DE69934490T2 - Baugruppeträger mit haltevorrichtungen, deren herstellungs verfahren und einrichtung - Google Patents

Baugruppeträger mit haltevorrichtungen, deren herstellungs verfahren und einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69934490T2
DE69934490T2 DE69934490T DE69934490T DE69934490T2 DE 69934490 T2 DE69934490 T2 DE 69934490T2 DE 69934490 T DE69934490 T DE 69934490T DE 69934490 T DE69934490 T DE 69934490T DE 69934490 T2 DE69934490 T2 DE 69934490T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shape
plane surface
vertical line
parallel lines
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934490T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934490D1 (de
Inventor
Petri Kohonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infinera Oy
Original Assignee
Tellabs Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tellabs Oy filed Critical Tellabs Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE69934490D1 publication Critical patent/DE69934490D1/de
Publication of DE69934490T2 publication Critical patent/DE69934490T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1424Card cages
    • H05K7/1425Card cages of standardised dimensions, e.g. 19"-subrack
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • H05K7/1418Card guides, e.g. grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/037Stamping with other step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • Y10T29/49835Punching, piercing or reaming part by surface of second part with shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/52Plural diverse manufacturing apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Description

  • Allgemein betrifft die Erfindung ein Befestigen von Platinen an einer elektronischen Einrichtung und ein Platinengehäuse mit Platinenhaltern, welches zur Befestigung von Platinen durch Einschieben dieser in Position zwischen Platinenhaltern in eine Richtung, welche parallel ist zu zwei Kanten der Platine, verwendet wird. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Platinenhaltern an einem Platinengehäuse.
  • Viele moderne Elektronikeinrichtungen werden in einem Platinengehäuse montiert, wobei eine typische Konstruktion gemäß dem Stand der Technik dem Prinzip, das in 1 dargestellt ist, folgt. Ein Platinengehäuse umfasst Platinenhalter, die in horizontalen Einlegeböden oder vertikalen Wänden befestigt sind, zwischen denen die Kanten der Platine 100 platziert werden. In 1 werden die Platinenhalter an horizontalen Einlegeböden befestigt, wobei dort ein unterer Halter 101a für die untere Kante einer Platine an der unteren Einlegeplatte und ein oberer Halter 101b für die obere Kante an der oberen Einlegeplatte vorhanden ist. Dort sind Verbinder 102 an der Platine an der Kante vorhanden, welche zuerst eingeführt wird, wenn die Platine in Position gedrückt wird. Die hintere Wand des Platinengehäuses wird durch die Hauptplatine 103 gebildet, an welcher Gegenstücke 104 für die Verbinder vorhanden sind. Wenn die Karte in Position gedrückt wird, treffen die Verbinder 102 die Gegenstücke 104, wobei die Karte elektrisch mit der Hauptplatine und durch diese mit anderen Platinen der gleichen Einrichtung verbunden wird. Die Anzahl an Platinen in einer bestimmten Einrichtung kann ausgewählt werden, wenn die Einrichtung hergestellt ist. Oftmals bilden die Einrichtungen Rechnerfamilien, in welche Hauptplatinen, die ähnlich oder nahezu ähnlich sind, vorgesehen werden können mit einer kleineren Anzahl an Platinen zum Implementieren einer einfachen Version, oder mit einer größeren Anzahl an Platinen zum Implementieren einer vielseitigeren Version.
  • Einige Platinenhalter gemäß dem Stand der Technik werden im Folgenden kurz beschrieben. 1 zeigt separate Platinenhalter 101a und 101b, die aus einem Kunststoff oder Metall hergestellt sind, welche an einem Einlegeboden (oder einer Wand) allgemein mittels eines Spunds oder mittels Schrauben befestigt sind. Diese weisen den Nachteil auf, dass diese getrennte Teile sind und ihre Anzahl und Dimensionierung und andere Eigenschaften müssen mit sowohl den Platinen als auch den Einlegeplatten kompatibel sein, welches ein logistisches Problem bei dem Zusammenbau der Einrichtungen bewirkt. 2 zeigt Platinenhalter, die in Verbindung mit Einlegeböden verwendet werden, die aus einem Metallblech hergestellt sind, welche zu dem Metall-Einlegeboden durchgebogen sind. Der Platinenhalter 201 umfasst zwei Zungen 201a und 201b, die herausragen von der Ebene der Einlegebodenoberfläche, welche durch Herstellen eines Stanzteils, geformt wie ein weites H, geformt sind, von welchem die rechtwinkligen Bereiche, die zwischen den Linien des H verbleiben, um etwa 90° um eine imaginäre Achse gebogen sind, welche die Enden der vertikalen Linien der H-Form verbinden. Mehrere aufeinanderfolgende Platinenhalter wie dieser können geformt werden, um die Kante einer Karte zu stützen. Diese Platinenhalter weisen den Nachteil auf, dass diese scharfe Kanten aufweisen, welche die Karte beschädigen können oder die Finger der Person verletzen können, welche die Einrichtung zusammenbaut oder wartet. Der andere Typ an Platinenhaltern, der in 2 dargestellt ist, besteht aus zwei länglichen, erhobenen Teilen eines Metallbleches 202a und 202b, welche durch Erzeugen von vier parallelen, geraden Schnitten an dem Einlegebodenmetall geformt sind. Der Bereich zwischen zwei benachbarten Schnitten wird in eine erhöhte Position gezwungen. Diese erhöhten Streifen sind in aufeinanderfolgenden Paaren ausgebildet, wobei die Kante der Karte immer zwischen zwei benachbarten Streifen platziert ist. Bei dieser Art an Platinenhalter können die Kanten auch gefährlich scharf verbleiben. Zusätzlich weisen die Platinenhalter, die in 2 dargestellt sind, den Nachteil auf, dass sowohl die obere als auch die untere Kante der Platine sich nicht immer leicht zwischen die Halter einpassen, aber ein Teil der Platine kann außerhalb des Halters verbleiben, wobei der Zusammenbau der Einrichtung nicht erfolgreich abgeschlossen wird.
  • Ein in Amerika registriertes Geschmacksmusterdokument mit der Nr. Des. 380,455 offenbart einen Platinenhalter gemäß 3, wobei das Design geschützt ist für Metro Industries Inc., welcher für die Verwendung als die Wand eines Transport- und Speichereinlegebodens gedacht ist, an welchem Platinen gespeichert und/oder transportiert werden, während der Herstellung. Die gesamte Wandoberfläche ist mit Erhebungen 301 bedeckt, die in gleichmäßigen Abständen ausgebildet sind, wobei die Form und die gegenseitige Anordnung von denen so ist, dass die Platine in Position gedrückt werden kann, entweder horizontal (Pfeil 302), diagonal nach unten (Pfeil 303) oder diagonal nach oben (Pfeil 304). Eine Lösung der gleichen Art ist aus dem US-Patent US 4,382,517 bekannt. Diese Lösung ist in 4 dargestellt. Die Oberfläche des Wandpanels umfasst eine Anzahl an diamantförmigen Erhebungen 401, welche diagonale Vertiefungen an der gesamten Wandoberfläche für die Kanten der Platinen bilden. Bei den Platinenhaltern, die in 3 und 4 gezeigt sind, ist sowohl das Problem getrennter Teile als auch von scharfen Kanten gelöst, jedoch sind die Lösungen nicht geeignet für Platinenhalter von Platinengehäusen, da diese entweder eine diagonal platzierte Hauptplatine oder Gegenstücke für die Platinenverbinder, die diagonal an der Hauptplatine befestigt sind, erfordern, und diese sind in dem Stand der Technik nicht bekannt. Wenn beispielsweise vorausgesetzt würde, dass die Lösungen geeignet wären für Platinengehäuse, würde das Problem bestehen, dass wenn die Vertiefungen nahe nebeneinander sind, es möglich wäre, die Karte versehentlich in die falsche Vertiefung zu drücken und dieses würde die Verbindung zwischen der Platine und der Hauptplatine beschädigen. Ebenso würde das Problem von unzureichender Biegesteifigkeit an einem Einlegeboden mit Platinenhaltern bestehen, wenn die Lösung, die in 3 oder 4 dargestellt ist, an einer Einlegebodenoberfläche verwendet wird, anstatt an einer Wandoberfläche. Viele Platinen mit ihren Komponenten können relativ schwer sein, und wenn dort zum Beispiel über 20 Platinen an einem Einlegeboden, welcher 60 cm weit ist, vorhanden sind, könnte deren Gewicht leicht den unteren Einlegeboden zu einer gebogenen Form biegen, wobei die oberen Kanten der Platinen in der Mitte sich von den oberen Haltern lösen können. Es würde auch schwierig sein, Ventilationslöcher an den Platinenhaltern, die in 3 und 4 gezeigt sind, hinzuzufügen, um eine ausreichende Zirkulation von Kühlluft zu gewährleisten.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Platinengehäuse bereitzustellen mit Platinenhaltern, welche mit einfachen Verfahren hergestellt werden können, welches bei Verwendung sicher ist und in welchen es schwierig ist, Platinen fehlerhaft zu installieren. Es ist auch eine Aufgabe der Erfindung, dass der Platinenhalter dazu beiträgt, das Platinengehäuse steifer zu gestalten. Zusätzlich ist es eine Aufgabe der Erfindung, dass ein Platinengehäuse, das demgemäß hergestellt ist, leicht skaliert werden kann, um unterschiedliche Abstände zwischen den Platinen bereitzustellen. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der Erfindung, dass das Platinengehäuse sowohl Platinenhalter als auch Ventilationslöcher aufweisen kann.
  • Die beanspruchte Erfindung betrifft auch eine Einrichtung zum Herstellen eines Platinenhalters. Die Einrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass deren Arbeitsoberfläche eine Formung umfasst, die wie der Buchstabe H geformt ist, um zwei Hälften einer Erhebung zu formen, die durch die Linien der H-Form an einer Ebenenoberfläche bei einem Schlag (strike) begrenzt sind.
  • Zusätzlich betrifft die beanspruchte Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Platinenhalters. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsoberfläche, die darin verwendet wird, eine H-förmige Formung aufweist, in welcher zwei parallele Linien, die in eine Richtung weisen, zwei parallele Linien, die in die entgegengesetzte Richtung weisen, und eine Querlinie zwischen den parallelen Linien, die in entgegengesetzter Richtung weisen, umfasst sind, wobei das Verfahren umfasst: einmaliges Schlagen der Ebenenoberfläche mit der Arbeitsoberfläche, Bewegen der Arbeitsoberfläche in Bezug auf die Ebenenoberfläche in die Richtung der parallelen Linien der H-Form um eine vorbestimmte Distanz, und nochmaliges Schlagen der Ebenenoberfläche mit der Arbeitsoberfläche, wobei eine Erhebung an der Ebenenoberfläche geformt wird, die durch das links auf ihr befindliche Muster, begrenzt durch die parallelen Linien der H-Form, die in eine Richtung bei dem ersten Schlagen weisen, und durch das links auf ihr befindliche Muster durch die parallelen Linien der H-Form, die in die andere Richtung bei dem zweiten Schlagen weisen.
  • Gemäß der Erfindung sind blasenähnliche Erhebungen an den Einlegeboden oder der Wand eines Platinengehäuses gleich beabstandet ausgeformt. Die Abstände zwischen den Erhebungen sind so ausgebildet, dass die Kanten einer Platine, die eine bestimmte Dicke aufweist, zwischen zwei benachbarten Erhebungen platziert werden kann. Die Breite der Erhebungen korrespondiert zu dem Abstand zwischen zwei benachbarten Platinen, die in der Einrichtung verwendet werden, wobei kein solcher Punkt verbleibt, an dem die Kante der Platine in der falschen Position verbleiben kann, neben jedem Platinenhalter (zwischen den Erhebungen). Die Höhe der Erhebungen von der Oberfläche des Einlegebodens ist so ausgewählt, dass eine Biegung einer vorausgesetzten Größe in dem unteren Einlegeboden nicht ausreichend ist, um die obere Kante der Platinen in der Mitte von dem Einlegeboden von den Erhebungen, welche als die zuvor beschriebenen Platinenhalter wirken, zu lösen.
  • Das bevorzugte Material für den Einlegeboden ist rostfreier Stahl, welcher viele Vorteile bereitstellt. Ein Einlegeboden, der aus rostfreiem Stahl hergestellt ist, weist einen hervorragenden Widerstand gegen Korrosion auf. Zusätzlich bewirkt das Formen von blasenähnlichen Erhebungen durch Krafteinwirkung eine Verfestigung des rostfreien Stahls und verbessert somit die Steifigkeit des Einlegebodens. Gemäß der Erfindung erstrecken sich die blasenähnlichen Erhebungen über einen wesentlichen Teil der Breite des Einlegebodens, wobei das Profil der Kanten der blasenförmigen Erhebungen den Einlegeboden steifer gestaltet, insbesondere aufgrund der Verfestigung, jedoch auch aufgrund seiner Form.
  • Die blasenförmigen Erhebungen gemäß der Erfindung sind an dem Einlegeboden mit einem Werkzeug gebildet, welches eine H-förmige Arbeitsoberfläche aufweist. Dieses schafft den Vorteil, dass das gleiche Werkzeug verwendet werden kann, um blasenähnliche Erhebungen mit unterschiedlichen Breiten oder Platinenhalter zu bilden, die geeignet sind für verschiedene Abstände zwischen den Platinen durch Bewegen des Werkzeuges zum Herstellen der benachbarten Erhebungen um einen Abstand, an welchem die parallelen Linien einer H-förmigen Arbeitsoberfläche teilweise in zwei nachfolgenden Formschritten überlappen. Die Herstellungskosten eines Werkzeuges wie diesem sind bemerkenswert und deshalb ist insbesondere vorteilhaft, dass nicht unterschiedliche Werkzeuge hergestellt werden müssen für unterschiedliche Abstände zwischen den Platinen.
  • Der mittlere Teil einer blasenförmigen Erhebung gemäß der Erfindung kann entfernt werden, wobei das Loch eine Ventilation bereitstellt. Dieses hat keinen beachtenswerten negativen Einfluss auf die zuvor aufgeführten vorteilhaften Eigenschaften der Erfindung, wie zum Beispiel die Steifigkeit des Einlegebodens.
  • Im Folgenden wird die Erfindung detaillierter in Bezug auf die Beispiele oder bevorzugte Ausführungsbeispiele und die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein Platinengehäuse und ein Platinenhalter gemäß dem Stand der Technik zeigt,
  • 2 einige Platinenhalter gemäß dem Stand der Technik zeigt,
  • 3 einen anderen Platinenhalter gemäß dem Stand der Technik zeigt,
  • 4 noch einen anderen Platinenhalter gemäß dem Stand der Technik zeigt,
  • 5a, 5b, 5c einen Platinenhalter beispielhaft zeigt,
  • 6 einige Variationen der Formen, die in 5a bis 5c gezeigt sind, zeigt,
  • 7 ein Werkzeug gemäß der Erfindung zeigt,
  • 8a bis 8d die Verwendung eines Werkzeuges gemäß der Erfindung zeigt,
  • 9 eine Variation der Form, die in 5a bis 5c beispielhaft gezeigt ist, und
  • 10 beispielhaft ein Platinengehäuse zeigt.
  • Zuvor wurde in Verbindung mit der Beschreibung des Standes der Technik Bezug genommen auf 1 bis 4 und in der folgenden Beschreibung der Erfindung und ihrer bevorzugten Ausführungsbeispiele wird überwiegend Bezug genommen auf 5a bis 10. In den Fig. werden gleiche Bezugszeichen für korrespondierende Teile verwendet.
  • 5a, 5b und 5c zeigen einen Teil des Platinengehäuses oder der Wand 501, betrachtet von vorne (5a), von oben (5b) und von der Seite (5c). Zur Abkürzung konzentriert sich die folgende Beschreibung auf einen Einlegeboden, an welchem die Platinen in vertikaler Position angeordnet sind, jedoch ist es für den Fachmann offensichtlich, dass die Platinenhalter auch an den Wänden des Platinengehäuses ausgebildet sein können, wobei die Platinen in horizontaler Position angeordnet werden. Gemäß der Erfindung ist eine Anzahl an blasenförmigen Erhebungen 502 an dem Einlegeboden ausgebildet. Benachbarte Erhebungen bedeutet zwei Erhebungen, welche Seite an Seite liegen, mit dem gleichen Abstand von der vorderen Kante des Einlegebodens. Aufeinanderfolgende Erhebungen bedeutet, dass zwei Erhebungen entlang der gleichen imaginären Linie liegen, welche senkrecht zu der vorderen Kante des Einlegebodens liegt. Der Abstand d zwischen zwei benachbarten Erhebungen ist der gleiche wie die Dicke der Kante einer Platine, welche dazu gedacht ist, installiert zu werden durch Verwendung der Platinenhalter gemäß der Erfindung, ergänzt um eine bestimmte Toleranz, welche durch Testen spezifiziert werden kann. Eine geeignete Toleranz ist zum Beispiel 0,6 mm. Die Distanz k zwischen aufeinanderfolgenden Erhebungen ist nicht wichtig für die Erfindung. Es ist vorteilhaft, zumindest zwei Reihen an aufeinanderfolgenden Erhebungen an dem Einlegeboden auszubilden, um eine Stütze für die Kante der Platine an zumindest zwei Punkten bereitzustellen, jedoch ist dieses nicht erforderlich. Wenn die Platinen schmal sind und/oder die Erhebungen sich über einen relativ großen Teil des Einlegebodens in die Richtung senkrecht zu der vorderen Kante des Einlegebodens (zumindest ein Drittel der Länge der Platine) erstrecken, werden aufeinanderfolgende Erhebungen nicht benötigt.
  • 5a, 5b und 5c zeigen eine Form der Kanten von blasenförmigen Erhebungen, welche vorteilhaft für die Erfindung sind, aber nicht beschränkend. Von oben betrachtet sind die blasenförmigen Erhebungen geformt wie Quadrate mit abgerundeten Ecken, wobei die Form viele Vorteile bereitstellt. An erster Stelle deckt die Kante 503 solch einer Erhebung an der Seite der Vorderkante des Einlegebodens den Raum zwischen zwei benachbarten Platinenplätzen komplett ab, wobei es nicht möglich ist, die Platine in andere Stellen als die durch die Platinenhalter bestimmten einzufügen. Dieses gewährleistet, dass die Verbinder jeder Platine die Gegenstücke an der Hauptplatine direkt treffen und sichern. Es ist vorteilhaft, dass die Ecken 504 an der Seite der Vorderkante des Einlegebodens abgerundet sind, da diese die Platine, die zwischen die Erhebungen eingedrückt wird, leicht in Position führen. Es ist ebenso vorteilhaft, dass diese der aufeinanderfolgenden Erhebungen, welche weiter weg von der Vorderkante des Einlegebodens liegen, abgerundete Ecken an zumindest der Seite der Vorderkante des Einlegebodens aus dem zuvor genannten Gründen aufweist: wenn die Platine in Position gedrückt wird, wird diese leicht platziert und ein wenig schief zuerst eingeführt, jedoch helfen die abgerundeten Ecken der nächsten Erhebung, die Platine gerade zu richten und korrekt zu platzieren. Zusätzlich stellen die abgerundeten Ecken eine gefertigte Eindrückung dar und diese beschädigen nicht die Platinen oder verletzen nicht die Finger der Person, die diese handhabt. Die Tatsache, dass die zwei Seiten 503 und 510 der Erhebung, welche sich im Wesentlichen von der gedachten Richtung der Kante der Platine unterscheiden, parallel sind, weist einen wichtigen Vorteil auf, welcher später in Verbindung mit der Beschreibung des Herstellverfahrens behandelt wird.
  • Von vorn und von den Seiten betrachtet, sind die Kanten der blasenförmigen Erhebungen, die in 5a bis 5c dargestellt sind, so geformt, dass diese sich von der Ebene der Oberfläche des Einlegebodens in einem etwa 90° Winkel zuerst erheben, aber dann zu einer horizontalen Richtung abgerundet sind. von vorn oder von der Seite gesehen, sehen die blasenförmigen Erhebungen aus wie ein Buchstabe D, wobei dessen abgerundeter Teil im rechten Winkel nach außen von der Oberfläche des Einlegebodens zeigt und verlängert ist in die Richtung der Einlegebodenoberfläche. Diese Form stellt einige Vorteile bereit. Der scharfe Winkel 505 zu der Oberfläche des Einlegebodens stellt sicher, dass es leicht ist, die Platine zwischen zwei benachbarte Erhebungen einzuschieben, da die Kante der Platine gegen den geraden Teil anliegt, welcher zwischen den Erhebungen verbleibt. Auf der anderen Seite ist die Abrundung 506 an den oberen Kanten der Erhebungen vorteilhaft für die Sicherheit des Betriebs, da eine abgerundete Kante die Platinen nicht beschädigt oder die Finger des Installateurs nicht verletzt. Das Profil, das durch die Kante der Erhebung geformt ist, weist einen versteifenden Effekt auf den Einlegeboden auf, wobei dieser sich nicht leicht verbiegt, selbst wenn mehrere schwere Platinen auf ihm platziert sind. Die Profilformungen 507 und 508 in der Richtung der Vorderkante des Einlegebodens trägt auch dazu bei, den Einlegeboden steifer zu gestalten. Die Erfindung begrenzt nicht die Formung auf den Einlegeboden zusätzlich zu der Herstellung von Platinenhaltern gemäß der Erfindung.
  • In 5a bis 5c ist ein Ventilationsloch 509 in der Mitte jeder Erhebung ausgebildet. Jede Erhebung erstreckt sich beinah von einer Platine zu einer anderen in der Richtung der Vorderkante des Einlegebodens. Dies bildet das Ventilationsloch in der Mitte der Erhebung relativ groß aus, welches zu einer effizienten Ventilation beiträgt. Das Ventilationsloch kann ebenso rund, oval oder aus mehreren kleinen Löchern bestehend ausgebildet sein. Die Erfindung beschränkt weder die Größe, die Form noch die Anzahl von Ventilationslöchern, die in der Mitte der Erhebung ausgebildet sind und macht es gerade nicht erforderlich, dass dort Ventilationslöcher in den Erhebungen ausgebildet sein sollen, jedoch wenn diese in der dargestellten Weise nach 5a bis 5c implementiert sind, (unter-)stützen die Platinenhalter und die Ventilationslöcher einander und sichern eine effiziente Ventilation. In dem Herstellungsverfahren werden die Ventilationslöcher bevorzugt hergestellt, bevor ihre Kanten als die Kanten der blasenförmigen Erhebungen gebogen werden.
  • Zusätzlich zu einem Quadrat mit abgerundeten Ecken können auch andere Formen, die in 6 dargestellt sind, als die Grundformen einer blasenförmigen Erhebung und eines Ventilationsloches verwendet werden. In der Fig. wird vorausgesetzt, dass die Vorderkante des Einlegebodens an dem Boden der Fig. angeordnet ist. Jedoch stellen die Formen, dort wo die blasenförmige Erhebung nicht zwei Teile von beachtenswerter Länge umfasst, welche im Wesentlichen gerade und parallel sind und deren Richtung sich von der angedachten Richtung der Kante der Platine bemerkenswert unterscheidet, nicht den Vorteil einer Skalierbarkeit, welches in der folgenden Beschreibung des Herstellungswerkzeugs und Verfahrens beschrieben wird.
  • Es ist ebenso möglich, Ventilationslöcher in anderen Teilen des Einlegebodens zu bilden als in der Mitte der blasenförmigen Erhebungen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind so viele Ventilationslöcher zwischen aufeinanderfolgenden blasenförmigen Ausführungsbeispielen platziert, wie möglich ist, ohne wesentlich die Stärke des Einlegebodens zu reduzieren. Eine geeignete Größe und Anzahl an Ventilationslöchern kann durch Testen herausgefunden werden.
  • 7 zeigt die Arbeitsoberfläche eines Werkzeuges gemäß der Erfindung, welches insbesondere für die Herstellung von Platinenhaltern gemäß der Erfindung geeignet ist, in welchen die Form der Erhebungen einen Teil von beachtenswerter Länge umfasst, im Wesentlichen in die Richtung der Vorderkante des Einlegebodens. Hier wird vorausgesetzt, dass die Erhebungen wie Quadrate geformt sind, die an den Ecken abgerundet sind, wie in den 5a bis 5c dargestellt. Die Erhebungen sind bevorzugt hergestellt durch Kraftaufbringen oder Pressen der Platine an den gewünschten Punkt mit großer Kraft zwischen zwei solcher Werkzeugstücke, in welchen die Arbeitsoberflächen, die gegeneinander drücken, komplementäre Muster aufweisen. Im Angesicht der Erfindung ist es ausreichend, eines dieser Werkzeugstücke zu beschreiben. Dieses Pressen oder Erheben wird auch als Hämmern bezeichnet.
  • Eine Alternative zum Bilden von blasenförmigen Erhebungen an einem Metallblech ist es, ein konvexes Werkzeug mit der Form und Größe der blasenförmigen Erhebung herzustellen, mit dem jede Erhebung separat ausgebildet wird. Jedoch kann man anhand 7 sehen, dass das Werkzeug 700 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung auf einem unterschiedlichen Prinzip basiert. Dessen Basisform ist ein H. In 7 sind die oberen parallelen Linien des H so lang wie die unteren parallelen Linien des H, jedoch ist dieses nicht signifikant in Anbetracht der Erfindung, wobei die oberen parallelen Linien auch unterschiedliche Längen gegenüber den unteren parallelen Linien aufweisen können. Zusätzlich können die oberen parallelen Linien gegenseitig unterschiedliche Längen aufweisen und ebenso können dies die unteren parallelen Linien, jedoch ist es nichtsdestotrotz vorteilhaft, dass die kombinierte Länge der oberen und unteren Linien an der rechten Seite die gleich ist wie die kombinierte Länge der oberen und unteren Linie an der linken Seite. Die Querlinie in der Mitte des H korrespondiert zu dem Raum zwischen zwei benachbarten Blasen, wobei die Breite davon mit d in 5a, 8a und 8b bezeichnet ist, welche zeigen, wie das Werkzeug, das in 7 dargestellt ist, verwendet werden kann, um blasenähnliche Erhebungen von unterschiedlichen Größen oder an Platinenhaltern mit unterschiedlichen Distanzen voneinander formen zu können. In 8a wird das Werkzeug zwischen Schlägen bewegt, die zu benachbarten Erhebungen in der Richtung der Kante 812 des Einlegebodens bei einem Abstand h1 korrespondieren, wobei bei dem letzten Schlag die oberen Enden des H des Werkzeugs exakt den gleichen Punkt treffen, an dem dessen untere Enden in dem vorhergehenden Schlag waren. Das Ergebnis ist ein Platinenhalter mit dem größten Abstand zwischen Platinen, welche mit dem Werkzeug hergestellt werden können. Der Abstand h1 ist der Gleiche wie die Höhe des H des Werkzeugs.
  • In 8b wird das Werkzeug zwischen Schlägen korrespondierend zu benachbarten Erhebungen mit einem Abstand h2 bewegt, wobei bei dem letzteren Schlag die oberen Enden des H des Werkzeugs die Punkte treffen, bei denen deren unteren Enden begonnen haben, sich zu der Querlinie bei dem vorherigen Schlag zu bewegen. Die benachbarten Berührungen überlappen sich somit um einen Abstand (h1 – h2). Das Ergebnis ist ein Platinenhalter mit dem kleinsten Abstand zwischen Platinen, die mit dem Werkzeug hergestellt werden können. Der Abstand h2 ist der Gleiche wie die Höhe des H des Werkzeugs, verringert um die Länge der oberen oder unteren vertikalen Linie des H in der Richtung, in welcher die obere oder untere Linie kürzer ist.
  • Platinenhalter für unterschiedliche Abstände zwischen Platinen können hergestellt werden durch Auswählen eines Abstands zwischen h1 und h2 als der Transferabstand des Werkzeugs zwischen Schlägen. Die Erfindung erfordert nicht, dass der Abstand zwischen Platinen der gleiche über den gesamten Einlegeboden ist. Praktisch werden die Einlegeböden hergestellt in ein einem Blechmetallbearbeitungszentrum, in dem die Breite der Erhebungen (der Transferabstand des Werkzeugs zwischen benachbarten Schlägen) sich selbst nach jeder Erhebung verändern kann. Es ist besonders vorteilhaft, dass es keinen Bedarf gibt, das Werkzeug zu verändern, wenn der Abstand variiert wird, jedoch können unterschiedliche Abstände zwischen Platinen einfach durch Programmierung der gewünschten Transferabstände an dem Blechteilbearbeitungszentrum implementiert werden. Ein Werkzeug kann verwendet werden, um Tausende an Einlegeböden herzustellen, bevor es geschärft werden muss, und nach dem Schärfen kann es wieder für eine lange Zeit verwendet werden.
  • Obwohl der Wortlaut „Bewegen des Werkzeugs" in der zuvor bestehenden Beschreibung verwendet wurde, ist es natürlich auch möglich, das Werkzeug in Position zu behalten, während die Oberfläche, die bearbeitet wird, bewegt wird. Allgemein kann festgehalten werden, dass das Werkzeug in Relation zu der zu bearbeitenden Werkzeugfläche bewegt wird, wobei deren Definition alle Alternativen des Bewegens des Werkzeugs oder der Oberfläche die bearbeitet wird, abdeckt.
  • Der Abstand zwischen Platinen ist zum Teil abhängig von dem Standard der verwendet wird beim Dimensionieren der Hauptplatine. Gemäß einem Standard ist die Grundabmessung für die Dimensionierung der Hauptplatine ein Zehntel eines Inches (etwa 2,5 mm) wobei ein geeignetes Beabstanden von Platinen zum Beispiel eine Platine pro Inch sein könnte. Gemäß einem anderen Standard ist in der Hauptplatine die Grundabmessung mm und nicht Teile eines Inches, wobei ein geeignetes Beabstanden zwischen Platinen 30 mm pro Platine sein kann.
  • Die Tatsache, dass ein Werkzeug verwendet werden kann, um Platinenhalter für unterschiedliche Abstände zwischen Platinen herzustellen, wird als Vorteil der Skalierbarkeit in dieser Patentanmeldung benannt. Um dieses zu erzielen, ist es nicht wesentlich, dass die parallelen Teile der Kanten der blasenförmigen Erhebungen die gleiche Richtung aufweisen sollten wie die Vorderkante des Einlegebodens: es ist ausreichend, dass diese sich im Wesentlichen von der gedachten Richtung der Kante der Platine unterscheiden. 8c und 8d zeigen die Herstellung von blasenförmigen Erhebungen für unterschiedliche Abstände zwischen Platinen, dort wo die parallelen Seiten 810 und 811 der Erhebungen in schiefen Winkeln zu der Vorderkante 812 des Einlegebodens ausgebildet sind.
  • Dann muss das Herstellwerkzeug zwischen benachbarten Schlägen in einer anderen Richtung bewegt werden, als die Richtung der Vorderkante des Einlegebodens, und die benachbarten blasenförmigen Erhebungen sind nicht in gleichen Abständen von der Vorderkante des Einlegebodens angeordnet.
  • 9 ist ein Querschnitt einer blasenförmigen Erhebung, welche eine noch bessere Festigkeit bereitstellt, als die zuvor aufgeführten Ausführungsbeispiele. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Kanten 901 des Ventilationsloches zu der Oberfläche des Einlegebodens gebogen. Je mehr Profilierung hergestellt wird an der Kante der blasenförmigen Erhebung und/oder des Ventilationsloches, desto steifer wird dieses, jedoch wird dann die Form des Werkzeuges, das bei der Herstellung verwendet wird, komplizierter.
  • 10 zeigt eine Platinengehäuseeinrichtung 1000, in welcher Einlegeböden mit Platinenhaltern gemäß der Erfindung verwendet werden. Die Hauptplatinen oder andere Platinen sind nicht in 10 dargestellt. In unterschiedlichen Einrichtungen können die Platinen unterschiedliche Größen aufweisen, und dieses kann für die Erfindung auf verschiedene Weisen hergestellt werden. Ein Weg ist es, modulare Konstruktionen für die Einlegeböden des Platinengehäuses zu verwenden, wobei ein Einlegeboden aus einem oder mehreren nachfolgenden Modulen bestehen kann. In 10 wird ein Einlegeboden 1001 und ein korrespondierender oberer Einlegeboden 1002, an welchem die obere Kante der Platinen an dem Einlegeboden 1001 platziert ist, gestützt und an dem die Platinenhalter an der unteren Oberfläche sich befinden, besteht aus einem vorderen Teil 1001a (1002a) und einem hinteren Teil 1001b (1002b). Die oberen Einlegeböden in dem gleichen Platinengehäuse sind für kürzere Platinen gedacht, wohingegen die Einlegeböden 1003 und 1004 nur aus einem Einlegemodul bestehen. Die Einlegeböden sind an den Wänden 1005 und 1006 bevorzugt mit Schrauben oder Schussbolzen befestigt. Platinen von unterschiedlichen Größen können bereitgestellt werden, durch Erzeugen von Löchern in den Wänden an unterschiedlichen Höhen, wobei der vertikale Abstand zwischen Einlegeböden ausgewählt werden kann gemäß der Größe der Platinen, die zwischen diesen installiert werden sollen.

Claims (6)

  1. Einrichtung zum Herstellen von Platinenhaltern an einer Ebenenoberfläche, umfasst von einem Platinengehäuse, wobei die Einrichtung eine Arbeitsoberfläche (700) zum Formen von Erhebungen auf eine Ebenenoberfläche durch Krafteinwirken umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsoberfläche eine H-förmige Formung umfasst, um zwei Hälften einer Erhebung bei einem Schlag zu erzeugen, die durch die oberen und unteren parallelen Linien der H-Form an der Ebenenoberfläche begrenzt sind.
  2. Verfahren zum Herstellen von Platinenhaltern an einer Ebenenoberfläche für ein Platinengehäuse durch Krafteinwirken, wobei die Ebenenoberfläche mit einer Arbeitsoberfläche (700) gehämmert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsoberfläche eine H-förmige Formung aufweist, in welcher zwei parallele Linien, die in eine Richtung weisen, zwei parallele Linien, die in die gegenüberliegende Richtung weisen, und eine Querlinie zwischen den parallelen Linien, die in entgegengesetzte Richtungen weisen, vorhanden sind, wobei das Verfahren umfasst: einmaliges Hämmern der Ebenenoberfläche mit der Arbeitsoberfläche, Bewegen der Arbeitsoberfläche in Bezug auf die Ebenenoberfläche in die Richtung der parallelen Linien der H-Form um eine vorbestimmte Distanz (h1, h2), und nochmaliges Hämmern der Ebenenoberfläche mit der Arbeitsoberfläche, wobei eine Erhebung an der Ebenenoberfläche geformt wird, die durch das links auf ihr befindliche Muster begrenzt ist durch die parallelen Linien der H-Form, die in eine Richtung bei dem ersten Schlag weisen, und durch das links auf ihr befindliche Muster durch die parallelen Linien der H-Form, die in die andere Richtung bei dem zweiten Schlag weisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Schlag die Arbeitsoberfläche in Bezug auf die Ebenenoberfläche um eine Distanz (h1) bewegt wird, welche so groß ist, wie das Ausmaß der H-förmigen Formung der Arbeitsoberfläche von dem Ende der vertikalen Linie der H-Form in eine Richtung zu dem Ende der vertikalen Linie der H-Form in die andere Richtung.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Schlag die Arbeitsoberfläche in Bezug auf die Ebenenoberfläche um eine Distanz (h2) bewegt wird, welche so groß ist, wie das Ausmaß der H-förmigen Formung der Arbeitsoberfläche von dem Ende der vertikalen Linie der H-Form in eine Richtung zu dem Ende der vertikalen Linie der H-Form in die andere Richtung, verringert um die Länge der vertikalen Linie der H-Form in die Richtung, in welcher der gerade Teil der vertikalen Linie der H-Form am kürzesten ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Herstellen vieler Platinenhalter an einer Ebenenoberfläche das Verfahren umfasst: mehrfaches Schlagen der Ebenenoberfläche mit der Arbeitsoberfläche, wobei die Arbeitsoberfläche in Bezug auf die Ebenenoberfläche zwischen aufeinanderfolgenden Schlägen in die Richtung der parallelen Linien der H-Form immer um die gleiche vorbestimmte Distanz bewegt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Herstellen einer Vielzahl an Platinenhaltern an einer Ebenenoberfläche für eine variierende Distanz zwischen den Platinen das Verfahren umfasst: mehrfaches Schlagen der Ebenenoberfläche mit der Arbeitsoberfläche, wobei die Arbeitsoberfläche in Bezug auf die Ebenenoberfläche zwischen aufeinanderfolgenden Schlägen um eine Distanz bewegt wird, welche während des Bearbeitens einer Ebenenoberfläche einen bestimmten größten Wert und einen bestimmten kleinsten Wert annimmt, wobei der größte Wert höchstens gleich dem Ausmaß der H-förmigen Formung der Arbeitsoberfläche von dem Ende der vertikalen Linie der H-Form in eine Richtung zu dem Ende der vertikalen Linie der H-Form in die andere Richtung ist, und der kleinste Wert zumindest gleich dem Ausmaß der H-förmigen Formung der Arbeitsoberfläche von dem Ende der vertikalen Linie der H-Form in eine Richtung zu dem Ende der vertikalen Linie der H-Form in die andere Richtung ist, verringert um die Länge der vertikalen Linie der H-Form in der Richtung, in welcher der gerade Teil der Linie am kürzesten ist.
DE69934490T 1998-06-16 1999-06-15 Baugruppeträger mit haltevorrichtungen, deren herstellungs verfahren und einrichtung Expired - Lifetime DE69934490T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI981393A FI110402B (fi) 1998-06-16 1998-06-16 Menetelmä ja laite korttiohjaimien valmistamiseksi laitehyllyyn
FI981393 1998-06-16
PCT/FI1999/000521 WO1999066771A1 (en) 1998-06-16 1999-06-15 A rack with board holders, and a method and a device for manufacturing board holders to a rack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934490D1 DE69934490D1 (de) 2007-02-01
DE69934490T2 true DE69934490T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=8552008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934490T Expired - Lifetime DE69934490T2 (de) 1998-06-16 1999-06-15 Baugruppeträger mit haltevorrichtungen, deren herstellungs verfahren und einrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6546615B1 (de)
EP (1) EP1088471B1 (de)
JP (1) JP4458670B2 (de)
AT (1) ATE349152T1 (de)
AU (1) AU742848B2 (de)
BR (1) BR9911297A (de)
DE (1) DE69934490T2 (de)
FI (1) FI110402B (de)
MX (1) MXPA00012488A (de)
WO (1) WO1999066771A1 (de)
ZA (1) ZA200007316B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7245717B2 (en) 2001-05-18 2007-07-17 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunications chassis and card
DE10300877B3 (de) * 2003-01-10 2004-07-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrische Versorgungseinheit
JP5476705B2 (ja) * 2008-11-21 2014-04-23 株式会社ニコン 積層半導体製造装置、積層半導体製造方法および基板ホルダラック
JP2021103704A (ja) * 2019-12-24 2021-07-15 河村電器産業株式会社 キャビネット
CN113910628B (zh) * 2021-10-09 2023-12-22 怀化海红盛电子科技有限公司 一种pcb板生产用铝基板冲板成型装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470420A (en) * 1967-06-01 1969-09-30 Smith Corp A O Printed circuit board rack
US4184599A (en) 1977-11-17 1980-01-22 Drake Leo O Printed circuit board storage device
IT1122235B (it) * 1979-07-20 1986-04-23 Ganzerli Dante Supporto-guida per schede o circuiti stampati per elettronica e relativi connettori e procedimento per la sua fabbricazione
US4496616A (en) * 1981-03-23 1985-01-29 Raychem Limited Strip of heat-recoverable articles
US4519016A (en) * 1983-09-29 1985-05-21 Magnetic Controls Company Printed circuit board card cage
IT1173608B (it) * 1984-03-28 1987-06-24 Honeywell Inf Systems Allogiamento a rastrelliera per sistema edp riconfigurabile da utente
JPH0526797Y2 (de) * 1987-05-29 1993-07-07
JPH01318294A (ja) 1988-06-17 1989-12-22 Fujitsu Ltd シェルフ配列形プリント板
ES1010281Y (es) 1989-04-21 1990-05-16 Telefonica De Espana, S.A. Bandeja guia de tarjetas.
US5044506A (en) * 1990-03-15 1991-09-03 Northern Telecom Limited Equipment shelf
JPH06275970A (ja) 1993-03-18 1994-09-30 Fujitsu Ltd 印刷配線板収容シェルフ
US5394305A (en) * 1993-12-23 1995-02-28 Charles Industries, Ltd. Card Cages for electronic modules
JPH0983161A (ja) 1995-09-13 1997-03-28 Fujitsu Ltd 電子装置筐体

Also Published As

Publication number Publication date
FI981393A0 (fi) 1998-06-16
US6546615B1 (en) 2003-04-15
ZA200007316B (en) 2001-08-10
EP1088471B1 (de) 2006-12-20
AU4784999A (en) 2000-01-05
MXPA00012488A (es) 2003-04-25
JP2002518859A (ja) 2002-06-25
EP1088471A1 (de) 2001-04-04
ATE349152T1 (de) 2007-01-15
WO1999066771A1 (en) 1999-12-23
FI981393A (fi) 1999-12-17
DE69934490D1 (de) 2007-02-01
BR9911297A (pt) 2001-03-06
JP4458670B2 (ja) 2010-04-28
FI110402B (fi) 2003-01-15
AU742848B2 (en) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417988T2 (de) Leiterplattenrandverbinder mit Kontakten von verminderten Teilung
DE10321348B4 (de) Steckverbinder
DE2053568C3 (de) Anschlußbuchsen für integrierte Schaltungen und Verfahren zur gleichzeitigen Montage mehrerer Buchsen
EP0750792B1 (de) Kühl- und abschirmvorrichtung für eine integrierte schaltung
DE10205073B4 (de) Gehäuse für eine elektronische Steuereinheit
DE3414591C2 (de) Abstandhalter für Montageplatten
EP2609803B1 (de) Kastengehäuse und herstellungsverfahren
DE69714113T2 (de) Anordnung zum Fixieren von einem elektrischen Verbinder an einer Leiterplatte
EP3494569B1 (de) Mehrfach verwendbare steckmodulplatine aus mehreren in einem steckmodulsystem verbindbaren steckmodulen mit nachträglich anschliessbaren leuchtdioden. z.b. für den aufbau einer led-dekoration
DE1915114C3 (de) Gabelförmiges elektrisches Kontaktelement
DE2659645C2 (de)
DE102004033103A1 (de) Material für einen Steckeranschluss, Steckeranschluss, Verfahren zur Herstellung eines Steckeranschlusses und Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit Stecker
DE69934490T2 (de) Baugruppeträger mit haltevorrichtungen, deren herstellungs verfahren und einrichtung
DE60027079T2 (de) Druckkontakt-Verbinder
EP0198408B1 (de) Werkzeug zur Herstellung eines elektrischen Kontaktstiftes für gedruckte Schaltungsplatten
DE3148018C1 (de) Verbindungselement fuer Chiptraeger
DE10102453A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines steckbar mit dem Gehäuse verbindbaren Bauteils
AT517059B1 (de) Anordnung mit einem flächigen Leuchtmittelträger, Verfahren zum Herstellen eines eine vorbestimmte Biegung aufweisenden flächigen Leuchtmittelträgers, flächiger Leuchtmittelträger, sowie Beleuchtungsvorrichtungen
WO2018068946A1 (de) Elektronikkontakt
DE112014002199B4 (de) Elektronische Baugruppe mit einem Kunststoffgehäuse
DE60003942T2 (de) Elektrischer steckverbinder und herstellungsverfahren dafür
DE3225698C2 (de)
DE2135454A1 (de) Halterung zur aufnahme von anschlussdraehte aufweisenden elektrischen bauteilen
DE3411619A1 (de) Befestigungseinheit zum befestigen von platten und mittels der befestigungseinheiten zusammengebautes gestell
AT401704B (de) Trägerplatte für integrierte schaltkreise

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition