DE7010765U - Rinnenartiges bauelement mit abnehmbare teil zur befestigung von verkleidungsplatten, glaswaenden und dgl. in bauwesen und innenarchitektur. - Google Patents

Rinnenartiges bauelement mit abnehmbare teil zur befestigung von verkleidungsplatten, glaswaenden und dgl. in bauwesen und innenarchitektur.

Info

Publication number
DE7010765U
DE7010765U DE19707010765 DE7010765U DE7010765U DE 7010765 U DE7010765 U DE 7010765U DE 19707010765 DE19707010765 DE 19707010765 DE 7010765 U DE7010765 U DE 7010765U DE 7010765 U DE7010765 U DE 7010765U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
profile element
base part
component
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707010765
Other languages
English (en)
Inventor
Traversi Alessandro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7010765U publication Critical patent/DE7010765U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5842Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable fixed by a tongue-and-groove or mortise-and-tenon connection substantially parallel to the pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Patentanwalt DipL-Phys. Dr.-Ing.
43 Essen
Am RhelnstahlhaM 1
Ti» IbHUOHi 16 lUilaod - Italien
Binnenartiges Bauelement mit abnehmbarem Teil zur Be-
von.
festigung Verkleidungsplatten und dgl in Bauwesen und
Innenarchitektur·
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein rinnenartiges Bauelement für die Befestigung von Verkleidungsplatten, Glaswänden und dgl. in Bauwesen und Innenarchitektur.
Eas rinnenartige Bauelement der vorliegenden Erfindung besteht aus einem ersten, im wesentlichen länglich geformten Profilelement mit einer länglichen Bille in der Bähe eines seiner Bänder und mit einer fest am anderen Band befestigten Seitenwand, und aus einem zweiten, im wesentlichen länglich geformten Profilelement, das einen Teil
mit einer solchen Wandstärke besitzt, dass er dicht in die Längsrille des ersten Profilelementes eingespannt werden kann, wodurch die beiden Profilelemente untereinander eingeklemmt werden und einen rinnenartigen Zwischenraum begrenzen, der zur Aufnahme der aufzustellenden Verkleidungsplatte oder Glasplatte dient.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, das Einspannen der beiden Profilelemente leichter und wirksamer zu gestatten und eine Ausbildung der Profilelemente zu schaffen, die nicht nur die Funktionalitat derselben erhöht, sondern auch den nötigen Materialaufwand vermindert und die Herstellung erleichtert, weshalb auch die Herstellungskosten des rinnenartigen Bauelementes wesentlich herabgesetzt werden·
Erfindungsgemäss werden diese Ziele mit einem rinnenartigen Bauelement für die Befestigung von Verkleidungsplatten, Glaswänden und dgl. erreicht, das aus einem im wesentlichen länglich geformten Profilelement besteht, welches derart ausgebildet ist, dass es in eine Längsrille auf dem Basisteil eines weiteren im wesentlichen länglich geformten ProfilelementΘ3 eingespannt werden kann, das eine an diesem Basisteil auf dem der Längsrille entgegengesetzter. Ende fest befestigte Seitenwand aufweist, und das dadurch gekennzeichnet ist, dass diese Längsrille durch den Zwischenraum zwischen der anliegenden Seitenwand des Profilelementes und einer im wesentlichen parallel zu dieser anliegenden Seitenwand verlaufenden und aus diesem Basisteil vorstehenden Bippe gebildet ist und dass dieser Basisteil in dem Zwischenraum zwischen der Längsrille und der Seitenwand wenigstens zwei senkrechte, zu der Seitenwand parallele Bippen aufweist.
Sine bevorzugte Ausführungsform dee rinnenartigen erfindungsgemäss en Bauelementes wird in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert· In dieser zeigen!
Η1«?65-6.β.7β
Fig. 1 die Ausführungsform des rinnenartigen Bauelementes in perspektivischer und teilweise gebrochener Aneicht und
Fig. 2 einen Querschnitt mit abgenommenen Teilen dee Bauelementes nach Fig.1.
Bezugnehmend auf die Figuren 1 und 2 besteht da· rinnenartige Bauelement im weeentliohen aus zwei langlioh geformten Profilelementen, die dazu bestimmt sind, gegenseitig eingeklemmt zu werden, um zwischen ihnen einen Baum zur Aufnahme und Festschliessung der an— montierbaren Verkleidungsplatte oder Glasplatte P zu begrenzen, die in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Eines dieser Profilelemente ist im wesentlichen winkelartig ausgebildet und besteht aus einer Seitenwand 1, die fest mit dem Basisteil 2 verbunden ist, welch letzterer auf der der Seitenwand 1 entgegengesetzten Seite eine Längerille 3 aufweist· Sie !Zille ist durch den Zwischenraum gebildet, der zwieohen der auf dem Basisteil 2 fest angebrachten Seitenwand 3* und einer ebenfalls mit dem Easiateil 2 fest verbundenen Hippe 3" bestimmt ffird, weloh letztere noch eine Schrägfläche an dem oberen Snde aufweist. Es wird darauf hin gewiesen, dass der Basisteil 2 eine im wesentlichen verminderte Wandstärke besitzt und mittig noch die zwei vertikalen und parallelen) als Bntfernungsstuoke wirkenden Bippen 12 und 12' aufweist· Die Anwendung dieser vertikalen Bippen ermöglicht es, die Platte seitlich herauszuziehen sobald das andere Profilelement 4 entfernt worden ist·
Das andere Profilelement, in den Figuren mit 4 bezeichnet, ist im wesentlichen prismatisch ausgebildet und weist einen engeren "^iI 5 auffc der befähigt ist, in die Bille 3 des anderen Profilelementes dicht eingespannt zu werden· Das Profilelement 4 4-at derart geformt« dass wenn sein Teil 5 vollständig in die Bille 3 eingesteckt wird, zwi*· schen den beiden eingeklemmten Wänden an der Aussenseite ein freier länglicher Baum 6 verbleibt· Dieser freie Baum ermSglicht das Hnstek—
t · · t
■ I · · · t
ken von geeigneten Werkzeugen zum Ausklinken der beiden Teile und dadurch.·-zum Befreien der in dem rinnenartigen, von den Innenwänden der Teile 1und 4 sowie von den oberen Kanten der Bippen 12 und 12' begrenzten Baum befeetigten Verkleidungsplatte oder dgl.
Ein Merkmal des rinnonartigen Bauelementes gemass der Erfindung -^t in dem Befestigungssystem der Teile 2 und 4 zu erblikken. Unter besonderer Bezucnahme auf die Fig· 2 merkt man, dass die-* ses Befestigungssystem aus einer Ausnehmung 8, die in dem dünneren Abschnitt des Profilelementes 4 ausgebildet ist, und aus einem Zahn 9 besteht, der von dieser Ausnehmung 8 aufgenommen wird» Der Zahn 9 ragt von dem oberen Ende der die fiille 3 des Profilelementes 1 begrenzenden Aussenwand nach innen· Das Profilelement 4 weist weiter einen Basisteil auf, der eine sxabile Lagerung dieses Profilelementes im inneren der Eille 3 ermöglicht.
Zum Einspannen des Elementes 4 in die Bille 3 des Elementes 1genügt es, das Element 4 in diese Bälle zu drücken, bis der Zahn 9 in d*.e Ausnehmung 8 eingerastet ist.
Wie man sieht, besitzt das erfindungsgemasse Bauelement einen Basisteil 2 von im wesentlichen geringer Starke« Dieses Merkmal vermindert nicht nur das Gewicht und die Kosten des Bauelementes, sondern ermöglicht auch seine Befestigung durch Vernietung· Ein weiteres wosontlichei. Merkmal ergibt sich aus dem Befestigungssystem der eingeklemmten Teile, das unerwünschte Verstellungen derselben vermeidet· Dieses Befestigungssystem, das aus der Ausnehmung 8 und dem Zahn 9 gebildet wird und einen einwandfreien und stabilen Singriff der entsprechenden Teile gewahrleistet, ist von"sehr einfacher Bauart und emSglicht c-.no TTlrtsdhaftliche Produktion auf industrieller Sbene.
Sas erfindungsgemässe rinnenartige Bauelement kann aus jedem geeigneten Material hergestellt werden· Insbesondere wird die Anwendung von Metallprofilen, hauptsächlich Leichtmetallprofilen oder Kunststoff prof ilen bevorzugt·
Sas rinnenartige Bauelement kann vorteilhaft als Halterung zur Erstellung von Fenstern, Trennwänden und in allen I1SlIeB verwendet werden, in denen grossflächige Konstruktionsteile miteinander montiert werden sollen·
-s.a. 7β

Claims (3)

S chut zansprüche
1. Einnenartiges Bauelement zur Befestigung von Verkleidungsplatten, Glaswänden und dgl., "bestehend aus einem im wesentlichen länglich formten Profilelement, das derart ausgebildet üt, dass es in eine Längsrille auf dem Basisteil eines weiteren im wesentlichen länglich
geformten Profilelementes eingespannt werden kann, das eine fest an diesen Basisteil, an dem der Längsrille entgegengesetzten Ende befestigte Seitenwand aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Langs— rille (3) durch den Zwischenraum zwischen der anliegenden Seitenwand (3')des Profilelementes und einer im wesentlichen parallel zu dieser anliegenden Seitenwand verlaufenden und aus diesem Basisteil (2) hinausragenden Rippe (3lf) gebildet ist, und dass dieser Basisteil in dem Zwischenraum zwischen der Langer illθ (3) und der Seitenwand (i) wenigstens zwei senkrechte, zur Seitenwand parallele Bippen (12,12') aufweist·
2. Sinnenartiges Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die diese Rille (3) begrenzende Seitenwand einen nach innen vorstehenden Zahn (9) aufweist, der von einer entsprechenden Längsausnehmung (8) aufgenoEunen wird, die im anderen Profilelement (4), welches in die erwähnte Eille (3) eingespannt wird, ausgebildet ist.
3. EinnenartigeB Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Eingriffstellung zwischen diesem anderen Profilelement (4) und dieser anliegenden Seitenwand (31) eine Schlitzausgestaltung (6) vorgesehen ist·
701076S-H.70
DE19707010765 1969-03-26 1970-03-24 Rinnenartiges bauelement mit abnehmbare teil zur befestigung von verkleidungsplatten, glaswaenden und dgl. in bauwesen und innenarchitektur. Expired DE7010765U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1459069 1969-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7010765U true DE7010765U (de) 1970-08-06

Family

ID=11145237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707010765 Expired DE7010765U (de) 1969-03-26 1970-03-24 Rinnenartiges bauelement mit abnehmbare teil zur befestigung von verkleidungsplatten, glaswaenden und dgl. in bauwesen und innenarchitektur.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7010765U (de)
FR (1) FR2039718A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902733A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Erbsloeh Julius & August Einfassprofil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684019A5 (fr) * 1990-10-22 1994-06-30 Ferronnerie Genevoise Sa Cadre pour panneau de revêtement ou de fenêtre.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902733A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Erbsloeh Julius & August Einfassprofil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2039718A5 (de) 1971-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024707C2 (de) Frachtbehälter oder Container
DE1927040B2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen anschluss eines strangprofils an einem zumindest an der verbindungsstelle durchlaufenden strangprofil insbessondere aus leichtmetall, kunststoff od.dgl
DE2411793A1 (de) Einrichtung zur gegenseitigen verbindung und halterung von platten
DE7010765U (de) Rinnenartiges bauelement mit abnehmbare teil zur befestigung von verkleidungsplatten, glaswaenden und dgl. in bauwesen und innenarchitektur.
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE2651114A1 (de) Eckverbindung fuer stulpschienen eines fenster- oder tuerbeschlages
DE1913949C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fenster- oder Türrahmens in einer Einputzzarge
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE3203437A1 (de) Unterputz-installationsverteiler fuer elektrische einbaugeraete
DE2319189A1 (de) Hilfsvorrichtung zur anordnung von oeffnungen in gussbeton
DE4325698A1 (de) Nebentür
DE2055800A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Flachkorper
DE7317785U (de) Band fur Türen, Fenster und dergl
DE2028772C2 (de) Scharnierelement
DE1954862C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer
DE825424C (de) Metalltuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1509339C (de) Hohlprofilrahmen aus Leichtmetall fur Fenster oder Türen
DE3828010A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
DE2541456C3 (de) Zusatzfensterrahmen
DE818254C (de) Aus plastischen Massen hergestellter Rahmen
DE2462052A1 (de) Eckverbindungswinkel fuer mehrscheibenisolierglas
DE2133632C3 (de) Fensterrahmen mit eine Glashalteleiste festlegenden Klemmstücken
DE2153037A1 (de) Eckverbindung fuer metall- oder kunststoff-profile
DE2427076A1 (de) Futter fuer tueroeffnungen