzeitig mit dem Umschalten des Stufenschalters von Anzapfung T2 zu T1 oder von T1 zur nächsten Anzapfung wird das äußere Ende der Spannfeder 12 in die Stellung von Figur 13e verlagert. Im Augenblick, wenn der Stufenwähler umschaltet, gibt der Anschlag 13 frei und der Schwinghebel 11, der Hebel 33 und der Kolben 31 werden in die Stellung von Figur 13g verlagert, ul die Stufenumschaltung zu vollziehen.
  • In dieser Stellung wird die Spannfeder 12 entspannt und der Schwinghebelll steht am Anschlag 13 an und wird in dieser Stellung festgehalten.
  • Es muß nicht besonders darauf hingewiesen werden, drß die Rollen 28, die den inzelnen Valuumschaltern zugeordnet sind, längs der Oberflächen der Nockenscheiben 6 und Nocken 29 in bestimmten gegenseitigen Abständen wandern, wie in Figur 16 gezeigt. Die Abstände sind so gewählt, daß sie der graphischen Schaltzeitendarstellung von Figur 17 entsprechen, die die Betriebszeiten der Vakuuschalter V1, V2 und Y3 zeigt.
  • Darüberhinaus sind entsprechend dieser Erfindung die Schlicß-und die Öffnungszeiten entsprechend Figur 15 gewählt und damit die Bedingungen eines Stufenschalters optimal erfüllt.
  • Obwohl sich die vorstehende Beschreibung auf eine Drstellung eines typischen Stufenschalters mit einem Widerstand und drei Schaltröhren beschränkt hat, kann die Erfindung ebensogut auf Geräte mit zwei Widerständen und vier Schaltröhren und auf andere Geräte mit unterschiedlichen Schaltbildern angewendet werden.
  • - Patentansprüche -

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Laststufenschalter mit mehreren Vakuumschaltröhren als Lastumschalter, einer unter Federspannung stehenden Nockenscheibe und Je einer Schubstange zur programmierten Hin- und Herbewegung der beweglichen Kontakte jeder Vakuumschaltröhre in axialer Ausrichtung mit den festen Kontakten unter Einwirkung der Nockenscheibe und Einspannung der Schubstange mittels einer unabhängig abgestützten Feder, sowie mit einer an einem an der Nockenscheibe befestigten Hebelarm angreifenden diese betätigenden Spannfeder, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schließvorgang jeder Vakuumschaltröhre (io) die besonders abgestützte Feder (4) entgegen der Spannrichtung der Spannfeder der Nockenscheibe (12) wirkt und die resultierende Kraft vermindert, wohingegen beim Öffnungsvorgang jeder Vakuumschaltröhre die Wirkungsrichtungen beider Federn (10) gleichsinnig sind und ihre Kräfte sich addieren (4, 12).
  2. 2. Laststufenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unter Federspannung stehenden Hebelarm (11) an der Nockenscheibe (6) ein symmetrischer zweiseitig wirkender Öldämpfer (A) angebracht ist (Fig.11, 13a - g).
  3. 3. Laststufenschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen der Kontakte (1, 2) der Vakuumschaltröhren (io) eine zweite Anordnung von Nokken (36) vorgesehen ist, die von außen auf die Rollen (28) wirkt und die beweglichen Kontakte (2) von den festen Kontakten (i) wegreißt (Fig.12).
  4. 4. Laststufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verlauf der Schubstange (21, 26) ein Flüssigkeitsstoßdäpfer, bestehend aus Zylinder (24) und Kolben (22), eingeschaltet ist (Fig.9, 10).
  5. 5. Laststufenschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (23) am Stoßdämpfer angeordnet ist, die den Kolben (21) ständig in eine Endlage preßt.
  6. 6. Laststufenschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der angetriebene Teil (26) der Schubstange einen größeren Hub aufweist als der schalterseitige Teil (21) der Schubstange
DE19752534643 1975-08-02 1975-08-02 Laststufenschalter Withdrawn DE2534643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534643 DE2534643A1 (de) 1975-08-02 1975-08-02 Laststufenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534643 DE2534643A1 (de) 1975-08-02 1975-08-02 Laststufenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2534643A1 true DE2534643A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=5953106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534643 Withdrawn DE2534643A1 (de) 1975-08-02 1975-08-02 Laststufenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2534643A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715520A1 (fr) * 1994-01-25 1995-07-28 Reinhausen Gmbh Maschinenfabri Dispositif d'amortissement pour commutateur à commande linéaire, notamment changeur de prises de transformateur à prises.
DE102011116158A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
WO2013160089A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
CN111540639A (zh) * 2020-05-14 2020-08-14 湖南创安防爆电器有限公司 一种真空接触器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715520A1 (fr) * 1994-01-25 1995-07-28 Reinhausen Gmbh Maschinenfabri Dispositif d'amortissement pour commutateur à commande linéaire, notamment changeur de prises de transformateur à prises.
DE102011116158A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
WO2013160089A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
CN111540639A (zh) * 2020-05-14 2020-08-14 湖南创安防爆电器有限公司 一种真空接触器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011019C1 (de)
DE19510809C1 (de) Lastumschalter eines Stufenschalters
DE3300816C2 (de) Druckgasleistungsschalter
DE2746851A1 (de) Stufenschalter
WO1997044802A1 (de) Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb
EP1891652B1 (de) Kraftspeicher
DE2534643A1 (de) Laststufenschalter
DE19855860C1 (de) Kraftspeicher für einen Stufenschalter
DE2621098A1 (de) Druckgasschalter
DE3906786C2 (de)
DE19501529C1 (de) Umschaltanordnung
DE2606520A1 (de) Schieberventil
DE1613645C3 (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
EP0637829B1 (de) Stufenschalter für einen Stufentransformator
DE2838219A1 (de) Hydraulischer antrieb
CH665304A5 (de) Elektrische schalteinrichtung.
CH689960A5 (de) Hydraulikeinrichtung zur Betätigung eines Antriebskolbens für ein bewegliches Bauteil.
DE2949463C3 (de) Schaltanordnung zur Querspannungsregelung eines dreiphasigen Stufentransformators
DE632302C (de) Antrieb fuer elektrische Schalter mit Freiausloesung
EP0769439B2 (de) Weichenantrieb mit einstellbarem Hub
DE936274C (de) Nockenschalter fuer Starkstrom, dessen Nockenhebel zwanglaeufig verstellt wird
DE2648469C3 (de) Kontaktsystem für Schnellschaltgeräte
DE2002054C (de) Lastschalter für Stufentransformatoren mit einem Vakuumschalter mit Kraftspeicherantrieb
DE702780C (de) Zwanglaufgetriebe fuer das gemeinsame Schalten und getrennte Bewegen der beiden Schaltglieder eines Leistungsschalters mit zwei Unterbrechungsstellen in einem Stromkreis
DE2518385C3 (de) Kraftspeicher für Lastumschalter von Stufenschaltern für Regeltransformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination