DE699929C - Schleudertrommel mit einem Schwungring - Google Patents

Schleudertrommel mit einem Schwungring

Info

Publication number
DE699929C
DE699929C DE1938P0076528 DEP0076528D DE699929C DE 699929 C DE699929 C DE 699929C DE 1938P0076528 DE1938P0076528 DE 1938P0076528 DE P0076528 D DEP0076528 D DE P0076528D DE 699929 C DE699929 C DE 699929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
flywheel
centrifugal
ring
centrifugal drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938P0076528
Other languages
English (en)
Inventor
Alphonse Persoons
Jules Persoons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE699929C publication Critical patent/DE699929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/14Balancing rotary bowls ; Schrappers

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Schleudertrommel mit einem Schwungring Die vorliegende Erfindung betrifft eine insbesondere für eine Milchschleuder geeignete Schleudertrommel mit einem Schwungring.
  • Die ' bekannten .Schleudermaschinen, bei denen der Schwungring aus ' einzelnen losen Ringen besteht, haben verschiedene Nachteile. Die lose Anordnung der Ringe führt zu Verlagerungen und zu Unwuchten. Außerdem stören die losen Ringe . durch das bei ihren Verlagerungen auftretende Geräusch. Des ferneren besteht ein wesentlicher Nachteil" der bekannten Schleudertrommeln darin, daß sich die losen Ringe rasch abnutzen und auch 'dadurch zu Ungleichmäßigkeiten und zu Unwuchten Veranlassung .geben. - Schließlich hat die bekannte Schleudertrommel den übelstand, daß sie nur umständlich und mit hohen Kosten hergestellt werden kann,. Es ist zwar bereits bekannt, Schleudertrommeln für Schleudermaschinen mit einem einteiligen starren Ring zu versehen, der sich nicht. abnutzen und verlagern kann. Hierbei hat*- man aber bisher den Ring- aus. einem Stück mit der Trommelwandung - gebildet; wodurch die Herstellung insbesondere dann stark verteuert wird, wenn die Trommel, wie das häufig verlangt wird, aus einem hochwertigen Werkstoff bestehen soll. In diesem Fäll- stellte es sich auch als schwerer Nachteil heraus, daß der hochwertige Werkstoff, aus dem der Schwungring besteht, sich nur schwer, bearbeiten läßt, und außerdem bedeuten die dabei anfallenden Abfallstücke einen hohen Verlust.
  • Es wurde nun gefunden, daß es in ein= fachen Weise möglich ist, eine Sclileudertrommel herzustellen, bei der die oben geschilderten Nachteile vermieden werden. Nach der Erfindung weist der Schwungring der Schleudertrommel. eine die Trommel umfangende kragenförmige Wandung auf, die zu-, sammen mit einer ausgebördelten Wulst der Trommelwandung einen mit einer leicht verarbeitbaren Masse gefüllten Raum bildet und eine Führung für den mit einer gleichartigen Wulst auf der Trommel-,vulst aufsitzenden Trommeldeckel aufweist, wobei die Aufbördelungen der Trommelteile zur Aufnahme eines Dichtungsringes dienen.
  • Als leicht verarbeitbarer Werkstoff für die Schwungmasse kann z. B. Zink oder eine Zink-Blei-Komposition,- Gußeisen o. dgl. verwendet werden. Bei der Herstellung der Schleudertrommeln gemäß der Erfindung wird zuerst der Ring montiert, und in dessen Inneres wird alsdann die Zinkmasse o. dgl. hineingegossen. Eine solche leicht verarbeitbare Masse hat dann weiter den großen Vorteil, daß zur Behebung bei der Herstellung etwa entstandener Unwuchten überschüssige Masse sehr leicht von Stellen, die ein zu hohes Gewicht aufweisen, z. B. durch Ausbohren, entfernt werden kann. Die ausgebohrten Stellen können gegebenenfalls leicht wieder mit der Zinkmasse o. dgl. ausgegossen werden.
  • Ein ganz besonders großer Vorteil der Erfindung beruht aber darauf, daß es die aus wesentlich billigerem und leicht verarbeitbarem Werkstoff bestehende Sch"vungmasse ermöglicht, die Schleudertrommel selbst aus hochwertigem nichtrostendem Stahl lediglich durch einen einfachen Ziehvorgang herzustellen, der sehr rasch durchgeführt werden kann.
  • Zum Stande der Technik wird bemerkt, daß es bekannt ist, eine Schleudertrommel mit einem fest auf ihr sitzenden Schwungring zu versehen, sowie daß es bekannt ist, eine Schleudertrommel aus gezogenem Material herzustellen; auch die Verwendung von nichtrostendem Stahl für Schleudertrommeln ist an sich bekannt.
  • Weitere Merkmaly der Erfuidung sind aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform zu entnehmen, die auf der beiliegenden Zeichnung schematisch im Längsschnitt dargestellt ist.
  • Die z. B. an einem Ring aufhängbare Schleudermaschine weist eine Trommel auf, die im wesentlichen aus einem Deckel z und einem Unterteil e besteht. Beide Teile sind zweckmäßigerweise aus nichtrostendem Stahlblech durch Ziehen hergestellt.
  • Das obere Ende -des Teils 2 wird von einem Ring 3 umfaßt, der vorteilhafterweise ebenfalls aus nichtrostendem Stahl oder ähnlichem hochwertigem Werkstoff besteht. Der Ring 3 bildet bei 24 eine Kammer zum Einfügen des Deckels z, der an dieser Stelle einen Flansch 5 besitzt, der sich an einen Flansch 6 des Teils 2 anschließt. Die beiden Flanschen 5 und 6 bilden einen Ringraum zur Aufnahme einer Dichtung 5a, z. B. eines Gummiringes.
  • In dem durch den Teil 2 und den Ring j2 gebildeten Raum befindet sich eine Masse 7 aus einem billigeren leicht verarbeitbaren Werkstoff, z. B. Zink, oder einer ähnlich beschaffenen Legierung. Die Masse 7 bildet zusammen mit dem ringförmigen Mante13 den eigentlichen Schwungring. Es empfiehlt sich, für die Masse 7 einen Werkstoff zu wählen, der etwa das gleiche spezifische Gewicht hat wie der Werkstöff; aus dem die übrigen Teile der Schleudertrommel hergestellt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schleudertrommel mit einem Schwungring, dadurch gekennzeichnet, daß. der Schwungring eine die Schleudertrommel (2) umfangende kragenförmige Wandung (3) aufweist, die zusammen mit einer ausgebördelten Wulst (6) der Trominehwandung einen mit einer leicht verarbeitbaren Masse gefüllten Raum (7) bildet und eine Führung für den mit einer gleichartigen Wulst (5) auf der Trommelwulst (6) aufsitzenden Trommeldeckel (t) aufweist, wobei die Aufbördelungen (5, 6) der Trommelteile zur Aufnahme eines Dichtungsringes (5a) dienen.
DE1938P0076528 1937-04-17 1938-01-01 Schleudertrommel mit einem Schwungring Expired DE699929C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE699929X 1937-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699929C true DE699929C (de) 1940-12-10

Family

ID=3878325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938P0076528 Expired DE699929C (de) 1937-04-17 1938-01-01 Schleudertrommel mit einem Schwungring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699929C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7416523B2 (en) 2005-07-28 2008-08-26 Westfalia Separator Ag Separator having a double-cone drum made of metal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7416523B2 (en) 2005-07-28 2008-08-26 Westfalia Separator Ag Separator having a double-cone drum made of metal
DE102006027893B4 (de) * 2005-07-28 2015-05-13 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator mit einer doppelt konischen Trommel aus Metall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE699929C (de) Schleudertrommel mit einem Schwungring
DE598898C (de) Verfahren zum Erzeugen von Glasrohren und Glasstangen mit andersfarbigen Glaseinlagen
DE646304C (de) Vorrichtung zum Blasen von Sandkernen
DE667458C (de) Muffenrohrverbindung mit buechsenartigem Dichtungskoerper
DE720027C (de) Vorrichtung zum Ausmauern von Drehtrommeln
DE685058C (de) Aus zwei Gehaeuseteilen bestehendes Stroemungsgetriebe
DE2108418A1 (de) Verfahren zum pneumatischen Mischen und Homogenisieren
DE7600879U1 (de) Fuehrung fuer stangenzufuehrungsvorrichtungen
DE2315863C3 (de) Mit auswechselbarer Panzerung versehene Glocke für einen Glocke ngichtverschluB, insbesondere an Hochöfen
DE595517C (de) Einsatzrahmen fuer Tiefoefen
DE569831C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ringfoermiger Schleifsteine aus Kunststeinmasse
DE601811C (de) Schleudertrommel
AT147185B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Hohlstangen und anderen hohlen Körpern durch Gießen.
DE380133C (de) Ausbildung des Fuellortes
DE677290C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern
DE636452C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE825939C (de) Spannsegment fuer Spanndorne und Verfahren zu seiner Herstellung
DE858048C (de) Muffenrohrverbindung
DE508294C (de) Schraubensicherung
AT57572B (de) Verfahren zur Herstellung von Wänden aus Gußmörtel.
DE528575C (de) Abtrittbecken
DE2910772C2 (de) Verfahren zum Herstellen von ebenen rechteckigen gußeisernen Gitter-Abdeckrosten, Gießform zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Gießereierzeugnis
DE726533C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von keramischen Rohstoffen
DE592360C (de) Blasversatzmaschine mit Zellentrommel
DE461179C (de) Form mit Deckeln und eingelegten Dichtungsblechen aus Metall zur Herstellung von dichten Betonhohlkoerpern nach dem Schleuderverfahren