DE835894C - Plattenwaermeaustauscher - Google Patents

Plattenwaermeaustauscher

Info

Publication number
DE835894C
DE835894C DEB3317A DEB0003317A DE835894C DE 835894 C DE835894 C DE 835894C DE B3317 A DEB3317 A DE B3317A DE B0003317 A DEB0003317 A DE B0003317A DE 835894 C DE835894 C DE 835894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
heat exchanger
exchanger according
plate heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB3317A
Other languages
English (en)
Inventor
Pontus Larsson Hytte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk AG filed Critical Bergedorfer Eisenwerk AG
Application granted granted Critical
Publication of DE835894C publication Critical patent/DE835894C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Plattenwärmeaustauscher Bei Plattenwärmeaustauschern ist es gebräuchlich, die einzelnen Platten mittels längs dem Rande der Platten und um deren Verbindungsöffnungen vorgesehener Gummipackungen gegeneinander zu dichten. Die gesamte Länge der Packungen wird dabei sehr erheblich, was entsprechend hohe Unkosten zur Folge hat. Wenn ätzende Flüssigkeiten im Apparat behandelt werden, werden die Haltbarkeit der Packungen gering und demzufolge die Unterhaltungskosten hoch. Außerdem verursachen die Packungen bei derartiger Anwendung leicht Betriebsstörungen. Nach der Erfindung werden die Platten durch Schweißen, Löten oder in anderer Weise längs dein Rande der Platten und um die öffnungen ständig miteinander verbunden. Die Schweißnaht usw. ersetzt also die Packung. In dieser Weise wird eine Anzahl Platten, beispielsweise 2o, zu einem Plattenpaket zusammengebaut, das in den Wärmeaustauscher eingesetzt werden kann. Dieser kann aus einer größeren oder kleineren Anzahl derartiger Plattenpakete bestehen. Die Pakete müssen natürlich gegeneinander und gegen das Apparatgestell und übrige Platten, z. B. Druckplatten und Kupplungsplatten, in üblicher Weise abgedichtet werden. Die Pakete können gegebenenfalls aber auch durch 1>~ sondere Dichtungsplatten, die mit Packungen für den Zweck versehen sind, gegeneinander gedichtet «-erden. Diese Packungen können gegebenenfalls durch N-Ietallbekleidung gegen ätzende Flüssigkeiten geschützt werden. Die Plattenzwischenräume der einzelnen -Pakete können parallel- oder seriengekuppelt sein. Wenn die Platten eines Paketes parallel gekuppelt sind, empfiehlt es sich oft, einige oder sämtliche Pakete serienzukuppeln. Um eine solche Serienkupplung zu bewirken, können Zwischenplatten angewendet werden, die vor gewissen Plattenlöchern keine Öffnungen haben.
  • L'in die erforderlichen Verbindungen zwischen den Plattenzwischenräumen und den Distributionskanälen des Paketes zu bewirken, müssen die Platten an den verschiedenen Öffnungen verschiedene Form haben. Es besteht aber auch die Möglichkeit, alle Platten gleich auszuführen und die erforderlichen Verbindungen durch Drehen jeder zweiten Platte um 18o° um eine in der Plattenebene gelegene Achse zu erreichen. Die Platten sollen dann symmetrisch sein, so daß die eine Hälfte ein Spiegelbild der anderen Hälfte bildet, wenigstens bezüglich der Ein- und Ablauflöcher und des zum Schweißen usw. bestimmten Dichtungsrandes. Die Endplatten jedes Paketes sollen plan sein, damit die Pakete bequem aneinander und an plane Druckplatten und Kupplungsplatten angeschlossen werden können.
  • Die Symmetrie des Spiegelbildes braucht nicht vollständig zu sein. Wenn die wirksame Fläche der Platten gefaltet ist, sollen die Falten zweier Nachbarplatten zweckmäßig verschoben sein, z. B. entsprechend einer halben Falte, um eine wirksame Turbulenz zu erreichen. Ferner sollen die Stützorgane der einen Platte verschoben sein, so daß sie nicht gerade vor den entsprechenden Teilen der anderen Platte liegen.
  • Die Plattenpakete und evtl. Zwischenplatten und Kupplungsplatten sind auf einer oder mehreren Tragstangen im Apparat aufgehängt. Sie sollen zweckmäßig mit besonderen Tragorganen ausgerüstet sein, die von der Platte oder dem Plattenpaket entfernt werden können, so daß diese je für sich aus dem Apparat herausgenommen werden können.
  • Es kann zweckmäßig sein, die Pakete oder die Platten in üblicher Weise gegeneinanderzupressen. Hierdurch werden die Platten sicher abgedichtet.
  • Die Platten können zweckmäßig aus rostfreiem Stahlblech ausgeführt sein, aber auch andere Metalle, wie Eisen, Kupfer, Messing usw., können zur Anwendung kommen. Es dürfte sich empfehlen, die einzelnen Platten durch Widerstandsschweißen zusammenzufügen. Die Platten müssen natürlich derart gepreßt sein, daß ein zweckmäßiger Zwischenraum erhalten wird, wenn sie zusammengebaut werden. Jede Platte bekommt dann an der Kante zwei Dichtungsgebiete, ein inneres und ein äußere, wo das Zusammenfügen erfolgt. Zuerst
    werden die Platten zwei und zwei zusammengebaut,
    wobei die inneren Dichtungsgebiete der beiden
    Platten zusammengeschweißt werden. Darauf wird
    eine Anzahl zusainniengescliweißter Platten zu
    einem Paket zusammengebaut, wobei die äußeren
    Dichtungsgebiete der Platten zusammengefügt
    werden. Dies gilt auch von den gewöhnlich vier Öff-
    nungen der Platten.
    Die Anzahl der Platten kann in jedem Paket
    verschieden sein. In gewissen Fällen ist die im
    Paket vorhandene Anzahl der Platten auf zwei
    beschränkt. Diese aus zwei zusammengeschweißten
    Platten bestehenden Pakete werden dann gegen-
    einander mittels Packungen gedichtet.
    Die Platten sind in üblicher \\'eise mit auf-
    gepreßten Stütz,N"arzeri versehen, die gegen die
    Nachbarplatte ariliegeri. Auch diese Beriihrungs-
    punkte zwischen den Platten können zweckmäßig
    zusammengeschweißt werden.
    Anstatt daß man in der soeheri beschriebenen
    Weise die Plattenpakete nebeneinander auf eine
    oder mehrere Stangen aufhängt. können die Platten
    aufeinandergelegt werden, so daß sie einen Stapel
    bilden, worin die Platten mittels Schraubenbolzen
    od. dgl. zusammengedrückt werden.
    Die Zeichnungen zeigen einige beispielsweise
    Ausführungsformen der Erfindung.
    Abb. i veranschaulicht einen senkrechten Schnitt
    durch einen Plattenwärineaustatischer reit erfin-
    dungsgemäß angeordneten Platten,
    Abb. 2 eine Einzelheit des _\1iparates,
    Abb. 3 eine Oberansicht einer Platte nach
    Abt>. i, die
    Abb. 8 und 9 eine andere :\usführungsforin der
    Erfindung und die
    Abb. A. bis 7 und 1o bis 12 E=inzelheiten.
    Das Gestell i ist in üblicher Weise mit einer
    :\nschlußebene 2 versehen, gegen die ein aus einer
    Anzahl Platten 4 und 5 liestellerides Paket 3 anliegt.
    Die Platten 4 und 5 können gleicher Ausführung
    sein, wobei die Platte 5 um 18o' zur Platte 4 um
    eine in der Plattenebne liegende Achse gedreht ist.
    Man erhält dabei die in Abb. i gezeigten Berüh-
    rungspunkte zwischen den einzelnen Platten. Diese
    Berührungspunkte werden miteinander zusammen-
    geschweißt. Das Paket endet links finit einer
    ebenen Platte 6 und rechts mit einer hauptsächlich
    ebenen Platte 7, die aber an den Öffnungen mit
    heruntergepreßten Teilen 8 versehen ist, die mit der
    NTachbarplatte zusammengescliNceil.it werden. Das
    Paket ist rechts an eine mit Durchgängen io und
    Packungen 20 verschone Zwischenplatte 9 ange-
    schlossen. Rechts vorn Plattenpaket < hefindet sich
    ein andres, dem Paket 3 ähnliches Plattenpaket 12.
    An der rechten Seite dieses Paketes liegt eine
    Druckplatte 13, die mittels zweier- Schrauben 14
    gegen die Plattenpakete angesetzt werden kann.
    Sämtliche Platten sind auf eine obere Stange 15
    gleitbar aufgehängt und @@-er<len unten von einer
    Stange 16 geführt. Die Z@@-ischenplatte kann breiter
    gemacht und mit Zu- und :\1>flußkanälen für bei-
    spielsweise Kühlflüssigkeit -ersehen «-erden und
    wird dann Anschlußplatte genannt.
    Abb. 2 zeigt eine Einzelheit des Plattenpaketes 3. hie Platten sind an den wärmeübertragenden Flächen gefaltet, aber in den Falten sind Stützorgane 1 7 und 18 vorgesehen, die den Abstand der Platten voneinander bestimmen. Die gegenseitige Lage der Stützorgane geht aus Abb. 3 hervor.
  • Abb.3 zeigt ein Plattenpaket im Schnitt längs einer Platte. Diejenigen Teile der Platte, die mit der Nachbarplatte zusammengeschweißt werden, sind schraffiert. 1)iejeriigeil Flächen, die mit der vorderen Nachbarplatte zusammenzufügen sind, sind in bestimmter Richtung schraffiert, und diejenigen Platten, die mit der hinteren Nachbarplatte verbunden Nverden, sind in der entgegengesetzten Richtung schraffiert. Ferner geht aus Abb. 3 hervor, daß die Platten um eine Mittellinie symmetrisch sind. Die obere und untere Hälfte der Platte sind Spiegelbilder voneinander, mit Ausnahme der Falten und der Stützorgane. Die letzteren sind derart verschoben, daß die Stützorgane zweier Nachbarplatten nicht gerade voreinander liegen.
  • Abb. d zeigt eine Zwischenplatte g. Die Verbindungsöffnung io besteht aus einem eingeschraubten Teil ig, der mit Packungsringen 20 versehen ist. -1b. 5 zeigt in größerem Maßstabe die Form der Packung 2o. Der Teil ig kann zweckmäßig aus rostfreiem Material ausgeführt werden, während der 'feil 9 aus einfacherem Material besteht. Abb. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der Abdichtung der Verbindungsöffnung io. Hier wird ein Dichtungsring 20 in die Seitenwand der Verbindungs-Öffnung eingesetzt. Die Packung 2o kann alternativ mit einer dünnen Blechschicht 21 aus rostfreiem Stahlmaterial gefüttert sein, wie in A11. d und 6 gezeigt. In denjenigen Fällen, wenn die Öffnung io der Zwischenplatte verschlossen sein muß, kann inan zwei dünne Blechscheiben 22, wie in Abb. 7 dargestellt, zweckmäßig aus rostfreiem Material verwenden. Die Blechbekleidungen 21 und 22 sind dazu bestimmt, das Gummimaterial gegen ätzende Flüssigkeiten zum Teil zu schützen.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, dargestellt in den Abb.8 bis 12, ist das von zwei gepreßten Platten 23 und 2.4 gebildete Paket 2,5 an ein ähnliches Paket 26 mittels einer 1'acl<tittg 27 angeschlossen, die sich rings um den Umkreis des Plattenpaketes erstreckt. Diese Pakkung ist in -b1>. < gekreuzt schraffiert. An verschiedenen Stellen des Umkreises ist der Durchschnitt der Packung verschieden. An der Langseite ist der Durchschnitt wie in !111. io und i i veranschaulicht, aber an der inneren Kante einer Verbindungsöffnung hat die Packung den in -b1. 12 gezeigten Durchschnitt. Die Packung ist dort mit zwei N titelt 28 verseben, und zwar eine auf jeder Seite, die zur .11>leitung evtl. hinausleckender l#Iiissigkeit dienen, so daß diese nicht von den Verbindttngsö ffnungen in den Plattenzwischenraum oder unigekehrt strömen kann. Eine gewisse Anzahl durch Packungen verbundener Plattenpakete kann eine größere, den Plattenpaketen 3 und 12 in t11>1>. r eiitshrecheti<ie Einheit bilden. Die Pakktingen sind zwcckm:iljig mit Wulsten 29, evtl. aus härterem Gummi, an der freien Außenkante oder an der Innenkante oder an beiden versehen. Diese Wulste dienen dazu, die Lage der Packung im Verhältnis zu den Platten zu bestimmen und diese zueinander zu führen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Plattenwärmeaustauscher, gekennzeichnet durch eine Anzahl nebeneinander gelegener Wärmeaustauschplatten, die längs dem Rande der Platte und an deren Verbindungsöffnungen zur Bildung eines oder mehrerer Pakete im Apparat ständig und dicht miteinander verbunden sind, welche Pakete gegeneinander bzw. gegen andere Teile des Apparates mittels Pakkungen abgedichtet sind.
  2. 2. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Platte aus dünnem Blech formgepreßt und mit zwei Dichtungsstellen versehen ist, von welchen die eine außerhalb der anderen liegt, wobei Nachbarplatten an den Dichtungsstellen ständig miteinander verbunden sind.
  3. 3. Verfahren zum Herstellen des Plattenpaketes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten an den inneren Dichtungsstellen paarweise miteinander verbunden werden und die Plattenpaare danach an den äußeren Dichtungsstellen miteinander verbunden werden.
  4. 4. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten des Paketes untereinander gleich sind, aber jede zweite Platte um i8o° zu den übrigen Platten um eine in der Plattenebene liegende Achse gedreht sind.
  5. 5. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Hälfte der Platte ein Spiegelbild der anderen Hälfte bildet, wenigstens was die Dichtungsstellen anbetrifft.
  6. 6. Plattenwärmeaustausch-er nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten zu einer Anzahl untereinander gleicher Pakete zusammengefügt sind, die miteinander und mit dem Apparategestell lösbar verbunden sind.
  7. 7. Plattenwärmeaustau'scher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungen mit Schutzüberzügen aus korrosionsfreiem Material versehen sind, beispielsweise rostfreiem Stahl, in der Form voll dünnen, federnden Schichten. B. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwischen den Plattenpaketen angeordneten Zwischenplatten (9), für gewünschte Kupplung mit erforderlicher Anzahl Durchgangsöffnungen (i o) versehen, die zweckmäßig von Packungen in an und für sich bekannter Weise umgeben sind. c. Plattenwärnieaustauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, claß eine oder mehrere der Zwischenplatten als Anschlußplatten angeordnet sind, um die Verbindungen zwischen den Plattenpaketen und Anschlußleitungen zu bewirken. io. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenpakete bzw. die Zwischen- und Anschlußplatten mit zweckmäßig losnehmbaren Aufhängeteilen versehen sind, zum Aufhängen derselben auf eine Stange oder andere Tragkörper. i i. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenpakete und die Platten derart angeordnet sind, mittels Schrauben (i4) od. dgl. zusammengeklemmt zu werden. 12. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Platten mit aufgepreßten Stützwarzen (18) oder anderen Stützorganen (i7) in an und für sich bekannter Weise versehen sind. 13. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten auch an den Stützwarzen miteinander verbunden sind. 14. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenpaket von hauptsächlich ebenen Platten beendet wird. 15. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten zwei und zwei zu Einheiten zusammengeschweißt sind, die miteinander mittels Packungen dicht verbunden sind und zusammen eine größere Einheit von Platten bzw. ein größeres Plattenpaket im Wärmeaustauscher bilden. 16. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungen an der inneren Seite der Verbindungsöffnungen der Platte mit Lecknuten (28) versehen sind, die zur freien Kante der Pakkung führen. 17- Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungen in der Hauptsache eben und gleich dick, aber in ihren inneren und/oder äußeren Kanten mit evtl. aus härterem Gummi bestehenden Wulsten (29) zur Bestimmung der Lage der Packung zwischen den Platten versehen sind.
DEB3317A 1942-12-23 1943-11-13 Plattenwaermeaustauscher Expired DE835894C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE835894X 1942-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835894C true DE835894C (de) 1952-04-07

Family

ID=20354069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB3317A Expired DE835894C (de) 1942-12-23 1943-11-13 Plattenwaermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835894C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073514B (de) * 1960-01-21 Aktiebolaget Rosenblads Patenter, Stockholm Plattenwärmeaustauscher
DE1149027B (de) * 1961-03-14 1963-05-22 Basf Ag Dichtanordnung fuer Plattenwaermetauscher, bestehend aus weicheren Dichtungen, die zwischen haerteren Dichtungen liegen
WO1999067591A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 Fischer Maschinen- Und Apparatebau Ag Plattenwärmetauscher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073514B (de) * 1960-01-21 Aktiebolaget Rosenblads Patenter, Stockholm Plattenwärmeaustauscher
DE1149027B (de) * 1961-03-14 1963-05-22 Basf Ag Dichtanordnung fuer Plattenwaermetauscher, bestehend aus weicheren Dichtungen, die zwischen haerteren Dichtungen liegen
WO1999067591A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 Fischer Maschinen- Und Apparatebau Ag Plattenwärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877215T2 (de) Plattenwaermetauscher mit fest verbundenen platten.
EP0487931B1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE60112767T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE19939264B4 (de) Plattenwärmeübertrager
DE2917717C2 (de)
DE1952166C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE1930815A1 (de) Platten-Waermetauscher
DE3046930A1 (de) &#34;waermeaustauscher&#34;
DE112011101673T5 (de) Wärmetauscher
DE4403144C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE3016669A1 (de) Kompakter waermeaustauscher
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE112013005225T5 (de) Wärmetauscher aus gestapelten Platten mit nur einer Plattengestaltung
DE835894C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2905001A1 (de) Rohrbuendelwaermeaustauscher
EP0492130B1 (de) Wärmetauscher
DE3838903A1 (de) Dichtung fuer feuerfeste, metallische schmelze fuehrende bauteile
DE2856678A1 (de) Waermetauscher
DE102012222019A1 (de) Plattenwärmeaustauscher in abgedichteter Bauweise
DE2829121A1 (de) Waermeaustauscher
DE3618225C2 (de)
DE2209395B2 (de) Wärmetauscherplatte
DE3001599C2 (de) Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen
DE3332159C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plattenwärmetauschers
DE2738670B1 (de) Plattenwaermetauscher