DE701456C - Zapfenduese fuer die Einspritzung von Brennstoff bei Dieselmotoren - Google Patents

Zapfenduese fuer die Einspritzung von Brennstoff bei Dieselmotoren

Info

Publication number
DE701456C
DE701456C DE1937M0138768 DEM0138768D DE701456C DE 701456 C DE701456 C DE 701456C DE 1937M0138768 DE1937M0138768 DE 1937M0138768 DE M0138768 D DEM0138768 D DE M0138768D DE 701456 C DE701456 C DE 701456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
fuel
cone
diesel engines
injecting fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937M0138768
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Wiebicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE1937M0138768 priority Critical patent/DE701456C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE701456C publication Critical patent/DE701456C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/06Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being furnished at seated ends with pintle or plug shaped extensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Zapfendüse für die Einspritzung von Brennstoff bei Dieselmotoren Die bekannten sog. Zapfendüsen mit einem nach dem Brennraum sich erweiternden kegeligen Ansatz der Düsennadel (dem Zapfen) erzeugen einen im wesentlichen kegelförmigen Brennstoffstrahl, dessen Mantel eine grö-1'aere Brennstoffdichte aufweist als der Kern, der in der -litte im wesentlichen von Brennstoff frei ist. Diese Erscheinung ist ungünstig bei solchen --Motoren, bei denen die Einspritzung in einen Brennraum erfolgt, dessen äußere Wandung verhältnismäßig kühl ist, während nur die Mitte eine höhere von dem ungestörten Verdichtungskern und der hier nicht wirksamen Wandkühlung herrührende Temperatur besitzt.
  • Die günstigen Verhältnisse der Brennkammermitte können mit den üblichen Zapfendüsen nicht vollkommen ausgenutzt werden. Es besteht demgemäß die Aufgabe, eine Zapfendüse zu sehalten, die auch die -Mitte der Brennkammer reichlich mit Brennstoff versorgt.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, daß der Kegelansatz des Zapfens, der in erster Linie auf die Verteilung des Brennstoffes in einen Kegelmantel Einfuß hat, mit Einkerbungen, Abflachungen o. dgl. versehen wird. Es bildet sich -an diesen so behandelten Stellen eine Strahlströmung aus, die im wesentlichen nach der Mitte des Strahlkegels gerichtet ist, so daß hier nunmehr ebenfalls Brennstoff hingelangt.
  • Es sei erwähnt, daß Einschnitte, Kerben usw. bei Düsennadeln an sich bekannt sind. Abgesehen aber davon, daß diese Einschnitte u. d-1. im allgemeinen nicht an einem nach dem Brennraum zu sich erweiternden keg eligen Zapfen sitzen, sondern an einem umgekehrt gestalteten Nadelkegel, zeigen sie auch dort, wo sie mit dem erstbeschriebenen Zapfen verbunden sind, nicht das Merkmal, daß sie an der weitesten Stelle des Kegels eingeschnitten bzw. angeschnitten sind und deshalb auch nicht die vorbeschriebene Wirkung haben können. Sie sind nicht geeignet, Brennstoff nach dem Kern des allgemeinen Brennstoffkegels hinzuleiten.
  • Wesentlich für die Erfindung ist also, daß die Einkerbung, Abflachung o. dgl. an der weitesten Stelle des kegeligen Zapfens vorgesehen sind.
  • An Hand der Zeichnung soll die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • In Abb. t ist eine normale Zapfendüse dargestellt. Der Kegelansatz a, dessen kreisrunde untere Fläche in Abb.2 wiedergegeben ist, bewirkt, daß der Strahl b im wesentlichen Kegelmantelform besitzt, wie dieses die Abb. 3 in einem Querschnitt wiedergibt. Abb. 4 zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Zapfendüse, bei welcher der Kegelansatz des Zapfens mit Einkerbungen c versehen ist, die im Grundriß in Abb. 5 deutlicher zu erkennen sind. Die hierdurch eintretende Verteilung des Brennstoffes ist in Abb.6, die einen Querschnitt durch den Strahl in größerer Entfernung von der Düse angibt, angedeutet. An den Stellend, die den Kerben c entsprechen, gelangt der Brennstoff bis in die Nähe der Kegelachse.
  • Abb.7 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit. Der Kegelansatz des Zapfens ist hier an einigen Stellen, die mit e bezeichnet sind, abgeflacht (s. Abb.8). Die Verteilung des Brennstoffes zeigt Abb.9; auch hier ist eine bessere Versorgung des Strahl4egelinneren erreicht.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCII: Zapfendüse für die Einspritzung von Brennstoff bei Dieselmotoren mit einem kegeligen, nach dem Brennraum sich erweiternden Ansatz der Düsennadel, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelansatz mit Einkerbungen, Abflachungen o. dgl. an der weitesten Stelle des Kegels versehen ist.
DE1937M0138768 1937-07-29 1937-07-29 Zapfenduese fuer die Einspritzung von Brennstoff bei Dieselmotoren Expired DE701456C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937M0138768 DE701456C (de) 1937-07-29 1937-07-29 Zapfenduese fuer die Einspritzung von Brennstoff bei Dieselmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937M0138768 DE701456C (de) 1937-07-29 1937-07-29 Zapfenduese fuer die Einspritzung von Brennstoff bei Dieselmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701456C true DE701456C (de) 1941-01-16

Family

ID=7334157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937M0138768 Expired DE701456C (de) 1937-07-29 1937-07-29 Zapfenduese fuer die Einspritzung von Brennstoff bei Dieselmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701456C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002129A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-04 Sulzer Ag Einspritzventil fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002129A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-04 Sulzer Ag Einspritzventil fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701456C (de) Zapfenduese fuer die Einspritzung von Brennstoff bei Dieselmotoren
DE669166C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE1055873B (de) Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
AT134542B (de) Brennkraftmaschine mit scheibenförmigem Brennraum.
DE674748C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE854716C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer im Zylinderkopf angeordneten, nur einen kleineren Teil des Brennraumes bildenden Vorkammer
DE739194C (de) Vorkammereinspritzbrennkraftmaschine mit seitlich angeordneter Vorkammer
DE712655C (de) Vorkammer fuer Brennkraftmaschinen mit in Richtung des Brennstoffstrahles veraenderlichem Querschnitt
DE865235C (de) Vorkammer-Dieselmaschine
DE728939C (de) Einspritzduese
DE873328C (de) Dieselmaschine
DE689072C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einer Vorkammer
DE767570C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE690219C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
AT146037B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE1576008B2 (de) Luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine mit fremdzuendung und gueteregelung
AT144854B (de) Vorkammer, insbesondere für schnellaufende Dieselmaschinen mit einem als Zerstäuber dienenden Einsatzstück.
DE2921889A1 (de) Innenseitig gekuehlter kolben fuer hubkolben-brennkraftmaschinen
DE849234C (de) Kerzenartige Dochtlampe
DE561770C (de) Zuendkerze
DE681299C (de) Dieselmaschine, vor deren Einspritzduese ein offener Einspritzkanal in Form einer venturirohrartigen Luftduese und konzentrisch zu diesem Kanal eine aeussere Luftkammer angeordnet ist
DE943438C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Brennkraftmaschine
DE712333C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE7020741U (de) Wirbelkammer-dieselmotor.
DE714661C (de) Konusfoermiger Einsatzkoerper fuer Vorkammerdieselmaschinen