DE69933871T2 - Endgerätschaltung zum herunterladen elektronischer programmführer - Google Patents

Endgerätschaltung zum herunterladen elektronischer programmführer Download PDF

Info

Publication number
DE69933871T2
DE69933871T2 DE69933871T DE69933871T DE69933871T2 DE 69933871 T2 DE69933871 T2 DE 69933871T2 DE 69933871 T DE69933871 T DE 69933871T DE 69933871 T DE69933871 T DE 69933871T DE 69933871 T2 DE69933871 T2 DE 69933871T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
instruction packet
television program
data receiver
program data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933871T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933871D1 (de
Inventor
B. Douglas Weston MACRAE
C. Daniel Beverly O'CONNOR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Systems LLC
Original Assignee
Index Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index Systems LLC filed Critical Index Systems LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69933871D1 publication Critical patent/DE69933871D1/de
Publication of DE69933871T2 publication Critical patent/DE69933871T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/40Arrangements for broadcast specially adapted for accumulation-type receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/09Arrangements for receiving desired information automatically according to timetables
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/72Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using electronic programme guides [EPG]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42692Internal components of the client ; Characteristics thereof for reading from or writing on a volatile storage medium, e.g. Random Access Memory [RAM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/84Generation or processing of descriptive data, e.g. content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/4302Content synchronisation processes, e.g. decoder synchronisation
    • H04N21/4305Synchronising client clock from received content stream, e.g. locking decoder clock with encoder clock, extraction of the PCR packets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der U.S. provisorischen Anmeldung 60/090.805, eingereicht am 26 Juni 1998.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet Fernsehen und, insbesondere, ein System für die intermittierende Übertragung von Daten für die Verwendung zum Anzeigen von Fernsehprogrammführerinformationen oder anderen Daten.
  • Fernsehprogrammzeitplansysteme, wie jene, die in der Anmeldungsseriennr. 08/475.395 offenbart sind, empfangen Daten, die in der vertikalen Austastlücke (VBI) eines TV Kanals übertragen werden. Typischerweise muss der TV Empfänger eingeschaltet werden und auf den richtigen Kanal eingestellt werden, um die Daten durch das Zeitplansystem zu empfangen. Da die Übertragung in der Mitte des Tages und der Nacht auftritt, wenn die Zuschauer weniger wahrscheinlich fernsehen, müssen die Benutzer das System eingeschaltet lassen, um sicher zu sein, dass sie die neuen Daten empfangen. Dieses Verfahren verschwendet Energie und ist für den Benutzer teuer.
  • US-A-5657072 offenbart ein interaktives Unterhaltungsnetzwerksystem, einschließlich der Verteilung von einem Teil der Datenaufzeichnungen vor der Stosszeit.
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen dargelegt. Einige fakultative Merkmale sind in den dazu abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem Aspekt werden die Fernsehprogrammdaten intermittierend auf eine Vielzahl von Benutzerrterminals heruntergeladen, die mit einem Datenempfänger, einem Speicher für das Speichern der Fernsehprogrammdaten, einem On-Screen elektronischen Programmführergenerator, einem Mikroprozessor, und einem Anzeigebildschirm für das Anzeigen eines Fernsehprogramms und einem elektronischen Programmführer ausgestattet sind. Die Datenempfänger sind normalerweise ausgeschalten und werden in regelmäßigen Intervallen eingeschaltet, um die übertragenen Programmdaten zu empfangen. Die übertragenen Programmdaten werden in dem Speicher gespeichert. Der Mikroprozessor ist so konfiguriert, dass er Fernsehprogrammdaten aus dem Speicher an den Generator als Reaktion auf Benutzerbefehle überträgt und um den Generator zu steuern, um ein Video-Ansteuersignal zu erzeugen, welches für einen On-Screen Fernsehprogrammführer repräsentativ ist. Das Ansteuersignal ist mit dem Generator zu der Anzeige gekoppelt, um den On-Screen Programmführer anzuzeigen. Verschiedene Schemata werden eingesetzt, um den Tuner ein- und auszuschalten.
  • Ein Merkmal der Erfindung ist, Zeitkorrekturpakete mit EPG Daten zu übermitteln, so dass alle Echzeituhren in allen Benutzerterminals synchronisiert werden können, um zur selben Zeit für das Empfangen der EPG Daten einzuschalten.
  • Ein weiters Merkmal der Erfindung ist, Instruktionspakete mit den EPG Daten zu übermitteln. Eine solche Instruktion ist, den Tuner zu einer vorgesehenen Zeit auf einen vorgesehenen Kanal einzuschalten. Dies ermöglicht eine Flexibilität in der Zeit und dem Kanal der Übertragung der EPG Daten.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale der spezifischen Ausführungsformen der besten Betriebsart, die vorgesehen ist, um die Erfindung auszuführen, sind in den Zeichnungen dargestellt, wobei:
  • 1 ein Diagramm des Kommunikationsnetzwerks ist, das eingesetzt wird, um die Daten zu übertragen.
  • 2 ein Systemblockdiagramm eines Fernsehprogrammführers ist, das in typische TV-verwandte Geräte integriert ist.
  • 3 eine Illustration eines Datenübertragungspaketes ist.
  • 4 eine Illustration der Kopfzeile eines Datenübertragungspaketes in 3 ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In den folgenden Ausführungsformen der Erfindung werden Bezugsnummern verwendet, um Komponenten darzustellen. Wenn die Merkmale von allen den Ausführungsformen in ein einzelnes System eingebaut sind, können diese Komponenten gemeinsam benutzt werden und führen alle der Funktionen der beschriebenen Ausführungsformen aus.
  • Datenübertragung
  • Wie in 1 gesehen werden kann, werden Fernsehzeitplandaten von der Hauptdatenbank 51 und Hauptzeitdaten von der Hauptuhr 50 zu Trägerkanälen über eine Kommunikationsschaltung 52 gesendet. Jeder Trägerkanal (öffentliches Fernsehen, CNN, NBC, etc.) übertragen dann die Daten in der vertikalen Austastlücke (VBI) von ihrem spezifischen Ausstrahlungskanal. Jeder Trägerkanal hat eine Verteilungsinfrastruktur für ihren Kanal an Ort und Stelle, typischerweise bestehend aus einem Satelliten-Uplink 53 und einen Satellitennetzwerk. Die Kanäle werden dann von lokalen Partnern und/oder lokalen Kabelgesellschaften 55 empfangen und an die Benutzerausrüstung 57, 58 & 59 im Fernsehen übertragen.
  • Um die Zeitplandaten zu empfangen, muss der Fernsehempfänger eingeschalten sein und auf den Datenanbieterkanal eingestellt sein. Zum Beispiel, wenn der Datenanbieterkanal Kanal 7 ist, dann muss der Fernseher zuerst auf Kanal 7 eingestellt werden, bevor die Zeitplandaten empfangen werden können.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Daten während den ersten fünf Minuten von jeder Stunde übertragen. Wenn der Benutzer zu diesem Zeitpunkt nicht fernsieht, wird der Terminal dem Tuner signalisieren (2, Element 11) sich einzuschalten und sich auf den richtigen Kanal einzustellen. Wenn der Benutzer einen unter Kanal betrachtet, wenn das Zeitplansystem versucht Daten herunterzuladen, oder er ändert den Kanal, während dem Herunterladen, wird das Herunterladen übersprungen. Die zu jeder Stunde übertragenen Daten enthalten Instruktionen für den Terminal, zielorientierte Daten unter Verwendung eines Filters und Datenbank-Aktualisierungen. Die Downloads sind eine Stunde voneinander über eine 24 Stunden Periode getrennt, um eine hohe Wahrscheinlichkeit bereitzustellen, dass während einer dieser Versuche der Benutzer den Fernseher nicht auf einen anderen Kanal eingestellt hat. Es ist unwahrscheinlich, dass jemand bei allen diesen vierundzwanzig Datenherunterladungsintervallen fernsieht.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform könnten mehrere zusätzliche Merkmale eingebaut sein, wie: Zeitplandaten-Aktualisierungen können auf einer individuellen Basis für jeden Kanal auftreten. Eine Warnmitteilung kann auf der Anzeige des TV-Schirmes angezeigt werden, nach dem einige Herunterladungsversuche übersprungen wurden, wodurch der Benutzer informiert wird, dass die Daten nicht verfügbar sind, bis das Herunterladen vollständig ist. Jeder Kanalanbieter kann Zeitplan-Aktualisierungen in dem VBI-Signal für diesen Kanal bereitstellen. Wenn der Benutzer einen Kanal für das Anzeigen auswählt, kann das Zeitplansystem das VBI auf diesem Kanal abfragen und empfängt die Zeitplan-Aktualisierungen. Die Datenbank kann ebenfalls Revisions-gesteuert sein, was Terminals ermöglicht, inkrementelle Daten-Aktualisierungen, wie benötigt, zu empfangen.
  • Die Empfänger Einschalt- und Ausschaltzeiten und der Kanal, auf welchem die Daten übertragen werden, werden im ROM gespeichert: der Mikroprozessor wird programmiert, um heruntergeladene EPG Daten, Daten-Aktualisierungen, und Instruktionen zu verarbeiten, um die gespeicherten Ein- und Ausschaltzeiten mit einer Echzeituhr zu vergleichen, um den Tuner ein- und auszuschalten, wenn der Vergleich eine Übereinstimmung ermittelt, und um die Daten zu filtern, die in dem Programmzeitplanspeicher gespeichert sind.
  • 3 illustriert ein Herunterladungspaket, das für die Übertragung der Systemdaten verwendet wird. Das Paket beginnt mit einer Paket-Kopfzeile 60, die eine Paket ID-Nummer enthält, die verwendet wird, um dieses Paket von anderen Paketen zu unterscheiden. Die Paket-Kopfzeile enthält auch die Anzahl von Bytes in dem Paket und ein CRC Testbit für die Fehlerermittlung.
  • Die Paket-Kopfzeile wird von den Nutzdaten 61 gefolgt. Die Nutzdaten enthalten die an den Terminal zu übertragenden Informationen. Zusätzlich zu den Programmdaten (d.h. die Datenbank der Programminformation), sind verschiedene andere Arten von Information innerhalb der Nutzdaten enthalten, einschließlich: Systembefehlsinstruktionen, Filter, und Zeitsynchronisationsinformation.
  • Die Paketnutzdaten werden durch das Ende der Paketmitteilung 62 gefolgt. Dieses Feld zeigt dem System an, dass das Ende des Paketes erreicht wurde.
  • Nach dem Empfangen eines Paketes überprüft das System den CRC, um jegliche Übertragungsfehler zu ermitteln, und extrahiert dann die Nutzdaten für die Verarbeitung. In der derzeitigen Ausführungsform empfängt das System nur Pakete – es hat kein Verfahren zum Übermitteln von Information. Deshalb wird jedes verlorene oder korrupte Paket nicht erneut an das Terminal gesendet und diese Daten sind verloren.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform, welche ausgebildet ist, um mit digitalem Fernsehen zu funktionieren, werden die Datenpakete in einem digitalen Datenstrom mit einem digitalen Fernsehsignal an die Terminals übermittelt.
  • Systemüberblick
  • 2 beschreibt ein Systemblockdiagramm eines Fernsehprogrammführers 40, der in typische TV-verwandte Geräte integriert ist. Die primäre Eingangsquelle eines Fernsehsignals 10, wie eine terrestrische Antenne oder ein Kabel, ist mit einem Fernsehtuner 11 verbunden. Der Ausgang des Tuners 11 ist ein moduliertes Zwischenfrequenzsignal, welche Video und Audio-Fernsehinformation enthält. Tuner 11 ist durch ein Zwischenfrequenzverstärker (IF AMP) 12 mit einem Bilddetektor (Bild Det) 13, einem Tondetektor (Ton Det) 14 und einem VBI Detektor (VBI Det) 34 verbunden, welche ein Basisband-Video, Audiosignale bzw. übertragende Programmdaten erzeugen. Das Audiosignal ist durch einen Tonverstärker (Ton Amp) 14 an einen Lautsprecher 16 angeschlossen. Das Videosignal ist durch einen nicht gezeigten Videoverstärker an einen Eingang eines Schalters 18 gekoppelt. Das VBI Signal ist mit dem Fernsehprogrammführer-Mikroprozessor (μP) 24 gekoppelt. Der Mikroprozessor ist programmiert, um die beschriebenen Funktionen auszuführen und bleibt immer eingeschaltet, so dass er die beschriebenen Funktionen steuern kann. Der Tondetektor 14 und Bilddetektor 13 sind mit den Audio- bzw. Videoeingängen eines Videokassettenrekorder (VCR) 17 verbunden. (Alternativ könnte die Fernsehsignalquelle 10 direkt mit dem RF Eingang von VCR 17 verbunden sein, wenn sein interner Tuner und demodulierender Schaltkreis ausgenutzt werden). Der Ausgang von VCR 17 ist mit dem anderen Eingang des Schalters 18 verbunden. Der Ausgang des Schalters 18 ist mit einem Eingang eines herkömmlichen Bild-in-Bild (PIP: picture-in-picture) integrierten Schaltkreis-Chips verbunden. Der Ausgang des PIP-Chips 19 ist mit dem Videoeingang eines Fernsehempfängers oder Monitors (TV) 20 mit einem Schirm (nicht gezeigt) verbunden.
  • Hauptuhr 50 sendet periodisch Synchronisierungssignale zu der lokalen Uhr 36 bei den Benutzerterminals. Spezifischerweise wird ein Datensignal, welches die derzeitige mittlere Greenwich-Zeit (GMT) repräsentiert, zu den Benutzerterminals gesendet und der Mikroprozessor in den Benutzerterminals korrigiert die GMT für eine lokale Offset-Zeit, welche bestimmt wird, indem der Benutzer die Postleitzahl, bei welcher er lokalisiert ist, eingibt, wie in der PCT veröffentlichten Anmeldung WO97/25813 offenbart ist. Als ein Ergebnis sind alle Benutzerterminals in Zeitsynchronismus mit der Hauptuhr 50. Zu regelmäßigen vorbestimmten Intervallen werden die Daten von der Hauptdatenbank 51 auf einem vorbestimmten Kanal übertragen. Wenn der Tuner 11 an einem Benutzerterminal ausgeschaltet ist, ist der Mikroprozessor 24 so programmiert, um den Tuner 11 auf den vorbestimmten Kanal zu der gleichen Zeit, wie die Daten von der Hauptdatenbank 51 übertragen werden, einzuschalten, um Energie zu sparen. Am Ende der Datenübertragung schaltet eine Dateninstruktion den Tuner 11 aus. Es ist verständlich, dass wenn der Tuner 11 in Übereinstimmung mit der Erfindung ein- und ausgeschaltet wird, dies IF AMP 12 und VBI Det 34 beinhaltet, d.h. die anderen notwendigen Komponenten, um die Daten aus dem Fernsehsignal zu gewinnen. Die regelmäßig übertragenen Daten können entweder Nutzdaten, welche die ultimativen Daten sind, die durch den Benutzer benutzt werden, oder Instruktionsdaten sein, welche dem Tuner 11 mitteilt, wenn er sich wieder einschalten soll, um die ultimativen durch den Benutzer benutzten Daten zu empfangen.
  • Datenverarbeitung
  • Zeitpakete
  • Jedes Terminal hält auch eine genaue lokale Zeit aufrecht, indem es periodische Aktualisierungen von der Hauptuhr 50 in dem Datenstrom empfängt. Jedes Mal wenn eine Aktualisierung empfangen wird, vergleicht der μP die empfangene Zeit mit der aktuellen, in der lokalen Uhr 36, gespeicherten Zeit. Wenn es eine Differenz zwischen den zwei Zeiten gibt, passt der μP die lokale Uhr an die Hauptuhr an, wie benötigt. Der μP kann ebenfalls Tendenzen in der lokalen Zeitkorrektur verfolgen, und kann nicht nur die lokale Uhr anpassen, sondern auch die Rate, bei welcher die Uhr läuft. Zum Beispiel wenn die erste Aktualisierung eine Zeitanpassung von puls 1 Minute erfordert, macht der μP zuerst die Anpassung, und erhöht dann die Taktfrequenz um 1/60. Nach mehreren Aktualisierungen (Iterationen) ist die lokale Uhr sehr genau.
  • Um die Menge an übertragenen Daten zu beschränken, wird eine einzelne universelle Zeit (UT) an alle Terminals übertragen. Dies eliminiert die Notwendigkeit für jede Zeitzone (i.e. EST 1400, CST 1300, PST 1200. etc) eine unterschiedliche Zeit zu übertragen. Während der anfänglichen Konfiguration (set-up) gibt jeder Benutzer eine Zeitzonenverschiebung von der UT (d.h. die Pazifik-Standardzeit ist –7 von UT) ein. Jedes Mal wenn eine Aktualisierung empfangen wird, passt der μP die Zeit an die lokale Zeit an, indem er die Subtraktion durchführt. Jede Ausbreitungsverzögerung des Zeitpaketes ist bekannt und wäre innerhalb der Toleranz des Übertragungssystems.
  • Instruktionen
  • Instruktionen teilen dem Terminal mit, eine bestimmte Aufgabe auszuführen. In der vorliegenden Ausführungsform enthalten die Instruktionen: Zurückkehren zum Schlafen – wenn es keine neuen zu empfangenden Daten gibt, wechsle auf einen anderen Kanal – um weitere Instruktionen und/oder Daten zu empfangen, um zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt aufzuwachen, um jetzt neue Daten auf diesem Kanal zu empfangen, oder einen Filter oder Filtersatz auszuführen.
  • Filter
  • Ein Filter ist ein Satz von Bedingungen, die übereinstimmend, oder nicht übereinstimmend sind, basierend auf Informationen, die innerhalb jedes Terminals gespeichert sind. Zu Bedingungen könnten zählen: die Software-Version des Terminals, die Postleitzahl, wo das Terminal lokalisiert ist, oder sogar Bereiche von Interesse für den Zuschauer (d.h. Sport, Filme, Nachrichten, et.). Wenn ein Filter übereinstimmt, dann führt das Terminal eine Instruktion aus oder greift selektiv Daten auf. Filter werden verwendet, um die Terminals, die eine spezifische Instruktion ausführen oder ausgewählte Daten aufgreifen, auf weniger als alle Fernsehempfänger zu beschränken, an welche die Fernsehsignale gesendet werden.
  • Daten
  • Daten sind Informationen über Programme, die in einem Fernseher gesendet werden. Solche Daten enthalten typischerweise den Kanal, die Zeit, den Tag, die Länge und den spezifischen Inhalt eines Fernsehprogramms. Diese Daten werden dann gespeichert und sortiert, um den Benutzer einschlägige Informationen über die Programme, die im Fernseher gesendet werden, bereitzustellen.
  • Das Folgende ist ein Beispiel wie der Fernsehempfänger ein- und ausgeschaltet werden kann, um Daten während des Übertragungsmodus herunterzuladen, unter der Annahme, dass der voreingestellte Datenkanal für dieses Beispiel auf Kanal 17 eingestellt ist:
    • 24:59 pst Der Mikroprozessor 24 prüft, um zu sehen, ob Tuner 11 eingeschaltet ist und auf Kanal 17 eingestellt ist. Wenn nicht, sendet er einen Befehl an den Tuner sich einzuschalten und sich auf Kanal 17 einzustellen. Wenn der Tuner 11 bereits auf Kanal 17 eingestellt ist, da der Fernsehempfänger zurzeit verwendet wird, bleibt er eingeschaltet, um die Daten zu empfangen. Wenn der Tuner 11 bereits auf einen unterschiedlichen Kanal eingeschaltet ist, da der Fernsehempfänger derzeit in Verwendung ist, wird das Herunterladen übersprungen und der Mikroprozessor entschlüsselt einen Zähler, um das übersprungene Download anzuzeigen. (Wenn der Zähler eine vorgeschriebene Anzahl erreicht, bewirkt der Mikkoprozessor, dass die Warnmitteilung auf dem Schirm angezeigt wird).
    • 00:01 pst Der Tuner 11 ist eingeschaltet, dann empfängt der VBI Detektor 34 ein Zeitpaket und leitet es an den Mikroprozessor weiter. Der Mikroprozessor sendet zuerst einen Befehl an den Tuner 11, sich auszuschalten, und überprüft dann die lokale Uhr 36, und vergleicht diese mit der Zeit in dem Paket. Wenn es eine Differenz gibt, passt der Mikroprozessor die lokale Uhr an.
    • 00:02 pst Der Tuner 11 schaltet sich wieder ein und der VBI Detektor empfängt einen Filter und Instruktionspaket. Der Filter ist so eingestellt, dass sich alle Terminals mit Postleitzahlen > 92800 um 7:35 UT für neue Daten auf Kanal 29 einstellen. Das Instruktionspaket wird an den Mikroprozessor weitergeleitet.
    • 00:03 pst Auf das Instruktionspaket reagierend, sendet der Mikroprozessor einen Befehl an den Tuner 11, sich auszuschalten. Unter der Annahme, dass die Postleitzahl des Terminals auf 92855 eingestellt ist, legt der Mikroprozessor ebenfalls das Daten-Download als Reaktion auf das Instruktionspaket fest.
    • 00:35 pst Der Mikroprozessor prüft, um zu sehen, ob der Tuner 11 eingestellt ist und auf Kanal 29 eingestellt ist. Wenn nicht, sendet er ein Befehl zu dem Tuner sich einzuschalten und sich auf Kanal 29 einzustellen. Wenn der Tuner 11 bereits auf Kanal 29 eingestellt ist, dass der Fernsehempfänger zurzeit verwendet wird, bleibt er eingeschaltet, um die Daten zu empfangen. Wenn der Tuner 11 bereits auf einen unterschiedlichen Kanal eingeschaltet ist, da der Fernsehempfänger derzeit in Verwendung ist, wird das Herunterladen übersprungen und der Mikroprozessor sequenzialisiert den Zähler, um das übersprungene Download anzuzeigen. (Wenn der Zähler eine vorgeschriebene Anzahl erreicht, bewirkt der Mirkoprozessor, dass die Warnmitteilung auf dem Schirm angezeigt wird).
    • 00:36 pst Der VBI Detektor empfängt Datenpakete und leitet diese an den Mikroprozessor weiter. Nachdem das letzte Paket empfangen ist, sendet der Mikroprozessor einen Befehl an den Tuner, sich auszuschalten.
    • 00:59 pst. Der beschriebene Vorgang wird zu diesem Zeitpunkt und danach zur selben Zeit stündlich wiederholt.
  • Es sollte erwähnt werden, dass wenn kein Filter verwendet wird, dann beginnt der Tuner 11 heruntergeladene Daten zu empfangen, wenn der Tuner wieder eingeschaltet wird um 00:02 pst, als Reaktion auf das Instruktionspaket.
  • Das Folgende ist ein weiteres Beispiel, wie der Fernsehempfänger ein- und ausgeschaltet werden kann, um die Daten während des Übertragungsmodus herunterzuladen: Die Instruktionspakete werden zu regelmäßigen oder unregelmäßigen Intervallen, die dem Tuner 11 unbekannt sind, übertragen. Tuner 11 wird periodisch für eine Zeitperiode T+1 eingeschaltet, die nicht länger ist als die Zeitperiode T2, die benötigt wird, um ein Instruktionspaket zu empfangen. Wenn zum Beispiel ein Instruktionspaket zwei Sekunden dauert, z.B. T1 = 2s, dann kann der Tunner 11 für eine Zeitperiode von 60 Sekunden, z.B. T2 = 60s eingeschaltet werden, so dass es wahrscheinlich ist, dass ein Instruktionspaket, wenn übertragen, sich mit der Zeit überlappt, zu der der Tuner 11 eingeschaltet ist. Wie in dem anderen Beispiel, wenn ein Instruktionspaket empfangen wird, wird es gespeichert und der Mikroprozessor schaltet sich auf den vorgesehenen Kanal zu der vorgesehenen Zeit ein, um das Daten-Download zu empfangen. Um sicherzustellen, dass ein Instruktionspaket empfangen wird, bevor die in dem Terminal gespeicherten EPG Daten obsolet oder veraltet werden, ist der Mikroprozessor so programmiert, um aufeinanderfolgende Perioden zwischen Tuner Einschaltungen zu verkürzen, bis ein Instruktionspaket empfangen wird. Unmittelbar nach dem Empfang eines Instruktionspakets, könnte die Periode zwischen Tuner-Einschaltungen zum Beispiel einen Stunde sein und könnte danach um fünf Minuten verkürzt werden, bis das nächste Instruktionspaket empfangen wird; danach könnte die Periode zwischen Tuner-Einschaltungen auf eine Stunde zurückkehren und der Zyklus könnte wiederholt werden.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung werden nur als bevorzugt und illustrativ für das erfindungsgemäße Konzept erachtet; der Umfang der Erfindung ist nicht auf solche Ausführungsformen beschränkt. Verschiedene und zahlreiche andere Anordnungen können durch einen Fachmann, ohne von dem Sinn und Umfang dieser Erfindung abzuweichen, abgeleitet werden. Zum Beispiel könnten andere Schemata eingesetzt werden, um den Tuner ein- und auszuschalten, um den Stromverbrauch ohne Verlust von EPG Daten zu reduzieren. Obwohl es derzeitig bevorzugt ist, EPG Daten mit dem Fernsehsignal auf einem Fernsehkanal zu übertragen, könnten die EPG Daten weiters über eine andere Datenverbindung, wie zum Beispiel ein 930 Mz Pager-Kanal, übertragen werden. Auf jeden Fall wird der Datenempfänger, wie oben beschrieben, ein- und ausgeschaltet, um den Stromverbrauch zu reduzieren.

Claims (24)

  1. Verfahren für das intermittierende Herunterladen von Fernsehprogrammdaten auf zumindest einen Benutzerterminal, der mit einem Datenempfänger, einem Speicher für das Speichern der Fernsehprogrammdaten, einem elektronischen Programmführergenerator, einem Mikroprozessor, und einem Anzeigebildschirm für das Anzeigen eines Fernsehprogramms und einem elektronischen Programmführer ausgestattet ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Normales Ausschalten des(r) Datenempfänger(s); Automatisches Einschalten des Datenempfängers, um ein Instruktionspaket zu empfangen, wobei das Instruktionspaket Informationen aufweist, welche indikativ für eine spätere Zeit für das Empfangen der Fernsehprogrammdaten sind; Speichern der Information des Instruktionspakets in dem Speicher; Steuern des Datenempfängers, um die Fernsehprogrammdaten zu einem späteren Zeitpunkt als Antwort auf die Information, die im Instruktionspaket enthalten ist, zu empfangen; Speichern der Fernsehprogrammdaten im Speicher; Übertragen der Fernsehprogrammdaten vom Speicher auf den elektronischen Programmführergenerator als Antwort auf einen Benutzerbefehl; Steuern des elektronischen Programmführererzeugers, um ein Video-Ansteuerungssignal, welches für einen elektronischen Programmführer repräsentativ ist, zu erzeugen; und Koppeln des elektronischen Programmführergenerators an den Anzeigebildschirm, um den elektronischen Programmführer anzuzeigen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiters aufweist: Automatisches Ausschalten des Datenempfängers nach dem Empfangen des Instruktionspaketes; Automatisches Einschalten des Datenempfängers vor dem Empfangen der Fernsehprogrammdaten zu dem späteren Zeitpunkt; und Automatisches Ausschalten des Datenempfängers nach dem Empfangen der Fernsehprogrammdaten zu dem späteren Zeitpunkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiters aufweist: Steuern des Datenempfängers, um weiters ein Filterpaket zu empfangen, welches mit zumindest einem Instruktionspaket und den Fernsehprogrammdaten assoziiert ist, wobei das Filterpaket Filterinformationen enthält, welche zumindest ein Charakteristikum von zumindest einem Benutzerterminal spezifiziert; und Ausführen der Speicherung der zumindest einen Information, die mit dem Instruktionspaket und den Fernsehprogrammdaten assoziiert ist, im Speicher, wenn die Filterinformation mit dem Benutzerterminal übereinstimmt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das zumindest eine Charakteristikum zumindest eine Software-Version des Benutzerterminals, eine Postleitzahl des Benutzerterminals, und einen Interessensbereich des Zuschauers, der den Benutzerterminal verwendet, aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Instruktionspaket und die Fernsehprogrammdaten in zumindest einem von digitalen Datenstrom, einer von der Fernsehsignaleingangsquelle getrennten Datenleitung, auf welcher Fernsehsignale dem Benutzerterminal zur Verfügung gestellt werden, einer vertikalen Austastlücke, und einem Fernsehsignal, welches mit einem bestimmten Fernsehkanal assoziiert ist, mit welchem das Instruktionspaket oder die Fernsehprogrammdaten direkt korrespondieren, empfangen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nur ein Teil der Fernsehprogrammdaten, der noch nicht bereits im Benutzerterminal gespeichert ist, im Speicher gespeichert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiters das automatische Einschalten des Datenempfängers aufweist, um ein zweites Instruktionspaket zu empfangen, wobei das zweite Instruktionspaket eine zweite Zeitinformation enthält, die das Benutzerterminal anweist, das Instruktionspaket mit der Information zu einer späteren, zweiten Zeit zu empfangen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiters aufweist: Verhindern, dass der Datenempfänger zumindest eines von dem Instruktionspaket und den Fernsehprogrammdaten empfängt, wenn der Datenempfänger bereits eingeschaltet ist und auf einen Kanal eingestellt ist, der von dem mit den Fernsehprogrammdaten assoziierten Kanal abweicht; Erhöhen eines Zählwertes als Antwort auf das Hindern des Datenempfängers am Empfangen des zumindest einen von dem Instruktionspaket und den Fernsehprogrammdaten; und Bewirken einer am Anzeigebildschirm anzuzeigenden Warnmitteilung, wenn der Zählwert eine vorbestimmte Zahl erreicht.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiters aufweist: Steuern des Datenempfängers, um ein Zeitpaket zu empfangen, das eine globale Uhrzeit ausweist; und Synchronisieren einer Uhr am Benutzerterminal auf die globale Uhrzeit.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fernsehprogrammdaten zumindest eines von Kanal, Zeit, Tag, Länge, und Inhaltsinformation des zumindest einen Fernsehprogramms aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 2, welches weiters das automatische Einschalten des Datenempfängers aufweist, um das Instruktionspaket an einer vorbestimmten Zeit zu empfangen.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, welches das automatische und intermittierende Einschalten des Datenempfängers für eine erste Zeitdauer aufweist, die länger als eine zweite Zeitdauer ist, die der Dauer entspricht, in welcher das Instruktionspaket übertragen wird, um das Instruktionspaket zu empfangen, wobei die Dauer zwischen dem Einschalten des Datenempfängers auf einen Anfangswert gesetzt wird, der sukzessive abnimmt, bis das Instruktionspaket empfangen ist, und im Anschluss daran auf den Anfangswert rückgestellt wird.
  13. System für das periodische Herunterladen von Fernsehprogrammdaten auf zumindest einen Benutzerterminal, welches aufweist: einen Datenempfänger, der normalerweise ausgeschalten ist; einen Speicher; einen elektronischen Programmführergenerator; einen Anzeigebildschirm; und einen Mikroprozessor, der an den Datenempfänger, den Speicher, den elektronischen Programmführergenerator und den Anzeigebildschirm gekoppelt ist, wobei der Mikroprozessor wirksam ist, um den Datenempfänger automatisch einzuschalten, um ein Instruktionspaket zu empfangen, wobei das Instruktionspaket Informationen aufweist, welche indikativ für eine spätere Zeit für das Empfangen der Fernsehprogrammdaten sind, in Reaktion auf die im Instruktionspaket enthaltende Information; die Information des Instruktionspakets in dem Speicher zu speichern; den Datenempfänger zu steuern, um die Fernsehprogrammdaten zu einem späteren Zeitpunkt als Antwort auf die Information, die im Instruktionspaket enthalten ist, zu empfangen; die Fernsehprogrammdaten im Speicher zu speichern; die Fernsehprogrammdaten vom Speicher auf den elektronischen Programmführergenerator als Antwort auf einen Benutzerbefehl zu übertragen; und den elektronischen Programmführergenerator zu steuern, um ein Video-Ansteuerungssignal, welches für einen elektronischen Programmführer repräsentativ ist, zu erzeugen; und den elektronischen Programmführungserzeuger zu steuern, um einen auf den Fernsehprogrammdaten basierenden elektronischen Programmführer für die Anzeige auf einem Anzeigebildschirm zu erzeugen.
  14. System nach Anspruch 13, wobei der Mikroprozesser weiters wirksam ist, um den Datenempfänger automatisch auszuschalten, nachdem das Instruktionspaket empfangen wurde; den Datenempfänger automatisch einzuschalten, bevor die Fernsehprogrammdaten zu einem späteren Zeitpunkt empfangen werden, und den Datenempfänger automatisch auszuschalten, nachdem die Fernsehprogrammdaten zu einem späteren Zeitpunkt empfangen wurden.
  15. System nach Anspruch 13, wobei der Mikroprozessor weiters wirksam ist, um den Datenempfänger zu steuern, um weiters ein Filterpaket zu empfangen, welches mit zumindest einem Instruktionspaket und den Fernsehprogrammdaten assoziiert ist, wobei das Filterpaket Filterinformationen enthält, welche zumindest ein Charakteristikum von zumindest einem Benutzerterminal spezifiziert; und die Speicherung der zumindest einen Information auszuführen, die mit dem Instruktionspaket und den Fernsehprogrammdaten assoziiert ist, wenn die Filterinformation mit dem Benutzerterminal übereinstimmt.
  16. System nach Anspruch 15, wobei das zumindest eine Charakteristikum zumindest eine Software-Version des Benutzerterminals, eine Postleitzahl des Benutzerterminals, und einen Interessensbereich des Zuschauers, der den Benutzerterminal verwendet, aufweist.
  17. System nach Anspruch 13, wobei zumindest ein Instruktionspaket und die Fernsehprogrammdaten in zumindest einem vom digitalen Datenstrom, einer von der Fernsehsignaleingangsquelle getrennten Datenleitung, auf welcher Fernsehsignale dem Benutzerterminal zur Verfügung gestellt werden, einer vertikale Austastlücke, und einem Fernsehsignal, welches mit einem bestimmten Fernsehkanal assoziiert ist, mit welchem das Instruktionspaket oder die Fernsehprogrammdaten direkt korrespondieren, empfangen wird.
  18. System nach Anspruch 13, wobei nur ein Teil der Fernsehprogrammdaten, der noch nicht bereits im Benutzerterminal gespeichert ist, wird im Speicher gespeichert.
  19. System nach Anspruch 13, wobei der Mikroprozessor weiters wirksam ist, um den Datenempfängers automatisch einzuschalten, um ein zweites Instruktionspaket zu empfangen, wobei das zweite Instruktionspaket eine zweite Zeitinformation enthält, die den Benutzerterminal anweist, das Instruktionspaket mit der Information zu einer späteren, zweiten Zeit zu empfangen.
  20. System nach Anspruch 13, wobei der Mikroprozessor weiters wirksam ist, um: zu verhindern, dass der Datenempfänger zumindest eines von dem Instruktionspaket und den Fernsehprogrammdaten empfängt, wenn der Datenempfänger bereits eingeschaltet ist und auf einen Kanal eingestellt ist, der von dem mit den Fernsehprogrammdaten assoziierten Kanal abweicht; einen Zählwert als Antwort auf das Verhindern des Datenempfängers vom Empfangen des zumindest einen von dem Instruktionspaket und den Fernsehprogrammdaten zu erhöhen; und zu bewirken, dass eine Warnmitteilung am Anzeigebildschirm angezeigt wird, wenn der Zählwert eine vorbestimmte Zahl erreicht.
  21. System nach Anspruch 13, wobei der Mikroprozessor weiters wirksam ist, um: den Datenempfänger zu steuern, um ein Zeitpaket zu empfangen, das eine globale Uhrzeit ausweist; und eine Uhr am Benutzerterminal auf die globale Uhrzeit zu synchronisieren.
  22. System nach Anspruch 13, wobei die Fernsehprogrammdaten zumindest eines von Kanal, Zeit, Tag, Länge, und Inhaltsinformation des zumindest einen Fernsehprogramms aufweist.
  23. System nach Anspruch 13, wobei der Mikroprozessor weiters wirksam ist, den Datenempfänger automatisch einzuschalten, um das Instruktionspaket an einer vorbestimmten Zeit zu empfangen.
  24. System nach Anspruch 13, wobei der Mikroprozessor weiters wirksam ist, um den Datenempfänger automatisch und intermittierend für eine erste Zeitdauer einzuschalten, die länger als eine zweite Zeitdauer ist, die der Dauer entspricht, in welcher das Instruktionspaket übertragen wird, um das Instruktionspaket zu empfangen, wobei die Dauer zwischen dem Einschalten des Datenempfängers auf einen Anfangswert gesetzt wird, der sukzessive abnimmt, bis das Instruktionspaket empfangen ist, und im Anschluss daran auf den Anfangswert rückgestellt wird.
DE69933871T 1998-06-26 1999-06-26 Endgerätschaltung zum herunterladen elektronischer programmführer Expired - Lifetime DE69933871T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9080598P 1998-06-26 1998-06-26
US90805P 1998-06-26
PCT/US1999/014401 WO2000001141A1 (en) 1998-06-26 1999-06-26 Terminal powered on for epg download

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933871D1 DE69933871D1 (de) 2006-12-14
DE69933871T2 true DE69933871T2 (de) 2007-04-19

Family

ID=22224404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933871T Expired - Lifetime DE69933871T2 (de) 1998-06-26 1999-06-26 Endgerätschaltung zum herunterladen elektronischer programmführer

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1090500B1 (de)
JP (4) JP4456272B2 (de)
CN (1) CN1359590A (de)
AT (1) ATE344585T1 (de)
AU (1) AU5084799A (de)
CA (1) CA2335936A1 (de)
DE (1) DE69933871T2 (de)
ES (1) ES2273506T3 (de)
WO (1) WO2000001141A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4040316B2 (ja) * 2002-02-01 2008-01-30 キヤノン株式会社 受信装置
US20070300265A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Nokia Corporation User behavior adapted electronic service guide update
CN105529460A (zh) * 2015-11-23 2016-04-27 湘潭大学 锂硫电池正极材料、其制备方法及锂硫电池

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2811887B2 (ja) * 1990-03-27 1998-10-15 ソニー株式会社 受信装置
JPH05300482A (ja) * 1992-04-21 1993-11-12 Fujitsu General Ltd 文字放送受信機
US5592551A (en) * 1992-12-01 1997-01-07 Scientific-Atlanta, Inc. Method and apparatus for providing interactive electronic programming guide
JPH08234709A (ja) * 1995-02-23 1996-09-13 Sony Corp 情報表示方法および装置
JP3367268B2 (ja) * 1995-04-21 2003-01-14 株式会社日立製作所 映像のダイジェスト作成装置及び方法
JPH08330991A (ja) * 1995-05-30 1996-12-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd データ放送受信装置
JPH0983992A (ja) * 1995-09-20 1997-03-28 Toshiba Corp テレビジョン放送システム
US5657072A (en) * 1996-04-10 1997-08-12 Microsoft Corporation Interactive entertainment network system and method for providing program listings during non-peak times
JPH09307564A (ja) * 1996-05-16 1997-11-28 Casio Comput Co Ltd 双方向通信システム
JPH10117151A (ja) * 1996-10-11 1998-05-06 Daihatsu Motor Co Ltd 情報送信装置及び情報受信装置
JP3542243B2 (ja) * 1996-12-02 2004-07-14 株式会社東芝 番組予約管理装置
US5850218A (en) * 1997-02-19 1998-12-15 Time Warner Entertainment Company L.P. Inter-active program guide with default selection control
JP3720986B2 (ja) * 1997-07-22 2005-11-30 株式会社東芝 デジタル放送受信装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1090500A4 (de) 2005-04-13
JP2012060678A (ja) 2012-03-22
JP2003527757A (ja) 2003-09-16
JP5111487B2 (ja) 2013-01-09
CA2335936A1 (en) 2000-01-06
EP1090500B1 (de) 2006-11-02
ES2273506T3 (es) 2007-05-01
JP2010119116A (ja) 2010-05-27
WO2000001141A1 (en) 2000-01-06
EP1090500A1 (de) 2001-04-11
ATE344585T1 (de) 2006-11-15
AU5084799A (en) 2000-01-17
DE69933871D1 (de) 2006-12-14
JP4456272B2 (ja) 2010-04-28
JP2013123264A (ja) 2013-06-20
CN1359590A (zh) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0667081B1 (de) Adressierbare schaltungseinrichtung
DE69925881T2 (de) Erinnerungsvorrichtung für Rundfunk- und Nicht-Rundfunkereignisse
US6530084B1 (en) Automated control of interactive application execution using defined time periods
DE60124426T2 (de) System und Verfahren für die Zuordnung von Bandbreiten zu Kanälen bei der Übertragung von Rundfunkprogrammen.
DE60217091T2 (de) Synchrones aktualisieren dynamischer interaktiver anwendungen
EP1190566B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung unerwünschter programmteile für geräte der unterhaltungselektronik
EP0571761A2 (de) Videogerät zur Verarbeitung von Zusatzsignalen, welche in den Austastlücken von Fernsehsignalen übertragen werden
DE4410547A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer elektronischen Programmzeitschrift und Schaltung hierfür
DE3642629A1 (de) System zur verarbeitung verschluesselt uebertragener informationen
DE69826398T2 (de) Programmauswahlsystem für digitalen fernsehempfänger
DE4106246C1 (en) TV broadcast suppression appts. esp. for avoiding advertisements - stores images which start and end of broadcast and compares current image with memory to control suppression or channel change
EP0627857B1 (de) Verfahren zur Programmierung eines Aufzeichnungsgeräts und Programmiergerät
DE60309109T2 (de) Rundfunkempfänger
US20020044763A1 (en) Television apparatus control system
DE69933871T2 (de) Endgerätschaltung zum herunterladen elektronischer programmführer
EP1117254B1 (de) Verfahren zum Wechseln des Kanals einer Fernsehempfangsvorrichtung und entsprechende Fernsehempfangsvorrichtung
DE60108751T2 (de) Methode und gerät zur empfangsrechtaktualisierung in einem multi-operator empfangssystem
DE60113566T2 (de) Interaktives fernsehverfahren- und gerät
DE4423366C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben einer Software-Uhr in einem Gerät der Unterhaltungselektronik
DE4332291C2 (de) Steuergerät für Bildsignale wiedergebene Geräte
DE4345251C2 (de) System zur Erzeugung von Rundfunksignalen für eine Satellitenübertragung
DE19924196C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bereitstellen eines EPG in einem analogen Fernsehempfänger
DE19641897C2 (de) System zur Übertragung und Verteilung von Fernsehsignalen mit dynamischer Zuweisung der Übertragungskapazität
DE19840522C2 (de) Vorschaltgerät und Verfahren zum Umschalten von einem Fernsehprogramm zu einem Alternativprogramm
DE4343629C2 (de) System zur Erzeugung von digitalen Signalen für eine Satellitenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN