DE7024788U - Zigarettenpackung - Google Patents

Zigarettenpackung

Info

Publication number
DE7024788U
DE7024788U DE7024788U DE7024788DU DE7024788U DE 7024788 U DE7024788 U DE 7024788U DE 7024788 U DE7024788 U DE 7024788U DE 7024788D U DE7024788D U DE 7024788DU DE 7024788 U DE7024788 U DE 7024788U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pack
cigarette
cigarettes
strips
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE7024788U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gt Werbeagentur Glueckert & Thiele KG
Original Assignee
Gt Werbeagentur Glueckert & Thiele KG
Publication of DE7024788U publication Critical patent/DE7024788U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DlFL-ING. BUSCHHOFF DIPL.-ING. HENNICKE DIPL.- ING. VOLLBACH
5 KOLN/RH.
KAISER-WILHELM-RING 24
Akteni.:
R»g.-Nr.
Gü 201 I KDLN'den26.6.70wro
bitte angaben
Gebrauchsmusteranmeldung
der Firma
GT Werbeagentur Gluckert & Thiele KG, 5 Köln, Neußer Wall 15
zigarettenpackung
Die Erfindung "betrifft eine Zigarettenpackung, insbesondere mit kopfseitiger Zigarettenentnahme.
Zigaretten werden im Handel in Verpackungseinheiten mit unterschiedlichen Füll-Stückzahlen angeboten. Während in der Vergangenheit nebeneinander Kleinpackungen mit einem Inhalt von etwa 10 - 12 Zigaretten und Großpackungen mit einem Inhalt von etwa 19 - 21 Zigaretten vertrieben wurden, geht man aus Gründen der Rationalisierung und der Vereinfachung des Automatenverkaufs in zunehmendem Maße dazu über, die Zigaretten nur noch in einer einzigen Verpackungseinheit von mindestens
etwa 19 - 21 Zigaretten anzubieten.
Es ist bekannt, daß viele Zigarettenkäufer darauf bedacht sind, ihren Zdgarettenverbrauch zu kontrollieren und daß die beträchtliche Nachfrage nach Kleinpackungen nicht zuletzt auf den Umstand zurückzuführen ist, daß hier der Käufer einen wesentlich besseren Überblick über seinen täglichen Zigarettenkonsum hat als bei den größeren Verpackungseinheiten, deren Füllinhalt nicht selten größer ist als der tägliche Zigarettenverbrauch des Käufers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zigaretterpackung, insbesondere eine solche mit kopfseitiger Zigare*;-tenentnahme und mit einem Füllinhalt von mindestens 19 - 21 Zigaretten, mit einfachen und billigen Mitteln so herzurichten, daß der Käufer einen guten Überblick über seinen Zigarettenverbrauch hat und ihm die Möglichkeit der genauen Einteilung und Kontrolle des täglichen Verbrauchs gegeben ist.
Gemäß der Erfindung ist in der Packung mindestens ein den Innenraum der Packung unterteilender, zwischen den Zigaretten liegender und die Zigaretten gruppenweise voneinander trennender Trennstreifen angeordnet.
Der Trennstreifen liegt zweckmäßig so in dem Packungsinnenraum, daß er diesen in Querrichtung unterteilt. Er weist eine Breite auf, die etwa gleich der Stärke der Packung ist, während seine Länge zumindest gleich der Länge der Zigaretten ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind in einer Packung mit einem Füllinhalt von 20 oder 21 Zigaretten zwei Trennstreifen vorgesehen, die Zigarettengruppen unterschiedlicher Stückzahl voneinander abtrennen und die zweckmäßig von unterschiedlicher Ausbildung, z.B. von unterschiedlicher Farbgebung, sind oder unterschiedliche Markierungen tragen, um jederzeit einen Überblick über die Anzahl der entnommenen und die Anzahl der noch in der Verpackung enthaltenen Zigaretten zu ermöglichen. Die unterschiedlich ausgebildeten oder unterschiedlich markierten Trennstreifen haben zugleich die Funktion sogenannter Erinnerungsstreifen, die dem Raucher eindringlich seinen Zigarettenverbrauch vor Augen führen.
Die Trennstreifen bestehen zweckmäßig aus Papier, leichtem Karton, Kunststoff od.dgl.
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist bei Packungen mit kopfseitiger Entnahme ein Aufreißorgan od.dgl., z.B. eine Aufreißkante, ein Aufreißfalz usw., einseitig so angeordnet, daß die Packung nur in dem einen Eckbereich ihrer Kopfseite zu öffnen ist. Damit ist sichergestellt, daß die Packung nur an der Seite geöffnet wird, an der eine vorbestimmte Anzahl an Zigaretten von dem der Entnahmeseite benachbarten Trennstreifen abgeteilt ist. Bei einer Weichpackung mit kopfseitig quer übergeklebter Banderole läßt sich die Anordnung so treffen, daß ein Aufreißfalz des Verpackungspapiers nur auf der einen Seite der Banderole vorhanden isG, während die Packungsoberseite au± der anderen Seite der Ban-
derole falzfrei ist "und daher an dieser Stelle nicht aufgerissen werden kann.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Zigaretten der einzelnen durch den bzw. die Trennstreifen abgeteilten Gruppen mit unterschiedlichen Markierungen, z.B. mit Farbmarkierungen in Form von Farbringen od.dgl. zu versehen, so daß der Käufer auch durch die Zigarettenmarkierungen auf seinen Zigarettenverbrauch hingewiesen wird.
Weitere Einzelheiten der .Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben ist. Es zeigen:
Fig. IA bis IG in perspektivischer Darstellung eine Zigarettenpackung gemäß der Erfindung, wobei in Fig. IA die Packung zur Verdeutlichung der Anordnung der ürennstreifen an der Kopfseite voll geöffnet ist, während die Fig. IB und IC die Packung in geschlossenem bzw. in dem normalen Öffnungszus1;and wiedergeben;
Fig. 2 mit Farbmarkierungen versehene Zigaretten.
Die in den Fig. IA bis IC dargestellte Zigarettenpackung 10 ist eine Weichpackung mit kopfseitigem Verschluß 11 und quer übergeklebter Banderole 12. Der Füllinhalt der Packung beträgt einundzwanzig Zigaretten 13» die in drei Seihen zu $e sieben S-^ick gruppiert sind, wie dies Fig. IA zeigt. Die Packung besteht aus Papier, im allgemeinen Silberpapier od.dgl., welches an der Kopfseite 11 über die oberen Zigarettenenden
gelegt und an den Seitenrändern bei IA diagonal gefalzt ist. Die von dem Silberpapier vunvickelte Zigarettengruppe ist üblicherweise von einer Papieroülle umgeben, auf der die Angaben über die Zigarettenmarke, die Zigaretüentype, 3".n Hersteller usw. aufgedruckt sind. Die gesamte Verpackungüeinheit wird dann im allgemeinen von einer Klarsichtfolie umschlossen, die sich zum Öffnen der Packung kopfseitig aufreißen
läßt. i
Wie Pig. IA zeigt, sind in die Zigarettenpackung zwei lose i
Trennstreifen 15 "und 16 eingesteckt, deren Breite etwa der ;
Dicke der Packung und deren Länge gleich oder geringfügig i
größer ist als die Länge der Zigaretten 13· Die Trennstrei- s
fen 15 und 16 sind so zwischen die Zigaretten 15 eingesteckt, ■
i daß sie den Packungsinhalt in drei Zigarettengruppen A, B und \
C unterteilen. Dabei umfaßt die Gruppe A neun Zigaretten, wäh- j rend die Gruppen B und C jeweils sechs Zigaretten enthalten.
Die Trennstreifen 15 und 16 bestehen zweckmäßig aus steifem : Papier oder leichtem Karton. Sie sind von unterschiedlicher Ausbildung, um sie identifizieren zu können. Beispielsweise ist der Trennstreifen 15 blau und der Trennstreifen 16 rot gefärbt. Statt dessen können die Trennstreifen aber auch andere optisch deutlich hervortretende Markierungen aufweisen.
Aus Fig. IB ist zu erkennen, daß die Packung 10 so ausgebildet ist, daß eine Entnahme der Zigaretten nur von der Kopfseite der Packung her erfolgt. Das Silberpapier der Packung ist dabei an der einen Seite der Banderole 12 in der üblichen
Weise randseitlg diagonal ι of atzt, wobei r*ie diagonalen Falze 14 als Aufreißfalze verwendet werden» Dies bietet die Möglichkeit, die Packung kopfseitig so su öffnen, :Ί-Γ r.·. auf der einen Seite der Banderole 12 e■*·.'■ 'vat·:?}.?:■.?ö. ;. _■'■' (Fig. IB) entsteht. Auf der anderei, - .. -. · - ..-.= öle -.2 ist dagegen an der Kopfseite kein F^.L..· ,orhjciv. - . an dem die Packung aufgerissen werden könnte. Hier ist vielmehr der die Kopfseite überdeckende Lappen des Silberpapiers so gefalzt, daß ein etwa dreieckförmiger Falzlappen 18 entsteht, der um die Kante 19 gefalzt und flach gegen die Außens3ite der Packung gelegt wird, so daß er zwischen der Papierumhüllung und der äußeren Klarsichtumhüllung liegt.
Die Zigaretten der Gruppen A, B und C weisen zweckmäßig unterschiedliche Markierungen auf. Wie Fig. 2 erkennen läßt, sind die Zigaretten der Gruppe A mit einem z.B. grauen Markierungsstreifen 20, die Zigaretten der Gruppe B mit einem z.B. blauen Doppelstreifen und die Zigaretten der Gruppe C mit einem z.B. roten Dreifachstreifen versehen. Die für die Zigaretten verwendeten Markierungsstreifen können auf der Außenseite der Verpackung in denselben Farben als Dekorationsstreifen 24 aufgebracht sein.
Fig. IB zeigt die geschlossene Verpackung. Um die Verpackung zu öffnen, wird an den diagonalen Falzen 14 das Umhüllungspapier kopfseitig bis zu der Banderole 12 hin abgerissen, so daß die Entnahmeöffnung 17 entsteht ~^i der stückweisen Entnahme der Zigaretten werden zunäclju _ie Zigaretten der Gruppe
A. or ..uommen, wobei der gesamte Zigaretten inhalt mit den eingelegten Trennstreifen in Richtung auf die Entnahmeöffnung 17 --uhrutschen kann. Dabei tritt der z.B. biaugafärbte Tienn-
reifen 15 nach außen in der Entnahme Öffnung in Erscheinung, so daß der Raucher einen Hinweis auf die von ihm entnommene Anzahl an Zigaretten erhält. Sind sämtliche Zigaretten der Gruppe A entnommen, so lassen sich die zwischen den beiden Trennstreifen 15 und 16 abgeteilten Zigaretten der Gruppe B über die Entnahmeöffnung 17 aus der Packung herausholen, wobei der nachrückende, z.B. intensiv rotgefärbte Trennstreifen 16 wiederum einen Hinweis auf die Anzahl der entnommenen Zigaretten gibt.
Besteht die Zigarettenpackung aus einer sogenannten Kartbox, so kann ebenfalls die Anordnung so getroffen werden, daß die kopfseitige Entnahmeöffnung 17 nur an dem einen Eckbereich der Verpackung hergestellt werden kann. Beispielsweise läßt sich dies dadurch erreichen> daß die aus Karton bestehende Schachtel im oberen Eckbereich eine durch Perforationen oder sonstige Schwächungslinien vorgezeichnete Aufreißlasche od.dgl. erhält.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Zigarettenpackung, insbesondere mit kopfseitiger Zigaretjenentnahme, dadurch gekennzeichnet, daß in der Packung (10) mindestens ein den Innenraum der Packung unterteilender, zwischen den Zigaretten (1?) liegender und die Zigaretten gruppenweise voneinander trennender Trennstreifen (Ip5 16) angeordnet ist.
    2. Zigarettenpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennstreifen (15, 16) den Packungsinnenraum in Querrichtung unterteilt<.
    5. Zigarettenpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennstreifen (15, 16) sich vom Boden der Packung bis zu deren kopfseitigen Verschluß erstreckt und eine Breite hat, die etwa gleich der Stärke der Packung ist.
    4. Zigarettenpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Packung mit einem Füllinhalt von zwanzig oder einundzwanzig Zigaretten zwei Trennstreifen (15, 16) vorgesehen sind, die Zigarettengruppen (A, B, C) unterschiedlicher Zigaretten-Stückzahl voneinander abtrennen.
    5- Zigarettenpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Trennstreifen (15, 16) in die Packung lose eingesteckt und in dieser verschiebbar ist bzw. sind.
    6. Zigarettenpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» da durch gekennzeichnet, daß der haw. die Trennstreifen 16) aus Papier, leichtem Karton, Kunststoff od.dgl.
    CS U CU. CLL ·
    7- Zigai ottenpacki ag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren in der Packung enthaltenen Trennstreifen (15, 16) diese eine unterschiedliche Ausbildung aufweisen.
    8. Zigarettenpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß bei Packungen mit kopfseitiger Entnahme ein Aufreißorgan od.dgl. wie z.B. eine Aufreißkante, ein Aufreißxalz (14) usw. einseitig so angeordnet ist, daß die Packung nur in dem cuien Eckbereich, ihrer Kopfseite zu öffnen ist.
    9- Zigarettenpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Weichpackung mit kopfseitig quer übergeklebter Banderole (12) ein Aufreißfalz (14) nur auf der einen Seite der Banderole vorhanden ist, während die Packungsoberseite auf der anderen Seite der Banderole falzfrei ist.
DE7024788U Zigarettenpackung Active DE7024788U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7024788U true DE7024788U (de)

Family

ID=1257109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7024788U Active DE7024788U (de) Zigarettenpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7024788U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605158C2 (de) * 1996-02-13 2001-03-01 Wolfgang Doering Quaderförmige Verpackung für Zigaretten, Zigarren, Zigarillos oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605158C2 (de) * 1996-02-13 2001-03-01 Wolfgang Doering Quaderförmige Verpackung für Zigaretten, Zigarren, Zigarillos oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344466B1 (de) Verpackung für eine Mehrzahl von Zigaretten-Packungen
DE574797C (de) Doppelpackung fuer Zigaretten
DE2658232A1 (de) Behaelter mit austauschbarer kennzeichnung
WO2004063031A1 (de) Zuschnitt für ein prismenförmiges gebinde
DE2654867A1 (de) Verpackter aufgussbeutel, insbesondere fuer tee
DE60035609T2 (de) Zigarettenpackungen
DE102011110634A1 (de) Zigarettenpackung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4437782A1 (de) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten oder dergleichen
DE2261465A1 (de) Verpackung fuer gefrierkonfekt bzw. verpackte eiscremetuete
DE7024788U (de) Zigarettenpackung
DE2408879C2 (de) Quaderförmige Schachtel aus faltbarem Material, insbesondere Hartbox für Zigaretten
DE7826336U1 (de) Schachtel fuer Tabakerzeugnisse
WO2010034378A1 (de) Gebindepackung für zigaretten
DE102009043364A1 (de) Eierkarton aus Kunststoff
DE939977C (de) Mit einer transparenten Huelle umgebene, unter der Huelle durch eine Banderole verschlossene Packung fuer Zigaretten
DE202007015814U1 (de) Duplexschachtel
DE202014102485U1 (de) Zigarettenverpackung
DE635314C (de) Verpackung fuer mit einem Haltefaden und daran befestigtem Etikett versehene Teeaufgussbeutel
EP0922652A1 (de) Ketten-Portionsverpackung
DE7720150U1 (de) Verpackung zur Aufnahme von einzelnen Gegenstaenden insbesondere Zigarettenpackungen
DE4235439A1 (de) Zigarettenpaeckchen vom weichen typ
DE4243927A1 (en) Cigarette pack with soft case and tear strip opening - has tear strip removing one corner of pack top with seal strip to limit tear area
DE1213721B (de) Schaupackung
DE4239258A1 (de) Verkaufs- und Nachfüllpackung sowie Zuschnitt dafür
DE2322995A1 (de) Rueckkehr-tragschachtel