DE700624C - Waermeuebertragungsvorrichtung mit ebenen Heizelementen - Google Patents

Waermeuebertragungsvorrichtung mit ebenen Heizelementen

Info

Publication number
DE700624C
DE700624C DE1937M0139066 DEM0139066D DE700624C DE 700624 C DE700624 C DE 700624C DE 1937M0139066 DE1937M0139066 DE 1937M0139066 DE M0139066 D DEM0139066 D DE M0139066D DE 700624 C DE700624 C DE 700624C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating elements
heat transfer
transfer device
connecting bolt
flat heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937M0139066
Other languages
English (en)
Inventor
Einar Morterud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE700624C publication Critical patent/DE700624C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0075Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements the plates having openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Wärmeübertragungsvorrichtung mit ebenen Heizelementen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Wärmeübertragungsvorrichtungen mit ebenen Heizelementen, besonders von der Art, bei der die. ebenen Heizelemente von Dampf oder einem anderen Heizmedium durchströmt werden und in einem Behälter oder in einer Vorrichtung angeordnet sind, durch welche die zu heizende Flüssigkeit hindurchströmt.
  • Bei Wärmeübertragungsvorrichtungen dieser Art wird der Dampf sämtlichen Heizelementen durch Öffnungen in- den Seitenwänden zugeführt, die in der Nähe des einen Endes der Heizelemente angeordnet sind, und wird durch entsprechende Öffnungen in der Nähe des anderen Endes abgeleitet, und zwar mit Hilfe von Dampfzufuhr- bzw. ablaufrohren, die an dem äußersten einer Anzahl von Heizelementen angeschlossen sind.
  • Die einzelnen ebenen Heizelemente sind mittels ringförmiger Packungen,- welche zwisehen den Heizelementen um die Einlaß-und Auslaßöffnungen für das Heizmedium angeordnet sind, im richtigen Abstand voneinander gehalten, und sämtliche Heizelemente sind mittels Bolzen zusammengepreßt, die axial durch Öffnungen in den Seitenflächen der ebenen Heizelemente gehen.
  • Bei Wärmeübertragungsvorrichtungen dieser Art müssen die Packungen zwischen den einzelnen ebenen Heizelementen eine ----wisse Elastizität haben, um bei den durch Temperaturänderungen verursachten Dehnungen und Zusammenziehungen dicht halten zu können, aber besonders wenn hohe Temperaturen und große Temperaturänderungen in Frage kommen, ist es schwierig, Packungen zu schaffen, die eine genügende Elastizität beibehalten, so daß früher oder später undichte Stellen auftreten, Die Erfindung geht nun von einer solchen Vorrichtung aus. bei welcher die Heizelemente durch eine sich gegen einen durch die Heizelemente durchgehenden Verbindungsbolzen stützende Schraubenfeder gegeneinander gepreßt sind. Die erfindungsgemiiße Aufgabe geht dahin, diese federnde Befestigur_g zweckmäßig in bezug auf Elastizität und Dichtung zu gestalten, was dadurch erreicht ist, daß die Schraubenfeder und der sie stützende hopf des Verbindungsbolzens in einer an der den Druck der Feder ,auf die Heizelemente und die Packungen übertragende Druckplatte luftdicht befestigten Haube eingekapselt sind und der Verbindungsbolzen durch die genannte Druckplatte frei hindurchtritt.
  • Die durch die Erfindung erzielte fortschrittliche Wirkung besteht darin, daß der Bolzen mit Spielraum durch die Klemmplatte gehen kann, so daß dort keine Packung benutzt zu werden braucht. Eilre solche dem heißen Dampf ausgesetzte Packung würde die Ausdehnungs- und Zusammenziehbewegungen hindern, insbesondere da sie zum Festbrennen neigt.
  • Die Technik. mittels Federdrucks z. B. Rohre abzudichten, ist bereits bekannt. Solche Anordnungen sind schor) getroffen worden, um flüssigkeitleitende Rohre mit Behältern zu verbinden. Dort werden keine Federbolzen verwendet, die unter dem direkten Einfluß der Heizung stehen, das erfindungsgemäße Problem tritt dort also nicht auf.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i einen Schnitt durch den Teil einer Wärmeübertragungsvorrichtung, in den der Dampf eingeleitet wird, während Fig. a links von der 'Mittellinie einen Aufriß eines Heizelements in der Axialrichtung des Verbindungsbolzens gesehen und rechts vor) der Mittellinie einen Schnitt durch das gleiche Heizelement zeigt.
  • Die Heizelemente i sind von ebenen Scheiben 2, 3 gebildet, die miteinander durch einen festgeschweißten Anlagestreifen 4. längs der Kanten verbunden sind. Sämtliche Heizelemente sind mit Durchgangsöfinungen 5 versehen, und zwischen den Heizelementen sind um die Durchgangsöffnungen herum Packungen 6 angeordnet, welche aus Metallringen bestellen können, die auf beiden Seiten mit einer Schicht elastischen Packungsmaterial versehen sind.
  • Im Inneren der Heizelemente sind radiale Rippen ; angeordnet, welche z. B. durch Pt;nktsclnveih.ung nlit einer der Platten 2"3 verbunden sind und die Plattcii im richtigere Abstand voneinander haltet).
  • Die Heizelemente sind in einer Röhre 8 angeordnet, die von der zu heizenden Flüssigkeit durchströmt wird, und erhalten Dampf durch eine Leitung 9, die an den Durchgangskanal, der durch die Packungsringe 6 und die üffnungeri 5 gebildet ist, angeschlossen ist.
  • Ein Bolzen to geht axial durch sämtliche Öffnungen 5 und hält die Heizelemente, die Packungen und die Dampfzufuhrröhre dicht zusammengepreßt.
  • Gemäß der Erfindung ist nun zwischen dem Kopf i r des Bolzens io und der Druckplatte 12, mittels welcher der Druck auf die Packungsringe und die Heizelemente überführt wird, eine starke Schraubenfeder 13 angeordnet, die beim Anziehen des Schraubenbolzens i o so weit zusammengepreßt wird, daß sie bei allen Temperaturschwankungen einen gleichbleibenden Druck zwischen den Packungen und den Heizelementen aufrechterhält und dadurch jede Undichtigkeit zwischen den Packungen und den Außenflächen der ebenen Heizelemente verhindert.
  • Um weiter eine Verschiebung der Packungen 6 zu vermeiden, sind die Scheiben 2, 3 gemäß der Erfindung .um die Durchgangsöffnungen 5 herum mit Verstärkungen 1 ¢ bzw. i,- versehen, an deren - Außenflächen ringförmige Rillen 15 vorgesehen sind, in welche die Packungen 6 hineinpassen.
  • Die Ringe können entweder wie die Ringe 1 4. gegen die Seitenflächen der Scheiben 2, 3 anliegen und mit den Scheiben durch Schweißnähte 16 verbunden sein, oder sie können wie die Ringe 17 in den inneren Umfang der Durchgangsöffnungen eingepaßt sein und mit den Scheiben durch Schweißnähte 18 verbunden sein.

Claims (1)

  1. PATL:NTANSP'R UCfi Wärmeübertragungsvorrichtung mit durch ringförmige Packungen abgedichteten scheibenförmigen Heizelementen, welche durch eine sich gegen einen durch die Heizelemente durchgehenden Verbindungsbolzen stützende Schraubenfeder gegeneinander gepreßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder und der sie stützende Kopf des Verbindungsbolzens in einer an der den Druck der Feder auf die Heizelemente und die Pakkungen übertragende Druckplatte luftdicht befestigten Haube eingekoppelt sind -und der Verbindungsbolzen durch die ge. nannte Druckplatte frei hindurchtritt.
DE1937M0139066 1936-10-20 1937-08-28 Waermeuebertragungsvorrichtung mit ebenen Heizelementen Expired DE700624C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO700624X 1936-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700624C true DE700624C (de) 1940-12-24

Family

ID=19906712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937M0139066 Expired DE700624C (de) 1936-10-20 1937-08-28 Waermeuebertragungsvorrichtung mit ebenen Heizelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700624C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913135A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Deg Engineering Gmbh Plattenwaermetauscher fuer die waermerueckgewinnung oder abkuehlung eines fluids, insbesondere von schadstoffbeladenem dampf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913135A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Deg Engineering Gmbh Plattenwaermetauscher fuer die waermerueckgewinnung oder abkuehlung eines fluids, insbesondere von schadstoffbeladenem dampf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043855C2 (de) Heißgaskühler einer Kohlevergasungsanlage
DE2039607B2 (de) Abdichteinrichtung zur Reparatur einer undichten Schraubenflanschverbindung
DE2901418A1 (de) Thermisch isolierte anordnung zur fluidzufuehrung
DE2905001A1 (de) Rohrbuendelwaermeaustauscher
DE1501585B2 (de) Regenerativ-Wärmetauscher
DE2044207C3 (de) Druckdichte Gleitführung für zwei ineinanderliegende und zwischeneinander einen Ringraum freilassende, einen Wärmetauscher bildende Rohre
DE700624C (de) Waermeuebertragungsvorrichtung mit ebenen Heizelementen
DE2320082A1 (de) Waermeaustauscher mit abnehmbarem rohrabschnitt
DE4019991A1 (de) Kolonnenkoerper zur aufnahme von plattenwaermetauschern
DE2436380A1 (de) Regengerator
DE2201559A1 (de) Plattenwaermetauscher, insbesondere luftvorwaermer
DE2707539C2 (de) Rohrleitungsverteiler
CH292513A (de) Dichtungseinrichtung an Rohrverbindungen.
DE3332159C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plattenwärmetauschers
DE2952467C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen des Schmieröls von Verbrennungsmotoren
AT361953B (de) Rohrbuendel-waermeaustauscher
DE835894C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2730674C3 (de)
DE658856C (de) Stopfbuchsendichtung mit metallischer Packung, insbesondere zum Abdichten gegen Fluessigkeiten
DE865144C (de) Waermeaustauscher
DE2612298C3 (de) Dichtungsvorrichtung für Drehspeicherwärmetauscher
DE2709027C3 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE373405C (de) Packungsring
AT213914B (de) Anordnung von in der Rohrlochbohrung einer Rohrplatte eines Wärmeaustauschers durch Einwalzen befestigten Rohren
DE460344C (de) Kuehler zum Kuehlen von unter hohem Druck stehender Luft oder Gasen