DE700382C - Rueckkuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Rueckkuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE700382C
DE700382C DE1937S0127736 DES0127736D DE700382C DE 700382 C DE700382 C DE 700382C DE 1937S0127736 DE1937S0127736 DE 1937S0127736 DE S0127736 D DES0127736 D DE S0127736D DE 700382 C DE700382 C DE 700382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recooler
cooling air
fan
cooling
guide vanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0127736
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Soelch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1937S0127736 priority Critical patent/DE700382C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700382C publication Critical patent/DE700382C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/18Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the external part of the closed circuit comprises a heat exchanger structurally associated with the machine casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

. Durch die Erfindung wird die Rückkühlung von elektrischen Maschinen besonders vorteilhaft gestaltet. Insbesondere werden möglichst kurze Kühlgaswege geschaffen und mögliehst kleine umlaufende Kühlmittelmengen verwendet. Eine solche Kühlung ist besonders wertvoll für Maschinen, die allein oder nebst einer Antriebsmaschine, wie z. B. Umformersätze, ίμ bekannter Weise in einen
ίο allseitig abgeschlossenen Behälter eingesetzt sind, der mit einem Gas gefüllt ist, durch dessen Leitfähigkeit bereits die Kühlung verbessert wird. Die Erfindung ergibt auch eine kleinstmögliche Zahl von Dichtungssteilen gegen die Außenluft.
Es ist bereits bekannt, einer elektrischen Maschine einen Rückkühler zuzuordnen, der sich über den ganzen Maschinenumfang erstreckt. Auch hat man bereits hohl ausge-
ao bildete Leitschaufeln von Diffusoren für elektrische Maschinen zum Hindurchleiten des Kühlluftstromes verwendet. Die vorliegende Erfindung betrifft demgegenüber eine eigentümliche Art der gesamten Luftführung unter den obengenannten Gesichtspunkten.
Erfindungsgemäß wird die Kühlluft nach dem Verlassen des Rückkühlers zunächst in radialer Richtung nach innen in das Ständereisenpaket eingeführt und alsdann durch Kanäle und durch den Hohlraum der Leitschaufein eines den Lüfter umgebenden Diffusors hindurch axial aus dem Ständer abgeleitet. Darauf wird die Kühlluft durch einen gekrümmten Kanal dem Lüfter zugeführt und schließlich nach Verlassen des Lüfters zwisehen den Leitschaufeln des erwähnten Diffusors hindurch dem Rückkühler wieder zugeleitet.
Ein Teil der Kühlluft kann auch vom Rückkühler aus in radialer Richtung nach innen an den Ständerstirnflächen entlang über die Wickelköpfe geleitet werden. Vorteilhaft ist
es auch, die Kühlluft für den Läufer hinter dem Rückkühler über besondere Kanäle, die auch durch die hohl ausgebildeten Leitschaufeln führen, abzuzweigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Fig. ι zeigt einen Längsschnitt durch das eine Ende einer elektrischen Maschine mit der Kühlluftführung gemäß der Erfindung und Fig. 2 einen Schnitt senkrecht zur Achse durch den Leitapparat. Mit ι ist der Ständer, mit 2 der Läufer der Maschine bezeichnet, in dem Ständereisen sind axiale Kühlkanäle 3 und 4 und radiale Kühlkanäle 5, 6 und 7 vorgesehen, und am Umfang des Ständers befinden sich Ringkanäle 8. Die Kühlluft wird vom Ständerrücken aus durch die radialen Kanäle 5 und 7 in an sich bekannter Weise dem Ständereisen zugeführt, durch die axialen Kanäle 3 und 4 geleitet und durch die radialen Kanäle 6 wieder in radialer Richtung nach außen den Ringkanälen 8 zugeleitet. An der Stirnseite des Läufers ist in bekannter Weise ein Lüfter 9 angeordnet. In radialer Richtung nach außen schließt sich an diesen Lüfter ein Diffusor 10 an, der über die Stirnfläche des Ständers verteilt ist. Ferner ist über den Ständerumfang ein Kühler 11 verteilt. Die von dem Lüfter 9 geförderte Kühlluft wird zwischen den Leitschaufeln 12 des Diffusors ι ο hindurch dem Kühler 11 zugeführt und fließt von diesem aus in der angegebenen Richtung durch die Kühlkanäle des Ständereisens 1. Nach Austritt aus dem Ständereisen wird die Luft durch die Ringkanäle 8, durch Axialkanäle 13, durch einen Hohlraum der Leitschaufeln 12 hindurch und durch einen gekrümmten Kanal 14 dem Lüfter 9 wieder zugeführt.
In Fig. 3 ist ein besonderes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Köpfe 15 der Wicklung weit aus dem aktiven Ständereisen 16 herausstehen. Hierbei wird ein Teil der Kühlluft in radialer Richtung nach innen den durch einen Ring 17 gegen den Läufer abgedeckten Wickelköpfen 15 zugeführt und von diesen aus dem Kanal 14 zugeleitet, der auch die übrige durch den Ständer hindurchgeführte Kühlluft aufnimmt (vgl. oben).
Diese Anordnung hat noch den besonderen Vorteil, daß die Geräuschbildung stark vermindert wird.
Die für den Läufer benötigte Kühlluft wird von dem Luftstrom, wenn dieser den Kühler verlassen hat, abgezweigt und durch besondere Teile 18 des Leitschaufelhohlraumes in einen außerhalb des Kanals 14 für die erwärmte Ständerkühlluft gelegenen Kanal 19 dem Läufer zugeführt. Von diesem aus gelangt sie dann in den Ständer, von wo aus sie mit der Ständerkühlluft gemeinsam weiterbefördert wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Rückkühleinrichtung für elektrische Maschinen, bei welcher der zum Kühlen der aktiven Teile der Maschine dienende Luftstrom durch einen sich über den Ständerumfang erstreckenden Rückkühler hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft nach dem Verlassen des Rückkühlers (11) zunächst in radialer Richtung nach innen in das Ständereisenpaket (ι) eingeführt wird, alsdann durch Kanäle (13) und durch den Hohlraum der Leitschaufeln (12) eines den Lüfter (9) umgebenden Diffusors (10) hindurch axial aus dem Ständer abgeleitet wird, alsdann durch einen gekrümmten Kanal (14) dem Lüfter (9) zugeführt wird und schließlich nach dem Verlassen des Lüfters (9) zwischen den Leitschaufeln (12) des erwähnten Diffusors (10) hindurch dem Rückkühler (11) wieder zugeleitet wird.
  2. 2. Rückkühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Kühlluft vom Rückkühler (11) aus in radialer Richtung nach innen an den Standerstirnflächen entlang über die Wickelköpfe (15) geleitet wird.
  3. 3. Rückkühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft für den Läufer hinter dem Rückkühler (11) über besondere Kanäle (18), die auch durch die hohl ausgebildeten Leitschaufeln (12) führen, abgezweigt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937S0127736 1937-06-24 1937-06-24 Rueckkuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen Expired DE700382C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0127736 DE700382C (de) 1937-06-24 1937-06-24 Rueckkuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0127736 DE700382C (de) 1937-06-24 1937-06-24 Rueckkuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700382C true DE700382C (de) 1940-12-19

Family

ID=7537573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0127736 Expired DE700382C (de) 1937-06-24 1937-06-24 Rueckkuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700382C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424497A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Geblaesediffusor- und kollektoranordnung fuer kuehlsysteme in dynamoelektrischen maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424497A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Geblaesediffusor- und kollektoranordnung fuer kuehlsysteme in dynamoelektrischen maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252733C3 (de) Geschlossene gasgekühlte elektrische Maschine
DE700382C (de) Rueckkuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen
DE672623C (de) Kuehlanordnung fuer geschlossene elektrische Maschinen
DE933939C (de) Lueftungsanordnung fuer fremdbelueftete elektrische Maschinen mit axialer Luftfuehrung
DE647628C (de) Vorrichtung zur Luftkuehlung der aeusseren Spulenkoepfe und der aeusseren Laeuferstaebe an Scheibenmotoren
DE607551C (de) Selbstgekuehlte geschlossene, doppelt gekapselte elektrische Maschine mit zwei voneinander getrennten Kuehlluftstroemen
DE515766C (de) Belueftungseinrichtung fuer geschlossene elektrische Maschinen, bei der die Kuehlluft dem Maschineninnern durch einen oder mehrere Fliehkraftluefter zugefuehrt wird
CH178334A (de) Kühleinrichtung an dynamo-elektrischen Maschinen.
DE632854C (de) Oberflaechengekuehlte elektrische Maschine
DE1566265C3 (de) Zahnaerztliches bohrhandstueck
DE495266C (de) Kuehleinrichtung fuer rasch laufende elektrische Maschinen grosser Leistung mit als Luftbeweger ausgebildetem Turbolaeufer, bei der die Kuehlluft dem Rotor und dem uebrigen Maschineninnern getrennt zugefuehrt wird
DE522402C (de) Kuehlanordnung fuer die Wicklungen elektrischer Maschinen mit waermeableitenden, von radialen Kuehlluftkanaelen durchsetzten Metalleinlagen zwischen Stirnverbindungen der Maschinenwicklung
DE885114C (de) Elektrische Kurzschlusslaeufermaschine
AT165775B (de) Lüftungsanordnung für elektrische Maschinen
DE891639C (de) Kuehlung der Schaufeln von Turbomaschinen
DE558488C (de) Anordnung zur Eigenbelueftung von elektrischen Maschinen mit einem am Laeuferkoerper befestigten Luefter
DE718422C (de) Anordnung zur Kuehlung der Raumluft, in der offene, selbstlueftende elektrische Maschinen arbeiten
DE729917C (de) In eine Unterwasserkraftanlage eingebaute elektrische Maschine mit vom Turbinen- oder Pumpenlaufradkranz getragenen umlaufenden Polen
DE2243419C3 (de) Edenbornhaspel, dessen Legekonus als Ventilatorrad ausgebildet ist
DE1613435B2 (de) Doppelmotor in tandembauart, insbesondere zum antrieb von waschautomaten
DE619464C (de) Durch einen kreisenden Innenluftstrom gekuehlte, geschlossene elektrische Maschine
DE244734C (de)
DE547702C (de) Belueftungseinrichtung fuer langsam laufende elektrische Maschinen mit Innenlaeufer und mit einem Eigenbeluefter, dessen Durchmesser groesser ist als der Aussendurchmesser des Staendereisens
EP2999098A1 (de) Elektrodynamische Maschine mit Kühlströmungskanal
DE633759C (de) Belueftungseinrichtung fuer die Laeufer elektrischer Turbogeneratoren