DE7019121U - Flaechenheizelement - Google Patents

Flaechenheizelement

Info

Publication number
DE7019121U
DE7019121U DE7019121U DE7019121U DE7019121U DE 7019121 U DE7019121 U DE 7019121U DE 7019121 U DE7019121 U DE 7019121U DE 7019121 U DE7019121 U DE 7019121U DE 7019121 U DE7019121 U DE 7019121U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
film
surface heating
layer
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7019121U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
KLIMATECHNIK ANSTALT
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
KLIMATECHNIK ANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG, KLIMATECHNIK ANSTALT filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DE7019121U priority Critical patent/DE7019121U/de
Publication of DE7019121U publication Critical patent/DE7019121U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Fläehenhaftes elektrisches Widerstandselement
Die Erfindung betrifft ein fläehenhaftes elektrisches Widerstandselement, das aus einer Folie ho«er ?-* ' 1^- . aus Kunststoff und sisnigstens auf einer Oberflätf.hr aerselben bindemittelfrei festhaftenden Schicht «us elektrisch leitfähigen, im wesentlichen frei von sie umhüllendem, elektrisch isolierendem Material vorliegenden nichtmetallischen Partikeln besteht und einen Oberfläehenwiderstand kleiner als Io5 Ohm besitzt.
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
K 19*8/Ob« »3» 1
Uniere Zeldian Tag Blatt FP-Dr.Wa-eg 8. Mai 197o 2
•oben Uiderstandselements der genannten Gattung al» Fl&ehenheiEeloment.
Die Erfindung betrifft; weiterhin ein fläehenhaftes elektrisches Widerstandselenwnt zur Herstellung eines Pläehenheiselements.
Ea ist die Verwendung eines elektrischen Widerstandselemente sun Zwecke der Flächenbeheitung bekannt, das aus einen f l»3«iSnhäf tSK, tSXtiien ηΛΚίΤΛ» K»at-.«h4-. Λ*α »Ι*, minmy T^tit.-
enthaltenden Kunststoffdispersion imprägniert ist.
Bei den bekannten elektrischen Widerstandselementon, die sur Flächenbehei«ung Verwendung finden, sind die elektrisch leitfähigen Partikel oder Agglomerate derselben von elektrisch isolierendem Kunststoff allseitig oder im wesentlichen allseitig umhüllt. Die durch eine Schicht aus isolierendem Kunststoff umhüllten Leitpigmentpartikel oder Agglomerate si id dadurch durch eine isolierend· Zwischenschicht vom benachbarten Leitpigmentpartikel bew. Agglomerat aus LeItpigmentpartikeln getrennt. Bei den mit <»iner Dispersion aus Kunststoff und Leitpigment imprägnierten, faserig·» Flächengebilden lagert sich die genannt« Dispersion wischen
jcaHe] kalle Aktiengesellschaft l /
UnMr* Z*ldiM Tag Blatt K 1948/Qbm 43I3. PP-Dr.Wa-eg 8. Mai 197o
den Fasern des textlien Pläohengebildes ab. Die Fasern des Flfichengeblides haben dabei ein» ander· chemische Zusammensetzung als der die Leitpigmentpartikel umhüllende Kunststoff.
Der das Kontinuum der vorgenannten Dispersion bildende Kunststoff hat die Aufgabe, als mechanisches Bindemittel zwischen der Faseroberfläohe und der Oberfläche der Leitpigmentpartikel su wirken und hat einen anderen chemischen Aufbau als das Trägermaterial.
Die bekannten elektrischen Widerstandselemente, die für die Flächenbeheizung verwendet werden, haben aus diesem Grunde den Nachteil, dass die Leitpigmentpartikel elektrisch nloht optimal wirksam werden können, da sie von elektrisch isolierendem hochpolymere* Material allseitig oder im wesentlichen allseitig umhüllt sind und daher nur ein geringer Anteil der Partikel zur Oberfläohenleltfähigkeit des elektrischen Widerstandselements beitragen kann. Um die angestrebte hohe Leitfähigkeit des elektrischen widerstandselements su erreichen, ist es deshalb erforderlieh» but Imprägnierung des als Trägermaterial dienenden textlien Flächengebildes eine Dispersion der vorgenannten Art su verwenden, die einen hohen Anteil an Leitpigment enhält» Die· hat jedoch den Nachteil, dass derartige textile Flächengebilde
«Λ0610Τ·4.«Α
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
K 19»8/Qbm »3»1
8.Tlai Wo"0
Tollmen- und gewiohtsmässig einen relativ hohen Anteil An polymeren Mittel als Füllstoff enthalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fltohenhaftes elektrischen Widerstandselement vorsusehlagea, das die Nachteile der bekannten flächenhaften elektrishen Widerstandselemente nioht aufweist, und einen Oberfläehenwiderstand kleiner als Io^ Ohm besitzt und bei den aueh bei hoher Weehselbiegebeanspruehung die Schicht aus elektrisch leitf&higen nichtmetallischen Partikeln sich nicht von der Oberfläche der Trägerfelle löst.
Diese Aufgabe wird durch ein flächenhaftes elektrisches Widerstandeelement gelöst, das dadurch gekennseichnet ist* dass es aus einer Folie hoher Festigkeit aus Kunststoff und einer auf wenigstens einer Oberfläche derselben bindemittelfrei feisthaftenden Schicht aus elektrisch leitfähigen, im wesentlichen frei von sie umhüllende», elektrisch isolierendem Material vorliegenden nichtmetallischen Partikeln besteht» und das «inen Oberflttehenviderstand kleiner als lo* Ohm, vorsugsweise einen Oberflächenwiderstand la Bereich «wischen Ie2 und lo1 Ohm, besitzt.
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
K 19»8/Ob« »3»1
Unter· Zsldian
PP-Dr.Wa-eg
Tag Blatt
8. Mai 197© 5
Nachfolgend wird bei flächenhaften elektrischen Widerstandselementen gemäse der Erfindung für die nit der Trägerfolienober fläche bindemittelfrei und haftfest verbundenen elektrisch leitfähigen Partikel aus nichtmetallischem Material der kürzer« AuiBdruek n elektrisch leitfähige Partikel " verwendet.
Erfindungewesentliches Merkmal des vorgeschlagenen flächenhaften elektrischen Widerstandselements ist, dass die Oberfläche der aus Kunststoff hoher Festigkeit bestehenden Folie keine zusätzlichen chemischen Bindemittel enthält, welche für die mechanische Bindung der elektrisch leitfähigen Partikel mit der Oberfläche de? genannten Sohleht verantwortlieh sind. Als zusätzliche Bindemittel sollen dabei solche Mittel gelten, die eine andere ehemische Zusammensetzung als die Trägerfolie haben und für die haftfeste Bindung zwischen leitfähigem Partikel und Oberfläche der Trägerfolie verantwortlich sind.
"Zusätzlich" soll dabei bedeuten, dass das Mittel eine zusammenhängende oder nieht Bueammenhängtnde Schicht alt definierter Grenzfläche gegenüber der Tragerfoli* bildet.
Das fläehenhafte elektrische Widerstandselement stellt somit ein Zweikomponentensystem dar, wobei diie «in« Komponente aus leitfähigen Partikeln und die «weite aus dem die Tragerfolie bildendem Material besteht.
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
19*8/Qbm
Unsere Zeichen Tag Blatt FP-Dr.Wa-eg 6. Mai 197o 6
Eis weiteres essentielles Kriterium des erfindungsgem&ssen elektrischen Widerstandet«.u&en*β ist, das« die elektrisch leitfähig* Schicht auf seiner Oberfläche eua überwiegenden Anteil aus elektrisch leitfähigen Partikeln besteht» c. . im wesentlichen frei von allseitig oder im wesentlichen allseitig umhüllendem, elektrisch isolierendem Material vorliegen.
Leitfähige Partikel oder aus solchen gebildet« Agglomerate, die in einer in sieh jsuaanuaenhfengenden Schicht aus elektrisch Isolierendem Material gleiehafissig verteilt und in diese eingebe*,«·** auf der Oberfläche eines Trägern&terials vorliegen, gelten genäse der obigen Definition nietat als frei von einer sie unhullenden Schicht aus elektrisch isolierendem Material.
Die Trägerfolie hoher Festigkeit aus Kunststoff des flächenhaften elektrischen Widwrstandselenents gem&s» der Erfindung kann aus allen hinreichend festen und im debrauehatemperatui— bereich des elektrischen Widerstandselements ausreichend wärmebeständigen Kunststoffen bestehen. Als GebrauehateBperaturbereich ist dabei eine Temperaturspanne im Bereich swisohen 2o und 7©° C, insbesondere eine solche im Bereich von 3o bis 6o° C, ansusehen.
-H-
(AIlE KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
K 19»8/Qba
Unsere Zeichen
FP-Br. Wa-eg
ag Blatt
.Mai 197© 7
Als ausreichend wärmebeständig let der Kunststoff in dem genannten Temperaturbereich ansusehen, wenn er keiner oder la wesentlichen keiner dureh Wärmeeinfluss bedingten Destruktion unterliegt. Hinreichend feste Folien aus Kunststoff sind insbesondere orientierte Folien auf Basis von Polypropylen, Folien aua Polyvinylchlorid sowie aus Polyamid, insbesondere beversugt ist eine orientierte Folie auf Basis von Polyäthylenterephthälat„ Auefe Fellen aus Copelymerisaten auf Basis von Isophthai/Terephthalsäure im Mengenverhältnis 2o:8o bis 7o:3o sind in besonders vorteilhafter Welse geeignet.
Als Polyesterfolien, welche die Forderungen besüglieh der Festigkeit erfüllen, kommen solche in Frage, die einachsig im Verhältnis 1:1,5 bis 1:6, vorzugsweise 1:2,5 bis 1:4,5 gestreckt sind. Besonders vorteilhaft geeignete biaxial gestreckte Polyäthylenterephthalatfolien weisen ein Flächenstreekverhaltnis im Bereich «wischen 1:6 bis 1:6 auf. Die genannten Pclyesterfolien sind bevorzugt thermofixiert.
Sofern die Folie aus Kunststoff des sweisehiohtigen elektrischen Widerstandselements geuäss der Erfindung aus einer gestreckten Polyesterfolie besteht» hat diese bevoreugt eine Dicke im Bereich «wischen Io und 5o /α.
kalle Aktiengesellschaft
/0
41
Unsere Zeichen
PP-Dr.Wa-eg
Tag
Blatt
8. Mai 197ο 8
und di&kere als die genannten Folien lassen sieh mrtvlle verwenden. Nachfolgend wird die Herstellung eines jdsonders vorteilhaften elektrischen Widerstandeelemente . gemäss der Erfindung beschrieben:
Auf eine oder auf L.ei.*s Oberflächen einer Polyesterfolie hoher Festigkeit lässt man Losung·- oder Quellmittel, welche die Oberfläche der Polyesterfolie anquellen oder anlösen, einwirken und bringt sodann auf die behandelte Folienoberfläche elektrisch leitfähige Partikel,vorzugsweise Roß, in auf den erstrebten Oberflächenwiderstand abgestimmter Konsentration auf und unterwirft die Folie dann einer Vämebehand-.lung. Bei Verwendung von leitfähigen Partikeln,die gegenüber den zur Anwendung gelangenden Losungs- oder Quellaitteln inert sind, wie beispielsweise RuA1 verfährt man insbesondere so, dass man die elektrisch leitfähigen Partikel in den Losungs- oder Quellmitteln dispergiert. Die Konsentration der Dispersion, besogen auf den Anteil der elektrisch leitfähigen Partikel, soll im Bereich zwischen 2,5 bis 5,ο % liegen, wobei pro m Folienoberfläche eine Menge im Bereich swisehen ο,6 bis 3,ο 6 elektrisch leitfähiger Partikel aufgetragen wird.
Als LOsungs- oder Quellmittel für Polypropylenfolien eignen sich Dekalin, Tetralin und Tetrahydrofuran. Als Losungs-
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT /]Qj K 1948/QbB H341 F?u0*».¥*««eg 8. Mfti 1970^9
oder Quellmittel für Polyvinylchlorid- oder Polyamidfolien ist Tetrahydrofuran geeignet. Geeignete Listings- oder Quellmittel für die bevorzugten Folien sind dabei die für ihre Fähigkeit« Polyester hinreichend wirkungsvoll und ausreichend schnell anauque.len oder anzulesen, bekannten. Man kann diese i.i drei Gruppen einteilen: Phenole bzw. deren Derivate wie Honoohlcrphenol oder Tetrachlorphenol, Kresole, Monochlorthy'mole, Di- oder Trioxybenzole wie Resorcin oder Pyrogalol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenehlerid, Chloroform, Tri-, Tetra- oder Pentachloräthan oder Tribhlortuluol sowie äalogenierte niedere Fettsäuren wie BromeeaigeUurii, Libroraprepionsäure, Dichloressigeäure, Triohloressigsäure, Trichlorphenoxye^si&s&ur«, Trifluoressigsäure oder Tr ifluorprop ionsäure. Hiervon sind die halogenieren niederen Fettsäuren besonders gut geeignet. Sie werden als wässrige Lösung in Konsentration von 5 bis 3o % eingesetzt, besonders vorteilhaft jedoch werden sie in einer Konzentration von Io bis 2o % angewandt. Xn besonderer. F'Illfü * ■''. es von Vorteil sein, die geeigneten halogenieren C' Λ säuren oder deren wässrige Lösungen in Abmischungen '· .^reinander zu verwenden. Oteignete nichtmetallische i- tikel sind diejenigen, die ausreichende elektrische Leitfähigkeit aufweisen, besonders vorteilhaft ist RuA geeignet.
fc „I
KALLE AKTiENGESEtLSCHAFT
K 19»8/Qbm
Unsara Ζ·Ιώ·η Tag Blatt FP-Dr.Wa-eg 8. Mai 197o Io
In manchen Fällen kann ea besonder· vorteilhaft sein, Abmischungen .eruchiedener leitfähiger Partikel als leitfähig-Sohiehtdes elektrischen Widerstandaalcmanta zu
verwenden.
Im Verlauf der Wärmebehandlung wird das Lösungsmittel vollständig oder im wesentlichen vollständig von der Folienoberfläche entfernt. Die Wärmebehandlung der Folie erfolgt wenigstens eine Sekunde, aus praktischen Gründen vorzugsweise 1 bis 60 Sekunden, bei Temperaturen oberhalb des Glasumwandlungspunktes des hochpolymeren Folienmaterials. Es werden im allgemeinen Temperatursn im Bereich von 12o bis I60 C angewandt, insbesondere ist es jedoch vorteilhaft» im Bereich zwischen IJo und 135 C zu arbriten. Dabei ist eine Wärmeeinwirkung von länger als 60 Sekunden nicht kritisch, sofern im bevorzugten Temperaturbereich gearbeitet wird % man ist nur aus Gründen einer rationellen Verfahrensweise daran interessiert, die Wärmebehandlung möglichst kurr. zu halten.
In besonderen Fällen wird das flüchtige flüssige Lösungs- oder Quellmittel auf wenigstens eine Folienoberfläche aufgebracht, die Folie einer Wärmebehandlung ausgesetzt, bis die behandelte Oberfläche frei oder im wesentlichen frei von den zuvor aufgebrachten Lösung«- oder Quellmitteln ist,
««a 10 τ 4. a a
E KALLE AKTIENGESELLSCHAFT ZaIdMn Tag Blatt FP-Dr.Wa-eg 8. Mai 197o 11
ansehiiessend werden di· elektrisch leitfähigen Partikel auf die vorbehandelte Folienoberfläohe aufgebracht.
Bei der Verwendung des erfindungsgeoäasen fläohenhaften zwei-■ohichtigen elektrischen Widerstandeelemente als Fläohenheialeiter kann es vorteilhaft «ein, die Schicht aus «lektrisch leitfähigvsn Partikeln des elektrischen Widerstandselements vor Beschädigung durch mechanische Einwirkung zu sehUt&en, indem man diese Schicht mit einer Folie aus elektrisch nicht leitendem Werkstoff überdeckt» die der eu schüttenden Schicht hinreichenden Schute gegen Beschädigung durch mechanische Einwirkung verleiht= ni# Foil· kenn beispielsweise auf Basis von Cellulosematerial bestehen und eine für die beabsichtigte Schutswirkung ausreichende Dicke aufweisen. Sofern im vorliegenden Anwendungsfall die Schutefolie wasserundurchlässig sein soll, kann ε um Abdecken der 3chieht aus itifcfähigen Partikeln auch eine wasserundurchlässige Kunststoffolie verwendet werden.
Das erfindungsgemässe flächenhafte Widerstandesleaent int dureh «inen Oberfläehenwiderstand kleiner als 1©^ Ohm, bevorsugt durch einen Oberfläehenwiderstand im Bereich von lo2 bis lol ohm ausgeieichnet.
5ίΛ0410ΤΛ.βΑ
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Uniart ZaIdMn Tag Matt FP-Dr.Va-eg 8. Mai 197o
Der Oberfläehenwiderstand des erfindungsgeaässen flächenhaften elektriaohen Widerstandselcaents ändert aieh aueh nach länger einwirkender reibender Beanspruchung der Schicht aus elektrisch leitffthigen Partikeln de« Wideretandaeleaents nur geringfügig, wie aus folgenden Verauoh ersiehtlieh ist.
Ί,5 ι RuÄ wird in einer Lösung aus 15,ο g Triohloressigsäure und 8o,5 g Wasser dispergiert und 66,6 g dieser Dispersion pro m2 auf die eine Oberfläche einer mit Flächenverstreck-▼erhältnis 16 gestreckten, Io see/2oo° C unter sohrumpfverhindernden Bedingungen behandelten Polyethylenterephthalat-
2 Folie aufgetragen, so dass diese Oberfläche pro η 3g aufweist und Io »in bei 15o C getrocknet. Mit dem ruAbeschichteten Polyesterfilm wurden folgende Prüfungen vci-genonmen:
Ein endloses Band der Probe wird zwischen swei Filsscheiben
2 hindurchgeführt und in der Führung mit 15ο ρ/cm belastet. Die Bandgeschwindigkeit ist so reguliert, dass 5o Zyklen pro Minute durchlaufen werden. Als Maß für die Abriebfestigkeit wird der Oberflächenwiderstand der Folie nach VDE o3o3, Teil 3/lo, 55 mit Federsungenelektroden gesessen.
«Λ0610Τ4.ΑΑ
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
K 19»8/Qbm
fit,
/it
Untar· Zelchan Tag Blatt PP-Dr.Wa-eg 8. Mai 197o 13 Tabelle
Dauer
Abriob-Beanspi nehursg
Oberfl&ehenwiderstand (Ohm)
1 - X M X
5 min 3 25o X 1,5 X
25 nin 21 25o X 1,5 X
65 min 25o X 1,6 X
7 h ooo 2,o X
2,ox Io
10
Io Io
10
lo3
13
unpigment. Folie
erfindunga-
gemässee
fläehenhaft.
Widerstands-
element
Bei der erfindungsgesrässen Verwendung des vorgeschlagenen flächenhaften Widerstandselements als Flächenheizleiter erfelgt dia zufuhr dee elektrischen Stroms von der Stromquelle SU dem flftehenhaften Widerstandselement sum Zwecke der Aufheisung derselben in an sieb bekannter Weise, z.B. durch Auftragen einer an sich bekannten Leitpigment enthaltenden Dispersion auf den oder die zur Kontaktierung vorgesehenen Bereich oder Bereiche der Rußscfeicht des Widerstandselements und Vertreiben des Kontinuums der Dispersion, beispielsweise durch Verdampfen desselben. Die kontaktierten Stellen werden mit elektrischen Zuleitungen verbunden. Das erfindungsgemässe fl&ehenhafte Widerstandselernent kann in Form von Bahnen oder Zuschnitten vorliegen.
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Unsere Zeldien Tog Blatt FP-Dr.Wa-eg 8. Mai I97o
Dae flächenhafte elektricc?· Widerstandselement lässt sich besonders vorteilhaft erfindungsgemäss als Fußboden-, Wand- und/oder Deckenheizung verwenden. Ferner lassen sich ■- <-aus Paneelenheizkörper herstellen. Das erfindungsgemässe Wider— Standselement kann zur Heizung von Zelten und Hallen, als Heizbandage für die Beheizung von Rohrleitungen, zur Bodenerwännung, in Gärtnereibetrieben, sur Beheizung von Brückenfahrb&hndecken, Garageneinfahrten und frostgefährdeten Strassenstellen, von Sportplätzen und zur Beheizung von Wärmeschränken verwendet werden. Das Flächenheizelement gemäss C1^r Erfindung kann ferner als heizbarer Bodenbelag unter Teppichen oder Bodenauslegware,sur Herstellung von Heizkissen, Heizdecken und für beheizbare Liegestühle und Sitzkissen verwendet werden.
Als weiteres Anwendungsgebiet für das erfindungsgemässe elektrische Widerstandselement sind Autositze, heizbare Bekleidungen, beiep5eisweise Fliegerkoinbinationen, zu nennen.
Die nachfolgenden Beispiels sollen die Erfindung erläutern» sie jedoch nicht auf die beschriebene besondere Ausführungsform derselben einschränken.
BtKM 10 T 4. « A
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT ■ WIESBADEN
An DeUSCheS Patentamt Unsere Zeichen Tag Blatt
G TO 191 21.8 FP-Dr,Wa-br 23.1.197U 15
Gbm UH
Beispiel 1
Es wird als flächenhaftes elektrisches Widerstandselement ! gemäß der Erfindung ein Zuschnitt des Formats 77 x ^O cm einer mit Flächenstreckverhältnis 1 6 gestreckten Polyäthylenterephthalatfolie der Dicke 36 .u, die auf einer Oberfläche eine festhaftende Rußschicht (3 g Ruß pro m Folienoberflache] aufweist und einen an der rußbeschichteten Oberfläche nach VDE 0303 gemessenen Oberflächenwiderstand von 3^ Ohm besitzt, verwendet» Der genannte Materialzuschnitt wird jeweils entlang der ganzen Länge der 1+0 cm langen Breitseite auf der rußbeschichteten Oberfläche durch Aufbringen einer 1 cm breiten Schicht eines üblichen Leitlackes in an sich bekannter Weise kontaktiert. Der flüssige Leitlack wird im Siebdruckverfahren auf die genannte Oberfläche des Zuschnitts aufgetragen.
Der Leitlack besteht aus Silberteilchen, die in einer Flüssigkeit, bestehend aus in einem Lösungsmittel gelösten filmbildenden Material dispergiert sind. Das filmbildende Material muß im Gebrauchstemperaturbereich des Widerstandsslements beständig gegen Temperatureinwirkung sein und darf sich nicht von der Unterlage ablösen.
687/02012 3OT 7. 72 XXXVII
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Unsere Zeldien Tag Blatt FP-Dr.Wa-eg 8. Mai 197o
'--' Aufbringen der Leitlackeohicht lässt man das Löeungsstel bei Raumtemperatur aus derselben abduneten.
Auf die wie vorbesohrieben hergestellten Kontaktsonen des Widerstandselements wird mittels versilberter Kupferniete jeweils eine Kupfer?·'.* ^e (o,5 mm ) befestigt. Die Lit sen werden alt den Anschlusstellen einer Wechselstromquelle von 22o Volt verbunden. Bei einem gemessenen Widerstand von Ohm stellt sieh ein Strom von ο ,34 Ampere ein. Dies entspricht einer Leistung von 75 Watt bsw* einer ?lS«h«mleisitnng von
Wafct pro ta Beispiel 2
£ir^ russbesohiehtete Folienbahn der im Beispiel 1 genannten Art einer Lange von 2oo em und einer Breite von 27 em wird jeweils auf der 2oo em langen Breitseite aber deren gesamte Lange mit einer Breite von 1 em dureh Auftragen von Leitlack in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise mittels eines 1 cn breiten Leitlaekauftregs kontaktiert und mit elektrischen Zuleitungen versehen.
Das elektrische Wideratandselement wird an eine Wechseltromquelle von Ho Volt angeschlossen. Bei einem gemessenen Widerstand von 42,5 Ohm stellt sieh ein Strom von 0,94 Ampir* ein. Dies entspricht einer Leistung von 37 Watt baw. einer Flächenleistung von 47 Watt pro m2.
66Λ06 10 T 4. ίβ Α
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
K 19*»8/Qbm
Unsere Zeichen _Ταα . Bio» PP-T)T. tra-erg 8, Mai 197o 17 Beispiel 3
Es wird ein flKchenhaftes elektrisches Widerstandseleoent gemäß Beispiel 1 ait einem Format von 26 χ 3o cm verwendet. Der genannte Zuschnitt wird jeweils entlang der ganeen Länge der 26 rm langen Breitseite, wie in Beispiel 1 beschrieben, ait einer Leitlackschicht auf der russtragenden Oberfläche verseher. Dia Breite der Leitlackschicht beträgt; 1 on.
Der an «ine Wechselstremquelle von 22o Volt Spannung angeschlossene Zuschnitt wird auf «ine 2o stm dicke Platte aus Kunst3tof?S3htK% i« der Weise gelegt, dass die rusabeschichtete Seite des Wideretandseleutentκ r^sji oben weist. 3 «m oberhalb des Schnittpunktes der Diagonalen der wirksamen Heizfl&che Ues Widerstandselements wird ein Thermoelement befeetigt. Das Th&rmoelernent wird in bekannter Weise mit einem Anzeigegerät sur Messung der Thennospannung verbunden, das in Temperatureinheiten geeicht ist. Fünf Minute- <■* -»b Einschalten des Stro ^s seigt das Tempereturanee.i^ ^' at eine Temperatur von 42° C an.

Claims (5)

• β · ■ KALLE AKTIENGESELLSCHAFT - WIESBADEN /j An DeUtSCheS Patentamt Unsere Zeichen Tag Blatt G 70 191 21.8 FP-Dr.Wa-br 29.5.1974 18 Gbm 434A Schutzansprüche
1. Flächenheizelement, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Folie hoher Festigkeit aus Kunststoff und einer auf wenigstens einer Oberfläche derselben von zusätzlichen Bindemitteln freien, festhaftenden Schicht aus elektrisch leitfähigen, im wesentlichen frei von sie umhüllendem, elektrisch isolierendem Material vorliegenden nichtmetallischen Partikeln besteht.
2. Flächenheizelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitpartikel aus Ruß bestehen.
3. Flächenheizelement nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht hoher Festigkeit aus Kunststoff aus einer gestreckten Polyäthylenterephthalatfolie besteht.
4. Flächenheizelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyäthylenterephthalatfolie eine Dicke im Bereich zwischen 10 und 50 ,u hat.
687/02012 30 T 7.72 XXXVII
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT ■ WIESBADEN
Patentamt Unsere Zeichen Tag Blatt
Τ"7θ"'191 21.8 FP-Dr.Wa-br 29.5.1974 19
Gbm 43 4A
5. Flächenheizelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht hoher Festigkeit aus Kunststoff aus einer gestreckten Polypropylenfolie besteht.
687/02012 3OT 7.72 XXXVlI
DE7019121U 1970-05-22 1970-05-22 Flaechenheizelement Expired DE7019121U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7019121U DE7019121U (de) 1970-05-22 1970-05-22 Flaechenheizelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7019121U DE7019121U (de) 1970-05-22 1970-05-22 Flaechenheizelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7019121U true DE7019121U (de) 1974-08-29

Family

ID=34174029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7019121U Expired DE7019121U (de) 1970-05-22 1970-05-22 Flaechenheizelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7019121U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1924125A1 (de) 2006-11-16 2008-05-21 Benecke-Kaliko AG Heizbare Folie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1924125A1 (de) 2006-11-16 2008-05-21 Benecke-Kaliko AG Heizbare Folie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69606316T3 (de) Verbesserte polymer ptc-zusammensetzungen
DE69636473T2 (de) Heizelement, herstellungsverfahren und anwendung
EP2148337B1 (de) Flexibles beheiztes Flächenelement
DE60037396T2 (de) Selbstregelendes flexibles heizelement
DE102006014171A1 (de) Flächenheizer mit leitfähigem Cellulosevlies
DE2616771A1 (de) Heizkoerper
DE69825111T2 (de) Statische Energie ableitende Labels
EP0109019A2 (de) Flächenheizelement, insbesondere für Verbände oder Heizdecken
DE6931182U (de) Stanzeinrichtung mit einer formschneidklinge und verfahren zum erhietzen der formschneidklinge und zum ausstanzen.
DE2148191C3 (de) Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1704766C3 (de) Polyesterfolie hoher Festigkeit mit geringem elektrischen Oberflächenwiderstand
EP2806709B1 (de) Elektrisch leitfähiges Flächengebilde
DE7019121U (de) Flaechenheizelement
EP3442309B2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitfähigen textilen flächenelements
EP1924125A1 (de) Heizbare Folie
DE2025027C3 (de) Elektrisches Flächenheizelement
DE2436726C3 (de) Verfahren zur Kontaktierung von folienhaften drahtlosen elektrischen Widerstandselementen für hohe Leistungsdichten
DE3543303A1 (de) Verfahren zur selektiven verbindung von substraten mit feinen leitungsmustern
EP1597939A1 (de) Hochbelastbare, beständige, flexible heizfolie
DE202018006105U1 (de) Polymer-basierendes Substrat
DE102014224842A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Heizvorrichtung in einem Fahrzeug
DE2440428A1 (de) Elektrisch leitendes textilmaterial
DE2327918A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus drei schichten bestehenden, zur leitung des elektrischen stromes befaehigten formkoerpers
DE1807579C (de)
DE1814869B2 (de) Wäßrige Paste zur Herstellung von elektrischen Widerstanden