DE7013677U - Eine kraftbetriebene schnecke aufweisende vorrichtung zum plastifizieren thermoplastischer kunststoffe. - Google Patents

Eine kraftbetriebene schnecke aufweisende vorrichtung zum plastifizieren thermoplastischer kunststoffe.

Info

Publication number
DE7013677U
DE7013677U DE19707013677 DE7013677U DE7013677U DE 7013677 U DE7013677 U DE 7013677U DE 19707013677 DE19707013677 DE 19707013677 DE 7013677 U DE7013677 U DE 7013677U DE 7013677 U DE7013677 U DE 7013677U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reduction gear
output shaft
worm
motor
screw cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707013677
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Siegener Maschinenbau GmbH filed Critical Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority to DE19707013677 priority Critical patent/DE7013677U/de
Publication of DE7013677U publication Critical patent/DE7013677U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F .W . H E M fa E. R 11 U ■'. G A R D* M ti Ü- E R · 6 . G R O SSE
ΛΓ). Februar Λ^Π'ί g.ni.di 60 06?
SISHAG Siegen er Maschinenbau i.,-\hr·
.Sine kraftbetriebene Schnecke aufweisende Vorrichtung zum Plastifizieren thermoplastischer Kunststoffe
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Plastifizieren und Verdichten thermoplastischer Kunststoffe, die in einem beheizten Zylinder kraftbetrieben umlaufend eine SchiBcke aufweist. Im allgemeinen erfolgt der Antrieb derartiger Schnecken mittels eines Motors über ein Reduziergetriebe, um bei den erforderlichen Antriebsleistungen Motore geringer Abmessungen einsetzen zu können.
Nachteilig macht sich bei dem bekannten, rotierende Schnecken aufweisenden Vorrichtungen deren erhebliche Baulänge bemerkbar. Schon die Schnecke selbst hat eine erhebliche Länge, und der vor der Schnecke angeordnete lisuraum bzw. eine Düse vergrößert diese ebenso wie die am hinteren, nicht nutzbaren Ende der Schnecke vorgesehenen, die Schnecke führenden ocwie axial abstützenden Lager. V'eiter vergrößert wird die B. -__änge durch das vorgeordnete Reduziergetriebe sowie den sit. betreibenden Antriebsmotor. Erschwert wir^. der Aufbau weiterhin dadurch, daß Rücksicht darauf zu nehmen ist, daß Schnecken zur V/artung, zum Austausch gegen solche anderer Dimensionen und anderen Aufbaues wie auch gegebenenfalls zum Reinigen, Warten bzw. Instandsetzen der Vorrichtung gelegentlich ausgebaut werden müssen. Mit Rücksicht auf die Notwendigkeit eines solchen Ausbaues sind entweder schneckenspitzseitig oder aber von äse Antriebsseite her Maßrahmen zu treffen, welche im Bedarfsfalle ein leichtes Zerlegen der Anordnung gestatten, und die im allgemeinen aufdie 3aulänge der gesamten Vorrichtung sich nachteilig auswirken .
PATENTANWÄLTE F .W . H E M to &Rjfc A ·! G A R ti Mtl LJL E R · b . G R O SSr -2-
Die Neuerung geht von der Aufgabe aus, eine Vorrichtung der bezeichneten Gattng zu schaffen, welche bei verhältnismäßig kurzer Baulänge sich leicht zerlegen sowie nach Inspektion bzv. Tausch der Schnecke wieder zusammenfügen läßt.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Neuerung indem das Reduziergetriebe an den Schneckenzylinder angeflanscht wird und die Abtriebswelle des Reduziergetriebes mit dem angetriebenen Ende der Schnecke mittels durch Herausziehen lösbarer, Axialkräfte übertragender und das Ende der Schnecke zentrisch haltender KupplungaeLemente verbunden wird·, die von der Abtriebsachse aufgenommenen Axialkräfte werden auf das Getriebegehäuse übertragen, indem die Abtriebsachse über Drucklager gegen das Getriebegehäuse abgestützt wird. Als derartige Kupplungselement3 lifter Crich Keilwellen bewährt, die sich mit Stirn- bzw. Ansatzflächer zusätzlich abstützen, und als nachahmenswert wurde erkannt, flankentlegende Vielkeilprofile zu verwenden. Vorteilhaft wird das Reduziergetriebe als Planetengetriebe ausgebildet, dessen Plsnetenträger die Abtriebswelle aufweist oder am schneckenseitigen Ende als Antriebswelle ausgebildet ist. Die Baulänge läßt sich weiter verkürzen und die Montage weiter vereinfachen, indem auch der Antriebsmotor einen Plansch aufweist, der gegen das Reduziergetriebe bzw. das Schneckengehäuse verspannt ist. Die Übertragung zwischen dem Motor und dem Reduziergetriebe wird durch eine zwischen diesen vorgesehene Zahnkupplung bewirkt, deren Drehmomente aufnehmende Teile auf der Abtriebswelle des Motors und deren Drehmomente abgebende Teile auf der Antriebswelle des Reduziergetriebes vorgesehen sind. Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich, wenn das Gehäuse des Reduziergetriebes und der Motor gemeinsam mittels beide durchgreifender Schraußn mit dem Schneckengehäuse verbunden sind. Im einzelnen sind die Merkmale der Neuerung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit einer dieses darstellenden Zeichnung erläutert.
Die Zeichnung zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht das rückwärtige, den Antrieb der Schnecke aufweisende
-3-
PATENTANWÄLTE F .W . H E mR/I EtR ltd ·! G έ R θ' M t} LL E R ■ ύ . G R OSSE ~5~ Λ.
· · I · *· Il I f I I I 1 I ·
Ende einer mit einer Schnecke ausgestatteten Vorrichtung zum Plastifizieren thermoplastischer Kunststoffe, wie sie bspw. für Kunststoff-Spritzgußmaschinen verwendet werden. Vom die Schnecke umgebenden Schneckenzylinder 1 ist nur dessen Ende mit dorn ihn abschließenden Plansch 2 gezeigt, der zur Aufnahme des Motors 3 mit zviischengeflanschtem Rediziergetriebe 4 dient. Im Ausführungsbeispiel wird mit Rücksicht auf die günstigen Regeleigenschaften ein Hydromotor verwendet; die Neuerung ist jedoch nicht auf bestimmte Motorenarten beschränkt. Mit der Abtriebswelle 6 des Motors 3 ist das Drehmomente übertragende Teil 7 der Zahnkupplung 5 verbunden ; die Anordnung der Zahnkupr. lung 5 erlaubt, geringe axiale Ungenauigkeiten auszugleichen, und die Montage sowie das Zerlegen werden dadurch erleichtert, daß Teil 7 nur in den Mantel der Zahnkupplung einzuführen bzw. herauszuziehen ist.
Das Gehäuse des als Planetengetriebe ausgebildeten Reduziergetriebes 4 besteht aus zwei axial hintereinander angeordneten, rotationssymmetrisch aufgebauten Gehäuseschalen 8 und 9» die vermittels von Schrauben zusammengehalten werden. Hierdurch ist es möglich, das Reduziergetriebe 4 zwischen dem Flansch 2 sowie dem Flansch 1o des Motors 3 anzuordnen und das Reduziergetriebe 4 sowie den Motor 3 gemeinsam mit vier Schrauben 11 gegen den Schneckenzylinder zu verspannen.
Zur Erzielung geringer Baulänge ist als Reduziergetriebe 4 ein Planetengetriebe verwendet worden, dessen Antriebswelle 12 und Abtriebswelle 13 in kurzem Abstande gleichachsig hintereinander stehen. Die Antriebswelle 12 ist mit Lagern, bspw. Kugellager 14, im aus zwei Teilen 15 und 16 bestehenden Planetenträger gelagert. Die Banetenräder 17 greifen einerseits in ein in die Antriebswelle 12 eingearbeitetes Sonnenrad ein, während sie andererseits in eine in der Gehäuseschale 9 vorgesehene Innenverzahnung eingreifen. Teil 16 des Planetenträgers ist einstückig mit der Abtriebswelle 13 erstellt und weist eine Ausnehmung 18 auf, in welche das angetriebene Ende 19 der abgebrochenen dargestellten Schnecke eingreift. Die Verbindung zwischen dem Schnek-
-4-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMME.RlC^ ■ GERO MÜL'.EP · D. G ROSSE ~+~
kenende 18 und der Ausnehmung ist durch ein Vielkeilprofil bewirkt. Um nicht nur das Antriebsmoraent zu übertragen, sondern auch die Schnecke axial abzustützen und zu zentrieren, ist dos Vielkeilprofil flankentragend ausgebildet, und die Stirnfläche dec Gchneckenendec 19 legt sich großflächig auf den Grund der Ausnehmung 18 auf. Der Planetenradträger 15, 16 und damit die Abtriebswelle 13 sind durch Kugellager 21 und Wälzlager 22 und 23 in den Gehäuseschalen 8 und 9 des Reduziergetriebes 4- abgestützt. Zum Abfangen der von der Schnecke übertragenden Axialkräfte ist ein gesondertes Drucklager 24- vorgesehen, auf das sich die Abtriebswelle 13 über einen einstellbaren und fixierbaren Druckring 25 abstützt.
Der neuerungsgemäß ausgebildete, ein Reduziergetriebe auf weisende Antrieb weist eine nur kurze Baulänge auf, und im Bedarfsfälle läßt er sich nach Lösen von nur vier Schrauben 11 abnehmen: zunächst läßt sich der Motor 3 Mit dem auf seiner Abtriebswelle 6 vorgesehenen Teil 7 der Zahnkupplung 5 abziehen, und anschließend läßt sich das komplette Reduziergetriebe abnehmen. Das hintere Ende 19 der Schnecke ist hierdurch freigelegt, und durch sein Keilprcfil hintergreifende Mittel kann d.ie Schnecke aus dem Schneckenzylinder " nach hinten herausgezogen werden. Damit ist auch die Wartung von Schnecke und Schneckenzylinder bzw. der Austausch der Schnecke gegen eine solche anderer Steigung oder dergleichen möglich, ohne daß wesentliche Eingriffe in die Maschine vorgenommen werden müssen, bspvj. Düsen vom Schneckenzylinder abzunehmen sind oder dieser ir. der Verlängerung seiner Achse nach vorn freizumachen ist. Es ergibt sich durch i:: e A::v:or.dung der Neuerung ein bei geringem Platzbedarf übersichtlicher Aufbau, der auf einfache V/eise zeitsparend ein Zer]qgen sowie Demontage zuläßt.

Claims (8)

PATENTANWÄLTE F.W. HEWMERICH · GfRO MÜLLER · D. GROSSE ;;- Februar 1973 g.ni.di 60 062 SIEMAG Siegener Maschinenbau GmbH Hilchenbach-Dahlbruch Schut zansprüche
1. Sine mittels eines Motors üba- ein Reduziergetriebe untersetzt in einem beheizten Schneckenzylinder kraftbetriebenen umlaufende Schnecke aufweisende Vorrichtung zum Plastifizieren und Komprimieren thermoplastischer Kunststoffe,
dadurch gekennzeichnet, daß das lieduziergetrisoe (4) an den Schneckenzylinder (1) angeflanscht ist (Flansch 2) und die Abtriebswelle (15) des Reduziergetriebes mit dem angetriebenen Ende O9) der Schnecke mittels durch Herausziehen lösbar, durch aufliegende Stirnflächen Axialkräfte übertragender und das Ende der Schnecke zentrisch haltender Kupplungselemente verbunden ist, und daß die Abtriebsachse (13) sich gegen das Gehäuse des Reduziergetriebes über die Schnecke beanspruchende Axialkräfte aufnehmende Drucklager (24) abstützt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplungselemente einen Zapfen und eine diesen umfassende Buchse verbindende Keile vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplungselemente ein Zapfen und eine diese umfassende Buchse vorgesehen sind, cie durch ein flankentragendes Vielkeilprofil (20) miteinander verbindbar sind.
-6-
PATENTANWÄLTE F .W . H E M M &R I C H I G 5 R O* M U l5_ E R ■ B . G R O SSE -O-
4. "Vorrichtung nach Ansprüchen Λ bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Reduziergetriebe (4-) als Planetengetriebe ausgebildet ist, dessen Planetenradtr'dger (^6) die Abtriebswelle (13) aufweist.
5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenradträger Cj6) schneckenseitig als Abtriebswelle (13) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (3) einen Flansch (10) aufweist., der gegen las Reduziergetriebe (4) verspannt ist.
7· Vorrichtiin^ nach Ansprüchen Λ bis 6 gekennzeichnet d^i-ch eine Zahnkupplung (5)5 deren Drehmomente aufnehmende Teile (?) auf der Abtrieb&elle (6) des Motors (3) und deren Drehmomente abgebende Teile auf der Antriebswelle (12) des Reduziergetriebes (4) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichne"1 daß das Gehäuse des Reduziergetriebes ', ·' u d der Motor
(3) gemeinsam mittels beide durchgveifer^· j Schrauben (11 mit dem Schneäenzylinder verbunden sir...
DE19707013677 1970-04-14 1970-04-14 Eine kraftbetriebene schnecke aufweisende vorrichtung zum plastifizieren thermoplastischer kunststoffe. Expired DE7013677U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707013677 DE7013677U (de) 1970-04-14 1970-04-14 Eine kraftbetriebene schnecke aufweisende vorrichtung zum plastifizieren thermoplastischer kunststoffe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707013677 DE7013677U (de) 1970-04-14 1970-04-14 Eine kraftbetriebene schnecke aufweisende vorrichtung zum plastifizieren thermoplastischer kunststoffe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7013677U true DE7013677U (de) 1973-05-17

Family

ID=34172967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707013677 Expired DE7013677U (de) 1970-04-14 1970-04-14 Eine kraftbetriebene schnecke aufweisende vorrichtung zum plastifizieren thermoplastischer kunststoffe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7013677U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097394A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Mannesmann Plastics Machinery Gmbh Antriebssystem für eine plastifiziereinheit einer spritzgiessmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097394A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Mannesmann Plastics Machinery Gmbh Antriebssystem für eine plastifiziereinheit einer spritzgiessmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1026134B (de) Vorrichtung zur loesbaren Sicherung von Raedern gegen Axialverschiebung
DE3313542C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Giesswalzen
EP0319779A2 (de) Schneckenmühle zum Zerkleinern und Pressen von Mahlgut
DE2841985C2 (de) Getriebe für Doppelschnecken-Extruder
DE7013677U (de) Eine kraftbetriebene schnecke aufweisende vorrichtung zum plastifizieren thermoplastischer kunststoffe.
DE2017811A1 (en) Thermoplastic resin plasticising/compressing machine
DE2131537A1 (de) Fraesspindeleinheit zum Universalfraesen
DE4129913A1 (de) Schneckenmaschine
DE1301259B (de) Vorrichtung zur Ausuebung eines Dreh- und eines davon unabhaengigen Schubantriebes auf ein Werkzeug od. dgl.
DE19930801A1 (de) Fitnessbürsten-Duschanlage
DE2136116C3 (de) Schildvortriebsmaschine
DE7135155U (de) Antriebs- und Verschiebeeinrichtung für eine Spritz gießmaschine
CH177688A (de) Einrichtung zur Beseitigung des toten Ganges in Gewindespindelgetrieben.
DE1852263U (de) Schleppergezogene heuwerbungsmaschine.
EP1477243A2 (de) Hilfsanstellvorrichtung für Walzgerüste
DE966087C (de) Einzelachsantrieb mit Kardanwelle
DE3112781A1 (de) Schraegwalzwerk zum reduzieren von voll- und hohlquerschnitten
DE544817C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer den Antrieb der Foerderschnecke einer selbsttaetigen Beschickungsvorrichtung fuer Feuerungen
DE855187C (de) Hilfsgeraet fuer den motorischen Antrieb an sich handkurbel-betaetigter Maschinen
DE1987375U (de) Maschine zum Mischen oder Zufuhren von Mate nahen von plastischer, teigartiger Kon sistenz
DE202008011078U1 (de) Doppeltbewegliche Kuppelstange
DE729937C (de) Mit Umlaufstirnraedern arbeitendes Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE667666C (de) Getriebe zur AEnderung der UEbersetzung in Abhaengigkeit von der Belastung mit einemUmlaufraederwerk
DE857719C (de) Ein- und ausrueckbare Klauenkupplung fuer eine Drehrichtung, besonders zum Antrieb von Scheren, Stanzen od. dgl.
DE1575395A1 (de) Verbesserung an Wellen umlaufender Maschinen