DE69938393T2 - Methode und gerät um datenfiles visuell in beziehung zueinander zu setzen - Google Patents

Methode und gerät um datenfiles visuell in beziehung zueinander zu setzen Download PDF

Info

Publication number
DE69938393T2
DE69938393T2 DE69938393T DE69938393T DE69938393T2 DE 69938393 T2 DE69938393 T2 DE 69938393T2 DE 69938393 T DE69938393 T DE 69938393T DE 69938393 T DE69938393 T DE 69938393T DE 69938393 T2 DE69938393 T2 DE 69938393T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
file
regions
files
region
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69938393T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69938393D1 (de
Inventor
Gervase Clifton-Bligh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fractal Edge Ltd
Original Assignee
Fractal Edge Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9818633.1A external-priority patent/GB9818633D0/en
Priority claimed from GBGB9824779.4A external-priority patent/GB9824779D0/en
Application filed by Fractal Edge Ltd filed Critical Fractal Edge Ltd
Priority claimed from PCT/GB1999/002820 external-priority patent/WO2000013104A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69938393D1 publication Critical patent/DE69938393D1/de
Publication of DE69938393T2 publication Critical patent/DE69938393T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/904Browsing; Visualisation therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/10File systems; File servers
    • G06F16/13File access structures, e.g. distributed indices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/93Document management systems
    • G06F16/94Hypermedia
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/954Navigation, e.g. using categorised browsing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/955Retrieval from the web using information identifiers, e.g. uniform resource locators [URL]
    • G06F16/9558Details of hyperlinks; Management of linked annotations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/957Browsing optimisation, e.g. caching or content distillation
    • G06F16/9574Browsing optimisation, e.g. caching or content distillation of access to content, e.g. by caching
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/958Organisation or management of web site content, e.g. publishing, maintaining pages or automatic linking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/12Use of codes for handling textual entities
    • G06F40/134Hyperlinking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99931Database or file accessing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99941Database schema or data structure
    • Y10S707/99943Generating database or data structure, e.g. via user interface

Description

  • Fachgebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Verfahren zur Abbildung von Beziehungen zwischen Datenfiles (oder Abschnitten eines einzelnen Datenfiles), Verfahren, sich zwischen Datenfiles (oder innerhalb eines Datenfiles) zu bewegen und eine Vorrichtung zur Ausführung dieser Verfahren. Die Erfindung betrifft ferner ein Gerät, das ein Display beinhaltet, das ein Verzeichnis von Datenfiles darstellt, insbesondere ein Gerät mit einem niedrig auflösenden Bildschirm entweder im absoluten Sinn des Wortes oder bezüglich der Anzahl der Datenfiles, die darzustellen sind (z. B. 100-e oder sogar 100-e Files).
  • Die Files, auf die in diesem Dokument Bezug genommen wird, können elektronische Files sein, können alternativ Files sein, die auf irgendeinem anderen Speichermedium gespeichert sind, zum Beispiel einem optischen oder holografischen Datenspeichermedium. Wie unten detailliert diskutiert wird, ist die Erfindung insbesondere zum Beispiel für die Darstellung von Beziehungen zwischen Datenfiles geeignet, die Bestandteil des World Wide Web sind.
  • Stand der Technik
  • Die gewaltige Informationsmenge, die im World Wide Web gespeichert ist, ist in Datenfiles unterteilt, von denen jedes eine "Adresse" besitzt und in einem Computer gespeichert ist, der als "Server" bezeichnet wird. Eine Art File wird als "Seite" bezeichnet und beinhaltet einfach eine Menge von Informationen. Das Format der Informationen ist von einer Seite zu einer anderen unterschiedlich, zum Beispiel können einige Seiten ausschließlich Text beinhalten, während andere zum Beispiel auf ein Audiofile oder ein visuelles File verweisen, das an einem bestimmten Punkt auf der Seite dargestellt wird. Durch Nutzung eines Programms, das als "Browser" bezeichnet wird, kann ein Webnutzer die Seiten in einem Abschnitt seines bzw. ihres Bildschirms darstellen, der als "Browserarray" bezeichnet wird, zum Beispiel jeweils eine Seite. Konkret kann dem Nutzer ein Ort im Web genannt werden, der mit einer Webseite korrespondiert, um die Seite einzusehen, die mit seinem Ort korrespondiert.
  • Wie die Seiten eines herkömmlichen Buches, die in einer nummerierten Reihenfolge angeordnet sind, weisen die Seiten des World Wide Web definierte, logische Beziehungen zueinander auf, jedoch sind die logischen Beziehungen zwischen den Seiten des Webs bedeutend komplexer als eine einfache nummerierte Sequenz. Der Zweck dieser logischen Beziehungen ist es, Seiten, die Informationen enthalten, die in Bezug zueinander stehen, zu verknüpfen. Zum Beispiel, eine Seite, die Informationen zu einem ersten Gebiet (z. B. "Patente") beinhaltet, kann logisch mit einer oder mehreren anderen Seiten verbunden werden, die Informationen zu verwandten Gebieten (wie zum Beispiel "Patentanwälte") beinhalten.
  • Die logischen Beziehungen zwischen Seiten werden durch logische Links definiert, die "Hyperlinks" genannt werden. Die Hyperlinks werden üblicherweise in einer "Hyperlink"-Programmiersprache definiert (oder möglicherweise durch ein komplexeres Präsentationsformat für Inhalte wie ein Flash- oder Lingo-File), dem Sprachentyp, auf dem das World Wide Web basiert (der Ausdruck Hypertext beinhaltet gewöhnlich "Hypertext Markup Language" (HTML), Dynamic HTML, Wireless Markup Language (WML), Active Server Pages etc.), und der Ausdruck "Hyperlink" wird hier ferner verwendet, um ein Link in einem AWT zu bezeichnen, wie eines, das in JAVA oder einer beliebigen anderen Sprache definiert ist, die für Layouts und Interaktion verwendet wird. Eine Seite kann ein oder mehrere "Hyperlinks" aufweisen, wobei jeder einem Abschnitt der Seite zugeordnet ist (z. B. einige Worte dieser Seite), der als "Anker" bezeichnet wird. Der Hyperlink definiert eine logische Beziehung zwischen dem "Anker"-Abschnitt der Seite und einer zweiten Seite des World Wide Web (oder möglicherweise einem bestimmten Platz auf dieser zweiten Seite). Ein Nutzer kann einfach auf diese zweite Seite gelangen, indem er den Cursor auf dem Anker-Abschnitt des Bildschirms positioniert und eine Taste drückt, zum Beispiel eine Maustaste. Das ersetzt automatisch die Seite, die er betrachtet, durch die zweite Seite, die durch den Hyperlink mit ihr verknüpft ist. So sind die zweiten Seiten gewissermaßen "einen Klick" von der ersten Seite entfernt was bedeutet, dass ein Nutzer, der mit der ersten Seite verbunden ist, Zugriff auf die zweiten Seiten hat (d. h. einige oder alle Informationen der zweiten Seite in seinem Browserarray darstellen kann), indem er einen einzigen Klick ausführt (nicht eingerechnet die Klicks, die der Nutzer auf der Bildlaufleiste ausführt). Die erste Seite kann eine beliebige Anzahl von Ankern beinhalten, wobei jeder einem entsprechenden Abschnitt der ersten Seite zugeordnet ist und jeder über einen entsprechenden Hyperlink zu einer entsprechenden zweiten Seite führt.
  • Natürlich kann auch eine zweite Seite Anker enthalten, die jeweils zu einer entsprechenden dritten Seite führen. Die dritten Seiten sind gewissermaßen "zwei Klicks" von der ersten Seite entfernt, was bedeutet, dass auf sie von der ersten Seite aus durch zwei Klicks zugegriffen werden kann, einen ersten Klick, der den Nutzer von der ersten Seite zur zweiten Seite führt (d. h. ändert das Browserbild zur Darstellung der zweiten Seite, oder zeigt diese Seite in einem zweiten Browserbild), und einen zweiten Klick, der den Nutzer von der zweiten Seite auf die dritte Seite führt. Die Hyperlinks bieten so einen effektiven Weg zur Navigation durch die Myriaden von im Netz verfügbaren Seiten bei der Suche nach spezifischen Informationen, indem man sich zwischen den Seiten bewegt, die logisch durch Hyperlinks verknüpft sind. Da jede Seite viele Anker beinhalten kann, können viele zweite Seiten vorhanden sein, die mit jeder ersten Seite in Beziehung stehen, und viele dritte Seiten, die mit jeder zweiten Seite in Beziehung stehen. Tatsächlich wächst die Anzahl von Seiten, die n-Klicks von einer gegebenen ersten Seite entfernt sind, mit dem Exponenten n.
  • Eine weitere Komplexität entsteht durch einen Filetyp, der als "Frameset" bezeichnet wird. Obwohl Seiten des World Wide Web in dem Sinne, dass sie vollständig aus einer Auflistung gespeicherter Informationen bestehen, unstrukturiert sein können, weist ein "Frameset" eine Struktur auf, und man kann sich das als File vorstellen, das den Browserarray in eine Anzahl von Sektionen unterteilt und in jeder Sektion ein anderes vorher festgelegtes File in jeder dieser Sektionen darstellt, zum Beispiel so, dass verschiedene Arten von Informationen zu einem gegebenen Gebiet in verschiedene Sektionen klassifiziert werden. Eine beliebige Anzahl von Ankern kann in jedem der Files, die in den Sektionen dargestellt werden, vorhanden sein. Vorausgesetzt ein Nutzer verwendet einen Browser für den Zugriff auf ein erstes File, das ein Frameset ist, wird die Browserdisplayfläche in eine Anzahl von Sektionen aufgeteilt, die der Anzahl von Sektionen im Frameset entspricht. Wenn der Nutzer einen Ankerabschnitt in einer der Sektionen anklickt, wird diese (oder eine andere) Sektion der Browserdisplayfläche (oder möglicherweise die gesamte Browserdisplayfläche oder eine gesamte neue Browserfläche) durch ein zweites File ersetzt (z. B. eine Seite), das mit dem Ankerabschnitt durch ein Hyperlink verknüpft ist. Jedoch die übrige Displayfläche (d. h. die anderen Sektionen des Framesets) bleibt dem Nutzer als Darstellung erhalten.
  • Das World Wide Web ist tatsächlich ein einzelnes Beispiel für ein vernetztes Computerfilesystem, das auf einem Hypertext basiert. Weitere Beispiele für ein System auf Hypertextbasis beinhalten andere Internetsysteme, die aus gewissen Gründen nicht so klassifiziert wurden, dass sie zum World Wide Web gehören (zum Beispiel, weil sie einem großen Unternehmen oder einer Regierungsbehörde gehören und nicht öffentlich zugänglich sind), sogenannte "Intranet"-Systeme, oder jedwede andere Systeme, die eine Hypertextsprache (wie HTML oder Dynamic HTML) verwenden, um die Bewegung zwischen den Files zu definieren und zu gestatten. Diese Systeme sind ihrerseits Beispiele für das, was als "Hyperspace" bezeichnet werden kann, d. h. eine Zusammenstellung von Datenfiles, die jeweils eine Adresse oder einen Namen haben, wobei die Files des Sets logische Beziehungen zueinander aufweisen, die zwischen den Gliedern des Sets definiert sind.
  • Zum Beispiel, eine konventionelle Verzeichnisstruktur ist ein Bespiel für einen Hyperspace. Eine Verzeichnisstruktur besteht aus zwei Formen von Datenfiles: (i) Datenfiles, die hier als "Zweigknoten" bezeichnet werden, die (gewöhnlich nur) logische Links zu anderen Datenfiles beinhalten, und (ii) Datenfiles, die als "Blattknoten" bezeichnet werden, die Informationen beinhalten können, jedoch keine Links zu anderen Datenfiles des Hyperspace beinhalten. Ein leeres Verzeichnis ist ein Beispiel für einen Blattknoten, wie ein Textfile, ein Bildfile, ein Videofile oder ein Audiofile; und ein Verzeichnis, das nicht leer ist, ist ein Beispiel eines Zweigknotens.
  • So ein in logischer Beziehung stehendes Set von Datenfiles kann eine reine Hierarchie sein (Baumstruktur): Das heißt, ein Verzeichnis (das "Wurzelverzeichnis") ist die oberste Ebene der Hierarchie. Es gibt maximal einen logischen Link zu jedem Verzeichnis (obwohl das Verzeichnis selbst eine beliebige Anzahl von logischen Verknüpfungen zu anderen Datenfiles beinhalten kann) und jedes Datenfile (einschließlich aller Verzeichnisse) kann neben einer Reihe von oben definierten Verknüpfungen vom Wurzelverzeichnis aus über einen einzigen Pfad erreicht werden. Die Datenfiles, die über einen einzigen logischen Link von einem gegebenen Verzeichnis erreicht werden können, gelten als "im" Verzeichnis befindlich. Hier wollen wir uns auf ein Datenfile beziehen, das vom obersten Verzeichnis aus erreicht werden kann, indem man i logischen Links folgt, das in der (i + 1)en Ebene liegt (wobei das Wurzelverzeichnis die erste Ebene ist).
  • Tatsächlich kann eine Verzeichnisstruktur keine reine Baumstruktur sein, zum Beispiel wegen "Tastaturbefehlen" oder weil einige HTML-Files und Hyperlinks in die Definition des betreffenden Hyperspace integriert wurden. So kann eine Verzeichnisstruktur ein Beispiel für eine logische Beziehung zwischen Files, die eine baumartige Struktur bilden (die einer Baumstruktur ähnlich ist), sein, in der zum Beispiel über 90% der logischen Verknüpfungen mit einer Baumstruktur konform sind.
  • Bei einem herkömmlichen Tool zum Navigieren in einer Hierarchie von Datenfiles (z. B. Microsoft Windows oder Microsoft Explorer) wird ein bestimmtes Datenfile (z. B. Blattknoten) entlang eines Pfades von logischen Verknüpfungen vom Wurzelverzeichnis aus wie folgt erreicht, z. B. über ein oder mehrere Zwischenverzeichnisse. Beginnend beim Wurzelverzeichnis (oder jedem beliebigen anderen Punkt) befindet sich für jedes Datenfile ein Symbol im Wurzelverzeichnis. Diese Symbole sind in einer senkrechten Reihe angeordnet. Der Nutzer klickt auf das Symbol, das das Zwischenverzeichnis repräsentiert, das auf dem Pfad zu dem Datenfile liegt, das er erreichen will. Dann wird der Vorgang wiederholt, wobei das Zwischenverzeichnis den Platz des obersten Verzeichnisses einnimmt. Zum Erreichen eines Datenfiles in der (i + 1)en Ebene sind i Klicks erforderlich. Der letzte dieser Klicks erfolgt auf ein Symbol, das das Datenfile repräsentiert, das der Nutzer erreichen will.
  • Während dieses Vorgangs sieht der Nutzer ein Symbol, das ein bestimmtes Datenfile repräsentiert, nur, wenn sich dieses Datenfile in einem der Zwischenverzeichnisse auf dem Pfad befindet. Dadurch ist es essentiell unmöglich für den Nutzer, eine Vorstellung vom Gesamtaufbau der Verzeichnisstruktur zu erhalten, zum Beispiel, ob die Blattknoten gleichmäßig in der Hierarchie verteilt sind. Mit anderen Worten, dieses Navigationswerkzeug ist nicht geeignet, um eine Verzeichnisstruktur zu visualisieren.
  • Bezüglich des spezifischen Problems der Visualisierung einer hierarchischen Verzeichnisstruktur schlugen Brian Jones und Ben Schneiderman ("Tree-Maps: A Space-Filling Approach to the Visualization of Hierarchical Information Structures", Proceedings of the Annual Conference an Visualization, San Diego, p284–291, IEEE, 1991) vor, ein zweidimensionales Diagramm zu zeichnen, das die Datenfiles eines Verzeichnisses darstellt. Jedes Datenfile wird im Diagramm durch ein Rechteck dargestellt; die Rechtecke, die die Datenfiles in einem bestimmten Verzeichnis repräsentieren, sind in das Rechteck in einer einzelnen Reihe oder Säule eingezeichnet, das das Verzeichnis repräsentiert (d. h. die Nestbildung korrespondiert mit der Hierarchie); im Fall von Blattknoten weisen die Rechtecke untereinander die gleiche Form und Fläche auf.
  • In einer Verzeichnisstruktur von konventioneller Größe, ca. 3000 Files (vielleicht in 20 Schichten), werden die Flächen zur Darstellung der Blattknoten sehr klein. Darum haben Johnson und Schneidermann, da sich dieses Dokument lediglich mit der Visualisierung der Verteilung von Blattknoten beschäftigt, empfohlen, dass die Rechtecke, die die Datenfiles in jedem Verzeichnis repräsentieren, so dimensioniert werden, dass sie das Rechteck, das dieses Verzeichnis repräsentiert vollständig abdecken. Somit beinhaltet das vorgeschlagene Diagramm Flächen, die Blattknoten repräsentieren. Im Fall einer typischen Verzeichnisstruktur (in der die meisten Blattknoten einige Links vom obersten Verzeichnis entfernt sind) ist das Ergebnis daher ein Diagramm, bestehend aus einer Unzahl winziger Rechtecke (dargestellt in 8 der Schrift für den Fall eines Verzeichnisses mit 1000 Files). Ungeachtet der Komplexität dieses Bildes ist es möglich, aus ihm schnell statistische Informationen über die Verteilung von Blattknoten in der Datenstruktur zu gewinnen.
  • Da sich diese Methode mit dem Gewinnen statistischer Informationen über eine komplette Verzeichnisstruktur beschäftigt, eröffnet diese Methode keinen Weg zur Fokussierung auf einen Teil einer Hierarchie.
  • Selbst wenn die Methode von Johnson und Schneiderman durch die Einbeziehung der Option (was in diesem Papier nicht vorgeschlagen wird) der Neuzeichnung nur eines Zweiges der Hierarchie (d. h. Datenfiles, die durch logische Links von einem Verzeichnis erreicht werden können, das nicht das oberste Verzeichnis ist) variiert würde, wäre das Ergebnis ein zweites Diagramm, in dem alle Datenfiles des Zweiges der Hierarchie Formen aufweisen, die verschieden von ihren Formen im ersten Diagramm sind. Somit würde die detaillierte Übereinstimmung zwischen dem ersten und dem zweiten Diagramm sehr schwer verständlich sein, außer möglicherweise auf einer statistischen Ebene.
  • John Lamping und Ramana Rao ("The Hyperbolic Browser: A focus and Context Technique for Visualizsing Large Hierarchies", Journal of Visual Language and Computing, 1996, 7, p33–55) schlagen eine radikal andere Methode für die Visualisierung einer hierarchischen Struktur vor, bei der die Datenfiles des Verzeichnisses durch kleine Flächen repräsentiert werden, die einander nicht überlappen, und die logischen Links zwischen ihnen durch Linien. Die kleinen Flächen sind auf einer hyperbolischen Fläche angeordnet, die auf der Displayfläche mit einer "Fischaugen"-Verzerrung dargestellt wird. Der Nutzer kann die Darstellung zwischen hyperbolischem Display und Displayfläche wählen, um die Visualisierung von Zweigen der Hierarchie zu ermöglichen, jedoch gibt es wieder keine exakte Übereinstimmung zwischen dem ersten und dem zweiten Diagramm. Die Winkel zwischen den Zweigen ändern sich, wenn der Nutzer den Fokus auf unterschiedliche Flächen der Darstellung stellt.
  • Keine der Schriften beschreibt die Verwendung des Diagramms für einen anderen Zweck als den der Visualisierung. Keine der Schriften schlägt ein Programm vor, das ohne weiteres auf Hyperräume, die nicht hierarchisch sind, angewendet werden kann. Somit schlägt keine der Schriften eine Methode vor, die gut geeignet ist, die Seiten des World Wide Web darzustellen, das eher ein Netzwerk als eine Hierarchie ist.
  • Darüber hinaus ist das vorgeschlagene Diagramm in beiden Fällen notwendigerweise hoch kompliziert und erfordert somit ein Displaygerät mit hoher Auflösung sowie mit ausreichender Größe zur Sichtbarmachung des Details. Die "Baumdarstellung" erfordert die Darstellung von Flächen in einem Maßstab in Abhängigkeit von der Anzahl der Ebenen im Verzeichnis, und für die Art von Verzeichnis, für die die Baumdarstellung vorgeschlagen wird, kann dies bedeuten, dass selbst die größte Fläche viel kleiner ist als ein Zwanzigstel der Displayfläche, während die kleinste Fläche viel kleiner sein kann als ein Tausendstel der Displayfläche. Ähnlich, die hyperbolische Darstellung erfordert das Zeichnen feiner Linien auf einem Display, um Links darzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung versucht, einen neuen und brauchbaren Weg für die Darstellung von Verbindungen verschiedenster Art zwischen Datenfiles zur Verfügung zu stellen.
  • Sie zielt vorzugsweise darauf, eine Methode zur Darstellung logischer Beziehungen zwischen Datenfiles zur Verfügung zu stellen, die in Verbindung mit einem Displaygerät mit niedriger Auflösung genutzt werden kann (z. B. geringe Pixelanzahl in jeder Dimension in Bezug zur Anzahl von Files, die dargestellt werden soll).
  • Sie versucht ferner Geräte zur Verfügung zu stellen, die die Darstellung von und/oder die Navigation zwischen Verbindungen von Datenfiles ermöglichen.
  • Sie versucht ferner einen Mechanismus für den Zugriff auf verschiedene Ebenen limitierter Daten über Files (z. B. Titel) zur Verfügung zu stellen, was dem Nutzer ermöglicht, einen Eindruck von der Signifikanz des jeweiligen Files zu erhalten, bevor die Files geöffnet werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren nach Anspruch 1 zur Verfügung. Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls in einer weiteren Ausführung ein Gerät zur Verfügung, wie in Anspruch 41 beansprucht. In einer weiteren Ausführung stellt die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm entsprechend Anspruch 45 zur Verfügung.
  • Im weitesten Sinne schlägt die vorliegende Erfindung vor, für ein gegebenes File (z. B. das aktuelle Browserfile), ein Bild (z. B. auf einem Bildschirm) darzustellen, das Symbole beinhaltet, die zweite Files repräsentieren, die einen Klick entfernt sind, und in dem oder in der Nähe von diesem Symbol weitere Symbole, die dritte Files repräsentieren, die einen Klick von diesem zweiten File entfernt sind. Diese Darstellung kann nach dritten Files (zwei Klicks entfernt vom ersten File) generalisiert werden, um Files einzubeziehen, die eine beliebige Anzahl von Klicks (z. B. eine vorher festgelegte Anzahl von Klicks) vom ersten File entfernt sind. Auf jeder Ebene können die Files, die einen logischen Bezug zu einem gegebenen File haben, durch weitere Symbole repräsentiert werden (z. B. kleinere Symbole), die sich in dem Symbol für das gegebene File befinden oder um es herum angeordnet sind.
  • Das Display kann für die Navigation zwischen den Datenfiles genutzt werden, indem es dem Nutzer gestattet, eines der Datenfiles zu öffnen (d. h. Informationen aus dem Datenfile zu gewinnen).
  • Dementsprechend ist eine erste Ausführung der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Darstellung von Informationen über ein Datenfile, das eines aus einer Vielzahl von Datenfiles ist, umfassend:
    Generieren einer Darstellung von logischen Beziehungen zwischen den Datenfiles für einen Nutzer durch:
    einen Schritt, in dem für ein erstes File auf einer Displayfläche eine erste Region und eine oder mehrere zweite Regionen dargestellt werden, die zweiten Regionen repräsentieren jeweils ein oder mehrere zweite Files, die in logischem Bezug zum ersten File stehen, wobei die Größe der zweiten Regionen einem ersten Maßstab entspricht; und
    (n – 1) weitere Schritte, i = 2, ..., n, der Darstellung, für die oder jede i-te Datei, von einer oder mehreren (i + 1)ten Regionen, die (i + 1)ten Regionen repräsentieren jeweils ein oder mehrere (i + 1)te Files, die in logischem Bezug zum i-ten File stehen, die Größen der (i + 1)ten Regionen sind gemäß einem entsprechenden (i – 1)ten Maßstab kleiner als der (i – 1)te Maßstab, wobei die zweiten Regionen entlang der Peripherie der ersten Region angeordnet sind, und für mindestens ein i-tes File alle dargestellten (i + 1)ten Regionen, die die (i + 1)ten Files repräsentieren, die einen logischen Bezug zum i-ten File aufweisen, entlang der Peripherie der i-ten Region angeordnet sind, die das i-te File repräsentiert, zu dem sie einen logischen Bezug aufweisen. Zusätzliche Informationen werden dem Nutzer angezeigt, wenn eine Auswahl eines der Files durch den Nutzer registriert wird. Die Hyperlinks sind vorzugsweise Hypertext-Links.
  • Der Wert von n kann bis auf 2 heruntergehen, ist jedoch vorzugsweise größer (z. B. mindesten 3, mindestens 4 oder sogar mindestens 10) und kann unendlich groß sein. n kann von jeder oder mehreren der folgenden Bedingungen abhängen: (i) der Auflösung des Nutzerbildschirms, (ii) den Computerressourcen, die für die Darstellung zur Verfügung stehen, (iii) der Anzahl von Files, die eine bestimmte Anzahl von Klicks vom ersten File entfernt sind, oder (iv) von der Auswahl, die der Nutzer trifft.
  • Ein bevorzugter Fall ist, dass die Darstellung nach einem vorher festgelegten Wert von n vorgenommen wird, der durch den Nutzer gewählt wird, und dann hat der Nutzer die Möglichkeit, n um Eins zu erhöhen, so dass die Darstellung entsprechend der ersten Ausführung der Erfindung mit diesem neunen Wert von n neu erstellt wird, wobei Files einbezogen werden, die vom ersten File ein logisches Link weiter entfernt sind.
  • Da für n ein kleiner Wert gewählt werden kann (unabhängig von der Anzahl der Datenfiles) kann die Darstellung selbst auf einem Bildschirm mit sehr begrenzter Anzeigekapazität erfolgen. Unten sind bevorzugte Eigenschaften des Displays aufgeführt, die das Potential der Darstellungsmethode weiter erhöhen, besonders im spezifischen, technischen Fall eines Displays mit limitierter technischer Kapazität (sowohl im absoluten als auch relativen Sinne).
  • Die "Größe" einer Region kann zum Beispiel die Ausdehnung der Region in eine zuvor festgelegte Richtung sein. Die Ausdehnung von einer oder mehreren (oder allen) Regionen kann in zwei orthogonalen Richtungen substantiell gleich sein, und in diesem Fall kann die "Größe" die Ausdehnung in jeder Richtung sein. Sie kann auch die Fläche der Region sein.
  • Die Datenfiles können Bestandteil eines beliebigen Hyperspace mit Datenfiles sein. Zum Beispiel können die Datenfiles und die logischen Beziehungen zwischen ihnen eine (hierarchische oder baumartige) Verzeichnisstruktur aufweisen; in diesem Fall können die logischen Beziehungen zwischen den Datenfiles die Links der Verzeichnisstruktur sein. Zum Beispiel können sie Bestandteil einer Verzeichnisstruktur sein, die mindestens 4, mindestens 6, mindestens 10, mindestens 20 oder mindestens 30 Ebenen aufweist. In diesem Fall ist die Anzahl der Datenfiles im Verzeichnis klar definiert (zählbar) und kann mindestens 30. mindestens 100, mindestens 500, mindestens 1000 oder mindestens 2000 betragen.
  • Alternativ können die Datenfiles Files des World Wide Web sein. In diesem Fall ist die Gesamtanzahl von Datenfiles für den Fall, dass n sehr groß ist, praktisch nicht zählbar.
  • Alternativ können die Datenfiles Bestandteil jedes anderen Hyperspace mit Datenfiles sein, der nicht (oder nicht notwendig) hierarchisch strukturiert ist, zum Beispiel von einem internen Netz eines großen Unternehmens oder einer Regierungsbehörde. Zum Beispiel können die Datenfiles Datenfiles sein, die durch Hyperlinks (vorzugsweise Hypertext-Links) verknüpft sind, die die logischen Beziehungen schaffen.
  • Die Vielzahl von Files werden vorzugsweise auf einer Vielzahl von Webseiten (d. h. einer Vielzahl von Webdomains) zur Verfügung gestellt. Die Files können zum Beispiel Files des World Wide Web beinhalten, die auf verschiedenen Seiten von räumlich getrennten Servern zur Verfügung gestellt werden.
  • Die logischen Beziehungen können jedwede logische Beziehungen sein (z. B. solche die eine Baumstruktur oder eine annähernde Baumstruktur definieren). Sie können auch logische Beziehungen sein, die automatisch oder durch einen Nutzer (vor-)definiert wurden, z. B. auf der Basis des Inhalts der Files.
  • Die logischen Beziehungen gehören vorzugsweise zu dem Typ oder den Typen, die geeignet sind, einen Hyperspace zu definieren. Somit können die logischen Beziehungen zwischen den Files Hyperlinks sein (oder wenigstens beinhalten) (vorzugsweise Hypertext-Links) und optional auch eine Verknüpfung/Verknüpfungen zwischen Frames und dem File/den Files, die sie darstellen. Am meisten zu bevorzugen sind logische Beziehungen, die so sind, dass jedes i-te File und ein oder mehrere (i + 1)te Files so organisiert sind, dass das (i + 1)te File vom i-ten File aus durch einen Klick erreicht werden können. Das heißt, sie sind mit dem i-ten File durch eine einzige Hyperlink-Verknüpfung verbunden.
  • Somit könnte, wenn n unendlich groß wäre, das gesamte World Wide Web (alle Files, die durch eine beliebige Anzahl von Klicks erreicht werden können) prinzipiell durch die Darstellung repräsentiert werden, die durch diese Methode generiert wird. In der Praxis können nur Seiten bis zu etwa n = 10 Klicks entfernt angezeigt werden (bzw. solche, die Regionen generieren, die etwa einen Radius von mehr als 5 Pixel aufweisen), jedoch kann das trotzdem eine sehr große Anzahl von Seiten sein.
  • Zu beachten ist, dass der i-te Maßstab für verschiedene i verschieden sein kann (z. B. kann er von der Anzahl von (i + 1)ten Files abhängen). Zum Beispiel in dem Fall, dass eine große Anzahl von (i + 1)ten Files in logischer Beziehung zu einem gegebenen i-ten File steht, kann der i-te Maßstab klein sein, z. B. um Platz zu haben, alle (i + 1)ten Files zu repräsentieren.
  • Wir definieren nun einige nützliche Begriffe: bezogen auf ein gegebenes Datenfile, sind seine "Eltern"-Files alle Files (z. B. in einer bestimmten Darstellung), von denen aus es durch eine logische Beziehung (z. B. einen Klick) erreicht werden kann, während seine "Vorfahren"-Files alle Files sind (z. B. in einer bestimmten Darstellung), von denen aus es durch eine beliebige Anzahl von logischen Beziehungen erreicht werden kann. Seine "Geschwister"-Files sind Files, die mindestens ein gemeinsames Elternteil haben. Seine "Kinder"-Files sind die Files, für die es ein Elternteil ist. Seine "Nachfahren"-Files sind jene Files, für die es ein Vorfahr ist.
  • Für jede Darstellung, die gemäß der Erfindung generiert wird (in jeder ihrer Ausführungen), ist der "Ursprung" der Datendarstellung das File, von dem aus Entfernungen in Form von Klicks gemessen werden (z. B. das "Wurzel"-Verzeichnis einer Verzeichnisstruktur, oder in einigen Ausführungsbeispielen der Standort des Webbrowsers). Die "Basis" ist definiert in Bezug auf eine spezielle Darstellung und ist gleich dem ersten dargestellten File. Der "Fokus" ist der gegenwärtige "Standort" des Nutzers in der Darstellung. Das "Highlight" ist die Fläche, das Label oder identifizierende Bild, das jeweils durch den Nutzer hervorgehoben oder für die unmittelbare Selektion indiziert wurde.
  • Obwohl das Verfahren keine Regionen für eine Anzahl von Klicks darstellt, die größer als n vom ersten Klick aus ist, muss das Verfahren auch nicht notwendigerweise Regionen für alle Files bis zu n Klicks entfernt vom ersten File darstellen. Zum Beispiel, in dem Fall einer großen Anzahl von (i + 1) Files, die in logischer Beziehung zu einem gegebenen i-ten File stehen, und jede (i + 1)te Region ist klein (z. B. unterhalb einer vorher festgelegten Größe), können (i + 2)te Files, die in logischer Beziehung zu den (i + 1) Files stehen, nicht dargestellt werden.
  • Somit ist das ein mögliches Kriterium für die Nichtdarstellung bestimmter Files. Ein weiteres mögliches Kriterium ist, wenn dasselbe File mehr als einmal dargestellt werden würde (weil es vom ersten File aus über mehr als einen Pfad erreicht werden kann), können alle außer einer Darstellung weggelassen werden. Alternativ können Regionen, die ihre Kinder anzeigen, bis auf eine Repräsentation weggelassen werden (das heißt, das Kriterium für das Weglassen von Files ist, (i) dass das File sonst noch an anderer Stelle gezeigt würde und auch (ii) dass das Elternteil mehr als einmal repräsentiert würde).
  • Zu beachten ist, dass unidirektionale logische Beziehungen vorzuziehen sind. Das heißt, selbst wenn ein erstes File in logischer Beziehung zu einem zweiten File steht, impliziert das nicht, dass das zweite File in logischer Beziehung zum ersten steht. Ein Beispiel für so eine logische Beziehung ist ein Hyperlink.
  • Das Konzept der Darstellung von Datenfiles, die durch Hyperlinks verknüpft sind (und die dadurch nicht Teil einer hierarchischen Verzeichnisstruktur sein können) bildet einen zweiten unabhängigen Aspekt der Erfindung.
  • Entsprechend dieser zweiten Ausführung der Erfindung stellt die Erfindung ein Verfahren zur Darstellung von Hyperlinks zwischen einer Vielzahl von Datenfiles zur Verfügung, umfassend:
    einen Schritt, für ein erstes File auf einem Display eine erste Region anzuzeigen sowie eine oder mehrere zweite Regionen, die zweiten Regionen repräsentieren jeweils ein oder mehrere zweite Files, die vom i-ten File aus durch ein Hyperlink erreichbar sind, wobei die Größen der zweiten Regionen einem ersten Maßstab entsprechen; und
    (n – 1) weitere Schritte, i = 2, ..., n, für das bzw. jedes i-te File eine bzw. mehrere (i + 1)te Regionen anzuzeigen, die (i + 1)ten Regionen repräsentieren jeweils ein oder mehrere (i + 1)te Files, die vom i-ten File durch ein Hyperlink zum i-ten File erreichbar sind, die Größen der zweiten Regioneen sind gemäß einem i-ten Maßstab kleiner als der (i – 1)te Maßstab, wobei die dargestellten zweiten Regionen entlang der Peripherie der ersten Region angeordnet sind, und für mindestens ein i-tes File alle dargestellten (i + 1)ten Regionen, die die (i + 1)ten Files repräsentieren, die in logischer Beziehung zum i-ten File stehen, entlang der Peripherie der i-ten Region angeordnet sind, die das i-te File repräsentiert, zu dem sie in logischer Beziehung stehen. Zusätzliche Informationen werden einem Nutzer zu vom Nutzer ausgewählten Files angezeigt. Die Hyperlinks sind vorzugsweise Hypertext-Links.
  • Der Begriff "File", so wie er hier verwendet wird, schließt "Frameset" mit ein. Wenn ein gegebenes File ein Frameset ist, zeigt die Region, die das File repräsentiert, dieses vorzugsweise an. Zum Beispiel, in dem Fall, in dem ein i-tes File ein Frameset ist, das in j Sektionen unterteilt ist (hier nummeriert mit k = 1, ..., j), wird die i-te Region, die das i-te File repräsentiert, unterteilt in j Sektionen (k = 1, ..., j) dargestellt. Die (i + 1)ten Regionen werden dann entsprechend dargestellt, so dass die (i + 1)ten Regionen, die die Files repräsentieren, die mit dem i-ten File durch Anker in der k-ten Sektion des i-ten Files verknüpft sind, sich innerhalb der k-ten Sektion der i-ten Region befinden.
  • Eine weitere Alternative ist die, dass die logischen Beziehungen nicht vordefiniert sind (z. B. durch Hyperlinks), sondern vielmehr vom Inhalt der Files abhängen (z. B. ein Thesaurus) und selbst vom Nutzer gewählt werden können. Zum Beispiel, wenn die Informationen, die in den Datenfiles gespeichert sind, Unternehmen und ihre Beschäftigten betreffen, kann der Nutzer eine Regel wie folgende definieren:
    "Ein zweites Datenfile steht in logischem Bezug zu einem ersten Datenfile, wenn und nur wenn das erste einen Beschäftigten repräsentiert und das zweite ein Unternehmen, für das der Beschäftigte in der Vergangenheit gearbeitet hat, oder das erste repräsentiert ein Unternehmen und das zweite einen gegenwärtigen Beschäftigten dieses Unternehmens."
  • Das Konzept des Definierens (bzw. Umdefinierens) logischer Beziehungen ist ein bevorzugtes Feature der Erfindung, das ein Verfahren zur Darstellung logischer Beziehungen zwischen einer Vielzahl von Datenfiles ist, einschließlich eines Schrittes zum Definieren einer Regel, die festlegt, ob irgendeines der Datenfiles in logischer Beziehung zu irgendeinem anderen der Datenfiles steht.
  • Der Nutzer kann optional die logischen Beziehungen aus einer Anzahl von vorher festgelegten Möglichkeiten wählen.
  • In jeder Ausführung der Erfindung, die oben definiert ist, kann das erste File ein File sein, das einem Nutzer gegenwärtig angezeigt wird (z. B. ein Datenfile, das mit dem vorhandenen (System oder Netz) Browserstandort des Nutzers) korrespondiert. Alternativ kann es eines sein, das durch den Nutzer ausgewählt wurde, wie weiter unten beschrieben wird. In jedem Fall erzeugen die Verfahren der oben beschriebenen Erfindung eine Darstellung, die auf einem ersten File basiert und das Vorhandensein und die Entfernung (z. B. gemessen in Klicks) anderer Files an, die in Beziehung zum ersten File stehen.
  • Jetzt werden wir eine Reihe geometrischer Eigenschaften der Darstellung diskutieren, die signifikante Konsequenzen haben und die bevorzugte Features einer Darstellung entsprechend aller Ausführungen der Erfindung sind.
  • Die Anzahl von n Files wächst annähernd exponentiell mit n, wenn also n groß ist, muss, um zu vermeiden, dass die Darstellung größer wird als der Bildschirm des Nutzers, der Maßstab entsprechend verkleinert werden. Zum Beispiel, der Maßstab kann so gewählt werden, dass die Gesamtfläche der Darstellung "begrenzt" wird, worunter wir verstehen, dass unabhängig von der Größe des Wertes n, die Gesamtfläche der Darstellung niemals einen vorher festgelegten Wert übersteigt. Dies ist eine bevorzugte Eigenschaft von Darstellungen, die durch alle Verfahren gemäß der Erfindung erzeugt werden.
  • Als ein Beispiel einer begrenzten Darstellung kann der Maßstab so gewählt werden, dass die Gesamtfläche der einen oder mehreren (i + 1)ten Regionen für jedes i-te File geringer (z. B. halb so groß) als die Fläche der i-ten Region ist, die das i-te File repräsentiert.
  • In diesem Fall können die (i + 1)ten Regionen für jedes i-te File sich nicht überlappen wie auch alle innerhalb der i-ten Region, die das i-te File repräsentiert. Jedoch ist das nicht die einzige Möglichkeit: zum Beispiel können die (i + 1)ten Regionen für jedes i-te File als Cluster um die i-te Region angeordnet sein, die dieses i-te File repräsentiert, oder die (i + 1)ten Regionen können jeweils teilweise auf der i-ten Region liegen.
  • Die Darstellung, die durch das Verfahren generiert wird, kann somit das Erscheinungsbild einer "fraktalen" Form aufweisen, das heißt mit zunehmend detaillierter (skalierbarer) Struktur (die Anzahl der i-ten Regionen wächst mit i) mit einem zunehmend kleiner werdenden Maßstab (zum Beispiel die Breite einer durchschnittlichen i-ten Region). Für ausreichend große n würde jedes File, das durch Klicks im World Wide Web zugänglich ist, durch eine oder mehrere Regionen in der fraktalen Darstellung repräsentiert werden.
  • Zum Beispiel, wie oben beschrieben, in dem Fall, dass die (i + 1)ten Regionen für jedes i-te File immer in der i-ten Region liegen, die dieses i-te File repräsentiert, wird die Darstellung vollständig innerhalb der ersten Region generiert und die Gesamtfläche, die durch die Regionen eingenommen wird (z. B. die Summe aller Punkte, die sich zumindest in einer der Regionen befinden), ist gleich der Fläche der ersten Region. Das trifft unabhängig vom Wert von n zu und von der Anzahl der Regionen für jeden Wert von i.
  • Diese Eigenschaft der Gesamtfläche, die durch die Regionen eingenommen wird, unabhängig von n zu sein, wird hier als "Stärke" bezeichnet. Jede Darstellung, in der die Gesamtfläche, die durch die Regionen der Darstellung eingenommen wird (d. h., die Gesamtfläche, die sich innerhalb von mindestens einer Region befindet) nicht abhängig von n ist (zumindest für n größer als ein bestimmter Wert, in diesem Fall n = 1), wird hier als "stark" bezeichnet.
  • Für jedes i-te File überlappen sich die (i + 1)ten Regionen vorzugsweise nicht und ihre Flächen sind vorzugsweise gleich groß, jedoch können die (i + 1)ten Regionen für ein erstes i-tes File eine andere Größe aufweisen als die (i + 1)ten Regionen für ein zweites i-tes File. Allgemeiner, die i-te Maßstäbe können für verschiedene i-te Regionen unterschiedlich sein. Zum Beispiel, wenn 20 Files einen Klick entfernt von einem ersten i-ten File sind und 10 Files einen Klick entfernt von einem zweiten i-ten File, dann kann die Fläche der 20 (i + 1)ten Regionen für das erste i-te File kleiner (z. B. halb so groß) sein als die Fläche der 10 (i + 1)ten Regionen des zweiten i-ten Files. Allgemeiner ausgedrückt, die Flächen für jede der (i + 1)ten Regionen für ein i-tes File werden vorzugsweise so gewählt, dass sie kleiner sind als die Fläche für die i-te Region, die das i-te File repräsentiert, wobei die Proportion vorher festgelegt wurde in Abhängigkeit von der Anzahl der (i + 1)ten Regionen für dieses i-te File. Zum Beispiel, in dem Fall, dass die (i + 1)ten Regionen für ein gegebenes i-tes File sich in der korrespondierenden t-ten Region befinden, können die (i + 1)ten Regionen innerhalb des Rahmens einer vorher definierten Regel für die Größe und die Anordnung so groß wie möglich sein.
  • Ferner ist es für (i + 1)te Regionen, die in Beziehung zu einer gegebenen i-ten Region stehen, möglich, identische Größen zu haben oder voneinander unterschiedliche Größen (z. B. zur Anzeige der Häufigkeit mit der sie aufgesucht wurden), jedoch definiert auf der Basis des gleichen Maßstabs. Zum Beispiel können die entsprechenden Größen (z. B. Durchmesser) der (i + 1)ten Regionen eines gegebenen i-ten Files als i-ter Maßstab definiert werden, multipliziert mit einem Wert, der eine Funktion einer Variablen ist, die das jeweilige (i + 1)te File charakterisiert (wie nach der Häufigkeit mit der das korrespondierende (i + 1)te File aufgesucht wurde).
  • Die (i + 1)ten Regionen sind vorzugsweise entlang eines Pfades angeordnet (z. B. innerhalb der korrespondierenden i-ten Region), der kontinuierlich verläuft (z. B. der Pfad ist unabhängig von der Anzahl von (i + 1)ten Regionen, die darzustellen sind) und abgeschlossen ist, oder eines Pfades, der diskret verläuft (z. B. für jede mögliche Anzahl von (i + 1)ten Regionen bis zu einem Maximum gibt es eine vordefinierte Anordnung dieser Anzahl von (i + 1)ten Regionen). Zum Beispiel, in einigen Ausführungsbeispielen sind einige oder alle Regionen kreisförmig, und in diesem Fall können die (i + 1)ten Regionen kreisförmige Regionen sein, die um die innere Peripherie der kreisförmigen i-ten Region angeordnet sind, wobei sie die Außenseite der i-ten Region berühren und jede (i + 1)te Region zwei benachbarte (i + 1)te Regionen berührt bzw. unmittelbar an diese anschließt. Dies ist ein Beispiel für einen geschlossenen, kontinuierlichen Pfad.
  • Eine Eigenschaft, die zur Anordnung der Regionen (die oben beschrieben wurde) in Beziehung steht, jedoch logisch von ihr getrennt ist, wird hier als "Winkelinvarianz" bezeichnet und ist ein bevorzugtes Feature aller Darstellungen, die entsprechend der Erfindung erzeugt werden. "Winkelinvarianz" bedeutet, dass für alle i (oder zumindest für i innerhalb eines bestimmten Bereiches) die Anordnung der (i + 1)ten Region(en) in räumlicher Beziehung zur korrespondierenden i-ten Region unabhängig vom Wert von i ist (unter Vernachlässigung der Maßstäbe). Dieses Feature bedeutet, dass bei einer Neuanzeige einer Darstellung, die ein anderes Datenfile als das erste File anstelle des ersten Files verwendet, das Ergebnis eine zweite Darstellung ist, die (z. B. substantiell) eine Vergrößerung des Teils der ersten Darstellung ist, die mit dem ersten File korrespondiert.
  • Zum Beispiel, angenommen, dass eine erste Darstellung eine zweite Region beinhaltet (die File "A" repräsentiert) und das es eine Anzahl von Files "B" gibt, die in logischer Beziehung zu File "A" stehen und deshalb als dritte Regionen in der ersten Darstellung angezeigt werden. Wenn die Darstellung mit File "A" als erstes File erneuert wird, ist die räumliche Anordnung der neuen zweiten Regionen (d. h. der Regionen, die die Files B repräsentieren äquivalent der räumlichen Anordnung der Regionen, die die Files B in der ersten Darstellung repräsentierten. Genauso werden die vierten Regionen in der ersten Darstellung, die Files repräsentieren, die in logischer Beziehung zu den Files B stehen, in der zweiten Darstellung in dritte Regionen transformiert, behalten jedoch ihre 'relative räumliche Anordnung und/oder Form. Und so weiter. Zusammenfassend, der Teil der ersten Darstellung, der die zweite Region ist, die File A repräsentiert, und alle (bzw. die meisten) Regionen, die räumlich dieser zweiten Region zugeordnet sind, und alle (bzw. die meisten) Files, die ihnen räumlich zugeordnet sind, werden vergrößert, jedoch nicht im Verhältnis anders angeordnet. Das heißt, obwohl die Größe der Regionen, die jeweils die Files B repräsentieren, geändert wird und die Entfernung zwischen diesen Regionen sich entsprechend verändert, ist die Winkelbeziehung zwischen ihnen (und vorzugsweise auch zwischen ihnen und den Regionen, die File A repräsentieren) unverändert.
  • Winkelinvarianz kann eine Invarianz ("Richtungsinvarianz") bezüglich einer vordefinierten Richtung in der Darstellung ((z. B. der horizontalen Achse des Bildschirms) beinhalten, so dass die relativen Winkelpositionen der (i + 1)ten Regionen in der zweiten Darstellung bezüglich der vordefinierten Richtung dieselben sind wie ihre Winkelpositionen in der ersten Darstellung bezüglich der vordefinierten Richtung (z. B., wenn man sich ein Polygon vorstellt, dessen Eckpunkte in der Mitte der (i + 1)ten Regionen liegen, so wird dieses Polygon in der zweiten Darstellung vergrößert und verrückt, jedoch substantiell nicht verformt und substantiell bezüglich der vordefinierten Richtung nicht gedreht).
  • Eine Winkelinvarianz (besonders im Falle von Richtungsinvarianz) hat den technischen Vorteil, das eine neue Darstellung, die von einem bestimmten Nachfahren ausgeht, diese Region und ihre Nachfahren auf die gleiche Weise darstellt (z. B. substantiell) als wenn der Teil der Ausgangsdarstellung, der diese Region und ihre Nachfahren umfasst, einfach vergrößert (mit einem größeren Maßstab dargestellt) worden wäre. Das verhindert, dass ein Nutzer der Darstellung durch die Transformation die Orientierung verliert.
  • Diese Konzept bildet ein bevorzugtes Feature der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben Features frei zu kombinieren, was ein Verfahren zur Darstellung logischer Beziehungen zwischen einer Vielzahl von Datenfiles ist, einschließlich der räumlichen Anordnung der i-ten Regionen zueinander mit einer Winkelbeziehung, die durch eine Regel definiert ist.
  • Vorzugsweise steht die Regel in Beziehung zu einer vordefinierten Richtung in der Darstellung, wobei die relativen Winkelpositionen der (i + 1)ten Regionen in Bezug zu der vordefinierten Richtung substantiell unabhängig von i ist (wodurch die Darstellung hinsichtlich der Richtung unveränderlich ist).
  • Alternativ kann dieses Feature in einem Ausdruck, der auf "Richtungsinvarianz" basiert, als ein Verfahren zur Darstellung logischer Beziehungen zwischen einer Vielzahl von Datenfiles bezeichnet werden, in dem die zweiten Regionen gemäß einem ersten Maßstab angezeigt werden, jedoch ihre relative Orientierung ist unabhängig vom ersten Maßstab.
  • In jedem Fall kann die Regel von der Anzahl der anzuordnenden Regionen abhängig sein, jedoch ist sie substantiell unabhängig von den Maßstäben (d. h. vom Wert von i).
  • Zu beachten ist, um die Winkelbeziehung zweier Regionen klar und unzweideutig zu definieren, ist es hilfreich, einen "Ausgangs"-Punkt in jeder Region zu definieren und festzulegen, dass die Winkelbeziehung zweier Regionen so verwendet wird, dass sie die Winkelbeziehungen der entsprechenden "Ausgangs"-Punkte meint. Der "Ausgangs"-Punkt kann auf verschiedensten Wegen eindeutig definiert werden, zum Beispiel (i) das Gravitationszentrum der Regionen, (ii) das Gravitationszentrum einer konvexen Hülle um die Regionen herum oder (iii) für den Fall, dass die Regionen eine vordefinierte Form und Orientierung haben, eine vordefinierte Position in der Region (z. B. die linke untere Ecke). Zu beachten ist, dass das Konzept einer zweidimensionalen Anordnung von Regionen auch als eines definiert werden kann, in der die Zentren der Regionen sich nicht alle auf einer geraden Linie in der Darstellung befinden.
  • Weitere bevorzugte Features der Darstellung (in allen Ausführungen) sind:
    • 1.) Mindestens eine (vorzugsweise die meisten, am besten alle) Region(en) (außer der Startfläche) (und vorzugsweise auch ihre Kinder und am besten auch ihre Nachfahren) ändern ihre Form nicht, wenn die Darstellung mit dieser Region als Startpunkt erneuert wird ("morphische Invarianz"). Dieses Feature macht es viel einfacher, in eine Darstellung hinen (oder aus ihr heraus) zu "zoomen",
    • 2.) Die Geschwister (und zusätzlich nach Präferenzen das Elternteil, die Vorfahren, Kinder und/oder Nachfahren) der Region, die das gegebene File repräsentiert, verändern die Form nicht, wenn die Darstellung bei Weglassung der Region erneuert wird ("Stabilität"). Das ist zum Beispiel in dem Fall nützlich, wenn, während eine Darstellung in Nutzung ist, ein neues Datenfile zum Netzwerkverzeichnis hinzugefügt oder aus ihm entfernt wird, und auch im Fall von gewissen Darstellungen, die unten beschrieben werden, bei denen die Möglichkeit besteht, eine Darstellung zu erneuern, ohne dass gewisse Files repräsentiert werden.
    • 3.) Die Kinder ((i + 1)te Files) von mindestens einem (vorzugsweise den meisten oder allen) i-ten Files sind an einem kontinuierlichen, geschlossenen Pfad angeordnet (z. B. einer geschlossenen Schleife um die Peripherie der i-ten Region herum) oder sequentiell an einer endlichen Anzahl von vordefinierten, festgelegten Positionen (z. B. an Positionen, die mit den Tasten Eins bis Neun auf einem numerischen Standardkeybord 3×3 korrespondieren). Die ist ein stark bevorzugtes Feature von Darstellung gemäß der Erfindung.
    • 4.) Die Fläche der Darstellung, die ein gegebenes i-tes File repräsentiert (ausschließlich der gesamten Flächen, die ihre Kinder und deren Nachfahren repräsentieren) ist mindestens halb so groß, vorzugsweise mindestens genauso groß (zum Beispiel zweimal so groß) wie die Fläche, die eines ihrer Kinder und die Nachfahren dieser Kinder repräsentiert ("Perspektive"). Dieses Feature macht es leicht, (z. B. durch Klicken) irgendeine der i-ten Regionen auf jeder Ebene zu indizieren, im Gegensatz zu einer Baumdarstellung, in der die Region, die ein gegebenes Verzeichnis repräsentiert, gewöhnlich vollständig durch ihre Nachfahren abgedeckt ist.
  • Diese vier Bedürfnisse gestatten es, die Erfindung auf alternative Art darzustellen (wie unten), Methoden der Anzeige der Darstellung so zu beschreiben, dass das gewünschte oben beschrieben Verhalten erreicht wird, wenn dasselbe Verfahren genutzt wird, um die Darstellung zu erneuern (z. B. Beginn von einem anderen Startpunkt aus oder mit Hinzufügen oder Wegnehmen eines oder mehrer Datenfiles zum oder vom darzustellenden Set).
  • In einer bevorzugten Ausführung wird die Form der zweiten Regionen und der (i + 1)ten Regionen durch eine Regel definiert.
  • Die erste dieser Möglichkeiten (Unabhängigkeit von i) korrespondiert mit der morphischen Invarianz. Die zweite Möglichkeit (Unabhängigkeit von der Anzahl von (i + 1)ten Regionen) korrespondiert mit der Stabilität. Vorzugsweise sind die Formen (substantiell) sowohl von i als auch der Anzahl der (i + 1)ten Regionen unabhängig.
  • Vorzugsweise haben alle i-ten Files, die Regionen, die die i-ten Files repräsentieren, eine relative Winkelbeziehung entsprechend der ersten q-Positionen einer vordefinierten Sequenz von M vordefinierten Positionen, wobei q die Anzahl von i-ten Files ist, die in logischer Beziehung zu einem (i – 1)ten File steht.
  • Dieses Feature reduziert das Risiko, dass der Nutzer nach der Erneuerung der Darstellung desorientiert ist, bzw. wenn ein File zur Darstellung hinzugefügt oder aus ihr entfernt wird. Es ist besonders nützlich in dem Fall, in dem die Positionen mit einer Anordnung von Tasten (oder anderen Anzeigevorrichtungen) korrespondieren, die genutzt werden, um auf die Regionen zu zeigen (z. B. auf einen Teil des Gerätes das die Darstellung gemäß dem Verfahren erzeugt).
  • Zum Beispiel ist es bei einem Gerät (wie einem Mobiltelefon), das ein numerisches Standardkeypad 3×3 aufweist praktisch, dass da M = 8 vordefinierte Positionen vorhanden sein können, die mit den 9 Punkten eines numerischen Tastenfelds (unter Weglassung der 5) korrespondieren, und die Positionssequenz ist die Sequenz 1, 2, 3, 6, 9, 8, 7, 4 (im Uhrzeigersinn entlang der Außenseite des Keypad-Gitters).
  • Obwohl es, wie oben beschrieben, in allen Ausführungen der Erfindung für alle (i + 1)ten Regionen möglich ist, denselben i-ten Maßstab zu haben, selbst wenn sie die Nachfahren von unterschiedlichen i-ten Files sind (z. B. denselben Durchmesser aufzuweisen), ist das kein notwendiges Feature irgendeiner Ausführung der Erfindung. Eher können (i + 1)te Regionen, die Files repräsentieren, die logische Beziehungen zu unterschiedlichen i-ten Files haben, unterschiedliche (oder sogar unverbundene) Größen aufweisen. Das heißt, der i-te Maßstab kann unterschiedlich für entsprechende unterschiedliche i-te Files sein. Jedoch hat auch in diesem Fall die Fläche der Regionen vorzugsweise die Eigenschaft der Begrenztheit und noch bevorzugter die Eigenstaft der Stärke, die oben diskutiert wurden.
  • Der Nutzer kann die Möglichkeit haben, alle Regeln neu zu definieren, die die Form der Regionen und deren Größe und/oder ihre Anordnung im Display festlegen. Zum Beispiel kann er die Möglichkeit haben, zwischen kreisförmigen Regionen und Regionen mit beliebiger anderer Form, wie Rechtecken, zu wechseln.
  • Es ist auch möglich, dass die Regeln für die Form und/oder die Anordnung von den i-ten Regionen von i abhängig sind, zum Beispiel um für i = n anders zu sein, oder von einem anderen Faktor abhängig sind. Zum Beispiel, wenn die Regionen kreisförmig für alle i bis zu n – 1 sind, können die n-ten Regionen so gewählt werden, dass sie Komplementärsektoren der korrespondierenden (n – 1)ten Regionen sind. Ferner können die (i + 1)ten Regionen für verschiedene i-te Files jeweils verschieden Formen aufweisen.
  • Optional können die Verfahren auch nicht Regionen für alle (i + 1)ten Files anzeigen, die in Beziehung zu den i-ten Files stehen, sondern gewisse dieser Files weglassen, zum Beispiel gemäß einem oder mehrerer vordefinierter oder umdefinierbarer Kriterien.
  • Zum Beispiel ist es möglich, dass ein Hyperlink von einem ersten File zu einem zweiten File führt und dass ein Hyperlink von diesem zweiten File zurück zum ersten File führt, so dass das erste File in einem gewissen Sinne auch ein drittes File ist. In diesem Fall kann es sein, dass die Verfahren die ersten Files nicht als dritte Region anzeigen. Als ein zweites Beispiel, oft kann ein gegebenes drittes File vom ersten File aus mit zwei Klicks über zwei unterschiedliche zweite Files erreicht werden. Die Verfahren können in diesem Fall nur eine dritte Region anzeigen, in oder in der Nähe der beiden möglichen zweiten Regionen. Mit anderen Worten, die Verfahren können Schritte beinhalten, die feststellen, wenn Regionen, die mit i-ten Files korrespondieren, bereits (für gleich i oder kleiner) angezeigt wurden und die Anzeige entsprechend modifizieren.
  • Eine weitere Möglichkeit ist eine vordefinierte (z. B. durch den Nutzer wählbare) maximale Anzahl von (i + 1)ten Regionen, die für jede i-te Region angezeigt wird. Zum Beispiel, wenn es mehr als eine vordefinierte Anzahl M von (i + 1)ten Datenfiles, die mit einem gegebenen i-ten File in Beziehung stehen, gibt, kann das Verfahren nur M (i + 1)te Regionen anzeigen, die jeweils nur M dieser (i + 1)ten Files repräsentieren. Zum Beispiel, wenn die i-te Region rechteckig war, könnte das Verfahren nur acht rechteckige (i + 1)te Regionen anzeigen, die auf einem rechteckigen Pfad entlang der inneren Peripherie der i-ten Region angeordnet sind.
  • Die Darstellung kann eine, mehrere (oder sogar alle) Regionen beinhalten, die nicht ein einziges entsprechendes File in der Originaldatenstruktur repräsentieren, sondern eher Kollektionen (oder sogar Kollektionen von Kollektionen) von (i + 1)ten Fils repräsentieren. Zum Beispiel, wenn 15 (i + 1)te files im oben angeführten Beispiel darzustellen wären, dann können sieben (i + 1)te Regionen sieben (i + 1)te Regionen repräsentieren und eine achte Region kann die übrigen acht (i + 1)ten Files repräsentieren und in ihrem Bereich acht Regionen anzeigen, die entsprechend die acht übrigen (i + 1)ten Files repräsentieren. Alternativ ein zweites Beispiel, wenn angenommen 64 (i + 1)te Files zu repräsentieren wären, können die acht (i + 1)ten Regionen alternativ jeweils acht dieser (i + 1)ten Files (d. h., die erste (i + 1)te Region die ersten (i + 1)ten Files, die zweite (i + 1)te Region die zweiten acht (i + 1)ten Files usw.) repräsentieren.
  • Ein Nutzer kann ein Display, das entsprechend der Erfindung hergestellt wurde, nutzen, um den Teil des Webs in der Nähe seiner gegenwärtigen Position darzustellen (zum Beispiel, um im Web zu navigieren). Angenommen, zum Beispiel, dass der Nutzer gerade seine Position in seinem (System oder Netz) Browser geändert hat, um ein File zu lesen. Er kann dann die Möglichkeit haben, zum Beispiel durch Ausführung eines bestimmten Mausklicks, sein Terminal zu veranlassen, das Verfahren der Erfindung, das oben beschrieben wurde, auszuführen, indem das File, das der Nutzer liest, als erstes File genutzt wird, um eine Darstellung der Files zu generieren, die sich bis zu n Klicks entfernt befinden. Das würde ihn zum Beispiel unverzüglich darüber informieren, welche Anzahl von Files eine gegebene Anzahl von Klicks von seiner derzeitigen Position entfernt ist, und könnte ihm gestatten, jedes von ihnen schnell in seinem Browser zu öffnen (z. B. durch einen Mausklick auf die relevante Region).
  • Tatsächlich wird ein Verfahren gemäß der Erfindung vorzugsweise automatisch ausgeführt, wann immer sich die Position des Nutzers ändert.
  • Wenn der Nutzer mehr Details wünscht, kann er die Möglichkeit der Selektion eines bestimmten Files haben, zum Beispiel durch Bewegung seiner Maus zu einer Region des Displays, die das File repräsentiert, und veranlasst das Terminal das Verfahren gemäß der oben beschriebenen Erfindung erneut auszuführen, dadurch generiert er ein Display, das sein gewähltes File als das erste File verwendet. Das Terminal des Nutzers kann auch vorsehen, einen Pfad (oder Pfade) (und/oder eine Entfernung) zwischen der Position des Nutzers und dem gewählten ersten File anzuzeigen. Zum Beispiel kann es einen Pfad (und/oder Entfernung) anzeigen, der (die) so kurz wie möglich ist.
  • Der Nutzer kann die Möglichkeit haben, ein gegebenes File mit einem Label zu versehen, zum Beispiel um ihm zu gestatten, später leicht zu ihm zurückzufinden. Diese Operation ist analog der des Einlegens eines Lesezeichens in ein herkömmliches Buch. In diesem Fall kann der Nutzer in der Lage sein, seine aktuelle Position innerhalb des Webs zu kennzeichnen, das gegenwärtige erste File (d. h. das erste File, auf dem die Darstellung des Webs, die aktuell angezeigt wird, basiert) oder ein File aus der Darstellung durch Auswahl der entsprechenden Region. Die Art, in der eine Region dargestellt wird, kann anzeigen, ob das File, das sie repräsentiert, auf diese Art gekennzeichnet wurde, zum Beispiel kann eine gekennzeichnet Region blinken.
  • Die Verfahren der Erfindung, die oben dargelegt wurden, können ferner das Anzeigen von Charakteristika der Files beinhalten, die durch einige oder alle Regionen dargestellt werden, um die Navigation im Web oder anderen Filestrukturen zu ermöglichen.
  • Zum Beispiel können die Regionen in einer Farbe dargestellt werden, die ein Charakteristikum des korrespondierenden Files anzeigt, zum Beispiel die Seite eines gegebenen Files oder den Server, der sie zur Verfügung stellt.
  • Ferner kann der Nutzer die Möglichkeit haben, weitere Informationen aufzurufen oder automatisch in einem File angezeigt zu bekommen, das die korrespondierende Region nutzt, zum Beispiel durch Bewegung seiner Maus zu dieser Region auf dem Display und eventuell durch Ausführung eines zusätzlichen Mausklicks. Das könnte zur Anzeige von Informationen führen, wie den Titel des Files. Der Nutzer könnte auch in der Lage sein weitere Informationen aufzurufen, zum Beispiel durch eine andere oder komplexere Mausklickoperation. Diese detaillierteren Informationen können in einem Teil des Displays außerhalb der ersten Region dargestellt werden, zum Beispiel als separates Fenster für den Nutzer in einem anderen Teil des Bildschirms. Die detaillierteren Informationen könnten zum Beispiel jedwede Kombination aus dem Titel des Files, seiner Adresse, einer kurzen Zusammenfassung oder Details der Spezifikation des Files (d. h. technische Informationen einschließlich das Datenformat von zum Beispiel Bildern, auf die im File verwiesen wird) beinhalten.
  • Die Informationen, die durch das Verfahren der Erfindung dargestellt werden, wie die Existenz der Files, die durch eine Anzahl von Klicks erreicht werden können, zusammen mit allen Charakteristika dieser Files, können zu dem Zeitpunkt abgeleitet werden, wenn die Verfahren gemäß der oben beschriebenen Erfindung ausgeführt werden (d. h. als zusätzliche Schritte innerhalb des Verfahrens). Alternativ können sie vorgeneriert werden, zum Beispiel zu Zeiten, wenn die Apparatur im Leerlauf ist, so dass sie sofort verfügbar sind, wenn das Darstellungsverfahren ausgeführt wird.
  • Das Verfahren kann einen Schritt der Speicherung der Informationen beinhalten, so dass sie wieder abgerufen werden können, wenn ein Nutzer in diese Sektion des Webs zurückkehrt. Die Speicherung könnte zum Beispiel an einem Ort erfolgen, der nur einem Nutzer zugänglich ist (z. B. auf dem Gerät eines Nutzers), oder an einem Ort, der mehreren Nutzern zugänglich ist. Die gespeicherten Daten können auf der Basis der Bewegungen eines oder mehrerer Nutzer gesammelt und gepflegt werden oder auf einer anderen Grundlage, wie der Pflege einer aktuellen Darstellung der Seiten in einer bestimmten Konfiguration oder von denen, die auf einem oder mehreren Servern gespeichert sind. Die Erhebung kann auf Anforderung oder automatisch durch ein oder mehrere (z. B. räumlich getrennte) Geräte erfolgen. Zum Beispiel könnte jedes Erhebungsgerät auf dem Server positioniert sein, dessen Informationen es erhebt. In diesem und ähnlichen Fällen würde normalerweise ein Schritt des Kollationierens der durch unterschiedliche Geräte erhobenen Informationen erfolgen.
  • Solche gespeicherten Informationen könnten automatisch gelöscht werden, zum Beispiel nach einer vorher festgelegten Zeitspanne, wenn der Nutzer (oder wenn alle Nutzer) nicht in diesen Bereich des Hyperspace zurückgekommen ist. Alternativ, wenn ein Nutzer häufig auf einen bestimmten Bereich des Webs zugreift, könnten die Informationen, die diese Websektion betreffen so gespeichert werden, dass sie nicht verworfen werden. Wenn das Web sich an dieser Stelle später ändert, zum Beispiel durch hinzufügen eines neuen Files oder eines neuen Ankers, könnten die gespeicherten Informationen entsprechend aktualisiert oder neu generiert werden.
  • Obwohl, wie oben erläutert, das Feature der Begrenztheit der Darstellung (und optional auch der Stäke der Darstellung) besonders nützlich für die Darstellung eines Hyperspace sind, sind sie für die Erfindung nicht von essentieller Bedeutung. Die Erfindung kann alternativ als Darstellung eines Sets von Datenfiles beschrieben werden, die entsprechend der aktuellen Position des Nutzers definiert sind und die Bewegung zwischen den Files ermöglicht.
  • Vorzugsweise umfasst die Auswahl von Datenfiles die Bewegung zwischen Datenfiles.
  • Die Bewegung zu dem File kann durch Ausgeben einer Anweisung erfolgen, zum Beispiel durch einen Mausklick auf die Region in der Darstellung, die mit dem gewählten File übereinstimmt.
  • Der Terminus "Bewegung zu einem Datenfile" wird in diesem Dokument in der Bedeutung verwendet, dass ein Nutzer zumindest einige Informationen erhalten kann, die dieses File betreffen. Zum Beispiel beinhaltet er, dass ein Nutzer Interesse an einem bestimmten File zeigt, woraufhin das Verfahren zumindest einige Informationen zu diesem File generiert, wie den Titel oder eine Übersicht. Der Terminus "Bewegung" beinhaltet ferner das "Öffnen" eines Files, das heißt das Erhalten der vollen Information aus dem File (z. B. in Verbindung mit einem anderen Programm). Vorzugsweise gilt für alle Ausführungen der Erfindung, wenn ein Nutzer die Option hat, Informationen über ein gegebenes File zu erlangen, hat er oder sie auch die Option es zu öffnen.
  • Im Falle eines Files, das Daten für die Interaktion mit einer Anwendung enthält (z. B. ein Grafikfile kann Daten in so einem Format enthalten, dass das Grafikfile mit einem Grafikprogramm geöffnet werden kann; ein Wordfile kann mit dem Wordprozessor Word geöffnet werden; etc.), "Öffnen" beinhaltet das Transferieren der Daten in dem File zur kompatiblen Anwendung, so dass der Nutzer (oder ein weiterer Nutzer) über die Anwendung Zugriff auf die Daten in dem Datenfile hat.
  • Auf diese Art ist der Nutzer in der Lage, sich zu jedem Datenfile zu bewegen. Zum Beispiel, in dem Fall, in dem die Datenfiles eine Verzeichnisstruktur sind, kann der Nutzer in der Lage sein, sich zu jedem Verzeichnis der Verzeichnisstruktur und zu jedem Blattknoten zu bewegen. Der Nutzer hat vorzugsweise die Möglichkeit, dieses File zu öffnen.
  • Zusätzlich zu der Darstellung, die durch jede Ausführung der Erfindung erzeugt wird, kann die Darstellungsfläche einen weiteren Abschnitt umfassen, der eine Vielzahl von Flächen aufweist, von denen jede mit einer entsprechenden Region der Darstellung korrespondiert (zum Beispiel, eine Fläche für jede der (i + 1)ten Regionen, die in logischer Beziehung zu einer gegebenen i-ten Region steht). Vorzugsweise haben diese Flächen eine relative geometrische Beziehung, die mit der relativen geometrischen Beziehung der Flächen, die sie repräsentieren, korrespondiert, jedoch kann das auch nicht der Fall sein (z. B. können diese Flächen in einer Säule angeordnet sein). Die Flächen können auf eine Weise markiert sein, die die Signifikanz der korrespondierenden Region anzeigt (z. B. mit geeigneten Icons). Im Falle dieser Ausführung der Erfindung kann die Auswahl eines bestimmten Datenfiles durch eine Bewegung in Bezug auf eine entsprechende Fläche erfolgen (z. B. das Klicken auf eine Fläche kann das Datenfile öffnen, das durch die Region repräsentiert wird, die mit der Fläche korrespondiert).
  • Ein weiteres Feature der Erfindung ist ein Verfahren zur Darstellung von Verbindungen zwischen einer Vielzahl von Datenfiles, das ausgeführt wird, wenn sich die Position eines Nutzers so ändert, dass sie mit einem ersten File korrespondiert.
  • Dadurch kann die Darstellung "automatisch" mit der Bewegung des Nutzers durch den Hyperspace aktualisiert werden.
  • Vorzugsweise haben die Regionen die Eigenschaft der Begrenztheit (und optional die Eigenschaft der Stärke), die oben beschrieben wurden.
  • Alle diese Verfahren, die oben beschrieben wurden, können den weiteren Schritt der Generierung einer zweiten Darstellung beinhalten, die zur gleichen Zeit angezeigt wird wie die oben beschriebenen Darstellungen. Zum Beispiel, wenn der Nutzer eine Darstellung anzeigt, die wie oben beschrieben generiert wird, indem sie ein bestimmtes File als das erste File verwendet, kann das Verfahren das Generieren einer zweiten Darstellung beinhalten, die andere Files zeigt, die mit diesem bestimmten File in Beziehung stehen. In einigen Ausführungsbeispielen, zum Beispiel, wenn das erste File erreicht wurde, indem ein File aus einer Darstellung ausgewählt wurde, die wie oben beschrieben generiert wurde, kann die zweite Darstellung (z. B. als entsprechende Regionen) die Files der Darstellung repräsentieren, die der Nutzer nicht ausgewählt hat.
  • Die zweite Darstellung erhöht die Anzahl der Dimensionen der gesamten Darstellung. Zum Beispiel, der Nutzer kann in Richtungen des Hyperspace blicken, die er nicht gewählt hat, und/oder "zurück" zu Files, zu denen das erste File in logischer Beziehung steht.
  • Obwohl die obigen Ausführungen der Erfindung eine "Vielzahl" von Files betreffen, können die Verfahren gemäß aller oben beschriebenen Ausführungen der Erfindung alternativ bzw. zusätzlich Verbindungen zwischen einer Vielzahl von Abschnitten eines oder mehrerer (z. B. großer) Files darstellen. In diesem Fall sind die logischen Verknüpfungen Links zwischen den Abschnitten des Files. Zum Beispiel, wenn ein einzelnes großes File einen Kalender beinhaltet, der eine Vielzahl von Tagen repräsentiert, kann das Verfahren angewendet werden, um logische Beziehungen (Querverweise) zwischen den Tagen darzustellen. Mit anderen Worten, obwohl in einigen Erscheinungsformen der Erfindung die Datenfiles voneinander separiert sind (z. B. elektronische Files, die von verschiedenen entsprechenden Servern zur Verfügung gestellt werden und/oder Files, die nur durch die logischen Verbindungen in Beziehung stehen), können ein oder mehrere aus der Vielzahl von Files, auf die in den obigen Ausführungen der Erfindung Bezug genommen wurde, alternativ entsprechende Abschnitte eines größeren Datenfiles (oder größerer Datenfiles) sein. Zum Beispiel sollte verstanden werden, dass in der sechsten Ausführung der Erfindung der Terminus "Bewegung zwischen Datenfiles" so verstanden werden sollte, dass er nicht nur die Bewegung zwischen separaten Datenfiles beinhaltet (z. B., die auf verschiedenen Servern zur Verfügung stehen), sondern auch Datenfiles, die ihrerseits Teil eines einzelnen größeren Datenfiles sind.
  • Entsprechend stellt eine weitere Ausführung der Erfindung ein Verfahren zur Darstellung von Verbindungen zwischen einer Vielzahl von Segmenten eines oder mehrerer Datenfiles zur Verfügung.
  • Die Erfindung ist in dieser Ausführung mit jeder anderen der oben beschriebenen Ausführungen kombinierbar, so dass zum Beispiel jeder oder mehrere der folgenden angewendet werden kann:
    • 1.) Die Darstellung ist so ausgelegt, dass die Gesamtfläche der Regionen (die Summe aller Punkte, die in mindestens einer der Regionen enthalten ist) begrenzt ist (d. h. kleiner als ein vordefinierter Wert ist), ungeachtet von n (und optional stark, das heißt unabhängig von n).
    • 2.) Das Verfahren wird zur Bewegung zu einem Abschnitt eines Files genutzt, indem der Nutzer die korrespondierende Region in der Darstellung indiziert (z. B. mit einer Maus).
  • Die Segmente können zum Beispiel Abschnitte eines strukturellen Elements der Computersprache (z. B. ein Programm) in jedweder Programmiersprache (oder Sprache zur Inhaltspräsentation) repräsentieren, die über ein oder mehrere Datenfiles hinweg gespeichert sind, und die logischen Beziehungen können die konzeptionelle Struktur des Elements bilden (z. B. welcher Abschnitt eines Programms "ruft" welchen anderen "auf").
  • Obwohl es im Rahmen dieser Erfindung vorgezogen wird, dass die Regionen auf den Bildschirm eines Nutzers gezeichnet werden, ist es eine Alternative, dass die Regionen lediglich "sensitive" Flächen auf einem Schirm sind, die nicht notwendig aufgezeichnet sind. Ein Nutzer kann dann einen Effekt lediglich durch Anzeigen eines Punktes auf dem Bildschirm erzielen.
  • Somit stellt eine weitere Ausführung der Erfindung ein Verfahren, sich zu einem Datenfile zu bewegen, zur Verfügung, wobei dieses Datenfile eines aus einer Vielzahl von Datenfiles ist, die in logischer Beziehung zueinander stehen, umfassend
    Anzeige (z. B. mit einer Maus) einer Position auf der Displayfläche innerhalb einer der definierten Regionen; und
    Bewegung zu dem File, das durch die Region repräsentiert wird, das sich in dieser Position befindet.
  • Alle Features der geometrischen Eigenschaften der Regionen, die oben in Bezug zu den anderen Ausführungen der Erfindung beschrieben wurden, gelten auch für diese Ausführungen. Vorzugsweise werden dem Nutzer Informationen angezeigt, die ihn informieren, auf welche Region sein Zeiger (Maus) gerade zeigt (und noch bevorzugter wird er über die Identität des Elternteils und/oder der Geschwister und/oder Kinder informiert, z. B. wie unten beschrieben), so dass er schnell und einfach anzeigen kann, wenn der Zeiger sich in einer Region befindet, die mit einem File korrespondiert, an dem er oder sie interessiert ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Feature der Erfindung betrifft das generelle Prinzip der Generierung weiterer Informationen und/oder Regionen, die mit der gewählten Untergruppe (z. B. den Kindern eines bestimmten Datenfiles) assoziiert sind.
  • Allgemein ausgedrückt, eine Repräsentation (ein "Steuerpad") kann durch einen Nutzer generiert werden, um die Existenz einer Gruppe von Geschwistern anzuzeigen, und der Nutzer nutzt diese Repräsentation, um sich zu einem File zu bewegen. Optional kann die Repräsentation Informationen zu den Geschwistern beinhalten.
  • Spezifisch kann eine Methode zur Bewegung auf ein Datenfile die Schritte beinhalten:
    für ein ausgewähltes (j)tes Datenfile (1 < j ≤ n), das von einer dieser Regionen repräsentiert wird, wird für jedes einzelne oder mehrere (j + 1)te Datenfile, das in logischer Beziehung zu dem (j)ten File steht, eine entsprechende zusätzliche Region generiert; und
    wenn ein Nutzer auf eine entsprechende zusätzliche Region zeigt, erfolgt die Bewegung zum korrespondierenden Datenfile.
  • Vorzugsweise zeigt jede zusätzliche Region Daten, die auf die Signifikanz des entsprechenden (j + 1)ten Files hinweisen.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird ein Zeigergerät, das sich auf einer Darstellung bewegt, genutzt, um die Anzeige von Informationen über eine ausgewählte Untergruppe von Files zu aktivieren (d. h., ohne, dass die Darstellung selbst erneuert wird). Dieses Konzept gestattet ferner eine neuartige Methode der Betätigung eines Zeigergerätes, das auf ein File bewegt wird, das auf der Darstellung gemäß der Erfindung basiert.
  • Spezifisch beinhaltet eine Methode der Bewegung auf ein Datenfile, wenn der Nutzer, der das Zeigergerät so bedient, dass eine Position in der Darstellung, definiert durch die physische Anordnung des Zeigergerätes, sich innerhalb der Region befindet, die ein j-tes Datenfile repräsentiert, wird für jedes einzelne oder mehrere Datenfiles, die eine vordefinierte logische Verknüpfung zu dem (j)ten File aufweisen, eine entsprechende zusätzliche Region generiert, die Daten beinhaltet, die die Signifikanz des entsprechenden verknüpften Files anzeigen.
  • Vorzugsweise ist die vordefinierte logische Verknüpfung die, dass die verknüpften Datenfiles Kinder (d. h. (j + 1)te Files) des j-ten Files sind. Alternativ können es alle Files sein, zu denen das j-te File in logischer Beziehung steht (z. B. alle Files, von denen aus das j-te File durch einen Klick erreicht werden kann).
  • So kann der Nutzer eine Untergruppe von Files indizieren (z. B. durch eine Bewegung des Mauszeigers) und die Darstellung von Informationen über diese Files aktivieren, ohne dass die Darstellung erneuert wird. Die zusätzlichen Regionen können nur über einen begrenzten Zeitraum angezeigt werden (z. B. während der Nutzer eine bestimmte Taste drückt).
  • Die Erfindung gestattet ferner eine Methode zum Öffnen von Files, die ein Verfahren gemäß der vorhergehenden Ausführung der Erfindung ist, die ferner einen zusätzlichen Schritt umfasst, nämlich, wenn der Nutzer ein Steuersignal abgibt, wenn die Position, die durch die physische Anordnung des Zeigers determiniert ist, eine Position ist, die mit einem der (j + 1)ten Files korrespondiert, erfolgt die Bewegung zu diesem (j + 1)ten File.
  • Das kann als "gleitender Klick" bezeichnet werden. Der Nutzer zeigt zuerst auf eine Position, die die Anzeige von Signifikanzdaten über eine Untergruppe von Files auslöst (ohne Erneuerung der Darstellung), und dann auf der Basis dieser Daten ein File der Untergruppe auswählt (und mit dem Zeiger anzeigt).
  • In einer weiteren Ausführung bietet die Erfindung an, dass eine Darstellung gemäß der Erfindung angezeigt wird und der Nutzer in der Lage ist, eines der Files auszuwählen (z. B. ein (n + 1)tes File) und eine Darstellung seiner Nachfahren generiert, einschließlich von Nachfahren, die zuvor nicht angezeigt wurden (d. h., eine "versteckte Lage" von Nachfahren wird aufgedeckt).
  • Spezifisch beinhaltet diese Ausführung der Erfindung, wenn ein Nutzer auf das j-te File zeigt, wird für jedes einzelne oder mehrere (j + 1)te Datenfiles, die in logischer Beziehung zu dem j-ten File stehen und die noch nicht angezeigt wurden, eine entsprechende zusätzliche Region generiert, die das (j + 1)te File repräsentiert.
  • Der Wert von j kann zum Beispiel gleich n + 1 sein, so dass die aufgedeckte versteckte Lage eine Lage hinter der untersten Lage ist, die zuvor in der Darstellung repräsentiert wurde. Alternativ kann das (j + 1)te File eines sein, das zuvor aufgrund jedes der Kriterien nicht angezeigt wurde, die oben diskutiert wurden (z. B. weil die Anzahl von (j + 1)ten Files oben ein vordefinierter Wert war). Die zusätzliche(n) Region(en) können als Fortsetzung der Darstellung angezeigt werden (z. B. mit den abnehmenden Maßstäben für eine weitere Ebene) (diese Möglichkeit ist besonders geeignet, wenn j = n + 1), oder alternativ anders dargestellt werden, z. B. wie Label, wie oben und unten beschrieben, die Informationen über die Signifikanz der (j + 1)ten Files beinhalten.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung ist ein Gerät, das Darstellungsmittel einschließt, wie einen Bildschirm, und zur Ausführung eines Verfahrens aufgebaut ist, das den früheren Ausführungen der Erfindung entspricht.
  • Das Gerät kann ein Gegenstand der Konsumelektronik sein, wie ein tragbares Gerät beliebiger Größe sein ("Micro"-Größe wie ein Mobiltelefon, "Mini"-Größe wie ein persönlicher digitaler Assistent ("PDA") oder "Macro"-Größe wie ein Laptop), eine feste Installation, wie ein PC, ein digitales TV, eine Telefonzelle, eine Beschallungsanlage oder ein Home-Network. Es kann alternativ als Komponente in ein Konsumenten-Netzwerk eingebaut werden, z. B. Reiseunterhaltung in einem Flugzeug, Zug, Auto etc. oder in Beziehung zum World Wide Web als Server-Software, Kunden-Software oder in anwenderspezifischen Entwicklungen eingesetzt werden. Darüber hinaus kann das Gerät Teil vom, Zugang zum oder Erleichterung des Managements beliebiger anderer Datenerhebungen oder Netzwerke sein, die zum Beispiel auf dem Funktionieren eines physikalischen Hardware-Netwerkes basieren (Satellit, Telekom, Kabel- oder Rundfunknetzwerke, Verkehrs- oder Datenfluss-Überwachungssysteme, Intranets, oder andere private oder proprietäre Netzwerke wie Reuters sowie Datenbibliotheken wie Corbis) oder es kann Mittel zum Zugang von Inhalten sein (z. B. WWW-Seiten, CD-ROMS, Hilfsquellen) oder eine Komponente von aufgabenspezifischer Software (z. B. Netzwerk-Software, Software für e-commerce, Menü- oder Tool-Leisten, Tools zur Datenanalyse) oder Hardware (z. B. für das Layout von Chips/Leiterplatten).
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Gerät ein Mobiltelefon. Die neueste Generation von Mobiltelefonen beinhaltet sowohl einen Speicher (in einem Verzeichnis organisiert), (Radio) Zugang zu einer abgesetzten Station, in der weitere Informationen gespeichert sind, als auch die Möglichkeit des Zugangs zu E-Mail- und anderen Internetsystemen. Jedoch die Brauchbarkeit aller dieser Möglichkeiten ist durch die Größe des Displays eines Mobiltelefons stark limitiert, welches seinerseits durch technische Beschränkungen und die gegenwärtige Technologie limitiert ist. Durch Zurverfügungstellung eines Mobiltelefons mit einem Display, das gemäß jedweder Methode der oben definierten Erfindung generiert wird, wird die technische Brauchbarkeit des Mobiltelefons als Vorrichtung zum Datentransfer signifikant erhöht.
  • Normalerweise beinhaltet das Gerät einen Mechanismus zur Dateneingabe (Befehlseingabe) durch den Nutzer, zum Beispiel einen berührungsempfindlichen Bildschirm. Alternativ oder zusätzlich kann es eine mechanische Dateneingabevorrichtung beinhalten, wie einen Joystick oder eine Vielzahl von Tasten. In diesem Fall korrespondiert die Anordnung einiger oder aller Regionen, z. B. der zusätzlichen Regionen des Bedienpads, vorzugsweise mit dem Layout der mechanischen Dateneingabevorrichtung.
  • Zum Beispiel kann ein Mobiltelefon Tasten haben, die in einer Tastenpad-Formation angeordnet sind, und in diesem Fall kann die Anordnung der Regionen mit dem Tastenmuster korrespondieren.
  • Zum Beispiel, wenn auf einer Tastatur neun Tasten in einem Gitter 3×3 vorhanden sind (zusätzlich zu allen anderen Tasten, die vorhanden sein können), können für jede i-te Region bis zu neun (i + 1)te Regionen nach einem Muster, das der Position der Tasten entspricht (das heißt in einem rechteckigen Gitter 3×3), angeordnet werden, oder acht (i + 1)te Regionen könnten entlang eines (z. B. rechteckigen) Pfades entlang der Peripherie der i-ten Region angeordnet werden, z. B. korrespondierend mit der Position von acht der neun Tasten. Die Brauchbarkeit dieser Anordnung ist nicht auf die Situation eines Mobiltelefons limitiert: die achtfache Anordnung macht es zum Beispiel für einen Nutzer auch sehr leicht, eine der Regionen (Files) auszuwählen, indem er die mechanische Vorrichtung zur Dateneingabe nutzt, so wie einen (oktagonalen) Joystick oder eine Tastenmaus, die nicht (oder nicht notwendigerweise) Teil eines Mobiltelefons ist. Die Anzahl der Tasten kann somit in Beziehung zum Wert M der maximalen Anzahl von (i + 1)ten Regionen, die dargestellt werden, gesetzt werden. Wenn mehr als M (i + 1)te Files eine logische Beziehung zum i-ten File aufweisen, können die anderen Regionen separat dargestellt werden (auf einer anderen Fläche) oder weggelassen werden (optional kann ein Symbol oder Symbole generiert werden, die das anzeigen und sogar Zugang zu den weggelassenen Files gewähren).
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung ist ein Computerprogramm, das von einer Datenverarbeitungsvorrichtung gelesen werden kann, um die Datenverarbeitungsvorrichtung zu veranlassen, ein Verfahren gemäß einer der Verfahrensausführungen der Erfindung zu realisieren. Das Computerprogramm kann ein Computerprogramm zur Implementierung eines der Verfahren der Erfindung, die auf einem Speichermedium, wie einem elektronischen (oder optischen) lesbaren Speichermedium, aufgezeichnet sind, sein.
  • Unter einem Bildschirm mit "niedriger Auflösung" kann ein Bildschirm mit niedriger Auflösung im absoluten Sinne des Wortes (z. B. mit nicht mehr als 500×500 Pixeln, nicht mehr als 200×200 Pixeln oder sogar mit nicht mehr als 100×100 Pixeln) gemeint sein oder einer mit niedriger Auflösung hinsichtlich der Anzahl der Files, die dargestellt werden (eine Gesamtanzahl von nicht mehr als 10, 25 oder 100 Pixeln pro File).
  • In jeder der obigen Ausführungen kann das Verfahren in der Lage sein, Files wegen ihres Typs zurückzuweisen (d. h., nicht in die Darstellung aufzunehmen). Zum Beispiel, besonders im Kontext des Web, kann die Darstellung beständig Audio- und/oder Bildfiles ignorieren, so dass eine große Entfernung von Klicks dargestellt werden kann, ohne die Darstellung zu kompliziert werden zu lassen, oder sie kann eine zusätzliche Region schaffen, die Files repräsentiert (oder Files enthält) die zu einem bestimmten (z. B. vordefinierten) Typ gehören.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun lediglich als Beispiele mit Bezug zu den anliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein Bildschirmfenster mit einer Darstellung zeigt, die durch das erste Verfahren gemäß der Erfindung generiert wurde;
  • 2 zeigt, wie die Klickentfernung als Teil eines Bildschirmfensters, das in 1 dargestellt ist, repräsentiert werden kann;
  • 3 eine Darstellung zeigt, die durch ein zweites Verfahren gemäß der Erfindung generiert wurde;
  • 4 eine Darstellung zeigt, die durch ein drittes Verfahren gemäß der Erfindung generiert wurde;
  • 5 eine Darstellung zeigt, die durch ein viertes Verfahren gemäß der Erfindung generiert wurde;
  • 6(a)–(d) Darstellungen zeigt, die durch ein fünftes Verfahren gemäß der Erfindung generiert wurden;
  • 7(a)–(c) die Nutzung einer Darstellung gemäß der Erfindung zur Anzeige von 96 Files in einer Verzeichnisstruktur anzeigt;
  • 8(a)–(c) drei Wege zeigt, Informationen anzuzeigen, die Datenfiles charakterisieren;
  • 9 eine Darstellung zeigt, die durch ein Verfahren gemäß der Erfindung erzeugt wurde und geeignet für die Nutzung in einem Mobiltelefon ist;
  • 10(a)–(j) zeigt, wie ein Mobiltelefon, das mit der Darstellung von 9 versehen ist, genutzt werden kann, um einen Telefonanruf auszuführen;
  • 11 zeigt, wie ein Mobiltelefon, das mit der Darstellung von 10 versehen ist, genutzt werden kann, um Zugang zum Web zu bekommen;
  • 12 ein Mobiltelefon gemäß der Erfindung zeigt;
  • 13 schematisch zeigt, wie eine Darstellung für ein Telefon von 12 gemäß der Erfindung für einen Bildschirm mit geringer Auflösung gestaltet sein kann;
  • 14 schematisch einen Abschnitt einer Darstellung gemäß der Erfindung zeigt;
  • 15 schematisch einen Abschnitt einer weiteren Darstellung gemäß der Erfindung zeigt;
  • 16 schematisch einen Abschnitt einer weiteren Darstellung gemäß der Erfindung zeigt;
  • 17 eine weitere Darstellung gemäß der Erfindung zeigt;
  • 18 eine weitere Darstellung gemäß der Erfindung zeigt;
  • 19 eine weitere Darstellung zeigt;
  • 20 eine weitere Darstellung zeigt;
  • 21(a) und 21(b) jeweils Anzeigen für einen Nutzer zeigen, die jeweils (unsichtbare) Bildschirmflächen anzeigen, die in
  • 22 gezeigt werden; und
  • 23 ein weitere Gerät gemäß der Erfindung zeigt.
  • 1 zeigt ein Fenster 1 mit einer Titelleiste 3, einer Menüleiste 5, einer linken Leiste 7, einer Displayfläche 9 und einer Informationsdisplayfläche 11. Die Titelleiste 3 beinhaltet Knöpfe 12, das heißt Flächen des Bildschirms, die auf jeweils mögliche Positionen der Maus des Nutzers oder eines anderen Eingabegerätes reagieren, so dass der Nutzer durch Positionierung der Maus in diesen Flächen und Ausführung einer Klickoperation Steuerbefehle an die Apparatur abgeben kann. Diese Knöpfe werden für Fensteroperationen in konventioneller Art genutzt, wie das Öffnen und Schließen des Fensters. Desgleichen gestattet die Menüleiste 5 dem Nutzer zwischen verschiedenen Optionen und Handlungen auf konventionelle Art zu wechseln.
  • Die gezeigte Displayfläche 9 beinhaltet eine Darstellung, die gemäß eines Verfahrens der Erfindung generiert wurde. Das Verfahren beginnt mit der Definition eines gegebenen Files aus dem Internet als "erstes" File und zeichnet eine kreisförmige erste Region 13, die innerhalb der Displayfläche so groß wie möglich ist. Die kreisförmige Region 13 repräsentiert das erste File.
  • In diesem Beispiel ist das erste File eine Seite und beinhaltet vier Anker, von denen jeder zu einem "zweiten" File führt. Im Display werden die zweiten Files durch kreisförmige zweite Regionen 15, 16, 17 und 18 repräsentiert. Das zweite File 15 ist eine Seite mit zwei Ankern, die entsprechend zu zwei dritten Files führen, die entsprechend im Display durch kreisförmige dritte Regionen 21, 23 innerhalb der zweiten Region 15, die das zweite File repräsentiert, repräsentiert werden. Entsprechend hat das zweite File, das durch die kreisförmige Region 16 repräsentiert wird, sechs Anker und dem gemäß beinhaltet der Kreis 16 sechs entsprechende kreisförmige dritte Regionen 25, von denen jede eine entsprechende dritte Region repräsentiert. Dass zweite File, das durch die kreisförmige zweite Region 17 repräsentiert wird, ist ein "Frameset", das den Browserarray in zwei Sektionen unterteilt. In der Darstellung wird das durch eine horizontale Linie 29 repräsentiert, die die kreisförmige Region 17 in zwei Hälften teilt. Eine der beiden Sektionen des Framesets enthält keine Anker, während die andere Sektion des Framesets zwei Anker enthält, die zu entsprechenden dritten Files führen, die auf dem Display durch kreisförmige dritte Regionen 31, 33 repräsentiert werden.
  • Wie oben erwähnt, ist die kreisförmige erste Region 13 so groß wie möglich gestaltet, ohne die Grenzen der Displayfläche 9 zu überschreiten. Entsprechend sind die zweiten Regionen 15, 16, 17 und 18 so groß wie möglich gezeichnet, während sie den Umfang der ersten kreisförmigen Region 13 und einander berühren. Entsprechend sind die dritten kreisförmigen Regionen 31, 33 innerhalb einer Sektion der zweiten kreisförmigen Region 17 so groß wie möglich gehalten.
  • Jedoch das zweite File, das durch die zweite kreisförmige Region 18 repräsentiert wird, enthält lediglich einen Anker für ein einziges drittes File. Dieses dritte File wird durch eine einzelne kreisförmige Region 27 repräsentiert, die mit der zweiten kreisförmigen Region 18 konzentrisch ist, jedoch nur den halben Radius aufweist. Somit unterscheidet sich die kreisförmige Region 27 von den kreisförmigen Regionen, die mit anderen zweiten Files assoziiert sind dadurch, dass sie nicht maximal groß ist und stimmt damit überein, dass sie innerhalb der kreisförmigen zweiten Region 18 liegt. Das bedeutet zum Beispiel, dass die Darstellung das mit der Nummer vier versehene bevorzugte Feature erfüllt, das oben unter der vierten Ausführung beschrieben wurde und dem Nutzer zum Beispiel gestattet, eine Region mit einem Klick auszuwählen, indem er die Maus über dem sichtbaren Teil der Region positioniert und den Klick ausführt.
  • Das dritte File, das durch die dritte kreisförmige Region 27 repräsentiert wird, ist ein Frameset mit zwei Sektionen, einer ersten Sektion, die einen einzelnen Anker enthält, und einer zweiten Sektion, die neun Anker enthält. Entsprechend ist die dritte kreisförmige Sektion 27 durch eine Linie durch ihren Durchmesser zweigeteilt, und eine Hälfte enthält eine einzelne vierte kreisförmige Region 28, während die andere Hälfte der dritten kreisförmigen Region 27 neun vierte kreisförmige Regionen 30 um ihre innere Peripherie herum beinhaltet.
  • In diesem Display wurde entschieden, nur die vierten kreisförmigen Regionen 28, 30 innerhalb der dritten kreisförmigen Region 27 darzustellen. Das kann anzeigen, dass keine der anderen dritten kreisförmigen Regionen mit einem File assoziiert ist, das irgendwelche Anker enthält. Alternativ kann das die Konsequenz der Darstellungsgestaltungsregel sein, die zum Beispiel fordert, dass vierte kreisförmige Regionen nur in kreisförmigen Regionen dargestellt werden, die die einzigen dritten kreisförmigen Regionen innerhalb ihrer jeweiligen zweiten kreisförmigen Regionen sind.
  • Obwohl in diesem Diagramm nicht dargestellt, können alle oben beschriebenen Regionen jedwede Form aufweisen (Kreise, Ellipsen, Linsen, Rhombus, Dreieck, Rechteck, Pentagon Hexagon etc.) und/oder farbig, schraffiert, blinkend beweglich (z. B. sich um die eigene Achse drehend) sein und Symbole in sich beinhalten (z. B. Rechtecke oder Dreiecke) – nach Möglichkeit in so einer Weise, das diese Symbole dominieren oder die einzigen Markierungen in der Darstellung sind (siehe 17) – um den Server anzuzeigen, auf dem das File liegt, wann es zuletzt besucht wurde, ob es als Primärfile ausgewählt wurde, ob auf seinen Titel und seine Übersicht zugegriffen wurde, ob es durch ein Passwort geschützt ist und/oder ob es eine "Seite" oder ein anderer Filetyp ist (z. B. ein Audiofile oder ein Blattknoten).
  • Ein Algorithmus, der die Darstellung von 1 generiert (der Einfachheit halber unter Weglassung der Möglichkeit von "Framesets", die sicherlich durch eine geschulte Person sofort einbezogen werden könnten) besteht aus den folgenden fünf Schritten:
    • 1. Zeichne einen Kreis (erste Region), der das erste File repräsentiert, so groß wie möglich in der Mitte der Displayfläche.
    • 2. Zähle die Anzahl der Links (Anker) N zu anderen Webseiten in der Seite innerhalb des ersten Files.
    • 3. Repräsentiere den Mittelpunkt des Kreises durch den Vektor P und seinen Radius R, wenn N ≠ 1, dann zeichne um den Innenrand dieses Kreises Kreise, die diese N Files repräsentieren, die neuen Kreise ordne ringförmig an, jeder hat einen Radius (r), wobei r = Rsin (π/N)/(1 + sin (π/N)und der Mittelpunkt des neuen Kreises mit einer Vektorposition (p) ist gegeben durch p = P + (R – r) cos (2π1/N) x + (R – r) sin (2π1/N) Y wobei x und y Einheitsvektoren in den Richtungen x und y sind und 1 (1 = 1, ... N) zählt die neuen Kreise. Wenn N = 1, zeichne nur einen Kreis mit r = R/2 p = P
    • 4. Führe die Schritte zwei und drei für jeden dieser neuen Kreise nacheinander aus.
    • 5. Setze fort, bis die geforderte Detailebene erreicht ist.
  • Die Informationsdisplayfläche 11 enthält Informationen über das erste File, wie seinen Titel (in Fenster 40), seine Adresse (in Fenster 41), eine Übersicht über das Material, das es beinhaltet (in Fenster 43) und (in Fenster 44) eine Spezifikation des Files (zum Beispiel, die anzeigt, ob das File angezeigt wird oder nicht oder sogar ein Bild oder Video ist).
  • Natürlich enthält das World Wide Web viele Seiten, die gesichert sind, in dem Sinne, dass bestimmten Nutzern nicht gestattet ist, zuzugreifen (z. B. gesicherte Seiten, für die ein Passwort oder eine andere Identifikation gefordert wird). Selbst eine Verzeichnisstruktur in einer Firma kann solche Seiten enthalten. In dem Fall, dass die Links in einer Seite nicht öffentlich sind, kann das Ausführungsbeispiel eine Darstellung auf der Basis der Informationen erzeugen, die ihm zugänglich sind, zum Beispiel eine Region, die die Existenz einer Seite ohne jede Struktur in der Region anzeigt. Die Art in der die Region dargestellt wird, kann anzeigen, dass die Seite gesichert ist. Ein Nutzer kann in der Lage sein, ein Passwort oder Identifikationsinformation an das Ausführungsbeispiel zu übermitteln, so dass im Falle eines Files, das der Nutzer tatsächlich berechtigt ist einzusehen (selbst wenn die allgemeine Öffentlichkeit es nicht ist), das Ausführungsbeispiel die Website, den Server etc. abfragen kann, um Informationen über die gesicherte Seite zu erlangen und so die Darstellung zu vervollständigen. Das Ausführungsbeispiel kann alternativ oder zusätzlich ein vorgefertigtes File mit Passwort- oder Identifikationsinformationen beinhalten, so das es ohne Intervention durch den Nutzer Informationen über jedes Datenfile erlangen kann, das der Nutzer berechtigt ist einzusehen.
  • Obwohl in 1 nicht illustriert, kann jede der kreisförmigen Regionen anschaulich dargestellt werden, zum Beispiel farbig. Diese Möglichkeit wird unten detaillierter mit Bezug auf 4 erläutert.
  • Obwohl in 1 der Einfachheit halber keine Regionen nach 3 Klicks vom ersten File gezeigt werden (n = 3), werden in anderen Ausführungsbeispielen Files, die viele Klicks vom ersten File entfernt sind, einbezogen, um ein komplexes, fraktales Bild zu geben, einschließlich einer Gesamtanzahl von bis zu mehreren Tausend Regionen. Das Verfahren kann auch fortlaufend (kontinuierlich oder inkrementell) ausgeführt werden, basierend auf einer Sequenz von verknüpften ersten Files, um einen Zoomeffekt zu erzeugen, in dem sich der Nutzer nach und nach durch das Web bewegt. So eine Darstellung kann zum Beispiel als Bildschirmschoner verwendet werden.
  • Eine Art, auf die das Fenster, das in 1 gezeigt wird, genutzt werden kann, wird nunmehr beschrieben. Am Anfang kann das Display generiert werden, wenn der Browser geöffnet ist (z. B. automatisch oder auf Befehl des Nutzers), um eine Darstellung auf der Basis eines gegebenen ersten Files zu generieren (wie das File, das er gerade liest). Die Darstellung, die in der Displayfläche 9 gezeigt wird, wird dann generiert. Das zeigt dem Nutzer augenblicklich an, wie viele Anker dort sein aktuelles File mit anderen verknüpfen. Durch Nutzung eines Eingabegerätes, wie einer Maus, kann der Nutzer auf eine der Regionen in diesem Display zeigen. Zum Beispiel kann er die Maus bewegen, bis der Cursor auf dem Bildschirm, der mit der Mausposition in Beziehung steht, sich auf einer der Regionen befindet. Das Display zeigt dann den Titel des Files an, das mit der ausgewählten Region korrespondiert, zum Beispiel als Textfenster in der Nähe der Region. Durch einen bestimmten Steuerbefehl (wie einen Mausklick) kann der Nutzer die Apparatur anweisen, weitere Informationen auf der Basis des gewählten Files zu generieren. Zum Beispiel kann die Information in der Displayfläche 11 auf der Basis des ausgewählten Files aktualisiert werden. Wenn der Nutzer entscheidet, das File anzuzeigen ("öffne" das File), kann der Nutzer dafür einen weiteren Steuerbefehl abgeben (z. B. durch einen Mausklick), so dass das File geöffnet wird, entweder als neues Fenster auf dem Bildschirm des Nutzers oder als Aktualisierung des Fensters, das zuvor das erste File angezeigt hat.
  • Ein weiterer Befehl vom Nutzer (der damit verbunden sein kann, das gewählte File tatsächlich zu öffnen oder auch nicht) kann die Darstellung auf der Basis des ausgewählten ersten Files neu generieren. Alternativ kann die Darstellung automatisch regeneriert werden, wann immer sich die Position des Nutzers ändert (entweder durch Bewegungen des Nutzers, wie oben beschrieben, oder durch Eingabe einer neuen Adresse in seinen Browser).
  • Eine weitere Möglichkeit für den Nutzer ist es, an ein bestimmtes File ein Label (ein "Lesezeichen") anzufügen. Das gestattet ihm, automatisch später zu diesem bestimmten File zurückzukehren. Ein Lesezeichen könnte durch einen Mausbefehl (d. h. durch Bewegung des Cursors, der mit der Maus assoziiert ist, auf eine Region, die das zu markierende File repräsentiert, und Klicken der Maustaste in einer erforderlichen Sequenz) hinzugefügt werden oder in Kombination mit einem der Knöpfe 45, 47, 49, 51, die sich im Fenster 1 befinden.
  • Eine weitere Möglichkeit für den Nutzer besteht darin, die Darstellung nicht auf der Basis seiner aktuellen Position als erstes File zu regenerieren, sondern auf der Basis eines Files, das (zum Beispiel) aus der Darstellung ausgewählt wurde. Die regenerierte Darstellung könnte dann eine Information über die Klickentfernung zwischen der gegenwärtigen Position des Nutzers und dem ersten File, auf dem die Darstellung beruht, beinhalten.
  • Ein solches Display ist in 2 dargestellt, das nur die Displayfläche 9 des Fensters 1 zeigt, und in dem aus Gründen der Vereinfachung alle Details in der ersten kreisförmigen Region 13 weggelassen wurden. 2 unterscheidet sich von 1 dadurch, dass die Displayfläche 9 breiter ist und fünf Flächen 52, 53, 54, 55, 56 (unterteilt durch horizontale Linien) zwischen der äußeren Grenze der Displayfläche 9 und der kreisförmigen ersten Region 13 beinhaltet (jede Fläche erstreckt sich in diesem Fall auf beiden Seiten über den Kreis 13 hinaus). Das zeigt, dass das erste File der Darstellung von der gegenwärtigen Position des Nutzers aus entlang eines Pfades durch den Hyperspace unter Einbeziehung von fünf Zwischenfiles erreicht werden kann (d. h., dass das erste File der Darstellung sechs Klicks von der gegenwärtigen Position des Nutzers entfernt ist).
  • Mit der Entscheidung, dass das erste File sechs Klicks entfernt von der gegenwärtigen Position ist, kann das Verfahren alle möglichen Pfade zwischen den Files durchsucht haben, um einen zu finden, der die kleinste Anzahl von Klicks aufweist. Zum Beispiel, selbst wenn der Nutzer das erste File der Darstellung durch Generierung einer Darstellung, die auf seiner aktuellen Position basiert, ausgewählt hat und auf, angenommen, eine siebente Region klickt, ist es möglich, dass das File, das durch die siebente Region repräsentiert wird, tatsächlich in nur sechs Klicks von der aktuellen Position des Nutzers aus erreicht werden kann (d. h. über einen anderen Pfad durch den Hyperspace als den, der dem Nutzer bewusst war), und das ist der Grund, warum das Verfahren sechs Flächen generiert hat (eine für jedes Zwischenfile entlang des Pfades und eine für das Startfile). Der Nutzer kann Informationen zu einem der fünf Files entlang des kürzesten Pfades erhalten, der von dem Verfahren entdeckt wurde und/oder kann in der Tat in der Lage sein, jede Operation auszuwählen und auszuführen, die er mit den kreisförmigen Regionen realisieren kann, indem er auf eine entsprechende Fläche von den Flächen 52, 53, 54, 55, 56 zeigt (z. B. klickt). Natürlich wird es oft mehrere verschiedene gleich kurze Pfade zwischen der gegenwärtigen Position des Nutzers und dem ersten File der Darstellung geben, so kann das Verfahren einen nach einigen Kriterien auswählen wie der Schaffung einer eindeutigen Assoziation zwischen den Flächen zwischen dem ersten Kreis 13 und der Displayfläche 9 und entsprechenden Files entlang eines kürzesten Pfades. Alternativ kann das Verfahren mehr als einen Pfad anzeigen, zum Beispiel in diesem Fall auf jeder Seite des Kreises 13.
  • Kommen wir nun zu 3, ein zweites Ausführungsbeispiel einer Darstellung, die gemäß dem Verfahren der Erfindung generiert wurde, wird gezeigt. In diesem Fall wird die Displayregion 9 vollständig durch eine rechteckige erste Region eingenommen, die das aktuelle erste File repräsentiert. Das erste File ist durch Anker mit drei zweiten Files verknüpft, die durch kreisförmige zweite Regionen 61, 63, 65 repräsentiert werden. Das zweite File, das durch die kreisförmige Region 61 repräsentiert wird, enthält vier Anker zu dritten Files, die durch dritte kreisförmige Regionen 67 repräsentiert werden, die außerhalb der zweiten kreisförmigen Region 61 liegen und ihre äußere Peripherie berühren. Das zweite File, das durch die zweite Region 63 repräsentiert wird, enthält ein Frameset, das das zweite File in zwei Sektionen unterteilt, die jeweils durch die Sektionen 69, 71 der zweiten kreisförmigen Region 63 dargestellt werden. Die Sektion des zweiten Files, die durch Sektion 71 der zweiten kreisförmigen Region 63 repräsentiert wird, enthält zwei Anker zu Files, die durch die dritten kreisförmigen Regionen 73, 75 repräsentiert werden.
  • 4 zeigt eine Darstellung, die durch ein drittes Verfahren gemäß der Erfindung generiert wurde. Diese unterscheidet sich von den ersten beiden Verfahren dadurch, dass die Regionen rechteckig sind und nicht kreisförmig. Die Region des World Wide Web, die in 4 dargestellt wird, ist dieselbe wie die, die in 3 dargestellt wurde. (d. h. 4 ist logisch äquivalent zu 3, außer den farblichen Unterschieden, die unten beschrieben werden). Das heißt, dass das aktuelle erste File (repräsentiert durch eine erste Region die die gesamte Displayfläche 9 einnimmt) mit drei zweiten Files verknüpft ist (repräsentiert durch rechteckige Flächen 76, 77, 78). Das zweite File, das durch die zweite Fläche 76 repräsentiert wird, enthält vier dritte Flächen 79, die eine maximale Größe haben, um die zweite Region 76 bis auf einen schmalen Rand um jede dritte Region herum. Die zweite Region 77 wird zweigeteilt gezeigt und repräsentiert ein Frameset, das ein zweites File in zwei Sektionen teilt, eine Sektion enthält zwei Anker (die entsprechend zu zwei dritten Files führen, die durch die dritten Regionen 81 repräsentiert werden) und eine Sektion enthält keine Anker. Die zweite Region 78 repräsentiert ein File mit vier Ankern zu dritten Files, die durch die dritten rechteckigen Flächen 83 repräsentiert werden.
  • Zu beachten ist, dass die Anordnung der vier Flächen 79 der Anordnung der Punkte auf einem Würfel gleicht, wie auch die Anordnung der Flächen 83 innerhalb der Fläche 78. Dies ist ein Beispiel für ein Prinzip, das auf alle Ausführungen der Erfindung angewendet werden kann, nämlich, dass das Verfahren für jede Anzahl von (i + 1)ten Files, die für ein gegebenes i-tes File repräsentiert werden, ein entsprechender Pfad von diskreten Punkten beinhalten kann, deren Orientierung zueinander und zum Elternteil fix ist, was definiert, wie diese Anzahl von (i + 1)-ten Regionen innerhalb der korrespondierenden i-ten Region angeordnet werden sollte. Das heißt, wenn herausgefunden wurde, dass da eine bestimmte Anzahl (z. B. vier) von (i + 1)ten Files vorhanden ist, findet das Verfahren den zu dieser Anzahl (vier) korrespondierenden Pfad und ordnet die (i + 1)ten Regionen entsprechend dieses Pfades an. Wie in 4 gezeigt, können die Pfade zum Beispiel mit dem Muster der Punkte auf einem Würfel korrespondieren, obwohl sie damit nicht in den Bereich der Ansprüche fallen können, wenn sie nicht entlang der Peripherie angeordnet sind, oder sie sind konform mit einem numerischen Tastenpad, wie unten beschrieben.
  • Die zwei Arten von Schraffur in dieser Figur repräsentieren die Farben, die aktuell in der Darstellung, die gemäß der Erfindung erzeugt wurde, vorhanden sein können. Die beiden Farbmöglichkeiten können zum Beispiel anzeigen, welcher von zwei Servern die jeweilige Seite zur Verfügung gestellt hat oder ein gewisses Maß der antizipierten Relevanz des jeweiligen Files für den Nutzer. Eine andere Fläche des Fensters 1 (z. B. die linke Leiste 7, die in 4 nicht dargestellt ist) kann einen Schlüssel für die Bedeutung dieser Symbole beinhalten. Zum Beispiel, für jede Farbe, die für die Regionen verwendet wird, hat die Leiste 7 eine Fläche mit dieser Farbe. Somit kann der Nutzer die Bedeutung der Farbe entdecken, wenn er auf diese Fläche der Leiste 7 zeigt (z. B. durch Positionierung des Cursors an diesem Ort), um ein Display mit der Bedeutung der Farbe zu aktivieren.
  • Eher als durch Farben können die Regionen durch Muster (z. B. Schraffur, wie in der Figur gezeigt), Blinken, Form oder beliebige andere grafische Mittel differenziert werden.
  • 5 zeigt eine Darstellung, die durch ein viertes Verfahren generiert wurde, in der jedes File durch eine Region repräsentiert wird, die ein Punkt ist. Das erste File, das durch den zentralen Punkt 90 repräsentiert wird, ist durch Hyperlinks, repräsentiert durch die Linien 91, 92, 93, mit drei zweiten Files verknüpft, die jeweils durch die Punkte 94, 95, 96 repräsentiert werden. Das zweite File, das durch den Punkt 95 repräsentiert wird, ist (durch drei Hyperlinks, repräsentiert durch die Linien 100, 101, 102) mit den Punkten 97, 98 99 verknüpft, die entsprechende dritte Files repräsentieren. Die Linien 100, 101, 102 sind jeweils halb so lang wie die Linien 91, 92, 93. Allgemeiner ausgedrückt, betrachtet man die Ausdehnung des Diagramms über die dritten Files hinaus, ist die Linie, die das Hyperlink von jeder i-ten Region zu jeder (i + 1)ten Region repräsentiert, um einen konstanten Faktor (in diesem Fall 2) länger als jede Linie, die ein Hyperlink zwischen jeder (i + 1)ten Region und jeder (i + 2)ten Region repräsentiert. Natürlich werden sich mit steigender Anzahl von Klicks die Punkte jeder i-ten Region beginnen, mit den Punkten der in logischer Beziehung stehenden (i + 1)ten Regionen zu überlappen. Dieses Problem kann mit steigender Klickentfernung vom ersten Punkt 90 überwunden werden, zum Beispiel durch Verringerung des Durchmessers der Punkte um einen konstanten Faktor oder durch Limitierung von n, wie in Bezug auf Ausführung eins oben beschrieben (z. B. denselben konstanten Faktor, der die Linienlängen in Beziehung bringt). Aus Gründen der Vereinfachung wurde die Möglichkeit von Framesets in dieser Darstellung nicht berücksichtigt (d. h., die Darstellung repräsentiert äquivalente Files, ob Seiten oder Framesets), obwohl eine ausgebildete Person in der Lage sein wird, die Darstellung auch unter Einbeziehung der Darstellung von Framesets zu generalisieren.
  • Alle Darstellungen, die in den 1 und 35 gezeigt werden sind im oben diskutierten Sinne "begrenzt". Ferner können wir sagen, dass die in den 1, 3 und 4 gezeigten Darstellungen alle "stark" sind, das heißt, unabhängig von der Größe der Klickdistanz zwischen dem aktuellen File und dem entferntesten File bleibt die Gesamtfläche, die durch die Regionen eingenommen wird, konstant (faktisch gleich der ersten Region). Im Gegensatz dazu zeigt 5 eine Darstellung, die nicht stark ist, jedoch immer noch begrenzt. Das heißt, obwohl die Größe der Darstellung mit der totalen Klickentfernung zwischen dem ersten und dem entferntesten File zunimmt, bleibt sie für jedwede Anzahl von Klicks kleiner als eine gegebene finite Größe. Das kann verstanden werden, wenn man die Summe der Serie betrachtet, 1 + ½ + ¼ + 1/8 + ... = 2.
  • Die Darstellung von 5 wäre nicht begrenzt, wenn zum Beispiel die Längen der Zweige hinsichtlich der Klickentfernung vom ersten File nicht abnehmen (nicht schnell genug abnehmen) würden.
  • Kommen wir zu 6. 6(a) zeigt eine Darstellung, die durch ein Verfahren gemäß der Erfindung generiert wurde, in der in einer Displayfläche 9 eine erste Region 13 ein erstes File repräsentiert (oder zum Beispiel eine auf den Kontext reagierende Suchfunktion) und vier zweite Regionen 16, 17, 18, 19 entsprechend vier Files repräsentieren, die mit dem ersten File verknüpft sind. Eine Region 105 repräsentiert kein File, sondern gestattet vielmehr einem Nutzer, durch Klicken auf die Region zu einem früheren Zustand des Systems zurückzukehren. Zum Beispiel, die Region 105 kann einen vorher festgelegten Systemzustand repräsentieren, der wiederhergestellt werden kann, indem die Region angeklickt wird. Zum Beispiel kann der Zustand durch den Nutzer mit einem Lesezeichen versehen worden sein oder alternativ ein Zustand sein, der durch die Programmierung voreingestellt ist. Obwohl nur eine Region 105 gezeigt wird, kann alternativ eine Vielzahl zur Verfügung gestellt werden, wahrscheinlich in der Form einer Darstellung auf der Basis von Flächen mit kleiner werdenden Maßstäben, die mit entsprechenden vordefinierten Zuständen assoziiert sind.
  • Der Nutzer klickt auf eine Region 17. Das Verfahren generiert dann die Darstellung von 6(b), in der die zweite Region 17 vergrößert ist, und 28 dritte Flächen 107, die entsprechend 28 dritte Files repräsentieren, die von dem File aus erreichbar sind, das durch Region 17 repräsentiert wird. Zu beachten ist, dass, obwohl die Regionen 107 substantiell den gleichen Maßstab haben, einige Ellipsen sind, während andere Kreise sind, jedoch ist das kein notwendiges Feature. Zum Beispiel, wenn die Ellipsen (oder in gleichartigen aber sich unterscheidenden Verfahren Linsen oder Rhomben) so geformt wurden, um die Anzeige längerer Titel oder Label zu gestatten, jeweils innerhalb der Grenzen der jeweiligen Region, dann kann die Ellipse 17 nur weitere Regionen 107 beinhalten. Eingesetzt in die linke untere Ecke der Darstellung ist die Darstellung, die in 6(a) gezeigt wird, jedoch angepasst, um zu berücksichtigen, dass die Region 17 von der ersten Region 13 entfernt wurde.
  • Der Nutzer klickt dann auf eine der Regionen 107. Die Darstellung wird dann als 6(c) erneuert. Die Region 107 wird vergrößert dargestellt. Region 17 ist neu als äußere Grenze des Einsatzes angeordnet und zeigt so die Historie der Reise des Nutzers in der Gruppe von Files, und sie kann angeklickt werden, um zu der Darstellung zurückzukehren, die in 6(b) gezeigt wird.
  • Der Nutzer klickt dann auf Region 18. Die Darstellung wird als 6(d) erneuert. Die Files, die in Region 18 (der dritten ausgewählten Region) repräsentiert werden, sind gemäß einer vorher festgelegten logischen Beziehung dargestellt, in Bezug auf die Files, die in der zuerst gewählten Region 17 repräsentiert werden, wobei das File, das aus dieser Region gewählt wurde, der Ausgangspunkt ist. Zum Beispiel, wenn die zuerst gewählte Region 17 Unternehmen beinhaltete, von denen ein Unternehmen ausgewählt wurde, und die zweite Region Beschäftigte, und wenn die logische Beziehung die wäre, die oben beschrieben wurde ("Ein erstes und ein zweites Datenfile stehen in logischer Beziehung, wenn und nur wenn das erste einen Beschäftigten repräsentiert und das zweite ein Unternehmen, für das der Beschäftigte in der Vergangenheit gearbeitet hat, oder das erste repräsentiert ein Unternehmen und das zweite einen gegenwärtigen Beschäftigten dieses Unternehmens."), dann würden die Regionen 18 die Beschäftigten des Unternehmens repräsentieren und die Kreise in diesen würden die anderen Unternehmen, für die sie gearbeitet haben, repräsentieren usw. Der Einsatz, der durch die Fläche 17 begrenzt wird, zeigt nun nur zwei zweite Regionen 16, 19 als Nachbarn der Region 13 zusätzlich zur Region 105, die es dem Nutzer ermöglich, zu einem früheren Zustand des Systems zurückzukehren.
  • Der Nutzer kann auf jeden kleineren Kreis in einer größeren Region klicken, um die Darstellung mit dieser Region als größte Region oder Ausgangspunkt zu erneuern. Die Region 17 kann sich ändern, um die Hauptregion zu repräsentieren, zu der das ausgewählte File gehört.
  • Der Nutzer kann auf eine andere der Regionen 16 oder 19 klicken, um die Beziehungen zwischen dem ausgewählten File und der Kollektion von Files, die die neu gewählte Region repräsentiert, darzustellen. In diesem Fall wird die gewählte Region wie gehabt vergrößert und die Region, die sie ersetzt, wird erneut zu einer Region um die Region 13 herum.
  • Jederzeit kann der Nutzer auf die weiße äußere Region klicken, um zur aller ersten Darstellung zurückzukehren.
  • Wie jeder geschulten Person klar sein wird, sind viele Varianten der Darstellungsverfahren, die oben erläutert wurden, möglich. Zum Beispiel, obwohl sich wie oben gezeigt, die Größe der Regionen entsprechend der Entfernung (in Klicks gemessen) zwischen den Files, die sie repräsentieren, und dem ersten File verringert, ist das nicht notwendig. Zum Beispiel können die Darstellungen auf Files beschränkt werden, die nur eine geringe Anzahl von Klicks entfernt sind (z. B. 2 Klicks), oder Teile der Darstellung, die aus dem Display herausfallen, können nicht angezeigt werden.
  • Zusätzlich ist es, wie oben diskutiert, nicht erforderlich, dass alle (i + 1)ten Regionen innerhalb einer oder um eine i-te Region herum die gleiche Größe oder Form aufweisen. Zum Beispiel mit Bezug auf 6(b), diese Darstellung kann so variiert werden, dass eine der Regionen 107 die größte Größe hat, eine benachbarte Region 107 ist etwas kleiner, eine Region 107 nach dieser ist noch kleiner usw., so dass jede der Regionen 107 eine andere Größe hat. Diese Möglichkeit gilt für alle Ausführungen der Erfindung im gesamten Dokument, jedoch werden die Variationen in Größe und Form vorzugsweise durch eine Regel generiert (z. B. nach der Anzahl der Aufrufe des Files oder nach dem Filetyp).
  • In 7 wird ein Verfahren gemäß der Erfindung illustriert, das die Files in einem Computer in einer Auflösung von etwa Handtellergröße darstellt. Ein Nutzer steuert die Methode, die inkrementell verläuft. Zuerst, wie in 7(a) gezeigt, wird eine einzelne Region, die den gesamten potentiellen Speicher des PC eines Nutzers repräsentiert, dargestellt. Dies kann, wie ein Verzeichnis, als eine Art von Datenfile betrachtet werden. Dann, wie in 7(b) gezeigt, werden die Funktionen des Computers (die entweder Datenfiles sind oder auf der Basis von Datenfiles gesteuert werden) angezeigt. Zum Schluss, wie in 7(c) gezeigt, wird die hierarchische Struktur der nächsten beiden Ebenen von Datenfiles illustriert, obwohl sie mehr oder weniger schnell aufgedeckt werden könnten (z. B. eine oder drei Ebenen zu gleicher Zeit). Die Darstellung in 7(c) ist eine Darstellung gemäß der Erfindung, jedoch enthält sie in sich kleinere Darstellungen, die ihrerseits individuell gemäß der Erfindung erstellt werden und entweder individuell (z. B. wenn ein Nutzer mit seiner Maus auf eine bestimmte Fläche zeigt) oder in Gruppen (z. B. Lage für Lage, wie oben beschrieben) aufgedeckt werden.
  • Tabelle 1 vergleicht das Öffnen eines Files in einer Verzeichnisstruktur unter Verwendung eines Systembrowsers dem Windowsverfahren des expandierenden Baums, die oben diskutiert wurde, unter Verwendung einer hyperbolischen Repräsentation der Files eines Verzeichnisses nach "Inxight" (wie oben erwähnt, das Papier von John Lamping und Ramana Rao, das oben diskutiert wurde, das das Konzept einer hyperbolischen Darstellung eingeführt hat, hat das Öffnen eines Files nicht spezifisch erwähnt, hier werden wir jedoch eine Variation dieser Methode betrachten, in der das auf eine bestimmte Art ausgeführte Klicken auf einen Punkt der hyperbolischen Darstellung, der ein File repräsentiert, zu diesem File führt (z. B. es öffnet), und unter Verwendung einer Darstellung ("Fraktal-Raum-Darstellung"), wie die in 1 gezeigte, die der vorliegenden Erfindung entspricht. Tabelle 1
    Windows expandierender Baum Inxight Hyperbolischer Baum Fraktal-Raum-Darstellung
    Klicks zum Öffnen des tiefsten Verzeichnisses 6 4 2
    Klicks vom tiefsten Verzeichnis zur obersten Ebene 3 3 1
    Verzeichnisebenen, mit einem Klick zugänglich 1 2 4/5*
    Prozent der Verzeichnisse, die mit einem Klick geöffnet wurden 7 17 63/80*
    Maximale Anzahl von Verzeichnissen, die mit einem Klick geöffnet wurden 17 90 1200/9600*
    Charakteristika . keine Vorstellung vom Ganzen . genaue Klicks erforderlich . geringe Vorstellung vom Ganzen . Details sehr unklar . exzellenter Überblick . einfache Auswahl
    * Verwendung eines gleitenden Klicks
  • Die Werte in Tabelle 1 wurden unter Verwendung einer spezifischen Verzeichnisstruktur berechnet, die 200 Glieder aufweist, die in 6 Ebenen angeordnet sind (die Verzeichnisstruktur wurde nicht gewählt, um die vorliegende Methode zu begünstigen). Der Terminus "gleitender Klick", der in Tabelle 1 verwendet wird, meint, dass ein Nutzer ein Zeigergerät (z. B. eine Maus) in einer gegebenen Richtung bewegt, bis es eine Region erreicht, die es anregt, die Anzeige zu ändern (z. B. durch das Öffnen eines Anzeigefeldes, wie unten beschrieben), und dann eine Maustaste drückt und für Augenblicke gedrückt hält, wodurch das Anzeigefeld fixiert wird und dem Nutzer gestattet, zum Beispiel in dem Fall, in dem das Anzeigefeld die Namen der Kinder der bestimmten Region anzeigt, ein Kindfile durch Bewegung des Mauszeigers zum relevanten Namenslabel oder in dessen Richtung bis es hervorgehoben wird auszuwählen und dann die Maustaste loszulassen. Das heißt, ein „gleitender Klick" ist eine generalisierte Form einer Klickbewegung. Es ist eine Offenbarung zum hyperbolischen Raum bekannt, in der der Nutzer gleichartige Ziehbewegungen mit seiner Maus ausführen kann, jedoch veranlasst das eine kontinuierliche Erneuerung der Darstellung von einem wechselnden Standpunkt aus, bis die Maustaste losgelassen wird. Im Gegensatz dazu gehören die gleitenden Klicks, die oben beschrieben wurden, zu einer Klickbewegung, die Informationen neben der unveränderten Darstellung aufmacht oder sie in diese einblendet, und eine zweite Klickbewegung wird nachfolgend ausgeführt, um ein File, das mit einer Region korrespondiert, zu öffnen.
  • Die Files, auf die die vorliegende Erfindung in allen ihren Ausführungen anwendbar ist, können auf verschiedene Arten klassifiziert werden. Eine erste Klassifikation ist "lokal vs. Netzwerk", wobei lokale Files Files in einem einzelnen Gerät (oder einer Gruppe einander räumlich naher Geräte) sind und Netzwerkfiles sind an entfernteren Orten gespeichert, z. B. durch Telekommunikation zu einem Netzwerk zusammen geschaltet. Eine weitere mögliche Klassifikation ist "Inhalt vs. Funktional", wobei "Inhalts"-Files Files sind, von denen der Inhalt selbst einem Nutzer angezeigt wird, und "Funktionalfiles" Files sind, die Programme zur Ausführung einer Funktion beinhalten. So ist ein Hilfefile im PC eines Nutzers ein lokales Inhaltsfile (ein Nutzer liest den Text im Hilfefile, um eine Funktion des PC zu verstehen); eine Webseite, die Preise eines Artikels anzeigt, ist ein Netzwerk-Inhaltsfile (ein Nutzer greift auf den Server des Files zu, um den Inhalt zu lesen); Treibersoftware in einem PC zur Steuerung eines Druckers ist ein lokales Funktionsfile; eine Anwendung, die auf einer Webseite gespeichert ist, ist ein Netzwerk-Funktionsfile. Ein weiteres Beispiel für ein Netzwerk-Inhaltsfile kann ein File sein über aktuelle offene Verbindungen, die von einem Hardwareteil, das in einem Netzwerk arbeitet, generiert werden, z. B. einem Schaltkreis.
  • In vielen Ausführungen des Verfahrens, die oben beschrieben wurden, sind, da der Maßstab graduell kleiner wird (z. B. mit zunehmender Entfernung von einer ersten Seite), werden die Regionen, die i-te Files repräsentieren, mit zunehmendem i kleiner und im Zusammenhang damit schwerer zu erkennen. Wie oben beschrieben, kann ein Nutzer in der Lage sein, die Darstellung zu erneuern, indem er mit dem neuen Datenfile als erstes File beginnt, um den Maßstab zu vergrößern. Jedoch gibt es andere Methoden, die dem Nutzer gestatten, mehr Einsicht in die Bedeutung kleiner Regionen zu erhalten.
  • Eine erste Möglichkeit, dem Nutzer die Möglichkeit zu geben, einen Teil der Darstellung zu vergrößern, das heißt, die unten liegende Hauptdarstellung wird nicht verändert, jedoch wird eine neue Darstellung erstellt, entweder durch einfache Vergrößerung eines Teils der Darstellung, die durch den Nutzer ausgewählt wurde, oder durch Erschaffung einer neuen Darstellung durch Anwendung des Verfahrens für eine bestimmte Anzahl von Ebenen auf ein File, das durch den Nutzer ausgewählt wurde (z. B. mit Hilfe der Maus) über der Hauptdarstellung, zum Beispiel mit Zentrum an der Position des Mauszeigers, mit Zentrum in der Mitte der gewählten Region oder an einem anderen Punkt. Zum Beispiel kann ein Nutzer in der Lage sein, eine Fläche ("Linse") auf der Darstellung zu definieren, die dann so gestaltet wird, als wenn man durch eine Linse einen größeren Maßstab sieht. Zu beachten ist, dass die Linse und andere Vergrößerungen mit einem gleitenden Klick kombinierbar sind und/oder mit einem Mechanismus, der aufeinanderfolgende Vergrößerungen gestattet, ohne das die zugrundeliegende Darstellung erneuert wird.
  • Eine weitere Möglichkeit (kombinierbar mit der ersten) ist für die (i + 1)ten Regionen einer gegebenen i-ten Region, jeweils in Flächen in anderen Abschnitten des Displays repräsentiert zu werden, deren relative Positionen mit den relativen Positionen der (i + 1)ten Regionen korrespondieren, wie zum Beispiel in 1. Das wird hier als "gesonderte Vergrößerung" bezeichnet.
  • Optional hat das zeigen auf eine der Regionen (z. B. mit einer Maus oder durch Drücken einer Taste) die gleiche Funktion wie das Zeigen auf eine korrespondierende Region in der Darstellung. In diesem Fall wird der Abschnitt in der Darstellung als "Steuerfeld" bezeichnet.
  • 8 illustriert eine Auswahl alternativer (oder zusätzlicher) Methoden, einem Nutzer die Signifikanz (z. B. den Titel) von Datenfiles in einer Darstellung gemäß der Erfindung anzuzeigen. In 8(a) wird die Signifikanz der Datenfiles durch "Icons" (repräsentiert in der Zeichnung durch Groß- und Kleinbuchstaben, obwohl natürlich andere Symbole verwendet werden können). Die Icons für die (i + 1)ten Files, die innerhalb eines i-ten Files angezeigt werden, könnten nur sichtbar werden (und wahrscheinlich könnte auch, wie gezeigt, das Icon, das dieses i-te File repräsentiert, vollständig verschwinden), wenn der Nutzer dieses i-te File auf irgendeine Art hervorhebt, zum Beispiel mit Hilfe einer Maus. Das wird hier als "Icon-Verfolgung" bezeichnet und kann dem Nutzer helfen, sich auf den relevanten Abschnitt der Darstellung zu konzentrieren.
  • In 8(b) wird die Bedeutung der Datenfiles durch ein separates Anzeigefeld angezeigt. Für das File, für das sich ein Nutzer interessiert (ein viertes File, durch einen Pfeil markiert) enthält das Display eine Kopfzeile des Titels ("Künste und Geisteswissenschaften") des dritten Files, mit dem das vierte File in logischer Beziehung steht, und alle neun vierten Files, die mit diesem dritten File in Beziehung stehen. Von diesen ist der Titel des vierten Files, für das sich der Nutzer interessiert ("Buchhändler") hervorgehoben. Die Hervorhebung kann alternativ oder zusätzlich durch das Ziehen einer Linie von der Region der Darstellung, die aktuell hervorgehoben ist, zum korrespondierenden Teil des Displayfeldes (z. B., wenn das Displayfeld zu beiden Seiten der Darstellung aufgezogen wird und nicht nach unten, wie dargestellt) angezeigt werden, und/oder die Darstellung und das Displayfeld können farbig angezeigt werden, um zusätzlich zum Beispiel alle vierten Regionen ihren Titeln zuzuordnen.
  • 8(c) zeigt eine alternative Methode, bei der Informationen (z. B. die Titel, wie gezeigt), die die relevanten Datenfiles betreffen, innerhalb separater (möglicherweise transparenter) Flächen generiert werden, die durch Linien mit ihren korrespondierenden Regionen verbunden sind, und die über die Hauptdarstellung gelegt werden. Die Anordnung der Flächen kann festgelegt werden, um abzusichern, dass die Flächen nicht über das Display hinausragen.
  • Jede dieser Methoden kann dem Nutzer gestatten, Informationen über die Bedeutung der Files zu erhalten, ohne sie tatsächlich zu öffnen, was zum Beispiel die Geschwindigkeit der Bewegung zu einem geeigneten File enorm erhöht. Zusätzlich können die beiden zweiten Methoden in Verbindung mit der Methode des gleitenden Klicks, die oben beschrieben wurde, genutzt werden.
  • Wie oben erwähnt, in allen Darstellungen gemäß der Erfindung kann, wenn eine Region vom ersten File (d. h., sie steht in logischem Bezug zu ihm durch eine arbiträre Anzahl von Schritten) über zwei oder mehr Pfade erreicht werden kann, sie durch nur eine einzige Region repräsentiert sein (d. h., es wird ein möglicher Pfad angezeigt), und Regionen, die andere Pfade anzeigen, können weggelassen werden. Alternativ können mehr als eine solche Region für dieses File dargestellt werden. In letzterem Fall, (i) können die Nachfahren dieses Files nur in einer der Regionen dargestellt werden oder in mehr als einer, und/oder (ii) wenn ein Nutzer auf so eine Region zeigt (z. B. durch Bewegung mit einer Maus über sie), können Regionen, die dasselbe File repräsentieren, hervorgehoben werden, in die Darstellung eingesetzt werden, mit ihren Nachfahren angezeigt werden und/oder zeigen einige oder alle ihrer Elternregionen an (selbst wenn eine Kopie der betreffenden Region nicht dargestellt wird). Auf diese Art können die eher netzwerkartige als hierarchische Natur der logischen Verknüpfungen für den Nutzer klar gemacht werden.
  • Es ist für die Darstellung möglich (z. B. durch ein separates Displayfeld) Informationen zu Datenfiles anzuzeigen, die einen Wert von i größer als n aufweisen (das heißt, Datenfiles, die nicht in der Darstellung gemäß der Erfindung repräsentiert werden). Zum Beispiel könnte der Nutzer die Option haben, Informationen zu Datenfiles anzuzeigen, für die i = n + 1 ist, durch zum Beispiel Positionierung der Maus auf einem File, für das i = n ist. Diese i-te Lage wird als "unsichtbare Lage" bezeichnet.
  • Die 912 betreffen ein Mobiltelefon einschließlich einem Display 200.
  • Bei den meisten Operationen eines Telefons zeigt das Display konventionelle Informationen an, jedoch das Mobiltelefon verfügt zumindest über eine Betriebsart (dargestellt in 12), in der das Display 200 eine Darstellung beinhaltet, die gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt wurde.
  • Das Display beinhaltet ferner ein 3×3 Gitter 204 von Icons, die Icons sein können, die die Signifikanz von Regionen in der Darstellung 202 repräsentieren (z. B. die Icons könnten die Bedeutung von (i + 1)ten Files repräsentieren, die in logischer Beziehung zu einem bestimmten i-ten Datenfile stehen), oder könnten ein selbstständiges Gitter sein, das Befehle gestattet, die die Regionen der Darstellung 202 betreffen (z. B. das Einfügen eines Lesezeichens), die über das Tastenfeld auf eine Weise eingegeben werden, die mit der unten beschriebenen übereinstimmt (nachfolgend als "Befehlsgitter" bezeichnet).
  • Die detaillierte Struktur der Fraktal-Raum-Darstellung 202 umfasst eine Anzahl von Maßstäben, und in jedem Maßstab ist die Darstellung ein 3×3 Gitter. Das ist besonders geeignet, weil das Tastenmuster, das die Zahlen 1 bis 9 auf dem Telefon repräsentiert ebenfalls ein 3×3 Gitter ist. Das heißt, in Betriebsarten, in denen der Nutzer einen Gegenstand auswählt, der auf der Fraktal-Raum-Darstellung 202 basiert, kann er das in jedem Maßstab durch Drücken einer Taste des Teils des Tastenfeldes, das die Zahlen 1 bis 9 repräsentiert.
  • Das Display zeigt ebenfalls zwei "Tastaturbefehle" ("System" und Cancel"), das heißt Funktionen, auf die durch das Drücken anderer Tasten zugegriffen werden kann. In diesem Fall können die zwei Funktionen "System" und "Cancel" jeweils durch Drücken zweier oberer Tasten auf dem Tastenfeld ausgeführt werden und könnten zum Beispiel ein zweites Befehlsgitter anstelle des ersten auf dem Display aktivieren und veranlassen, dass das erste Befehlsgitter durch, sagen wir, eine gesonderte Vergrößerung der aktuell hervorgehobenen Region in der Darstellung 202 ersetzt wird.
  • 9 zeigt eine Darstellung, die gemäß der Erfindung erzeugt wurde, geeignet für die Verwendung als Fraktal-Raum-Darstellung 202 von 12. Wie zu sehen sein wird, hat sie mehrere Maßstäbe, deren größter im Wesentlichen die Ausdehnung von 9 ist. Ein weiterer Maßstab ("der erste Maßstab") ist etwas kleiner als ein Drittel davon und ist der Maßstab, in dem acht zweite Reginen 204, 206, 208, 210, 212, 214, 216 und 218 dargestellt werden (das heißt, dieser Maßstab ist die horizontale Ausdehnung der Regionen). Die Fläche, die durch die acht zweiten Regionen eingeschlossen wird, bleibt für die Darstellung eines Icon, das eine Bedeutung repräsentiert.
  • Ein noch kleinerer "zweiter Maßstab" ist ein Maßstab, in dem dritte Regionen 220, 222, 224 (zum Beispiel) dargestellt werden, und er beträgt annähern ein Drittel des ersten Maßstabs. Ein "dritter Maßstab", der annähernd ein Drittel des zweiten Maßstabs beträgt, ist ein Maßstab, in dem vierte Regionen 226 etc. dargestellt werden.
  • Zunächst kann ein Nutzer 9 betreffend auf einen Blick erkennen, das es zumindest acht zweite Datenfiles gibt, die durch die Flächen 204, 206, 208, 210, 212, 214, 216, 218 repräsentiert werden, und das es zumindest acht dritte Datenfiles 220, 222, 224 gibt, die in logischer Beziehung zum zweiten Datenfile stehen, das durch die Region 204 repräsentiert wird. Es gibt ein Datenfile (repräsentiert durch Region 226), das in logischer Beziehung zum dritten Datenfile steht, das durch die dritte Region 220 repräsentiert wird.
  • Auch gibt es zum Beispiel nur vier dritte Datenfiles, die in logischer Beziehung zum zweiten Datenfile stehen, das durch die Region 210 repräsentiert wird.
  • Wie oben erläutert, kann die Darstellung gemäß der Erfindung, die in 9 gezeigt wird, maximal acht (i + 1)te Verzeichnisse anzeigen, die in Beziehung zu jedem i-ten Verzeichnis stehen (die zentrale Region jedes Quadrats kann für ein Icon reserviert sein). Daraus ergibt sich die Frage, was, wenn irgend etwas, sollte das Verfahren der Erfindung in dem Fall tun, dass es mehr (i + 1)te Files gibt als das vorher festgelegte obere Limit M. Es gibt zwei Möglichkeiten. Erstens, in oder nahe bei der i-ten Region kann ein Symbol dargestellt werden (zum Beispiel im zentralen Teil des Quadrats 204 von 9), das anzeigt, dass (i + 1)te es Regionen gibt, die nicht repräsentiert wurden. So ein Symbol könnte zum Beispiel im zentralen Teil des Quadrats 204 angezeigt werden. Alternativ könnte die Region, die ein gegebenes i-tes File repräsentiert ausgedehnt werden (z. B. umfassend die beiden Quadrate 204 und 206), um ausreichend Platz für die Anzeige aller (i + 1)ten Files zu haben. Zum Beispiel in dem Fall, dass die i-te Region eine Kombination der Quadrate 204 und 206 ist, könnte das Display bis zu 16 Files repräsentieren, die in logischer Beziehung zum i-ten Datenfile stehen.
  • Der Wert von M kann in Übereinstimmung mit physiologischen und psychologischen Daten gewählt werden. Zum Beispiel ist es generell akzeptiert, dass es Menschen in vielen Situationen nicht mögen, zwischen einer großen Anzahl von Alternativen zu wählen, so ist der Wert von M vorzugsweise nicht größer als 5, 6, 10 oder 20 in allen Ausführungen.
  • 10 zeigt zwei Operationen des Telefons. 10(f) bis 10(j) zeigen, wie das Mobiltelefon genutzt werden kann, um einen Anruf zu tätigen. Die Startkonfiguration ist in 10(a) und 10(f) dargestellt. Die Displayfläche ist generell mit 232 bezeichnet. Das Tastenfeld wird durch den Abschnitt 230 repräsentiert. Der obere Abschnitt der Displayfläche ist ein Ring 233 aus acht Quadraten, die Funktionen anzeigen, die Zugriff auf den Rechner haben. Obwohl in dieser Abbildung nicht deutlich gezeigt, weist jedes Quadrat ein Symbol auf, das eine Funktion anzeigt. Zum Beispiel das Symbol in der Position, die mit der Taste 2 korrespondiert hat ein Icon, das das "Telefonverzeichnis" repräsentiert. Die Displayfläche beinhaltet zwei Tastaturbefehle "Suche" und "Speed" in Positionen auf dem Display, die mit den beiden oberen Tasten des Tastenfeldes korrespondieren.
  • Das Mobiltelefon ist mit einem Verzeichnis von Files ausgestattet, die im Mobiltelefon oder alternativ an einem abgesetzten Ort gespeichert sein können. Die Files umfassen zumindest ein File, das Namen und korrespondierende Telefonnummer enthält.
  • In diesem Beispiel wurden die Namen in acht separate Files unterteilt (die jeweils Namen enthalten, die mit den Buchstaben A–C, D–E, F–H usw. beginnen), die sich alle in einem gemeinsamen Verzeichnis befinden.
  • Die Art, in der diese Bereiche von Namen gewählt werden, kann optional von der Anzahl der Namen in den Kategorien abhängen. Zum Beispiel in dem Fall, dass es eine disproportionale Anzahl von Namen gibt, die mit A, B und C beginnen, können die Namen umsortiert werden, so dass das erste File nur Namen enthält, die mit den Buchstaben A und B beginnen, während die Namen, die mit C beginnen, in einem separaten File gespeichert werden.
  • Um eine Person, deren Nummer im Mobiltelefon gespeichert ist, anzurufen, hat der Nutzer zwei Möglichkeiten zur Auswahl.
  • Erstens, er kann die Taste 2 drücken (da Taste 2 sich in der Position befindet, die mit dem Telefonsymbol im Array 233 korrespondiert). Das Telefon generiert dann die Darstellung 234, wie in 10(g) dargestellt. Die Darstellung 234 entspricht der Erfindung und zeigt die Verzeichnisstruktur von Datenfiles, die dem Nutzer zur Verfügung stehen. Die Darstellung enthält ferner einen Ring 235 aus acht Icons, die jeweils Funktionen darstellen.
  • Der Nutzer kann dann Taste 7 drücken, um anzuzeigen, dass er die Funktion "Suche nach Namen" nutzen will (eine Funktion, die durch ein Icon in der Position 7 von Array 235 repräsentiert wird).
  • Das generiert die Darstellung, die in 10(h) gezeigt wird. Das Array aus Quadraten 238 zeigt die Bedeutung der Ebene von Datenfiles im Verzeichnis an, indem es Bereiche von Buchstaben anzeigt, die in Darstellung 234 angezeigt werden.
  • Der Nutzer kann direkt von der Betriebsart, die in 10(f) gezeigt wird, zu der wechseln, die in 10(h) gezeigt wird, indem er die linke der beiden oberen Tasten drückt, um den Tastaturbefehl ("Suche") (d. h. Suche nach Namen) auszuführen.
  • Angenommen der Nutzer möchte eine Person anrufen, die "Raiskinen" heißt. In diesem Fall drückt der Nutzer die Taste 7 (die mit der Position für den Bereich P–R korrespondiert), um sich zu dem Zustand zu bewegen, der in 10(i) gezeigt wird, das heißt eine Liste von Namen in diesem Bereich. In diesem Fall passen alle Namen auf einen Bildschirm, wenn der Nutzer eine rollende Liste mit allen übereinstimmenden Namen generieren lässt (wenn die Anzahl der Namen im Adressenverzeichnis, die mit einem bestimmten Buchstaben beginnen, groß ist, könnte die Filestruktur alternativ so geordnet werden, dass auch aufeinanderfolgende Buchstaben des Namens verwendet werden, und in diesem Fall kann es erforderlich sein, dass der Nutzer den Bereich von aufeinanderfolgenden Buchstaben im Namen der Person spezifiziert). Durch Drücken der passenden Taste 8 kann der Nutzer dann automatisch Raiskinen anrufen.
  • Die 10(a)–(e) zeigen, wie ein Nutzer einen Anruf umleiten kann. Beginnend in der Startkonfiguration, die in 10(a) dargestellt ist, listet ein Doppeldrücken oder kurzzeitiges Halten (z. B. eine halbe Sekunde) von 5 die Funktionen auf dem Telefon auf. Der Nutzer wählt 3, um zum Anrufverzeichnis (Telefonfunktionen) zu gelangen und erreicht die Konfiguration, die in 10(c) dargestellt ist, dann stellt er fest, dass das Icon für Umleiten in der Position 3 dargestellt ist, und drückt 3, um zur Konfiguration 10(d) zu gelangen. Der Nutzer kann entweder direkt die Nummer (einer Person zum Anrufen, zum Beispiel IIka Raiskinen) eingeben, zu der Anrufe umgeleitet werden sollen, wodurch er Konfiguration 10(e) erreicht, oder er drückt die Taste, die mit dem Tastenbefehl Suche korrespondiert um einen Umweg über 10(h) zu nehmen, um die Möglichkeit zu haben, aus den Personen im Adressenverzeichnis, wie oben beschrieben, nach einer Person zu suchen, zu der die Anrufe umgeleitet werden sollen. Dies zeigt wie die Erfindung zur Ermöglichung der Ausführung komplexer Funktionen in einer Mikroumgebung eingesetzt werden kann.
  • 11 illustriert wie ein Mobiltelefon gemäß der Erfindung für den Zugang zum World Wide Web genutzt werden kann. Die fünf dargestellten Stufen werden entsprechend durch die 11a, 11b, 11c, 11d und 11e illustriert.
  • Zunächst, 11(a), ist das Telefon nicht mit dem Web verbunden und befindet sich in einem Betriebszustand, der im Wesentlichen 10(a) entspricht. Das Display 332 zeigt allgemeine Informationen an. Das Quadrat auf Position 4 des Rings 233 (d. h., in der Mitte der linken Seite) hat ein Icon, das "Webfunktionen" repräsentiert. Durch Doppeldrücken der 4 bewegt sich der Nutzer zu dem Betriebszustand, der in 11(b) dargestellt ist.
  • An diesem Punkt ist das Telefon immer noch nicht mit dem Web verbunden, jedoch hat das Displayfeld jetzt eine Darstellung 234 generiert, die der Erfindung entspricht, die Files des Telefons anzeigt (und äquivalent der Darstellung ist, die in 10(c) gezeigt wird). Das Displayfeld beinhaltet auch eine zweite Fläche 236, die acht rechteckige Flächen umfasst, die in einem Muster angeordnet sind, das mit dem Muster der Flächen in Darstellung 234 korrespondiert. Ferner beinhaltet das Display zwei Tastaturbefehle "Suche" und "Verbinde" in Positionen, die mit den beiden oberen Tasten korrespondieren.
  • Ein Klick auf die rechte obere Taste, oder möglicherweise eines der Icons im Gitter des Tastenfeldes darunter aktiviert die "Verbinde"-Funktion, und das Mobiltelefon ist mit dem Web verbunden.
  • Zunächst stellt das Mobiltelefon eine Verbindung zum "Portal" Home Page, dargestellt in 11(c), her, auf der die Darstellung 234 basiert. Diese Home Page selbst oder das/die Wort(e) (z. B. "Portal"), das/die sie repräsentieren, kann/können in Fenster 238 gezeigt werden. Das Drücken der Taste 1 auf dem Tastenfeld führt (aber öffnet noch nicht, d. h. gewinnt noch keine Daten) zum File, das von der oberen linken, zweiten Region repräsentiert wird. Das ergibt die Darstellung, die in 11(d) gezeigt wird, in der die Region 240 eine hervorhebende Farbe (z. B. Rot) hat oder blinkt, und der untere Abschnitt des Displays 232 zeigt den Titel des geöffneten Files an.
  • Das Drücken der untersten rechten Taste (gewöhnlich #) öffnet (holt Daten) das File, das durch die Region 240 repräsentiert wird, in dem Fall die Wettervorhersage für diesen Tag. Das wird in 11(e) gezeigt. Die obere Region des Bildschirms hat nun effektiv das Layout eines 3×4 Gitters mit Daten "Name", "Link" und "Information", zugänglich mit der unteren Tastenreihe des Tastenfeldes des Telefons. Die Erfindung kann generell mit jedweder Anordnung (ob gitterartig oder anders) jedweder Anzahl von Tasten kombiniert werden, und die Tasten, die jeweils aktiv sind, können sich entsprechend den Aktionen des Nutzers ändern.
  • Wie oben diskutiert, ist die Anzahl von Pixeln auf einem Bildschirm begrenzt. 13 zeigt, wie ein Display, das alle Informationen, die in 10 vorhanden sind, auf solch einem Bildschirm erzeugt werden können. Eine Region 2041 (von der Bedeutung her mit der Region 204 in 10 korrespondierend) kann, wie in 11(b) gezeigt, in einem Gitter von lediglich 11×11 dargestellt werden (zu beachten ist, dass diese Anordnung ein Pixel zwischen den Blöcken, die mit den Regionen 220 und 222 in 9 korrespondieren, sowie zwischen den Blöcken, die mit den Regionen 222 und 224 korrespondieren, auslässt). Um eine Darstellung zu präsentieren, die äquivalent zur gesamten 9 ist, werden drei der 11×11 Gitter, die in 11(b) gezeigt werden, mit einem Pixel Zwischenraum zwischen ihnen angeordnet, wie in 13(a), die eine Gesamtausdehnung von 35 Pixeln zur Verfügung stellen. Mit anderen Worten, ein Diagramm, das alle Informationen von 9 enthält, kann in einem Array von nur 35×35 Pixeln dargestellt werden.
  • In der Praxis hat die vorliegende Erfindung festgestellt, dass ein Array dieser Größe schwer zu erkenn ist, wenn nicht die Pixel mehr als zwei Zustände aufweisen (z. B. nicht nur schwarz und weiß sind, sondern eine oder mehrere weitere Farben haben). Als akzeptabel wurde es befunden, wenn jedes Pixel drei Zustände hat.
  • Um die Schärfe zu verbessern (und speziell für den Fall, dass die Pixel auf zwei Zustände limitiert sind, z. B. schwarz und weiß), kann ein zusätzliches Pixel zwischen den Blöcken, die mit den Regionen 204 und 206 korrespondieren, und den Blöcken, die mit den Regionen 206 und 208 korrespondieren, belassen werden (und der vertikale Abstand der zweiten Regionen wird entsprechend vergrößert); dann ist das Gitter 37×37. Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Pixel entlang jeder Seite der Darstellung weniger als 150, noch mehr vorzuziehen sind weniger als 100). Ein besonders bevorzugter Fall ist, dass die Anzahl der Pixel zur Bildung des Displays 77×77 beträgt (wie in 9).
  • Zusätzliche Pixelreihen können zwischen den Blöcken der Darstellung oder um ihre anderen Ränder frei gelassen werden, um die Schärfe graduell entsprechend der Kapazität des Displays zu erhöhen (unter Berücksichtigung anderer Informationen, die das Display gleichzeitig mit der Darstellung der Erfindung anzeigen muss). Die Darstellung, die in 13 gezeigt wird, wird in dem Telefon verwendet, das in 12 gezeigt wird. Zu beachten ist, dass in jeder Tiefenebene q (bis zu 8) Datenfiles in den ersten q-Positionen in einer Sequenz von M = 8 Positionen angeordnet sind, die mit den Positionen der Zahlentasten 1–4 und 6–9 korrespondieren. In diesem Fall besteht die Sequenz im Uhrzeigersinn aus einem geschlossenen Pfad mit acht Positionen. Der Pfad steht in Beziehung zu einer vordefinierten Richtung in der Darstellung (zum Beispiel befinden sich die ersten 3 Positionen in horizontaler Richtung auf dem Bildschirm).
  • Wir beschreiben nunmehr verschiedene Methoden der Erzeugung einer Darstellung im Rahmen der Erfindung.
  • Während in 1 die Regionen 25 so bemessen sind, dass sie exakt Nachbar an Nachbar um den inneren Umfang der Region 16 herum eingepasst sind, wird in 14 ein i-tes Datenfile durch eine Region 316 repräsentiert, und (i + 1)te Datenfiles werden durch sich überlappende kreisförmige Regionen 325 repräsentiert. Um die Gefahr der Konfusion zu verringern, kann der Nutzer in der Lage sein, eine von ihnen zu indizieren (z. B. mit der Maus), hervorzuheben und die anderen Regionen 325, mit den es sich überlappt, in einen Hintergrundmodus zu versetzen (z. B. unsichtbar).
  • Eine Alternative zu sich überlappenden Regionen 325 ist für die Regionen 325 ein Zusammendrücken (z. B. von einem Kreis zu einer Ellipse oder so, wie in 15 gezeigt) auf eine gleiche Art, wie die in Bezug auf 13 oben beschriebene. Der Grad des Zusammendrückens kann so gewählt werden, dass eine gewünschte Anzahl von Kreisen im Inneren des Umfangs von Region 316 dargestellt werden kann, ohne dass ihre radiale Ausdehnung zu schmal wird. 15 illustriert auch die Verwendung einer sich stufenweise verändernden Skala von Grautönen, um die Regionen in der Darstellung zu unterscheiden. Die Schattierung kann zwischen zwei Farben liegen, und die Regionen, die eingefärbt werden sollen, können in zwei oder mehr Segmente aufgeteilt werden, von denen jedes den gesamten (oder seinen eigenen, besonderen Bereich) Bereich von Farben nutzt. Zum Beispiel können Kinder rechts vom Elternteil von Weiß zu Schwarz schattiert werden, wenn sich der Nutzer im Uhrzeigersinn bewegt, und die Kinder zur Linken können von Schwarz zu Weiß schattiert werden. Das gestattet den Regionen die Schattierung auf kontinuierliche und stufenweise Art, wodurch eine große Diskontinuität im Farbwechsel vermieden wird und dadurch eine unangebrachte Betonung von Files, die der Diskontinuität benachbart sind, was nicht durch die Signifikanz dieser Files gerechtfertigt ist.
  • Obwohl in den 1, 14 und 15 alle Regionen gleich gefärbt sein können, ist tatsächlich jedes Farbgebungsschema möglich. Zum Beispiel können die zweiten Regionen, die in den ersten Regionen angeordnet sind, nach einem graduierten Farbschema eingefärbt werden (z. B. in einer Graustufe, wobei die Graustufe entlang des Umfangs der i-ten Region allmählich ansteigt; oder in einer allmählich ansteigenden Mehrfarbenstufe).
  • 16 zeigt ein Beispiel einer "implizit starken" Methode zur Darstellung von Regionen, wobei die (i + 1)-ten Regionen 232 die i-te Region 330 nur partiell überlappen. Übrigens wird die Methode als "implizit" bezeichnet, weil alle (i + 1)ten Regionen innerhalb einer kreisförmigen Region 334 liegen (was für den Aufbau einer Darstellung oder die Interaktion mit ihr verwendet werden könnte oder wird und so "eingesetzt" wird, dass es trotzdem für den Nutzer unsichtbar bleibt).
  • 17 zeigt eine weitere Darstellung entsprechend der Erfindung. Die Region 340 repräsentiert ein erstes File, während die vier zweiten Regionen 350, 351, 352, 353 zweite Files repräsentieren. Jede der vier Regionen 350, 351, 352, 353 ist im gleichen Maßstab dargestellt, in dem Sinne, dass sie jeweils mit der maximalen Größe dargestellt sind, mit der Beschränkung, dass ihre Form auf einen fiktiven Kreis 347, wie in 16, limitiert ist, der für jeder der vier zweiten Regionen identisch ist. Zu beachten ist, dass die zweite Region 353 kreisförmig ist und so die Grenzen ihres fiktiven Kreises vollständig ausfüllen kann. Das illustriert, dass obwohl die Größe der in 17 dargestellten Regionen auf dem gleichen Maßstab beruht, dies nicht automatisch bedeutet, dass sie zum Beispiel den gleichen maximalen Durchmesser oder die gleiche Form haben.
  • 18 zeigt eine weitere Darstellung gemäß der Erfindung, dargestellt in einer Dreieckssymmetrie. In diesem Fall ist der Wert von M gleich 3, da die Methode nicht mehr als 3 Kinder eines gegebenen Elternteils anzeigt, und sie ist festgelegt, weil die ersten zwei Regionen, die in irgendeiner Elternregion darzustellen sind, in derselben relativen Position zu ihrem Elternteil dargestellt werden, egal ob das Elternteil zwei oder drei Kinder beinhaltet (der Fall, in dem eine Region nur ein Kind beinhaltet, wird anders behandelt, wie das oft der Fall ist).
  • 19 ist eine weitere Darstellung (die nicht in den Rahmen der Ansprüche fällt), in der die (i + 1)ten Regionen jeder i-ten Region eine Breite aufweisen (entsprechend der Orientierung der Figur betrachtet, die nicht gleich dem tatsächlichen Display sein muss), die gleich der halben Breite der i-ten Region ist, und eine Höhe, die gleich der Höhe der i-ten Region dividiert durch die Anzahl von (i + 1)ten Region ist. Eines der drei zweiten Files ist ein Frameset, wie durch die unterbrochene Linie angezeigt wird. Das Set von Datenfiles, das von 19 repräsentiert wird, ist tatsächlich identisch mit dem, das in den 3 und 4 gezeigt wird. Diese Darstellung ist hinsichtlich der Richtung invariant und illustriert das mit vier nummerierte bevorzugte Feature, das oben unter der vierten Ausführung der Erfindung ausgeführt wurde. In dieser Hinsicht ist es einer Baumdarstellung unähnlich.
  • 20 zeigt eine weitere Darstellung (die nicht in den Rahmen der Ansprüche fällt), die ein Set von Files zeigt, das äquivalent dem in 19 ist. Diesmal ist die Regel, dass alle Files Ellipsen sind, deren lange Achsen auf einer horizontalen Linie (wie in der Zeichnung betrachtet) liegen, die durch die Mitte des Bildschirms verläuft. Ein Frameset ist mit einer vertikalen Linie repräsentiert, die die Ellipse zweiteilt. Alle dritten Regionen haben eine gleichlange lange Achse, und mit allen oben genannten Beschränkungen hat jede Ellipse eine maximale Länge. Dies führt zu dem Ergebnis, dass die Größe jeder zweiten Region von der Anzahl der dritten Regionen abhängt, die sie jeweils beinhalten.
  • Wie oben erläutert wurde, ist die Erfindung nicht darauf limitiert, eine Vielzahl von Datenfiles darzustellen, sondern kann alternativ Segmente eines einzelnen Datenfiles oder Segmente einer Vielzahl von Datenfiles darstellen. Eine Möglichkeit für diese(s) Datenfile(s) ist es, jeweilige Abschnitte eines Computerprogramms darzustellen. Zum Beispiel könnte jeder Abschnitt eines Datenfiles eine bestimmte Subroutine beinhalten. Die logische Beziehung zwischen Abschnitten des Programms (zum Beispiel die Gelegenheiten, bei denen Subroutinen aufgerufen werden können) repräsentiert ein weiteres Set von logischen Beziehungen, die entsprechend eines Verfahrens der vorliegenden Erfindung dargestellt werden können. Jedwede Grammatik einer Programmiersprache oder Sprache zur Inhaltsdarstellung oder Codeabschnitte können auf diese Weise repräsentiert werden, zum Beispiel hat der Erfinder das als besonders geeignet für eine HTML-Struktur gefunden.
  • Ein gegebenes Programm kann über ein oder mehrere Datenfiles auf eine Art verteilt sein, die nicht mit der konzeptionellen Struktur des Programms in Beziehung steht (z. B. können einige Subroutinen komplette Datenfiles sein; andere Subroutinen können lediglich ein Segment eines Datenfiles sein; andere Subroutinen können über mehrere Datenfiles verteilt sein). Trotzdem kann der Nutzer in der Lage sein, die logischen Beziehungen zwischen den Segmenten eines Datenfiles (oder kompletten Datenfiles) als konzeptionelle Struktur des Programms selektieren, so dass die Regionen der Darstellung mit Subroutinen korrespondieren und die Darstellung auf der Basis einer einzelnen Subroutine (die die Rolle des ersten Datenfiles spielt) erfolgt.
  • Die Verwendung einer Darstellung dieser Art kann es ermöglichen, eine Webseite einschließlich Layout zu designen, zum Beispiel in HTML. Im Falle der Erzeugung einer Anzeige, die eine Darstellung gemäß der Erfindung beinhaltet, kann ein weiterer Teil der Displayfläche die Seite(n) repräsentieren, die die Sprache auf dem Bildschirm eines Nutzers generiert. Der Nutzer kann die Option haben, einen Abschnitt der Darstellung zu indizieren (z. B. durch eine Mausbewegung oder durch Drücken einer oder mehrerer Tasten), und in diesem Fall kann der Abschnitt der Repräsentation der Seite(n), die mit dem Abschnitt des Programms assoziiert sind, das mit der Region der Darstellung korrespondiert, die vom Nutzer generiert wurde, hervorgehoben werden.
  • Wie oben diskutiert, muss die Darstellung gemäß der Erfindung nicht die gesamte Anzeige einnehmen, die auf dem Bildschirm des Nutzers generiert wird. Darüber hinaus, beim Darstellen einer Gruppe von Datenfiles kann eine Darstellung gemäß der Erfindung verwendet werden, um Files bis zu einem Wert von i = n anzuzeigen, und irgendein anderes Darstellungsprogramm kann verwendet werden, um Files für einen höheren Wert von i darzustellen.
  • Allgemeiner, im Rahmen der Erfindung können die Verfahren (i + 1)te Files darstellen, die eine logische Beziehung zu einem i-ten File aufweisen, auf die Arten, wie oben beschrieben, für i im Bereich j, ..., n. wobei j eine ganze Zahl größer als 1 ist, und gemäß einem anderen Programm (z. B. das keinen abnehmenden Maßstab aufweist) für i außerhalb dieses Bereiches. Im Prinzip könnte die Darstellung sogar im Rahmen der Erfindung generiert werden, mit Regionen, die einen abnehmenden Maßstab (z. B. eine abnehmende Größe) aufweisen, für Werte von i innerhalb einer Vielzahl von Bereichen, und für i außerhalb dieser Bereiche gemäß einem anderen Darstellungsprogramm (z. B. dem hyperbolischen Darstellungsprogramm). Diese Art der Darstellung wird hier als "partiell" bezeichnet.
  • In allen Ausführungen der Erfindung kann der Nutzer die Möglichkeit haben, Informationen einzugeben, um eine bestimmte Region innerhalb der Darstellung zu selektieren. Dafür kann er die Tastatur eines Computers nutzen (wenn die Darstellung in einem Gerät generiert wurde, die der Computer ist oder mit einem Computer verbunden ist). einen Slider, einen 2-D-Roller, einen Knopf, ein Pad, einen berührungsempfindlichen Bildschirm, ein Gitter oder eine andere Anordnung von Tasten (z. B. ein Mobiltelefon) oder jedes andere Gerät.
  • Eine besonders leicht verständliche Art durch die Darstellung zu navigieren, ist es für den Nutzer, das Ebene für Ebene zu tun (das heißt für aufeinanderfolgende ansteigende Werte von i). Da die (i + 1)ten Regionen jeder i-ten Region vorzugsweise entlang eines eindimensionalen Pfades liegen, kann der Nutzer in jeder Ebene ein File auswählen, indem er eine eindimensionale Bewegung ausführt. Indem er so eine (i + 1)te Region ausgewählt hat, kann der Nutzer dann anzeigen (z. B. durch Drücken einer Taste), dass er in den (i + 2) Regionen, die mit dieser (i + 1)ten Region in Beziehung stehen, navigieren möchte. Somit kann die Selektion jedweden Files aus der Vielzahl von Datenfiles durch eine rein eindimensionale Indikation ausgeführt werden, verbunden mit einer Indikation des Wechsels der Ebene gemäß aufeinanderfolgend ansteigender i.
  • Das kann die Navigation sehr viel leichter machen, da es physiologisch natürlich für einen menschlichen Nutzer ist, eine eindimensionale Bewegung auszuführen, verglichen mit einer zweidimensionalen Bewegung. Die eindimensionale Bewegung kann zum Beispiel in einigen Situationen das Bewegen der Maus in der Hand des Nutzers in einem eindimensionale Schwung sein (z. B. Handbewegung, wobei der Ellbogen des Nutzers statisch bleibt) oder die Bewegung eines Zeigergerätes, das wirklich eindimensional ist, wie ein Knopf oder ein Slider.
  • Um diese Bewegung weiter zu unterstützen, kann eine Sektion der Displayfläche durch Symbole in einer substantiell geraden, eindimensionalen Linie das Set von Files anzeigen, aus dem der Nutzer durch die eindimensionale Bewegung auswählt. Zum Beispiel kann eine Reihe von Formen (Rechtecken) (möglicherweise in einem Maßstab, der immer mit der gleichen Bildschirmfläche übereinstimmt, egal wie viele File so angezeigt werden müssen), deren Anzahl mit der Anzahl von (i + 1)ten Files, aus der der Nutzer auswählt, korrespondiert. Der Erfinder hat herausgefunden, dass es am leichtesten ist, wenn diese Fläche in einigen Kontexten aus den oben ausgeführten physiologischen Gründen vom Nutzer aus gesehen horizontal auf der Displayfläche liegt: in diesem Fall ist der Nutzer weit weniger in Gefahr durch irgendeine Krümmung im Pfad in der Darstellung gemäß der Erfindung, an dem die (i + 1)ten Regionen liegen, desorientiert zu werden.
  • Wir können tatsächlich zwischen drei Methoden des Zugriffs auf Files unterscheiden. Eine erste Methode ist der "serielle Zugriff", eine Bewegung durch eine Liste von Files von einem zum nächsten mit einer Aktion pro Bewegung (zum Beispiel Drücken einer Taste oder Rollen mit einem Zeiger um jeweils eine Raste). Eine zweite Methode ist der "parallele Zugriff", eine Serie von eindimensionalen Bewegungen (wie im vorangegangenen Absatz). Eine dritte Methode, der "fraktale Zugriff", erfolgt durch zwei- (oder mehr-) dimensionale Selektion, z. B. durch eine Maus auf der Darstellung von 1, die zu einem File springt, das mehrere logische Links entfernt ist. Gewöhnlich ist der parallele Zugriff der schnellste Zugriff, der ohne zweidimensionalen Anzeiger, wie einer Maus, erreicht werden kann.
  • 21 zeigt zwei Liniendarstellungen (21(a) und 21(b)), in denen die Positionen der Enden gleich den Mittelpunkten der Kreise der Fraktal-Raum-Darstellungen sind, die jeweils in den 22(a) und 22(b) gezeigt werden. Die in den 22(a) und 22(b) dargestellten Regionen können "sensitiv" sein, in dem Sinne, dass, wenn ein Nutzer eine Position im Display, die in diesem Fall innerhalb einer kreisförmigen Region in einer der Darstellungen indiziert, kann das als Indizierung des Datenfiles, das durch den Kreis repräsentiert wird, aufgefasst werden. Zum Beispiel, die Platzierung eines Mauszeigers in einer Region kann das Display veranlassen, zu diesem File zu gehen, z. B. Informationen zu diesem File anzuzeigen. Jedoch, eher als die Darstellungen 22(a) oder (b) anzuzeigen kann die Methode alternativ entsprechend die Darstellungen 21(a) oder 21(b) anzeigen. Somit kann im Display 21(a) oder (b) sein, jedoch die Funktionalität der Darstellung kann der von 22(a) oder (b) entsprechen. Das heißt, obwohl die kreisförmigen Regionen von 22 unsichtbar für den Nutzer sind, kann er oder sie deren Funktionalität nutzen.
  • In 10 enthält das Tastenfeld ein 3×3 Array mit neun nummerierten Tasten und die Darstellung und das Steuerfeld sind beide so gestaltet, dass sie mit dieser diskreten Tastatur korrespondieren. Jedoch ist das Konzept eines durch einen Nutzer bedienten Indikators, der Regionen aufweist, die mit Regionen in der Darstellung korrespondieren und/oder einem Steuerfeld nicht auf diesen diskreten Fall limitiert. Zum Beispiel kann der Indikator eine Fläche beinhalten, die eine sensitive Region aufweist, die in der Lage ist, mit hoher Maßstabspräzision Nutzerbewegungen zu registrieren (z. B. substantiell kontinuierlich). Wenn es gewünscht wird, diesen Indikator zu nutzen, um eine Möglichkeit aus einer finiten Anzahl von Möglichkeiten zu indizieren (z. B. eines der (i + 1)ten Kinder eines gegebenen i-ten Files oder eine der Regionen eines Steuerfeldes), kann (automatisch) eine korrespondierende Anzahl von Regionen innerhalb der sensitiven Region des Indikators definiert werden, wobei der Nutzer die Möglichkeit durch eine Bewegung in dieser Region indizieren kann.
  • Ein Beispiel für eine Vorrichtung entsprechend der Erfindung, die dieses Feature beinhaltet, ist in 23 dargestellt. Die Indikatorvorrichtung ist eine kreisförmige Indikatorvorrichtung 400, die in der Lage ist, jeden Druck eines Nutzers an einem beliebigen Punkt seiner Peripherie zu registrieren. Das Innere der Indikatorvorrichtung 400 enthält einen Bildschirm 406, die aktuell eine fraktale Darstellung anzeigt. Der Nutzer hat bereits eine zweite Region 407 in der fraktalen Darstellung indiziert, die fünf dritte Regionen 401, 402, 403, 404, 405 für diese zweite Region 407 beinhaltet. Die kreisförmige Region 400 wird automatisch in fünf Zonen geteilt (diese fünf Zonen werden dem Nutzer vorzugsweise visuell angezeigt, z. B. durch entsprechende unterschiedliche Farben innerhalb des Rings 407, so dass der Nutzer eine der dritten Regionen 401, 402, 403, 404, 405 durch auswählen einer der fünf sensitiven Zonen auswählen kann.
  • Es ist ins Auge gefasst, dass die Vorrichtung, die in 23 dargestellt ist, die Form einer Uhr haben kann, wobei die Steuervorrichtung 400 zum Beispiel in der Position des Gehäuserings der Uhr untergebracht sein kann. Tatsächlich kann das Gerät, wenn die fraktale Darstellung nicht angezeigt wird, auf Schirm 406 die Uhrzeit anzeigen (möglicherweise durch eine weitere fraktale Darstellung). Obwohl in 23 nicht dargestellt, kann das gezeigte Gerät ferner ein Markierungsprogramm beinhalten, das die Signifikanz der fünf Regionen 401, 402, 403, 404, 405 anzeigt (z. B. eingetragen in den Ring 407, in Umfangspositionen, die mit den sensitiven Regionen des Gehäuserings 400 korrespondieren).
  • Der Nutzer kann auch in der Lage sein, seine Auswahl durch Druck (oder einfach Berührung) eines Punktes an der Peripherie einzustellen, wodurch die Hervorhebung einer bestimmten Position ausgelöst wird. Sie können die Möglichkeit haben, den Gehäusering zu drehen, während das Drücken fortgesetzt wird und die Hervorhebung sich dadurch zur benachbarten oder einer anderen Region bewegt, und dann wird der Gehäusering losgelassen, um die neue Hervorhebung als die Region zu wählen.
  • Die obigen Ausführungsbeispiele haben lediglich Beispielcharakter und beabsichtigen keinerlei Limitierungen.
  • Legende der Figuren
  • Fig. 7:
    a:
    My Computer Mein Computer
    b:
    Control Panel Steuerfeld
    Printers Drucker
    CD ROM CD-ROM
    Desktop Bildschirm
    Floppy Disk Diskette
    Hard Disk Festplatte
    c:
    Sub Directories Unterverzeichnisse
    Fig. 8:
    b:
    Arts and Humanities Künste und Geisteswissenschaften
    Art History Kunstgeschichte
    Artists Künstler
    Booksellers Buchhändler
    Censorship Zensur
    Criticism and Theory Kritik und Theorie
    Design Arts Kunst des Designs
    Humanities Geisteswissenschaften
    Museums, Galleries and Centers Museen, Gallerien und Zentren
    News and Media Nachrichten und Medien
    c:
    Tomatoes Tomaten
    Mangos Mangos
    Pears Birnen
    Peaches Pfirsiche
    Fruits Früchte
    Apples Äpfel
    Bananas Bananen
    Cherries Kirschen
    Grapefruit Pampelmuse
    Kiwis Kiwis
    Fig. 10:
    a–e:
    Thursday 6th May Donnerstag 6. Mai
    Search Suche
    Speed Schnell
    Main Menu Hauptmenü
    double <3> on keypad doppelt <3> auf Tastenfeld
    <DOWN> key or double <5> on keypad Taste <nach unten> oder doppelt <5> auf Tastenfeld
    <3> on keypad or <UP> key twice followed by <3> auf Tastenfeld oder <nach oben> Taste zweimal, danach
    MENU Menü
    1 Messages 1 Mitteilungen
    2 Names 2 Namen
    3 Call Register 3 Anruflisten
    6 Settings 6 Einstellungen
    9 Infrared 9 Infrarot
    8 Accessories 8 Zubehör
    7 Diary 7 Kalender
    4 WWW 4 WWW
    5 View Icons Symbole ansehen
    MISSED Verpasst
    double doppelt
    Main Menu Listing Liste Hauptmenü
    Call Register Anrufregister
    Last Letzterd
    double <5> on keypad doppelt <5> auf Tastenfeld
    Call Register Menu Menü Anrufregister
    <SEARCH> shortcut <Suche> Tastaturbefehl
    <3>on keypad <3> auf Tastenfeld
    Divert to: Umleiten zu:
    double <3> on keypad doppelt <3> auf Tastenfeld
    Divert Calls Anrufe umleiten
    Te. Number followed by Telefonnummer gefolgt von
    Diverted to IIka Umgeleitet zu IIka
    Main Menu (diverted) Hauptmenü (umgeleitet)
    Fig. 10:
    f–j:
    <SEARCH> shortcut <Suche> Tastaturbefehl
    double <2> on keypad doppelt <2> auf Tastenfeld
    Thursday 6th May Donnerstag 6. Mai
    Search Suche
    Speed Schnell
    double doppelt
    Main Menu Hauptmenü
    NAMES Namen
    Add Hinzufügen
    <8> on keypad <8> auf Tastenfeld
    double <5> on keypad doppelt <5> auf Tastenfeld
    Names Menu Menü Namen
    <DOWN> key six times followed by <nach unten> Tate sechsmal, danach
    <7> on keypad <7> auf Tastenfeld
    SEARCH Suche
    LIST Liste
    SORT Sortieren
    double <3> on keypad doppelt <3> auf Tastenfeld
    Name Search Facility Menü Namensuche
    <7> on keypad <7> auf Tastenfeld
    1 Paul – # Rudd Liste mit Namen
    Name Listing (PQRS) Namenliste (PQRS)
    KEY: Taste
    Call Name Anruf Name
    Divert to Number Umleiten zu Nummer
    Divert to Name Umleiten zu Name
    Main Menu Shortcuts Tastaturbefehle Hauptmenü
    Traditional Manipulation Traditionelle Handhabung
    <8> on keypad <8> auf Tastenfeld
    Calling Raiskinen Rufe Raiskinen
    HOLD Halten
    MUTE Stumm
    VOL Lautstärke
    Main Menu (calling) Hauptmenü (anrufen)
    Fig. 11:
    a–e:
    Double press <4> on the the keypad to access Web functions from the main menu Zweimal <4> auf Tastenfeld drücken, um auf Web-Funktionen vom Hauptmenü aus zuzugreifen
    Press <CONNECT> short-cut key, or <9> on the keypad to connect to Web hompage Drücke <Verbinden> Tastaturbefehl oder <9> auf dem Tastenfeld, um Verbindung zur Web-Home Page herzustellen
    Press <1> on the keypad to navigate info on first link from current webpage Drücke <1> auf dem Tastenfeld, um Info des ersten Links der aktuellen Webseite zu navigieren
    Press <#> on the keypad to read Contents of currently highlighted Webpage Drücke <#> auf Tastenfeld um Inhalt der aktuell hervorgehobenen Webseite zu lesen
    Thursday 6th May Dienstag 6. Mai
    Search Suche
    Speed Schnell
    Main Menu Hauptmenü
    WWW WWW
    Connect Verbinden
    Web Menu Web-Menü
    Name Links Info Name Links Info
    Portal Portal
    Control Steuerung
    Menu Menü
    Home Page Hompage
    Local Weather Lokales Wetter
    for the London area für den Raum London
    Highlighted Web Page Title Hervorgehobener Webseitentitel
    Today: Heute
    Bright with sunny spells Freundlich mit sonnigen Abschnitten
    Light SE wind Schwacherr SO-Wind
    19°C 19°C
    Highlighted Web Page Info Hervorgehobene Info der Webseite
    (with scroll bar) (mit Bildlaufleiste)

Claims (48)

  1. Verfahren zum Anzeigen von Informationen über eine Datendatei, die eine aus einer Mehrzahl von Datendateien ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: Erzeugen einer Anzeige von logischen Beziehungen zwischen den Datendateien für einen Benutzer durch: einen Schritt des Anzeigens, für eine erste der genannten Datendateien, in einem Anzeigebereich einer ersten Region sowie einer oder mehrerer zweiter Regionen, die jeweils eine oder mehrere zweite Dateien repräsentieren, die sich logisch auf die erste Datei beziehen, wobei die zweiten Regionen eine gemäß einem ersten Maßstab definierte Größe haben; und (n – 1) weitere Schritte, i = 2 ... n, des Anzeigens, für die oder jede i-te Datei, von einer oder mehreren (i + 1)ten Regionen im Anzeigebereich, die jeweils eine oder mehrere (i + 1)te Dateien repräsentieren, die logisch auf eine i-te Datei bezogen sind, wobei die genannten (i + 1)ten Regionen eine Größe haben, die gemäß einem i-ten Maßstab definiert ist, der kleiner ist als der (i – 1)te Maßstab; dadurch gekennzeichnet, dass: jede der angezeigten zweiten Regionen entlang der Peripherie der ersten Region angeordnet ist; und für wenigstens eine i-te Datei alle angezeigten (i + 1)ten Regionen (25, 325), die die (i + 1)ten Dateien repräsentieren, die logisch auf die i-te Datei bezogen sind, entlang der Peripherie der i-ten Region (16, 316) angeordnet sind, die die i-te Datei repräsentieren, auf die sie sich logisch beziehen; und dadurch, dass das Verfahren ferner die folgenden Schritte beinhaltet: Registrieren einer Auswahl von einer der Dateien durch den Benutzer auf der Basis der Anzeige; und Anzeigen dem Benutzer von zusätzlichen Informationen über die gewählte Datei.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die jeweiligen Größen der (i + 1)ten Regionen einer bestimmten i-ten Datei der i-te Maßstab multipliziert mit einem Wert sind, der von einer Variablen abhängig ist, die die jeweilige (i + 1)te Datei charakterisiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die genannten Maßstäbe so gewählt werden, dass sie mit i gemäß einer vorbestimmten Beziehung abnehmen, so dass unabhängig vom Wert von n der Gesamtbereich der Anzeige einen vorbestimmten Wert niemals übersteigt.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die (i + 1)ten Regionen innerhalb der entsprechenden i-ten Region angeordnet sind.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem für i = 1 ... n die Formen von einer oder mehreren der (i + 1)ten Regionen durch eine Regel vorbestimmt sind, wobei die genannte Regel von i und/oder der Zahl der genannten (i + 1)ten Regionen unabhängig ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem für eine oder mehrere i-te Regionen die entsprechenden (i + 1)ten Regionen räumlich relativ zueinander mit einer Winkelbeziehung angeordnet sind, die durch eine von i unabhängige Regel bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die genannte Regel in Beziehung zu einer vordefinierten Richtung im Anzeigebereich ist, so dass die Winkelbeziehungen der (i + 1)ten Regionen in Bezug auf die vorbestimmte Richtung bestimmt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das grafische Aussehen von wenigstens einer genannten Region mit Charakteristiken der jeweiligen durch diese Region repräsentierten Datei im Einklang steht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Charakteristik der durch die Region repräsentierten Datei die ist, dass die Datei ein Astknoten ist.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Benutzer wenigstens eine genannte Datei etikettieren kann, wobei die Abbildung die Region modifiziert, die jede der genannten jeweiligen etikettierten Datendateien repräsentiert, um anzuzeigen, dass die Datei etikettiert wurde.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Benutzer die Option hat, beliebige der Regeln umzudefinieren, um das grafische Aussehen der Regionen zu bestimmen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem das grafische Aussehen einer Region Form, Färbung, Größe, Anordnung, Schraffur, Blinken oder ein assoziiertes Icon beinhaltet.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Bereich der Anzeige, der eine oder jede i-te Datei repräsentiert, nicht völlig durch seine Abkömmlinge vefliest wird.
  14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der genannte Schritt des Anzeigens zusätzlicher Informationen das Anzeigen des Titels der oder eines Symbols in Verbindung mit der gewählten Datei beinhaltet.
  15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der genannte Schritt des Anzeigens zusätzlicher Informationen das Anzeigen der Titel der oder von Symbolen in Verbindung mit einer oder mehreren (i + 1)ten Dateien beinhaltet, die der gewählten i-ten Datei entsprechen.
  16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der genannte Schritt des Anzeigens zusätzlicher Informationen das öffnen der gewählten Datei beinhaltet.
  17. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der genannte Schritt des Anzeigens zusätzlicher Informationen für eine gewählte j-te Datei (wobei 1 ≤ j n), die durch eine der genannten Regionen repräsentiert wird, das Erzeugen einer zusätzlichen Region für jede Datei beinhaltet, die eine vorbestimmte logische Verbindung mit der (j)ten Datei hat, wobei jede zusätzliche Region Daten beinhaltet, die eine Signifikanz der genannten jeweiligen verbundenen Datei anzeigt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die vorbestimmte logische Verbindung die ist, dass die Datendateien, für die zusätzliche Regionen angezeigt werden, die j-ten Datendateien sind, die logisch auf dieselbe (j – 1)te Datendatei bezogen sind wie die gewählte j-te Datendatei.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die vorbestimmte logische Verbindung die ist, dass die Datendateien, für die zusätzliche Regionen angezeigt werden, die (j + 1)ten Datendateien sind, die logisch auf die gewählte j-te Datendatei bezogen sind.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem die Auswahl von einer der zusätzlichen Regionen mit der Auswahl der Region äquivalent ist, die der genannten zusätzlichen Region entspricht.
  21. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die genannte Auswahl einer Datei bewirkt, dass das Anzeigeverfahren mit der gewählten Datei als die erste Datei wiederholt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem dem Benutzer die Regionen, die den Dateien auf dem/den Pfad(en) zwischen dem Ursprung und der gewählten ersten Datei entsprechen, angezeigt werden.
  23. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die genannte Auswahl durch Anzeigen der genannten Region erfolgt, die die gewählte Datei repräsentiert.
  24. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die genannte Auswahl durch Betätigen eines Zeigegerätes wie z. B. eines berührungsempfindlichen Bildschirms oder einer Maus, eines berührungsempfindlichen Pads oder eines anderen Cursor-gestützten Gerätes zum Zeigen auf die Region erfolgt, die die ausgewählte Datei repräsentiert.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem die Regionen, die für eine Auswahl durch Betätigen des genannten Zeigegerätes empfindlich sind, größer sind als die entsprechenden angezeigten Regionen.
  26. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die genannten Datendateien Teile einer einzelnen Datendatei sind.
  27. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die logischen Beziehungen nicht vordefiniert sind.
  28. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die logischen Beziehungen von einem Benutzer definiert werden.
  29. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, das ferner das Definieren einer Regel beinhaltet, die bestimmt, ob eine der genannten Datendateien logisch auf eine andere der genannten Datendateien bezogen ist.
  30. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die genannten (i + 1)ten Regionen jeweils eine oder mehrere (i + 1)te Dateien repräsentieren, die der i-ten Datei hierarchisch über- oder untergeordnet sind, so dass Regionen, die über- und untergeordneten Dateien entsprechen, gleichzeitig ausgewählt werden können.
  31. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem wenigstens ein Kriterium verwendet wird, um eine Teilmenge von (i + 1)ten Dateien zu identifizieren, die logisch auf eine bestimmte i-te Datei bezogen sind, wobei das Verfahren keine Regionen für die genannte Teilmenge von identifizierten (i + 1)ten Dateien anzeigt.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, bei dem das genannte wenigstens eine Kriterium das ist, dass eine identifizierte Datei bereits auf der Abbildung repräsentiert ist, und/oder dass die Datendatei, auf die sie sich logisch bezieht, bereits auf der Abbildung repräsentiert ist.
  33. Verfahren nach Anspruch 31, bei dem das genannte wenigstens eine Kriterium so ist, dass, wenn mehr als eine vorbestimmte Zahl M von (i + 1)ten Datendateien logisch auf eine bestimmte i-te Datei bezogen ist, das Verfahren M (i + 1)te Regionen definiert, die jeweils nur M dieser (i + 1)ten Dateien repräsentieren.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, bei dem der Benutzer steuern kann, welche M (i + 1)te Dateien repräsentiert werden.
  35. Verfahren nach Anspruch 31, bei dem das genannte wenigstens eine Kriterium das ist, dass die definierten Regionen zu klein wären, um ausgewählt zu werden.
  36. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die (i + 1)ten Regionen für die (i + 1)ten Dateien, die logisch auf eine i-te Datei bezogen sind, innerhalb der i-ten Region für die genannte i-te Datei nicht überlappend sind.
  37. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die (i + 1)ten Regionen innerhalb der Beschränkung einer vorbestimmten Größen- und Anordnungsregel so groß wie möglich sind.
  38. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die (i + 1)ten Regionen für die (i + 1)ten Dateien, die logisch auf eine i-te Datei bezogen sind, so angeordnet sind, dass sie überlappen, wenn die Regionen sonst kleiner wären als eine vorbestimmte Größe.
  39. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die (i + 1)ten Regionen für die (i + 1)ten Dateien, die logisch auf eine i-te Datei bezogen sind, so angeordnet sind, dass sie überlappen, wenn die Zahl der genannten (i + 1)ten Dateien eine vorbestimmte Zahl übersteigt.
  40. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die genannten (i + 1)ten Regionen in Positionen angeordnet sind, die von der Zahl der genannten (i + 1)ten Regionen abhängig sind.
  41. Vorrichtung mit einem Anzeigemittel und Prozessor mit Zugang zu Informationen über mehrere Datendateien, wobei der Prozessor die Aufgabe hat, das Anzeigemittel so zu steuern, dass es eine Anzeige von logischen Beziehungen zwischen den Datendateien für einen Benutzer erzeugt, indem Folgendes ausgeführt wird: ein Schritt des Anzeigens, für eine erste der genannten Datendateien, in einem Anzeigebereich einer ersten Region sowie einer oder mehrerer zweiter Regionen, die jeweils eine oder mehrere zweite Dateien repräsentieren, die sich logisch auf die erste Datei beziehen, wobei die zweite Region eine gemäß einem ersten Maßstab definierte Größe hat; und (n – 1) weitere Schritte, i = 2 ... n, des Anzeigens, für die oder jede i-te Datei, von einer oder mehreren (i + 1)ten Regionen im Anzeigebereich, die jeweils eine oder mehrere (i + 1)te Dateien repräsentieren, die logisch auf eine i-te Datei bezogen sind, wobei die genannten (i + 1)ten Regionen eine Größe haben, die gemäß einem i-ten Maßstab definiert ist, der kleiner ist als der (i – 1)te Maßstab; wobei: jede der angezeigten zweiten Regionen entlang der Peripherie der ersten Region angeordnet ist; und für wenigstens eine i-te Datei alle angezeigten (i + 1)ten Regionen (25, 325), die die (i + 1)ten Dateien repräsentieren, die logisch auf die i-te Datei bezogen sind, entlang der Peripherie der i-ten Region (16, 316) angeordnet sind, die die i-te Datei repräsentieren, auf die sie sich logisch beziehen; das Verfahren ferner Mittel zum Registrieren einer Auswahl von einer der Dateien durch den Benutzer auf der Basis der Anzeige aufweist; und der Prozessor die Aufgabe hat, nach einer solchen Auswahl das Anzeigemittel so zu steuern, dass es dem Benutzer zusätzliche Informationen über die gewählte Datei anzeigt.
  42. Vorrichtung nach Anspruch 41, mit einer Anzeige von Mini- oder Mikrogröße, wie sie z. B. typischerweise in einem Personal Digital Assistant, einem Flugunterhaltungssystem oder einem Mobiltelefon verfügbar ist.
  43. Vorrichtung nach Anspruch 41 oder 42, die ein tragbares Gerät ist.
  44. Vorrichtung nach Anspruch 41 bis 43, die ein mechanisches Dateneingabegerät wie z. B. einen Joystick, eine Frontabdeckung oder mehrere Tasten aufweist, wobei die Anordnung der Regionen dem Layout des mechanischen Dateneingabegerätes entspricht.
  45. Computerprogrammprodukt, das Programmbefehle beinhaltet, die von einem Datenverarbeitungsgerät gelesen werden können, und das bewirkt, dass das Datenverarbeitungsgerät alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 40 ausführt, wenn das Datenverarbeitungsgerät die Programmierbefehle ausführt.
  46. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 40, wobei n von einer oder mehreren der folgenden abhängig ist: (i) der Auflösung des Benutzerbildschirms, (ii) den zum Erzeugen der Anzeige verfügbaren Computerbetriebsmitteln, (iii) der Zahl der Dateien, die eine vorbestimmte Anzahl von Klicken von der ersten Datei entfernt sind, (iv) einer früheren Auswahl durch den Benutzer oder (v) einem vorbestimmten Wert.
  47. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 40, bei dem die genannten logischen Beziehungen nicht hierarchisch sind.
  48. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Bereich der Anzeige, der die oder jede i-te Datei repräsentiert, ausschließlich der Gesamtbereiche, die alle entsprechenden (i + 1)ten Dateien und ihre Abkömmlinge repräsentieren, wenigstens die Hälfte des Gesamtbereichs ist, der beliebige der genannten (i + 1)ten Dateien und ihrer Abkömmlinge repräsentiert.
DE69938393T 1998-08-26 1999-08-26 Methode und gerät um datenfiles visuell in beziehung zueinander zu setzen Expired - Lifetime DE69938393T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9818633 1998-08-26
GBGB9818633.1A GB9818633D0 (en) 1998-08-26 1998-08-26 Internet navigation
GB9824779 1998-11-11
GBGB9824779.4A GB9824779D0 (en) 1998-11-11 1998-11-11 Logically related data files
PCT/GB1998/003481 WO2000013103A1 (en) 1998-08-26 1998-11-20 Mapping logically related data files
WOPCT/GB98/03481 1998-11-20
PCT/GB1999/002820 WO2000013104A1 (en) 1998-08-26 1999-08-26 Methods and devices for mapping data files

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69938393D1 DE69938393D1 (de) 2008-04-30
DE69938393T2 true DE69938393T2 (de) 2009-04-23

Family

ID=26314268

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69808152T Expired - Fee Related DE69808152T2 (de) 1998-08-26 1998-11-20 Darstellung logisch veknüpfter daten
DE69938393T Expired - Lifetime DE69938393T2 (de) 1998-08-26 1999-08-26 Methode und gerät um datenfiles visuell in beziehung zueinander zu setzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69808152T Expired - Fee Related DE69808152T2 (de) 1998-08-26 1998-11-20 Darstellung logisch veknüpfter daten

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP1105817B1 (de)
AT (1) ATE389915T1 (de)
AU (2) AU1248199A (de)
CA (1) CA2341463C (de)
DE (2) DE69808152T2 (de)
ES (1) ES2184335T3 (de)
GB (3) GB2353621B (de)
HK (1) HK1043843A1 (de)
WO (1) WO2000013103A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090019348A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Rodney Kuhn Haffnerson King Fractal Grid Hierarchical Presentation Of Information
EP2465025B1 (de) * 2009-08-11 2019-07-03 Someones Group Intellectual Property Holdings Pty Navigation durch ein netzwerk mit optionen
DE102011108079A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Peter Strzygowski Verfahren und Vorrichtung zur Anordnung komplex verknüpfter Informationen sowie deren Durchwegung
FR3013862A1 (fr) * 2013-11-26 2015-05-29 Orange Traitement de donnees relatives a des entites
WO2020018592A1 (en) 2018-07-17 2020-01-23 Methodical Mind, Llc. Graphical user interface system

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650927A (en) * 1984-11-29 1987-03-17 International Business Machines Corporation Processor-assisted communication system using tone-generating telephones
US4677659A (en) * 1985-09-03 1987-06-30 John Dargan Telephonic data access and transmission system
US5031206A (en) * 1987-11-30 1991-07-09 Fon-Ex, Inc. Method and apparatus for identifying words entered on DTMF pushbuttons
US5200988A (en) * 1991-03-11 1993-04-06 Fon-Ex, Inc. Method and means for telecommunications by deaf persons utilizing a small hand held communications device
GB2317982B (en) * 1991-06-04 2000-03-22 Intellprop Ltd Text communication systems
WO1994029788A1 (en) * 1993-06-15 1994-12-22 Honeywell Inc. A method for utilizing a low resolution touch screen system in a high resolution graphics environment
GB2283598A (en) * 1993-11-03 1995-05-10 Ibm Data entry workstation
US5613137A (en) * 1994-03-18 1997-03-18 International Business Machines Corporation Computer system with touchpad support in operating system
US5619632A (en) * 1994-09-14 1997-04-08 Xerox Corporation Displaying node-link structure with region of greater spacings and peripheral branches
US5615325A (en) * 1994-09-29 1997-03-25 Intel Corporation Graphical viewer for heirarchical datasets
GB2325073B (en) * 1995-01-31 1999-04-28 Fujitsu Ltd Data entry system
US5786776A (en) * 1995-03-13 1998-07-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Character input terminal device and recording apparatus
US5797098A (en) * 1995-07-19 1998-08-18 Pacific Communication Sciences, Inc. User interface for cellular telephone
GB2307822B (en) * 1995-11-28 1999-09-15 Intellprop Ltd Text communication systems
JP2861908B2 (ja) * 1996-01-16 1999-02-24 日本電気株式会社 ブラウジング装置
US5855020A (en) * 1996-02-21 1998-12-29 Infoseek Corporation Web scan process
US6035330A (en) * 1996-03-29 2000-03-07 British Telecommunications World wide web navigational mapping system and method
US5958008A (en) * 1996-10-15 1999-09-28 Mercury Interactive Corporation Software system and associated methods for scanning and mapping dynamically-generated web documents
EP0954803A1 (de) * 1997-01-24 1999-11-10 Mesa Systems Guild, Inc. Dokumentmarkierungssprache und system und verfahren zur erzeugung und anzeige von dokumenten
EP0860765A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-26 Stephan Dipl.-Ing. Helmreich Eingabevorrichtung und -verfahren für Datenverarbeitungsvorrichtungen
US6278991B1 (en) * 1997-08-22 2001-08-21 Sap Aktiengesellschaft Browser for hierarchical structures
US5966128A (en) * 1997-10-31 1999-10-12 Northern Telecom Limited Implementation of flat networks in hierarchical network management systems
US5912674A (en) * 1997-11-03 1999-06-15 Magarshak; Yuri System and method for visual representation of large collections of data by two-dimensional maps created from planar graphs
GB2335059B (en) * 1998-03-06 2000-10-18 Inventec Corp Searching a database through a simplified keyboard
WO2000002141A1 (en) * 1998-07-03 2000-01-13 Fujun Bi A system for crawling the web and extracting designated data and the method therefor i.e. webharvester
EP1014253A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Verfahren zur Eingabe eines Charakters mit einer begrenzten Anzahl von Tasten
GB2347240A (en) * 1999-02-22 2000-08-30 Nokia Mobile Phones Ltd Communication terminal having a predictive editor application
GB2347239B (en) * 1999-02-22 2003-09-24 Nokia Mobile Phones Ltd A communication terminal having a predictive editor application
US6556841B2 (en) * 1999-05-03 2003-04-29 Openwave Systems Inc. Spelling correction for two-way mobile communication devices

Also Published As

Publication number Publication date
CA2341463C (en) 2014-10-28
DE69808152T2 (de) 2003-11-27
CA2341463A1 (en) 2000-03-09
AU2004229090A1 (en) 2004-12-16
ES2184335T3 (es) 2003-04-01
GB9926273D0 (en) 2000-01-12
GB2353621A (en) 2001-02-28
GB9926274D0 (en) 2000-01-12
EP1962207A1 (de) 2008-08-27
ATE389915T1 (de) 2008-04-15
WO2000013103A8 (en) 2000-06-15
AU1248199A (en) 2000-03-21
GB2353621B (en) 2004-05-05
AU2004229090B2 (en) 2008-07-10
GB2353615A (en) 2001-02-28
GB2353614A (en) 2001-02-28
EP1105817A1 (de) 2001-06-13
EP1105817B1 (de) 2002-09-18
HK1043843A1 (zh) 2002-09-27
GB9926272D0 (en) 2000-01-12
DE69938393D1 (de) 2008-04-30
WO2000013103A1 (en) 2000-03-09
GB2353615A9 (en) 2001-05-30
DE69808152D1 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9971843B2 (en) Methods and devices for mapping data files
DE19960043B4 (de) Verfahren zum Navigieren in einer Baumstruktur
DE69837772T2 (de) Browser für hierarchische Strukturen
DE69735658T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät
DE69732547T2 (de) Verfahren und Gerät zum Zusammenklappen und zur Ausdehnung auserwählter Bereiche von Arbeitsräumen auf einem von einem Rechner kontrollierten Anzeigesystem
DE60028421T2 (de) Verfahren und system zur auswahl eines gegenstandes aus einer auf einem bildschirm erscheinenden liste
DE69724675T2 (de) Datenausgabestruktur, -methode und -endgerät
DE60123291T2 (de) Benutzerschnitstelle zum suchen mit auf visuellen metapheren basierten merkmalen für eine verbesserte zugänglichkeit und benutzerfreundlichkeit
DE69736373T2 (de) Web-browser, der die Navigation zwischen Hypertextobjekten mit einer Abstandsbedienung ermöglicht
DE60201024T2 (de) Multifunktioneller applikations-launcher mit integriertem status
DE69434096T2 (de) Verfahren und System, um mit einer graphischen Benutzerschnittstelle in einer Datenbank zu suchen
DE69831307T2 (de) System und Verfahren zur Netzzugriffsverwaltung
DE10290955B4 (de) Datenbanksuchsystem und Datenbanksuchverfahren das geographische Merkmale verwendet
DE102014208515A1 (de) Interaktive georäumliche Karte
DE102008007243A1 (de) Endgerät und Verfahren zur Anzeige eines Menüs
DE10135445A1 (de) Integriertes Verfahren für das Schaffen einer aktualisierbaren Netzabfrage
DE19842688A1 (de) Standard-Benutzerschnittstellen-Steuerung für einen Datenanbieter
DE112009001276T5 (de) Karten-Metapher für Aktivitäten in einem Rechengerät
DE112016004579T5 (de) Mobile Anwenderschnittstelle
DE102016101373A1 (de) Anzeigesteuerverfahren, anzeigesteuervorrichtung und elektronisches gerät
DE69938393T2 (de) Methode und gerät um datenfiles visuell in beziehung zueinander zu setzen
EP1159689A2 (de) Such- und navigationseinrichtung für hypertext-dokumente
DE10195665T5 (de) Mobiltelefon mit verbesserter Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine
RU2285949C2 (ru) Методы и средства для установления связи между файлами данных
DE102021129161A1 (de) Organisationsmodul und Verfahren zur Datenorganisation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition