DE7019704U - Senkrecht bewegliche schiebetuer, insbesondere fuer moebel - Google Patents

Senkrecht bewegliche schiebetuer, insbesondere fuer moebel

Info

Publication number
DE7019704U
DE7019704U DE7019704U DE7019704U DE7019704U DE 7019704 U DE7019704 U DE 7019704U DE 7019704 U DE7019704 U DE 7019704U DE 7019704 U DE7019704 U DE 7019704U DE 7019704 U DE7019704 U DE 7019704U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
spring
gear
furniture
sliding door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7019704U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINZE FA R
Richard Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
HEINZE FA R
Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINZE FA R, Richard Heinze GmbH and Co KG filed Critical HEINZE FA R
Priority to DE7019704U priority Critical patent/DE7019704U/de
Publication of DE7019704U publication Critical patent/DE7019704U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Ing. WiIh. Lynge"wfe'ichV: *:'··· In
84 REGENSBURG 2 - POSTfACH 382 - TELEFON (0941) 5*3802*' ' ' ^
ZOLLERSTRASSE 13
22. März 1974
.. J4 Firma Riehard Heinze,
Named« Am.- 490Q Herford/Westfalen,
Eupener Straße
Mein Zerdi«ns H 1212 gr/ro
/Senkrecht bewegliche Schiebetür, insbesondere für Möbel. C.—
Die Neuerung bezieht sich auf eine senkrecht bewegliche Schiebetür, insbesondere für Möbel, mit einer in der Nähe der Türinnenseite gelagerten waagerechten Welle und mit an dieser Welle vorgesehenen Zahnrädern und mit Zahnstangen an der Innenfläche der Tür, welche mit den Zahnrädern in Singriff stehen, sowie mit Pührungsmitteln am Türträger f welche eine senkrechte Bewegung, der Tür ermöglichen.
Es s±n.d Schiebetüren mit Zusatzeinrichtungen für die Bewegung der Tür in senkrechter Sichtung bekannt, doch handelt es sich hierbei um aufwendige und platzraubende Konstruktionen, welche außerdem auch sehr störanfällig sind. Im Hinblick hierauf be—
schränkt sich der Möbelmarkt überwiegend darauf« Schranke mit senkrechten Schiebetüren ohne Zusatzeinrichtungen anzubieten. Hierbei muß das ganze Türgewicht von Hand getragen und bewegt werden, wobei durch die Möglichkeit seitlichen Abkippens der Schiebeablauf noch erschwert und behindert ist, sofern nicht zusätzliche Sperr- oder Klemmvorrichtungen vorgesehen werden, Uffi die Tür in einer gewi.inschten Lage offen zu halten.
"*■ ; V/eiterhin ist insbesondere eine Einrichtung für schwere, vertikal verschiebbare Türen bekannt. Diese Einrichtung weist in
; der Nähe des oberen Türabschnittes an der Türinnenseite eine I ■ waagerecht gelagerte Welle auf, an welcher Zahnräder vorgesehen
sind, die in an der Türinnenfläche befestigte Zahnstangen eingreifen. Am Türträger sind Mittel zum senkrechten Führen der Tür!
ι , beim Heben und Senken vorgesehen. Die Türbewegung selbst wird im j
"bekannten Fall durch einen Elektromotor erzielt, der über ein Getriebe mit der oben erwähnten waagerechten Welle mechanisch i
φ ι gekoppelt ist, Für die Betätigung der Tür ist neben dem Elektro- !
' motor ein aus mehreren Zahnrädern bestehendes Getriebe vorge- j ! sehen, welches ein besonderes Gesperre, beispielsweise eine mit
; einem Zahnrad zusammenwirkende Klinke, aufweist, um ein uner- ( wünschtes Zurückfallen der geöffneten Tür in die Schließlage zu verhindern. Die bekannte Einrichtung hat den Nachteil, daß sie ausschließlich mit dem erwähnten Elektromotor funktionsfähig ist. Weiterhin ist die bekannte Einrichtung insbesondere durch das dort ; verwendete Gesperre und Getriebe sehr aufwendig und daher insbe- ! sondere auch für die Verwendung bei Möbeltüren aus Kostengründen nicht geeignet. Außerdem muß bei dieser bekannten Einrichtung
wegen des Fehlens von gewiofrtsentlastenden Elementen das gesamte Türgewicht von der Getriebeeinrichtung aufgenommen werden, wodurch die betreffenden Teile unverhältnismäßig groß ausgebildet werden müssen.
Die vorliegende Neuerung betrifft demgegenüber eine senkrecht bewegliche Schiebetür, die beim Offnen und Schließen durch eine sinnvolle Ausgestaltung und Zusammenfassung von Bauelementen mit geringem und gleichmäßigem Kraftaufwand betätigt werden kann, die in jeder gewünschten Lage stehenbleibt und für die nur ein ver·- ,
hältnismäßig geringer technischer Aufwand erforderlich ist. Die j
i feuerung geht aus von einer senkrecht beweglichen Schiebetür, j
insbesondere für Möbel, mit einer im Schließzustand in der Nähe j des oberen Türabschlusses sowie in der Nähe der Türinnenseite ; gelagerten waagerechten Aelle und mit an dieser Welle vorgesehenen Zahnrädern und mit Zahnstangen an der Innenfläche der Tür, welche mit den Zahnrädern im Eingriff sind, sowie mit führungs- i
i mitteln am Türträger, welche eine senkrechte .Bewegung der 'für j ermöglichen. Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird i neuerungsgemäß dadurch gelöst, dtß die waagerechte Welle von . j einer gewichtsentlasteten Schraubenfeder umfaßt ist, deren eines Ende mit der Welle verbunden ist und deren anderes Ende sich am Türträger abstützt.
Neben dem Vorteil, daß die Tür mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand betätigt werden kann, besteht durch die Verwendung einer Schraubenfeder dabei weiterhin die Möglichkeit, die An-
derung der Federkraft innerhalb des Fedenseges, de? zum Lffnes bzw- Schließen der Tür benötigt wird, so gering zu aalten, daß diese Pederkraftanderung stets kleiner bleibt als die unvermeidlich auftretenden Reibungskräfte beisi öffnen und Schließen der Tür, so daß die Tür in jeder gewünschten Lage frei stehen bleibt. Die Seuerung weist ferner nocii den Vorteil auf, daß bei ihrer Anwendung bei Möbeln die verwendeten Bauteile unmittelbar unter den Oberboden und dient hinter- der Tür angebracht sind, so daS die Ausnutzung des Mcbelir*neren durch, diese Bauteile kaum eingeschränkt ist und außerdem sämtliche Bauteile von außen her unsichtbar sind. Die feuerung stellt eine sehr kostensparende Konstruktion dar, was insbesondere bei Gebrauchsgegenständen wie Möbeln unerläßlich ist.
Weitere Einzelheiten v/erden anhand der figuren, di§4isiige AusjTührungsbeispiele zeigen, noch näher erläutert. 3s zeigen:
?ig. 1 einen waagerechten Schnitt durch eine erste Äusxührungsforra in Seildarstellung;
Fig. 1 a bis 1 d Einzelheiten der Ausführungsforin gensäS Fig. 1; Pig. 2 einen senkrechten Schnitt in Teildarstellung lurch einen
zur Pig. 1 spiegelbildlichen Teil der !feuerung; ?ig. 5 eine ^ueransicht zur Fig. 2f teilweise ins öchnitt; Pig. 4 eine Äbwundlung zu Pig. 1;
Fig. 5 einen waagerechten Schnitt durch eins Ab.?andlung zu
Pig* 2 in vergrößertem Maßstab;
Pig= 6 ©iaea aaagerechtea Schnitt durch eine weitere Abhandlung der Fig. 1;
~71.Ό
Fig. 7 einen senkreenten Schnitt zu Fig. 6j Fig. 8 einen weiteren senkrechten, um 90 Grad gedrer ^en Schnitt; Fig. 9 einen senkrechten Schnitt dureii eine Anordnung mit Antriebsmotor;
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 9; Fig. 11 einen senkrechten Schnitt mit schwenkbarer Schiebetür.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 sind 1 und 2 die Seitenwände eines Möbelkörpers, 3 ist der Oberboden, 4 ist !
eine Tür, vorzugsweise aus Strukturschaum mit einex- SHihrungsnut |
5, die mit einem an der Stirn der Möbelwand 1 befestigten Fun- ' rungsprofil 6 zusammenwirkt. Bei 7 ist an der Innenfläche der Tür an zwei voneinander entfernten Stellen je eine Zahnleiste vorgesehen bzw. eingelassen, mit der je ein Zahnrad 8 im Eingriff ist, das seinerseits auf einer waagerechten tfelle 9 befestigt ist. Die i«elle 9 hat zu diesem Zv/eck eine Rändelung 10 kurz vor jedem iände der iVelle 9. Auf die Rändelung 10 sind die Transporträder 8 gleichmäßig ausgerichtet bzw. zahnübereinstimmend, fest aufgezogen.
Die Snden 9' der »Velle 9 werden von einem verstellbaren Lagerbock 11 aufgenommen, der von einer Grundplatte 12 mit Gewindebuchsen 13 getragen ist, die mit »Viderhakenprofil in bohrungen 14 gehalten werden. Das Joch des Lagerbockes 11 hat zum Durchtritt der Befestigungsschrauben 15 solche Offnungen 16 und 17, daß innerhalb des Toleranzbereiches die Welle 9 genau eingestellt werden kann. :
Die Welle 9 trägt weiterhin ein frei beweglieh, aufgestecktes Spannrad 18 und Teird außerdem umfaßt von einer Schraubenfeder 19, die mit einem. Ende mit einer Abwinklung 20 in einen Schlitz . 21 des einen Trsnsportrades 8 eingreift, dort verschränkt v?ird ; und dadurch mit der Welle 9 fest verbunden ist, während das andere Ende zu dem auf der Welle 9 frei beweglichen Zahnrad 18 führt.
]?ür die Fertigmontage ©erden über die angefasten Enden 9* der i Welle 9 die Lagerböeke 11 aufgesteckt und letztere von der Fronty seite her auf die G-i'ur-dplatten 12 aufgeschoben. Das Spannrad 18 ΐ ¥.'ird hierbei zwischen die vorspringenden Backen 22 einer Sperr- '' vorrichtung 23 eingeführt, die am Oberboden 3 befestigt ist und einen Sperrschieber 24 aufnimmt, der unter der Y/irkung einer Druckfeder 25 in Richtung auf das Spannrad 18 geschoben wird.
Bei geöffneter Tür wird das Spannen der Schraubenfeder 19 ähnlicher Weise wie bei einem i?ederaufzugswerk vorgenommen. Das Spannrad 18 läßt sich gut drehen und wird in .»icklungsrichtung der Feder 19 solange gedreht, bis der Gewichtsausgleich für die Tür 4 erreicht ist und diese in jeder Öffnungsstellung stehen bleibt. Die Sperrvorrichtung 23 hat die Aufgabe, mit Hilfe des Sperrschiebers 24 und der Druckfeder 23 die gespeicherte Federkraft der Ausgleichfeder 19 über a&s Spannrad 18 zu verriegeln und dabei ein Nachspannen oder entspannen auch durch Laien zu j ermöglichen. Bei Drehung des Spannrades 18 in Federaufzugsrichtung gleitet der Sperrschieber 24 laufend aus der Verzahnung und\
bietet dadurch in dieser Drehrichtung keinen merkbaren Widerst and.
Die Sperrfeder 25 hält aber beim Loslassen den Sperrschieber 24 ständig in Eingriff mit der Spannradverzahnung, so daß beim Versuch einer Drehbewegung in entgegengesetzter Richtung der Sperrsehi&ber 24 τοη der '/erzahnung des Spannrades erfaßt und bis zu einem Anschlag 24' geführt wird, in welcher Stellung er sich sperrt.
Zum JSntspannen der Federkraft wird, das Spart η rad IS soweit in Federspannrichtung gedreht, bis der Sperrschieber 24 aus 5.bt Verzahnung des Spannrades 18 heraustritt. :'iird der Sperrschieber 24 dann von Hand weiter, z. B. bis zum Gegenanschlag 24" zurückge- \ drückt, so wird das Spannrad 18 damit freigegeben und die Feder
'kann beliebig ganz oder teilweise entspannt werden.
Die Federkonstante der Spiralfeder in ihrer Eigenschaft als Kraftspeichex·, durch welche der- Gewichtsausgleich der Senkrecht schiebetür 4 hergestellt wird, kann so gewählt werden, daB durch die Türbetätigung im Bewegungsbe:eich im Hinblick auf die geringen Umdrehungen der Transporträder 3 beim Abv/älzen auf der Turverzahnung 7 und der großen Länge der Schraubenfeder 19 die Federkraft kaum verändert ..ird. Daher ist der Kraftaufwand für die Türbetätigung über den ganzen Hubweg nahezu gleichbleibend. Die durchgehende Führungsnut 5 und das Führungsprofil 6 am Möbelkörper ergeben die Möglichkeit, daß die Tür erst nach der gesamten Montage des Hubbeschlages eingeschoben wird. Die vorgesehenen Justiereinrichtungen ermöglichen dabei ein sehr genaues Einstellen der Tür,-
Letztere kann wahlweise von oben oder unten her eingebracht werden. Im allgemeinen ist das iSinschiebsn von o-ben vorzuziehen, wobei der Durchbruch für die Zahnleisten nur im Oberboden vorgesehen zu werden braucht und am, fertigen iiöbel praktisch unsichtbar ist.
Ein zur Hubbetätigung dienender Mobelknopf öäer Möbelgriff Z6 auf der Tiiraußenseite wird zweckmäSigerweise zugleich tait einem Türanschlag 27 von innen her tait einer gemeinsamen Schraube befestigt. Der Anschlag 27 begrenzt die Türbevsegung in der Ausgangsstellung 27 a und in der Bndstellung 27 b. Bs sind jedoch auch andere Anschlagarten möglich.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Türführung an der SÜÖbelkörperstirn mit eingelassener Führungsnut 19 und entsprechenden 2-förmigem Gegenprofil 30.
€_ Bei dem Ausführungsbeispiel der Pig. 5 ist an der Tür eine Zahnleiste 31 vorgesehen, die in diesem Falle nicht eingelassen, sondern mit Hilfe angeformter Dübelzapfen 32 in entsprechenden Bohrungen der Tür gehalten ist. Stattdessen könnten auch versengte ->eürauben verwendet werden, ^ie aufgesetzte Zahnleiste 31 hat einerseits den Vorteil, daß die Tür nicht auf ihre ganze Länge gefräst zu werden braucht, sondern nur .senige Bohrungen erhält, ün weiterer Vorteil ist, daß lie Zahnleiste durch einen Ansatz 35 gleichzeitig als Füiirungse leine nt dient, und zsar in Verbindung xait einem an der Seitenwand 1 bzvs. 2 zu. befestigenden
4 ·
ι ·
• · i
— Q _ ''
Führungsprofil 34 f das vorzugsweise verschraubt oder anderweitig Jj befestigt oder geklammert werden kann. Die Türführungsprofile und die am Möbelkörper sind vorzugsweise aus Kunststoff und biej ten der Tür auch zur Stirnseite der Seitenwand hin eing gute : j Gleitfläche. Obwohl sie nicht eingelassen sind, sind sie im Schließzustand von außen unsichtbar.
Die Vorarbeiten für den Hiybtürbeschlag am Möbelkörper bestehen
, lediglich im Anbringen der Grundplatten bzw. Lagerböcke 12 und |
j ,
der Sperrvorrichtung 23, welche vorzugsweise wie die Führungs- | profile ebenfalls aus Kunststoff gefertigt werden. Diese Teile ! werfen zweckmäSig mit ihren angeformten Einschlagdübeln 13' in die: vorgesehenen Bohrungen 14 eingepreßt oder an der entsprechenden Steile verschraubt.
; Bei dem 3eispiel der Figuren 6 bis 8 ist noch eine Vereinfachurg * des Gewichtsausgleiches dadurch erzielt, daß die waagerechte f «felle 9 nur aviei Orransporträder 8 aufweist, jedoch kein Spannrad wie in dem früheren Seispiel. Die die Welle 9 umfassende
ϊ Settraubeiafeder 19 ist dabei mit einem Ende an der Habens ehr aube < J
] ί ν
) 35 des einen Transportrades 8 und mit dem anderen Ende an einer
bock 37 des anderen Transρortrades 81 gehalten. Das Spannen der
■j! Feder erfolgt durch Drehen eines der beiden Transporträder ohne ^ Eingriff Eiit den Türzahnstangen bzw. bei entfernter Tür. Ist die nötige Spannung erreicht, so werden die Türzahnstangen 33 in -Singriff gebracht und dadurch das Türgewicht ausgeglichen. Die
möbelfesten Schraube 36 in der Nachbarschaft bzw. auf dem Lager- |j
Zahnstangen 38 sind bei diesem Beispiel (Fig, 6 links) auch in die Tür eingelassen, dienen aber dennoch durch einen Ansatz 39 zugleich zur Senkrechtführung der Tür, indem der Ansatz 39 mit einem in eine Aussparung 40 hineinragenden Profil 41 des Möbelkörpers in Eingriff ist. Fig. 6 rechts zeigt eine Abänderung, bei welcher der Türführungsansatz 39' von der Tür selbst gebildet und die Aussparung 40 durch eine lürleiste 41 geschlossen ist.
* Eine v/eitere einfache Lösung zum Spannen der Feder ergibt sich gemäß Fig» 6 rechts dadurch,, daß die »Velle 9 an mindestens einer Stirnfläche mit einem Schlitz 42 zur Aufnahme eines (nicht dargestellten) Schraubendrehers versehen ist, so daß sie mittels eines durch eine Bohrung 43 der Seitenwand 2 hindurchgeführten
, Schraubendrehers gedreht und dadurch die Schraubenfeder 19 ge- oder entspannt werden kann. Dabei ist zu berücksichtigen, daß das Spannen vor dem Einsetzen bzw. in Eingriffbringen der Tür 4
. erfolgen und axe Federspannung bis zum Einsetzen der Tür von Hand fl aufrechterhalten werden muß. Nach beendetem Spannvorgang wird die Öffnung 43 zweckmäßig durch einen Verschlußstöpsel 44 abgedeckt.
j Gemäß dem Beispiel der Fig. 9 und 10 steht eines der Transporträder 8 über eine Schnecke 45 mit einem Motor 46 in Eingriff, wobei das Übersetzungsverhältnis zweckmäßig so gewählt ist, daß das Getriebe selbstsperrend wirkt. Federmittel für einen Gewichtsausgleich können dann erspart werden.
si >
St-ES φ !
Der Motor 46 ist, vie aus den Figuren erkennbar, unter dem Oberboden 3 aaf einem Sockel 47 angebracht, aer mit Durchgangsschrauben 48, die in Gegenmuttern 49 eingreifen, von der Außenseite
des Oberbodens 3 her angeschraubt ist. Ji e vierkantigen Gegenmuttern. 49 werden in einer Führur^g 50 gehalten. Natürlich kann ; statt des Transportrades 8 auch ein zusätzlich auf der Achse 9
aufgebrachtem Zahnrad für ien Antrieb benutzt werden.
Ist bei Störungen in der elektrischen Anlage oder aus anderen ' Gründen der Hubbeschlag durch den ochneckentrieb 45 verriegelt.
so kannte 33 vorkommen, daß im geschlossenen iust^nd der Tür 4 j d"as Schrankmöbel mit Gewalt geöffnet werden müßte, wobei Be- ι
Schädigungen am Möbelkörper und der Tür unvermeidlich wären und ;
das Möbelstück unansehnlich vsürde. Durch tie geschilderten, bau- { liehe Ausbildung v/erden jedoch derartige Schwierigkeiten weit- , gehend vermieden. Bei einer Störung der oben beschriebenen Art , können nämlich die Motorsoekelbefesfcigungsschrauben 43 am Ober- ! boden 3 gelockert und der Schneckentrieb 45 außer Eingriff ge- J bracht werden. Durch Hochschieben der Tür wird der Schnecken- . trieb 45 von selbst aus der Verzahnung des Antriebsrades 8 in ' dessen Drehrichtung herausgedrückt, wobei die ganze Einheit
45, 46 in Langlöchern 51 und Mut te rf uhr ung 50 geführt wird.
Dieser Eingriff kann von einem Laien, selbst von einer Hausfrau,
durchgeführt werden, iiS Viöbelstück wird dabei nijht beschädigt.
Bis zur Ausbesserung der elektrischen Anlage arbeitet der Hub—
beschlag auf mechanische Aeise, lediglich ohne Uotor, über nicht
ohne die Feder, weiter, wie es vorher beschrieben wurde.
--ff
Die Steuerung des Motors kann, über ein wechselteises SehaJ-t— system erfolgen. Zst das Schaltelement am iiobelköryer untergebracht, verden die Verbindungen zum Motor durch elektrische Lei— tungsdräJite hergestellt. Strooleitende Führungen bzs. Kontakt— ! schienen zwischen Tür and Mobelköruer geben ferner die Möglich— keit, das Schaltelesent auch an der Tür anzubringen. Eine aus thermoplastisches. Strukturschaum gefertigte Tür bietet für die unterbringung der elektrischen Leitungen besonders günstige Voraussetzungen, da diese in entsprechende Aussparungen des Materials oder is Inneren der Tür verlegt werden können.
&e-2s.B ^1Xg. 11 wird die Aufgabe dadurch gelöst, da3 das vorher beschriebene System der Zahnschxenenfuhrung der Tür beibehalten Bird und eine zusätzliche Einrichtung vorgesehen wird, die das Abkippen der Tür in einer bestimmten Höhenstellung möglich macht. Zu diesem Zweck ist das seitlich angebrachte Führungsprofil 52 nur ils unteren Bereich des Schrankes mit der Sexten7/and 1 bzw. fest verbunden bzv/. verschraubt, während der im oberen Bereich befindliche Führtings profil teil 53 um den Drehpunkt 54, der mit der Achse 9 der Hubräder b zusammenfällt, schwenkbar gelagert ist.
Selbstverständlich muß bei 55 zwischen den Profilteilen 52, 53 eine Unterbrechungsstelle bleiben, die das freie Schwenken des Teiles 53 zuläßt* Mindestens ein Anschlag oder Schnäpper (Magnet) 5o bestimmt den Punkt, bei dem die senkrechte Bewegung in eine Schwenkbewegung übergehen kann, liine Halterung, vorzugsweise ein
- 13 - I
Magnet 57, dient dazu, die abgeklappte ϊϋτ in ihrer Sndstellung ' ζω. halten, «ie aus Fig. Π ersichtlich, soll die waagerechte seile 9 in diesem JfaLle in Höhe des Oberbodens 3 bzw. so gelagert sein, daJ3 die Zahnstangen 7 der Tür 4 beiia Schwenken mit den Hubrädern 8 in Eingriff bleiben.

Claims (7)

  1. Schutzansprüche
    Senkrecht bewegliche Schiebetür, Insbesondere für Möbel, mit einer in der Sähe der Türinnenseite gelagerten waagerechten Welle und mit an dieser Welle vorgesehenen Zahnrädern und mit Zahnstangen an der Innenflüche der Tür, welche mit den Zahnrädern in Eingriff stehen, sowie mit E'ühruagsmitteln am Türträger, welche eine senkrechte Bewegung der Tür ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechte Welle (9) von \ einer gewichtsentlasteten Schraubenfeder (19) umfaßt Ist, deren eines Ende mit der Welle (9) verbunden 1st und deren anderes Ende sieh am Türträger (1) abstützt^,'
  2. 2. Schiebetür nacä Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das " dem Türträger (l) zugeordnete Ende der Schraubenfeder (19) mit einem auf der waagerechten Welle (9) im übrigen frei beweglichen Zahnsperrad (18) verbunden ist, welches In eine unter Federwirkung stehende Sperrvorrichtung (23) eingreift, die mit einem Sperrschieber (24) durch eine Hilfsfeder (25) bestrebt ist, mit dem. Zahnsperrad (18) in Eingriff zu bleiben, aber beim Spannen der Schraubenfeder (19) durch Drehen des Spannrades (18) ausweicht.
  3. 3. Schiebetür nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannrad (18) soweit in Federspannrichtun.·: drehbar ist, bis der Sperrschieber (24) aus der Verzahnung geführt und, bei «weiterem Betätigen des Schiebers (24) von Hand bi3 zum
    Anschlag (24"), das Spannrad (18) freigegeben ist und die Feder (19) entspannt worden
  4. 4. Schiebetür nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewiehtsausgleichfeder durch einen über eine seitliche öffnung (43) der Möbelwand durch einen in einen Schlitz (42) einführbaren Schraubendreher spannbar ist./
  5. 5* Schiebetür nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet^ daß ; das seitlich angebrachte Türführungsprofil (52) im unteren Be4 reich des Schrankes mit der Seitenwand (1, 2) fest verbunden ist, während es im oberen Bereich überwacht durch einen Anschlag oder Schnäpper (Magnet 56) um einen Drehpunkt schwenkbar ist.
  6. 6. Schiebetür nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterung, vorzugsweise ein Magnet (57) dazu dient, die abgeklappte Tür (4) in ihrer Schwenkstellung zu halten.
  7. 7. Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines automatischen Hebens und Senkens der Tür (4) anstelle der Schraubenfeder ein Motor (46) über ein selbstsperrendes übersetzungsgetriebe (45), vorzugsweise über ein Schneckenzahnrad (45/, mit wenigstens einem Zahnrad (8) der waagerechten Welle (9) in Verbindung st3ht, und daß das übersetzungsgetriebe (45) so oberhalb der waagerechten WeI^e (9) im Inneren des Möbels angeordnet und in Langlöchern (51) ge-
    führt ist, daß bei Störungen, z. B. bei Stromausfall, durch Lösen von von außen her zugänglichen Befestigungsschrauben (48), das Übersetzungsgetriebe bzw. das Schneckenzahnrad (45) durch Drehen des Zahnrades (8) an der waagerechten Welle (9) seitlich aus der Verzahnung mit diesem Zahnrad herausgedrückt werden kann. /
DE7019704U 1970-05-27 1970-05-27 Senkrecht bewegliche schiebetuer, insbesondere fuer moebel Expired DE7019704U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7019704U DE7019704U (de) 1970-05-27 1970-05-27 Senkrecht bewegliche schiebetuer, insbesondere fuer moebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7019704U DE7019704U (de) 1970-05-27 1970-05-27 Senkrecht bewegliche schiebetuer, insbesondere fuer moebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7019704U true DE7019704U (de) 1974-07-04

Family

ID=34174127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7019704U Expired DE7019704U (de) 1970-05-27 1970-05-27 Senkrecht bewegliche schiebetuer, insbesondere fuer moebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7019704U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141807C1 (de) Bauelement mit einer rechtwinkligen Platte,beispielsweise einem Paneel oder Schild
WO2009080403A1 (de) Frontverstellung für schubkästen und schubkasten
DE2743007A1 (de) Sockelbalken fuer schiebetore
DE2049743B2 (de) Tuerverschluss
EP3775460A1 (de) Antriebsvorrrichtung mit einem zahnstangenelement für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP1331338B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0783616A1 (de) Stangenverschluss
DE4402481A1 (de) Stangenschloß
DE2911024A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von fensterscheiben, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen
DE7019704U (de) Senkrecht bewegliche schiebetuer, insbesondere fuer moebel
DE102008003557B4 (de) Höhenverstellbares Türband mit antreibenden Zahnrädern
DE8110746U1 (de) Scharnier zum gelenkigen verbinden zweier teile, insbesondere zur schwenkbaren lagerung einer tuer, klappe, platte o.dgl.
DE102006002751A1 (de) Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe
DE102006001045B4 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
DE3706236C2 (de) Verbindungselement für zwei Tragteile
EP0212484B2 (de) Türschliesser
DE6901382U (de) Stangenschloss
DE3527611C2 (de)
DE10000162C2 (de) Rolladenkasten
WO2019185283A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP0654574B1 (de) Eckumlenkung für Spindel- und Schubstange
EP0735217A2 (de) Widerlager eines Sperrteils an Türen oder Fenstern
DE2025852A1 (de) Senkrechte Schiebetür
DE7934721U1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer stahlrollaeden, rollvorhaenge u.dgl.
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster