DE7021516U - Buestenhalter. - Google Patents

Buestenhalter.

Info

Publication number
DE7021516U
DE7021516U DE19707021516 DE7021516U DE7021516U DE 7021516 U DE7021516 U DE 7021516U DE 19707021516 DE19707021516 DE 19707021516 DE 7021516 U DE7021516 U DE 7021516U DE 7021516 U DE7021516 U DE 7021516U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brassiere
closure
side parts
brassiere according
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707021516
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARCEL MARIE ETS
Original Assignee
MARCEL MARIE ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARCEL MARIE ETS filed Critical MARCEL MARIE ETS
Publication of DE7021516U publication Critical patent/DE7021516U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

5- Juni 1970 90270
Anmelder :
Etablissements Fiarcel Marie,
26, rue Lacroix, PARIS 17e / Frankreich
Büstenhaiter
Die Erfindung bezieht sich auf Büstenhalter und * insbesondere eine Verbilligurig und Vereinfachung der Stellung.
Büstenhalter müssen eine gewisse Elastizität auf^eisen2 um eine Anpassung an Büsten mit verschiedenen Maßen, zu ermöglichen. Insbesondere ist es für Büstenhalter einer j bestimmten KörbchengröSe ervrunscht, sie für verschiedene Brustumfänge benutzen zu können.
Ss sind Büstenhalter bekannt, die mit· Ausnahme d.er Körbchen vollständig aus elastischem Gewebe bestehen, d.h. deren Gewebe, vorzugsweise ein Spitzengewebe, elastisch ist. Tüll und elastische Spitze sind jedoch teuer unä können nur für verhältnismäßig teure Ware verwendet vi er den.
Allgemein werden Büstenhalter vorzugsweise so hergestellt, uaß die Körbchen und die Seitenteile aus einem Gewebe bestehen, das eine nur sehwache oder gar keine Elastizität hat und vorzugsweise eine unelastische Spitze ist. Es ist auch bekannt, am Rücken im Bereich des Verschlusses
7021516-1.10.70 2 "
elastische Bänder oder einen einstellbaren Verschluß vorzusehen. Bei derartigen Büstenhaltern ist eine besondere Befestigung der Einstell- und Verschlußeinrichtung erforderlich, die elastisch oder unelastisch ist. Das vergrößert einerseits den Preis des Büstenhalters und andererseits die Neigung zum Verschleiß.
Zur Beseitigung uies-er Nachteile liegt der Erf inching der Gedanke zugrunde, einen Büstenhalter aus einem wenig elastischem oder unelastischem Gewebe, vorzugsv;eis@ aus einer nicht elastischen Spitze herzustellen, bei welicheni die Verschluß- und Verstelleinrichtung ein zusammenhangender Bestandteil des Büstenhalters und nicht eis besonders angesetzter Teij&sfc*
ϊοι einzelnen betrifXt die Er-findisng einen Büstenhalter ai-t zwei an die Körbchen snscMieSenaen Seitenteilen aus wenig oder unelastischen Gewebe und mit zwei Bändern, die die Seitenteile oben und unten einfassen, -wobei er£indun§sgeaäß die Bänder aus einea elastisch em Material hergestellt; unö bis suia Verschluiß des Büstenhalters über- äas Ende des vexüg oder unelastischen Gewebes hinaus verlängert sind.
Vorsugs'aeise vereinigen sich öie Santenbänder· vom oberen und unteren Rand der Seitenteile in der Eons des Verschlusses =
Gesäß eines ^eitereä Hexfeaal bestehen die s^ei Kan-tsa—
bänder eines Seitenteiles aus einem einzigen elastischen Band, das in der Höhe der Verschlussvorrichtung uragefältet ist.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die Kastenbander der beiden Seitenteile von einem einzigen Band gebildet werden, das von dem oberen Rand eines Körbchens ausgeht und entlang dem oberen Rand eines Seitenteiles bis zum Verschluß verläuft, an dem es umbiegt und darm entlang dem gesamten unteren Rand des Büstenhalters zum Verschluß
zurückgeht und von dort aus entlang dem oberen Rand des zweiten Seitenteiles wieder an den oberen Rand des zweiten
Körbchens anschließt.
j Vorzugsweise dient jedes Trägerband als Kanteneinfaßband
für das Ende des Gewebes, das dem Verschluß zugekehrt ist,
! Nach einem weiteren Merkmal weist der Verschluß einen
Hakenring auf.
Der erfindungsgemäße Büstenhalter hat den Vorzug, daß nach dem Anlegen die Spannung gleichmäßig auf die Bänder verteilt wird, welche den oberen und unteren Rand des Büstenhalters einfassen. Auf diese Weise paßt sich der Büstenhalter sehr leicht der jeweiligen Büstenforra an, wodurch die Bequemlichkeit noch erhöht wird, die der Büstenhalter bietet.
Der erfinüungsgemäße Büstenhalter hat außerdem den Vorzug einer einfachen Herstellung, da ein einziges Band als Kanteneinfassung des Büstenhalters und als elastisches
Hitfcel Tür die Größeneinstellung und den Verschluß dient,
Ss ist besonders zu beachten, daß das elastische 3and für die Elastizität der Einstell- und Verschlußvorrichniag aufgrund seiner elastischen Eigenschaften sorgt und gleichzeitig als Einfassung für die Seitenteile dient « Dabei v.'ird eine Dehnung des Bandes durch das Gev/eb3 verhindert, das nur wenig oder gar nicht elastisch ist.
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowxe aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in denen eine bevox-zugte Ausführung si ο rm der Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt ist. Es zeigen :
Fig. 1 eine Hälfte eines erfindungsgemäßen Büstenhalters und
Fig. 2 den Rücken- und Vorderteil eines Büstenhalters
und J _
nach Fig. 1 in geschlossenem zustand.
Ein erfindungsgemäßer Büstenhalter weist zv;ei Körbchen 1 und 2 und zwei Seitenteile 3 und 4- auf. Die Körbchen und die Seitenteile sind aus unelastischer Spitze hergsstell . • Nähte 5, 6 und 7 ermöglichen es, den Körbchen die ge-
\ wünschte Form zu geben. Ein elastisches Band geht von <ier
Spitze 8 der Verbindung zwischen den Körbchen aus und
;· läuft über eine Schulter zur Bildung eines Trägers 11,
r der dann das Ende 9 des Spitzeuge«ebes begrenzt. As
höchsten Teil 10 des Körbchens schließt an df π Trägrer 11
7O21516-t.io.7O
ein Band 12 an, v/elches den oberen Teil des Körbchens 1 jf: und des Seitenteiles 5 begrenzt und sich bis zum Ende 13 Si verlängert, an dem es surüekgefaltet ist. Dasselbe Band 12 ||
läuft dann bei 14- weiter als Rand am gesamten Büstenhai— till!
ter entlang unter den Körbchen 1 und 2 und den Seiten— h;
» teilen 3 tmä 4-, Dieses Band 14- ist bei 15 in der Höhe \
des Verschlusses um einen Eakenring 15 zurückgebogen π
und verlängert sich weiter in einem Abschnitt 18 bis §·
suia höchsten T-eli 17 öes Körbchens 2, wobei es die Bin— §y
fassung für den Seitenteil 4- und das Körbchen 2 bildet. Jp-
Das Band 12, 14-, 18 ist angenäht bei 10 an den '!!rager 11, |
bei 19 und 2O an den hinteren I?eil das trägers 11 und j
den Seitenteil $, bei 21 land 22 as den hinteren Teil j
des anderen Trägers 23 und äen Seitenteil ^ und bei 17 R an den vorderen Teil des Tx-agers 23·
Das Körbchen 1 und der Seitenteil 3 Mndem die Bänder
12 und 14- daran, si ca auf öen Abschnitten zu dehnen,
axe zwischen den riahtstelien 10 ttnä 19 bzv. 20 ϊΐπά 22
liegen. Dagegen behalt das 3and 12, 14-, 1S seine vollsöändige Elastizität zwischen den !iahten I9 and 20, 21
und 22 einerseits und den Enden 13» ^3» so da3 der
Büstenhalter 3icn deiu ÜTafang der Brust anoassen icann*
Auf das Band 12, 14· ist ein 'ninrfrüken 16
dessen Haken 24 nit dem Znas 1> des 3sndes 14, 18 zusammenarbeitet«
Nach dem Anlegen äes Büstenlialteifs g^iä
Körbehen 1 und 2 und. die Seitenteile 5 und 4-, daß der Eauptteü des Büstenhalters siel· nielit debut;. 2?ie elasti— seilen Träger 11 und 23 erüiösli.elien eine Anpassung des 3üst;exib.aH;e3?s sii die Hoiiö dex· Bnisi;- Die üx*eieii Teile des Bandes i2s 1^s 18 z-wiscaeia den Säiiten iQ «sd 20, 21 und 22 und dem HakemrLng 16 e^-aö^licnen die des BüstenhalOeirs an den ümstwalasg.
Die Herstellung des eiTifiiiciungsgesäBen Büsi^enhaitieps ist -yffrhsl f-.Tt^ ?^s?fiB"^g billig; elisrsslts S2XS •g^T'njSli^jigragiR-i^ billiges Material, elastisches Band lind vm&la.si±s£hs Spitze verarbeitet, und andererseits vird die Herst ellung dadurch vereinfacht, daß die Anzahl der zusaasenzianähende Elemente verringert wird.
Die Erfindung ist nicht auf öle hier dargestellte besondere Ausführ-ungsfona beschränkt. Sie erfaßt; auch Abwandlungsformen, bei denen z.B. das Band axt dem Verschluß zusammengenäht ist. Nach der Erfindung ist es auch nicht erforderlich, daß die beiden Enden des Bandes, die an eine Seite aes Verschlusses anstoßen, sich vereinigen.
- Schutzansprüche -

Claims (1)

  1. Schutzanst>rüche
    rl .) Büstenhalter mit zwei an die Körbchen anschließenden Seitenteilen aus wenig oder unelastischem Gewebe und mit zv/ei 3ändern? die die Seitenteile oben und unten einfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (12, 14-) aus elastischem Material bestehen und bis sum Verschluß Oß) des Büstenhalters über das ünde (9) des wenig elastischen oder unelastischen Gewebes hinaus verlängert sind«
    2. Büstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfaßbänder (12, 14-) der Ober- und Unterkante der Seitenteile (J, 4-) is Bereich des Verschlusses (16) ansixsanöer anschließen.
    3. Büstenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, öaß die Zviei Sinfaßbanäer (12, 14-) eines Seitenteiles (5) aus einsjs einzigen elastischen Band bestehen, das in 3ereich des Verschlusses (16) zurückgefaltet ist.
    £-. Büstenhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Biitfaßbänder der beiden Seitenteile (5>, 4-) aus eines einzigen 3and (12, 14·) bestehen, das von dea oberen Teil (10) eines Körbchens (1) ausgeht und bis zucB Verschluß (16) verläuft, von wo es umbiegt una als Biruassung entlang desn unteren Teil öes BustefiMlterg zya Verschluß zurückläuft, von wo aus es zuüs oberen Teil des zweiten Körbchens (Z) geht.
    7O21516-I.io.7o
    9 : s
    5· Büstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (11, 23) als Einfaßband für die zum Verschluß (16) liegende Gewebekante (9) dient.
    6. Büstenhalter nach eines der Ansprüche 2 bis 5j -dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß ein Hakenring (Ί6, 24-) ist.
    7. Büstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geken.!zeichnet, daß das eine schwache oder gar keine Elastizität auf v/ei sende Gewebe eine Spitze
    7O21516-i.io.7O
DE19707021516 1970-03-10 1970-06-09 Buestenhalter. Expired DE7021516U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7008524A FR2082299A5 (de) 1970-03-10 1970-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7021516U true DE7021516U (de) 1970-10-01

Family

ID=9052019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707021516 Expired DE7021516U (de) 1970-03-10 1970-06-09 Buestenhalter.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7021516U (de)
FR (1) FR2082299A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049851B4 (de) * 2004-10-13 2008-04-10 Otto Dotzauer Kg Spitzen Und Stickereien Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Textils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049851B4 (de) * 2004-10-13 2008-04-10 Otto Dotzauer Kg Spitzen Und Stickereien Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Textils

Also Published As

Publication number Publication date
FR2082299A5 (de) 1971-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147139A1 (de) Büstenhalter
DE7021516U (de) Buestenhalter.
DE202011001585U1 (de) Büstenhalter mit Bügelanordnung
CH479290A (de) Büstenhalter mit Prothese für Brustamputierte
EP0873693B1 (de) Büstenhalter
DE822831C (de) Buestenhalter
DE660379C (de) Brusthalter
AT518873B1 (de) Oberbekleidung für Damen, insbesondere Bademantel
DE1760705A1 (de) Buestenhalter mit Verstaerkungen
DE610655C (de) Stangenloses Korsett
DE2436477A1 (de) Rahmen fuer buestenhalter
DE929244C (de) Schnalle fuer die Verstellbaender von Kleidungsstuecken, insbesondere von Korsetten
DE670681C (de) Buestenhalter
AT155567B (de) Büstenhalter.
DE623873C (de) Damenbadeanzug mit besonderem Brusthalter
DE460860C (de) Verschluss fuer Kleidungsstuecke
DE659125C (de) Korsett mit fest angeordneten Brusttaschen
DE202021100545U1 (de) Damenbekleidungsstück in Form eines Büstenhalters oder Bikinioberteils
DE877883C (de) Koerperformendes Unterbekleidungsstueck
DE456300C (de) Korsett mit Buestenhalter
DE181505C (de)
DE552603C (de) Buestenhalter
DE457310C (de) Buestenhalter
AT222068B (de) Büstenhalter
DE2240016A1 (de) Guertelunterbekleidung, wie miederhosen, hueftguertel oder dergl