DE69933576T2 - Adultes modelltier für t-zell-leukämie - Google Patents

Adultes modelltier für t-zell-leukämie Download PDF

Info

Publication number
DE69933576T2
DE69933576T2 DE69933576T DE69933576T DE69933576T2 DE 69933576 T2 DE69933576 T2 DE 69933576T2 DE 69933576 T DE69933576 T DE 69933576T DE 69933576 T DE69933576 T DE 69933576T DE 69933576 T2 DE69933576 T2 DE 69933576T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rat
cells
rnu
cell line
fpm1
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933576T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933576D1 (de
Inventor
Takashi Ohashi
Mari Kannagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Science and Technology Agency
Original Assignee
Japan Science and Technology Agency
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Science and Technology Agency filed Critical Japan Science and Technology Agency
Publication of DE69933576D1 publication Critical patent/DE69933576D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69933576T2 publication Critical patent/DE69933576T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/8509Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells for producing genetically modified animals, e.g. transgenic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K67/00Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
    • A01K67/027New or modified breeds of vertebrates
    • A01K67/0271Chimeric vertebrates, e.g. comprising exogenous cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/05Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/07Animals genetically altered by homologous recombination
    • A01K2217/075Animals genetically altered by homologous recombination inducing loss of function, i.e. knock out
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2227/00Animals characterised by species
    • A01K2227/10Mammal
    • A01K2227/105Murine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/03Animal model, e.g. for test or diseases
    • A01K2267/0331Animal model for proliferative diseases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/03Animal model, e.g. for test or diseases
    • A01K2267/0337Animal models for infectious diseases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/03Animal model, e.g. for test or diseases
    • A01K2267/035Animal model for multifactorial diseases
    • A01K2267/0381Animal model for diseases of the hematopoietic system

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Modellratte für adulte T-Zell-Leukämie. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung eine Modellratte für adulte T-Zell-Leukämie, welche die Proliferation von Human-T-Zell-Leukämievirus-1 für einen langen Zeitraum erlaubt und eine detaillierte Analyse des Tumorgeneseprozesses sowie des Tumorgenesemechanismus von adulter T-Zell-Leukämie und der Immunreaktionsmechanismen infizierter Patienten gegenüber Leukämie erlaubt.
  • Technisches Gebiet
  • Adulte T-Zell-Leukämie (ATL) ist ein Tumor von T-Zellen, welcher durch Infektion mit Human-T-Zell-Leukämievirus-1 (HTLV-1) induziert wird.
  • Viele Mechanismen von der Infektion von HTLV-1 bis zur Tumorgenese und Entwicklung von Krankheitszuständen waren bisher nicht bekannt. Beispielsweise wurden keine spezifischen Basensequenzen, welche individuelle Krankheitszustände charakterisieren, selbst durch Vergleich viraler Basensequenzen in einer Vielfalt von Krankheitsgruppen gefunden. Folglich wurde angenommen, dass der Hauptfaktor für die Festlegung verschiedener Krankheitszustände bei ATL Faktoren des infizierten Patienten (Wirt) zuzuschreiben ist.
  • Nachdem die Krankheitszustände bei ATL von akuten bis chronischen Syndromen mit mildem bis starkem Fortschritt reichen, wird postuliert, dass der Beginn von ATL mehrere Stufen beinhaltet. Es wird angenommen, dass die mehrstufige Entwicklung der Erkrankung bei HTLV-1-Infektion nicht nur durch die Wirkung spontan auftretender Mutation, sondern auch durch die Wechselwirkung zwischen dem Proliferationsvermögen der virus-infizierten Zellen und der Immunreaktion des Wirts gegen das Virus beeinflusst wird.
  • Nachdem die Faktoren im Wirt in starkem Zusammenhang mit dem Beginn von ATL durch eine HTLV-1-Infektion stehen, ist ein geeignetes Tiermodell essentiell für die Aufklärung des Startmechanismus von ATL bei der effektiven Entwicklung präventiver, diagnostischer und therapeutischer Verfahren.
  • Die HTLV-1-infizierten Zellen unter Verwendung kultivierter Zellen wurden in Affen-, Katzen-, Ratten- und Kaninchenlymphozyten etabliert (Int. J. Cancer, 38:867-875, 1986; Int. J. Cancer, 34:513-517, 1984; Jpn. J. Cancer Res., 76:86-94, 1985). Es ist auch bekannt, dass HTLV-1 Kaninchen, Affen und Ratten infiziert (Jpn. J. Cancer Res., 76:86-94, 1985; Lab. Invest., 69:336-339, 1993; Int. J. Cancer, 40:403-407, 1987; J. Virol., 66:6686-6694, 1992). Mehrere Tiermodelle wurden etabliert, welche diese sensitiven Tiere für die Untersuchung der in Bezug zu HTLV-1 stehenden Erkrankungen verwenden. Beispielsweise wird ein Krankheitsmodelltier unter Verwendung eines WKA-Rattenstammes oft zur Untersuchung der pathologischen Mechanismen von HAM/TSP-verwandten Erkrankungen verwendet (J. Exp. Med., 176:981-989, 1992; J. Virol., 68:7221-7226, 1994).
  • Tateno et al. (J. Exp. Med., Bd. 159, April 1984, S. 1105-1116) offenbaren Ratten-Lymphoidzelllinien mit Human-T-Zell-Leukämievirus-Produktion. Zwei der in vitro etablierten Zelllinien wurden transformiert und waren in neugeborene syngene Ratten sowie in nackte Mäuse transplantierbar.
  • Während nur einige wenige Beispiele von Tierstämmen unter Verwendung von Kaninchen und Ratte als ATL-Tiermodell bekannt sind, ist andererseits deren Anwendungsbereich begrenzt. Beispielsweise wurden, obwohl adulte Tiere in dem Kaninchen-ATL-Modell ATL-ähnliche Erkrankungen mit guter Reproduzierbarkeit entwickeln (Lab. Invest., 74:696-710, 1996), keine immunologischen Studien in diesem Tiermodell durchgeführt, hauptsächlich weil Inzuchtstämme von Kaninchen kaum erhältlich sind. Nachdem die ATL-ähnlichen Erkrankungen nur in dem ATL-Startmodell der neonatalen Ratte beobachtet werden, mit einem sehr kurzen Zeitraum der Krankheitsdauer, ist es schwierig, gleichzeitig onkologische und immunologische Studien durchzuführen. Es ist auch unmöglich, der pathologischen Vielfalt in ATL Genüge zu tun (J. Virol. 66:6686-6694, 1992).
  • Obwohl die Etablierung von Tiermodellen für die Aufklärung des ATL-Startmechanismus und zur effektiven Entwicklung präventiver, diagnostischer und therapeutischer Verfahren für die Erkrankung unerlässlich ist, waren die herkömmlichen Tiermodelle bezüglich ihrer unterschiedlich beschränkten Anwendungsbereiche nicht zufriedenstellend.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der obigen Probleme realisiert und die Aufgabe ist die Bereitstellung neuer ATL-Tiermodelle, welche die ATL-ähnlichen Erkrankungen mit guter Reproduzierbarkeit über eine lange Zeitdauer entwickeln können und außerdem onkologische und immunologische Studien erlauben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt zur Lösung der obigen Probleme eine Modellrate für adulte T-Zell-Leukämie bereit, welche eine nackte Ratte F344/N Jcl-rnu/rnu mit einem T-Zell-Funktionsdefekt ist, wobei die Modellratte transplantierte Zellen der Zelllinie FPM1-V1AX enthält, welche Zelllinie mit dem Human-T-Zell-Leukämievirus-1 infiziert ist, und die Zelllinie von T-Zellen einer syngenen Ratte F344/N Jcl-rnu/+ mit normaler Immunität erhalten wurde.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine T-Zelllinie FPM1 bereit, welche durch Infektion von T-Zellen der Ratte F344/N Jcl-rnu/+ mit normaler Immunität mit Human-T-Zell-Leukämievirus-1 etabliert wird. Die vorliegende Erfindung stellt auch eine mit Human-T-Zell-Leukämievirus infizierte Zelllinie FPM1-V1AX bereit, welche erhalten wird durch:
    Proliferation der Zelllinie FPM1 der Erfindung in einer neugeborenen nackten Ratte F344/N Jcl-rnu/rnu, und
    Isolierung von T-Zellen aus der Ratte, welche die folgenden charakteristischen Eigenschaften aufweisen:
    • (a) die Zellen proliferieren in einer nackten Ratte F344/N Jcl-rnu/rnu, jedoch nicht in einer Ratte F344/N Jcl-rnu/+, und
    • (b) die Zellen wachsen in einer adulten nackten Ratte zu einem Tumor.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, welches die subkutane Proliferation der Zelllinien F344-S1 (∎) und TARS-1 (•) zeigt.
  • 2 ist ein Diagramm, welches den Tumorwachstumsprozess in Tieren zeigt, denen FPM1-V1AX alleine (∎), native T-Zellen und FPM1-V1AX (o), und Immun-T-Zellen und FPM1-V1AX (•) transplantiert wurden.
  • 3 ist ein Diagramm, welches eine spezifische zytotoxische Aktivität der T-Zellen aus der Ratte mit normaler Immunität gegen die HTLV-1-infizierten T-Zellen zeigt. Die Ratte wird einer Immuninduktion unter Verwendung des HTLV-1-tax-Gens unterworfen.
  • 4 ist ein Diagramm, welches die Wirkung der Tax-Immun-T-Zellen auf die Entwicklung von Tumoren in dem ATL-Modelltier zeigt.
  • Beste Art zur Durchführung der Erfindung
  • Die HTLV-1-infizierte T-Zelllinie FPM1 ist eine neue HTLV-1-infizierte Zelllinie, welche etabliert wurde, indem man die T-Zellen der Ratte F344/N Jcl-rnu/+ mit normaler Immunität mit dem Human-T-Zell-Leukämievirus-1 infizieren ließ.
  • Die HTLV-1-infizierte Zelllinie, die wie oben beschrieben erhalten wurde, kann in die Ratte mit einem T-Zell-Funktionsdefekt transplantiert werden und kann einer Proliferation/Subkultur im Rattenkörper unterworfen werden. Die T-Zelllinie FPM1-V1AX gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine neue HTLV-1-infizierte Zelllinie, welche durch Proliferation der T-Zelllinie FPM1 im Körper der nackten Ratte F344/N Jcl-rnu/rnu etabliert wurde.
  • Dann wird die HTLV-1-infizierte Zelllinie einer subkutanen, intraperitonealen oder intravenösen Transplantation in die Ratte mit dem T-Zell-Funktionsdefekt unterworfen. Die Ratte mit dem T-Zell-Funktionsdefekt kann eine adulte oder neugeborene (z.B. innerhalb von 24 Stunden nach der Geburt) Ratte sein. Die Anzahl der transplantierten Zellen kann in Abhängigkeit von der Spezies und dem Gewicht der für die Transplantation vorgesehenen Ratte auf 104 bis 108 Zellen eingestellt werden.
  • Die Ratte, der die HTLV-1-infizierte T-Zelllinie transplantiert wurde, kann die HTLV-1-infizierte T-Zelllinie für einen langen Zeitraum proliferieren und fährt fort, HTLV-1-Produkte zu produzieren. Dementsprechend wird es möglich, den Tumorgeneseprozess sowie den Tumorgenesemechanismus von ATL und den immunologischen Reaktionsmechanismus des Wirts gegen den Tumor genau zu analysieren.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung detaillierter unter Bezugnahme auf die Beispiele beschrieben wird, ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf die Beispiele wie im folgenden angegeben beschränkt.
  • BEISPIEL 1: Transplantation einer HTLV-1-infizierten Zelllinie
  • Verschiedene existierende HTLV-1-infizierte Zelllinien (2 × 106 Zellen) wurden subkutan oder intraperitoneal in neugeborene Ratten (innerhalb von 24 Stunden nach der Geburt) transplantiert. Dieselben Zelllinien (10 × 107) wurden auch subkutan, intraperitoneal oder intravenös in Ratten eines Alters von vier Wochen transplantiert.
  • Die verwendeten HTLV-1-infizierten Zelllinien waren eine Lymphozytenzelllinie TARS-1 und TART-1, abgeleitet von WKA-Ratten (J. Exp. Med., 176:981-989, 1992), eine Lymphozytenzelllinie F344-S1, abgeleitet von F344-Ratten (J. Exp. Med., 159:1105-1116, 1984), eine HTLV-1-infizierte Zelllinie W7TM-1, abgeleitet von WKA-Ratten (J. Immunol., 144:4202-4211, 1990) und eine HTLV-1-infizierte humane Zelllinie MT2 (Nature, 294:770-771, 1981).
  • Die eingesetzten Ratten waren weibliche nackte F344/N Jcl-rnu/rnu-Ratten (nu/nu) und F344/N Jcl-rnu/+ (nu/+)-Ratten, welche zu demselben Stamm wie die Ratten oben gehörten, (beide wurden von Clea Japan Co. bezogen) und weibliche F344/Slc (F344)-Ratten und WKA/KmSlc (WKA)-Ratten (beide wurden von SLC Japan Co. bezogen).
  • Die mit der Zelllinie transplantierten Tiere, die wie oben beschrieben erzeugt worden waren, wurden den folgenden Tests unterworfen.
  • Prozeduren:
  • (1) Messungen einer subkutan transplantierten Zelllinie
  • Nach der Transplantation wurden die größten Oberflächenlängen des subkutanen Tumors (a, mm) und die Breite (b, mm) einmal pro Woche gemessen und die Dimension des Tumors mit der folgenden Gleichung berechnet (Cancer Immunol. Immunother., 44:204-210, 1997). V = a × b2 × 1/2
  • (2) Histologische Tests des Tieres mit der transplantierten Zelllinie
  • 10 Wochen nach der Transplantation wurden Organe des Tieres als Proben entnommen und unter einem Mikroskop beobachtet. Nach dem Fixieren der Organe mit Formalin und Einbetten in Paraffin wurden Schnittproben mit Hämatoxylin-Eosin für eine mikroskopische Beobachtung angefärbt. Die eingefrorene Scheibe wurde unter Verwendung primärer Antikörper, wie z.B. ein monoklonalen Antikörper gegen eine Anti-Ratten-IL-2-Rezeptor-α-Kette, Anti-Ratten-CD4-mAb oder ein Anti-HTLV-1-Tax-mAb (Lt-4) (Jan. J. Cancer Res., 81:225-231, 1990), immunologisch angefärbt.
  • (3) Nachweis von HTLV-1-Provirus
  • Genomische DNAs wurden aus den Organen des transplantierten Tieres isoliert und die px-Region des HTLV-1-Provirus wurde mittels PCR nach dem in der Literatur beschriebenen Verfahren (J. Virol., 72:7289-7293, 1998) amplifiziert. Das Genom wurde auch einer reversen PCR unterworfen, um die Kettensequenz der 3'-terminalen Seite des Provirus nach dem in der Literatur beschriebenen Verfahren (Blood, 84:3080-3085, 1994) zu spezifizieren.
  • Sequenzen der PCR-Produkte wurden mit Hilfe eines im Handel erhältlichen Sequenzierers bestimmt.
  • Ergebnisse:
  • (1) in vivo-Proliferation von HTLV-1-infizierten Zellen
  • Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse mikroskopischer Beobachtungen der HTLV-1-infizierten Zelllinie, der Ratten, denen die Zelllinie transplantiert wurde, den Transplantationsweg und jedes Organ.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, proliferierten die Zelllinien F344-S1 und TARS-1 im Allgemeinen in der nackten Ratte (nu/nu) unabhängig von dem Transplantationsweg. 1 zeigt das Diagramm, welches die subkutane Proliferation der Zelllinien F344-S1 (∎) und TARS-1 (•) zeigt.
  • Von den fünf Ratten, denen F344-S1 transplantiert wurde, starben 3 drei Wochen nach der Transplantation. Die verbleibenden 4 wurden 3, 4, 7 und 8 Wochen nach der Transplantation als Euthanasie getötet, da sie extrem geschwächt waren. Eine dieser Ratten entwickelte Dysbasie und andere zeigten schwere Gelbsucht. Die Ratten, denen die Zelllinie TARS-1 transplantiert worden war, überlebten auf der anderen Seite 10 Wochen nach der Transplantation.
  • Die Ergebnisse der Autopsie offenbarten, dass der Proliferationsgrad der transplantierten Zellen am größten in der nackten Ratte war, denen die T-Zell-Funktion fehlte. Jedoch proliferierten die Zelllinien F344-S1 und TARS-1 nicht in der Ratte von normaler Immunität. Wie in Tabelle 1 gezeigt, proliferierten TART-1, W7TM-1 und MT-2 in der nackten Ratte nicht so gut wie in den Tieren normaler Immunität.
  • Figure 00070001
  • (2) Tumormetastasen bei der adulten nackten Ratte
  • Tumorknoten wurden in der Lunge, Leber, Milz, dem Rückenmark, Eierstock und Lymphknoten anhand der Autopsieergebnisse der Ratten, denen die F344-S1-Zelllinie transplantiert worden war, beobachtet. Eine histologische Untersuchung zeigte eine große Infiltration der Tumorzellen in der Lunge, dem Lymphknoten und in der subkutanen Schicht. Keine Metastasen des Tumors wurden andererseits bei den Ratten beobachtet, denen TARS-1 transplantiert worden war, mit einer Ausnahme, eine Ratte, die Metastasen in der Lunge zeigte.
  • (3) Verteilung von Provirus-HTLV-1 im Gewebe
  • Tabelle 2 zeigt die Analyseergebnisse, worin die Verteilung des Provirus im Gewebe der nackten Ratte, der die Zelllinien F344-S1 und TARS-1 transplantiert worden war, mittels PCR analysiert wurde. Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, dass provirale HTLV-1-DNA in fast allen untersuchten Geweben in allen Ratten, denen F344-S1 transplantiert worden war, nachgewiesen wurde. Die provirale DNA wurde auch in fast allen untersuchten Geweben nachgewiesen, obwohl sie nicht in allen Ratten gefunden wurde, denen TARS-1 transplantiert worden war. Mit den Ergebnissen in (2) wurde bestätigt, dass HTLV-1 in den Geweben verteilt war, in denen offensichtliche Metastasen nicht sichtbar waren.
  • Figure 00090001
  • BEISPIEL 2: Etablierung einer HTLV-1-infizierten T-Zelllinie FPM1 und deren Transplantation in die Ratte
  • Milzzellen der Ratte F344/N Jcl-rnu/+nu/+ wurden zusammen mit einer HTLV-1-infizierten humanen Zelllinie MT-2 in einem RPMI1640-Medium (enthaltend FCS, Penicillin, Streptomycin; 10 E/ml Interleukin 2 wurden zu Beginn der Kultur zugegeben), kultiviert, um die HTLV-1-infizierte T-Zelllinie FPM1 zu etablieren. Diese Zelllinie FPM1 exprimiert CD4, CD5, CD25, MHC-1 und MHC-II wie die Zellen des humanen ATL-Patienten.
  • Die etablierte HTLV-1-infizierte T-Zelllinie FPM1 wurde in einem RPMI1640-Medium (enthaltend 10 % FCS und Antibiotika) kultiviert.
  • Die Zelllinie FPM1 (1 × 107 Zellen) wurde subkutan in vier Wochen alte Ratten transplantiert. Die Zelllinie FPM1 (2 × 106 Zellen) wurde auch subkutan in neugeborene Ratten (innerhalb 24 Stunden nach der Geburt) transplantiert.
  • Während ein Wachstum des subkutanen Tumors innerhalb von zwei Wochen nach der ersten Transplantation bei der vier Wochen alten nackten Ratte, die eine subkutane Transplantation von FPM1 erhalten hatte, beobachtet wurde, schrumpfte der Tumor allmählich und verschwand schließlich. Es wurden auch keine ersichtlichen Metastasen beobachtet. Nachdem jedoch noch provirale HTLV-1-DNA in vielen Geweben mittels PCR unter Verwendung der genomischen DNA eines jeden Gewebes als Matrize nachgewiesen wurde, wie in Tabelle 2 gezeigt, war bestätigt, dass die Zelllinie FPM1 in verschiedene Gewebe transferiert wurde, selbst wenn keine offensichtliche Metastase beobachtet wurde.
  • Eine Zunahme von Tumoren wurde andererseits auch für einen Zeitraum von zwei Wochen bei den neugeborenen nackten Ratten, denen FPM1 transplantiert worden war, beobachtet. Die Ratten wurden als Euthanasie getötet, da sie äußerst geschwächt waren. Die immunologische Untersuchung offenbarte, dass infiltrierende Tumorzellen offenbar den IL-2-Rezeptor exprimieren. Die Ratten-CD4 und HTLV-1-tax waren auch leicht positiv in diesen Tumorzellen. Keinerlei Tumorzellen wurden in der neugeborenen Ratte von normaler Immunität beobachtet, der FPM1 transplantiert worden war.
  • BEISPIEL 3: Etablierung einer HTLV-1-infizierten T-Zelllinie FPM1-V1AX und Transplantation in die Ratte
  • FPM1-Zellen, die in der neugeborenen nackten Ratte proliferierten, wurden isoliert, um die Zelllinie FPM1-N2 zu etablieren. Die Zelllinie wurde dann subkutan in die neugeborene nackte Ratte (nu/nu) und die syngene Ratte (nu/+) davon mit normaler Immunität transplantiert. Obwohl die transplantierten Zellen in den Ratten normaler Immunität (fünf Ratten) nicht proliferierten, proliferierten die transplantierten Zellen in den vier nackten Ratten. Drei dieser Ratten starben zwei Wochen nach der Transplantation und die verbleibende wurde als Euthanasie getötet. Eine Verdickung des Lymphknotens wurde mittels Autopsie beobachtet. Die verdickten Zellen wurden isoliert und kultiviert, um die Zelllinie FPM1-V1AX zu etablieren. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Figure 00120001
  • Anschließend wurde die Zelllinie FPM1-V1AX intraperitoneal in drei adulte nackte Ratten transplantiert, was bestätigte, dass der Tumor in allen drei Ratten gewachsen war. Eine der drei Ratten starb zwei Wochen nach der Transplantation und die verbleibenden zwei wurden drei Wochen später als Euthanasie getötet. Die Ergebnisse der Autopsie zeigten eine Metastase des Tumors in die Leber und Verdickung des Lymphknotens in allen drei Ratten. Metastasen in die Niere und Milz wurden ebenfalls in einer Ratte beobachtet.
  • T-Zellen der Ratte normaler Immunität (Alter vier Wochen), immunisiert mit der FPM1-Zelllinie, die in Beispiel 2 etabliert worden war, wurden intraperitoneal den adulten nackten Ratten mit gleichzeitiger subkutaner Transplantation von FPM1-V1AX verabreicht. Die Ergebnisse sind in 2 gezeigt. Der subkutane Tumor fuhr fort bis zwei Wochen nach der Transplantation in den Tieren, denen FPM1-V1AX alleine (∎), und denen native T-Zellen und FPM1-V1AX (o) transplantiert worden waren, zu wachsen, der Tumor schrumpfte in dem Tier, dem die Immun-T-Zellen und FPM1-V1YS (•) transplantiert worden war. Keine Metastase des Tumors wurde in den Tieren beobachtet, in denen der Tumor schrumpfte. Andererseits wurde in den Kontrolltieren eine Metastase des Tumors in die Lunge und Leber beobachtet.
  • Anhand dieser Ergebnisse wurde bestätigt, dass das T-Zell-Immunsystem an der Inhibierung der Proliferation des Tumors stark beteiligt ist.
  • BEISPIEL 4: Induzierte T-Zell-Immunität durch das HTLV-1-tax-Gen
  • Das HTLV-1-tax-Expressionsplasmid und Kontrollplasmid wurden Hetero-Ratten normaler Immunität einmal pro Woche für aufeinander folgende zwei Wochen unter Verwendung einer Gen-Kanone verabreicht. T-Zellen wurden eine Woche nach der letzten Verabreichung isoliert. Diese T-Zellen wurden mit FPM1-V1AX für eine Woche stimuliert, gefolgt von der Messung zytotoxischer Aktivität gegenüber FPM1-V1AX und FPM-SV.
  • Die Ergebnisse sind in 3 gezeigt. Nur die T-Zellen, welche von den Ratten, denen das tax-Expressionsplasmid verabreicht worden war, erhalten wurden, zeigten die zytotoxische Aktivität, welche für die HTLV-1-infizierten Zellen spezifisch ist.
  • BEISPIEL 5: Wirkung der tax-immunisierten T-Zellen auf das ATL-Modelltier
  • FPM1-V1AX wurde subkutan in nackte Ratten transplantiert, denen T-Zellen, erhalten aus den in Beispiel 4 erzeugten Ratten, denen tax-Expressionsplasmid verabreicht worden war, bzw. T-Zellen, erhalten aus Ratten, denen Kontrollplasmid verabreicht worden war, transplantiert worden waren, und in nackte Ratten, denen keine T-Zellen transplantiert worden waren. Die Größe eines jeden subkutanen Tumors wurde zur Beurteilung des Tumorwachstums gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in 4 gezeigt. Es wurde bestätigt, dass die aus den Ratten, denen das tax-Expressionsplasmid verabreicht worden war, erhaltenen T-Zellen stark die in vivo-Proliferation der HTLV-1-infizierten Zellen supprimieren.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein ATL-Modelltier bereit, welches der HTLV-1-infizierten Zelllinie die Proliferation in vivo über einen langen Zeitraum gestattet. Dieses Modelltier erlaubt nicht nur den Tumorgeneseprozess, sondern auch den Mechanismus des Beginns von ATL und Immunreaktionsmechanismus des Wirts gegen ATL präzise zu analysieren.

Claims (5)

  1. Modellratte für adulte T-Zell-Leukämie, welche eine nackte Ratte F344/N Jcl-rnu/rnu mit einem T-Zell-Funktionsdefekt ist, wobei die Modellratte transplantierte Zellen der Zelllinie FPM1-V1AX enthält, welche Zelllinie mit dem Human-T-Zell-Leukämievirus-1 infiziert ist, und die Zelllinie von T-Zellen einer syngenen Ratte F344/N Jcl-rnu/+ mit normaler Immunität erhalten wurde.
  2. Modellratte für adulte T-Zell-Leukämie nach Anspruch 1, bei der Tumore schrumpfen, wenn sie mit transplantierten T-Zellen, erhalten aus einer Ratte F344/N Jcl-rnu/+, die mit Zellen der Zelllinie FPM1-V1AX immunisiert wurde, behandelt wird.
  3. Mit Human-T-Zell-Leukämievirus infizierte Zelllinie FPM1, welche durch Infektion von T-Zellen der Ratte F344/N Jcl-rnu/+ mit normaler Immunität mit Human-T-Zell-Leukämievirus-1 etabliert wird.
  4. Mit Human-T-Zell-Leukämievirus infizierte Zelllinie FPM1 nach Anspruch 3, wobei die Zelllinie in einer neugeborenen nackten Ratte F344/N Jcl-rnu/rnu proliferiert, jedoch in einer adulten nackten Ratte nicht zu einem Tumor wächst.
  5. Mit Human-T-Zell-Leukämievirus infizierte Zelllinie FPM1-V1AX, welche erhalten wird durch: Proliferation der Zelllinie FPM1 nach Anspruch 3 in einer neugeborenen nackten Ratte F344/N Jcl-rnu/rnu und Isolierung von T-Zellen aus der Ratte, welche die folgenden charakteristischen Eigenschaften aufweisen: (a) die Zellen proliferieren in einer nackten Ratte F344/N Jcl-rnu/rnu, jedoch nicht in einer Ratte F344/N Jcl-rnu/+, und (b) die Zellen wachsen in einer adulten nackten Ratte zu einem Tumor.
DE69933576T 1998-11-05 1999-11-05 Adultes modelltier für t-zell-leukämie Expired - Lifetime DE69933576T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31517498 1998-11-05
JP31517498 1998-11-05
PCT/JP1999/006175 WO2000027186A1 (fr) 1998-11-05 1999-11-05 Modele animal adulte atteint de la leucemie des lymphocytes t

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933576D1 DE69933576D1 (de) 2006-11-23
DE69933576T2 true DE69933576T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=18062320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933576T Expired - Lifetime DE69933576T2 (de) 1998-11-05 1999-11-05 Adultes modelltier für t-zell-leukämie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7186880B2 (de)
EP (1) EP1127487B1 (de)
JP (1) JP4225695B2 (de)
CA (1) CA2348473C (de)
DE (1) DE69933576T2 (de)
WO (1) WO2000027186A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3536039B2 (ja) * 2001-05-08 2004-06-07 独立行政法人 科学技術振興機構 Htlv−i腫瘍に対する抗腫瘍抗原又はその抗原エピトープ
WO2009146029A1 (en) * 2008-03-31 2009-12-03 Gerold Feuer An animal model and method of treatment for human t cell leukemia
MX2012008085A (es) 2010-01-13 2012-09-12 Oncomed Pharm Inc Agentes de union notch1 y metodos de uso de los mismos.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1180026A (ja) * 1997-09-02 1999-03-23 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd 新規免疫抑制剤、その使用方法およびその同定方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69933576D1 (de) 2006-11-23
CA2348473A1 (en) 2000-05-18
JP4225695B2 (ja) 2009-02-18
EP1127487A4 (de) 2002-07-24
US20030106079A1 (en) 2003-06-05
EP1127487B1 (de) 2006-10-11
EP1127487A1 (de) 2001-08-29
US7186880B2 (en) 2007-03-06
WO2000027186A1 (fr) 2000-05-18
CA2348473C (en) 2009-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131676T2 (de) Verfahren zur herstellung einer maus, die für die aufnahme, differenzierung und proliferation von heterogenen zellen geeignet ist, die hierdurch hergestellte maus und ihre verwendung
DE69434986T2 (de) Homologe rekombination für universelle donorzellen und chimerische säugetierzellen
DE69434750T2 (de) Inhibierung des wachstums von ausgewählten tumoren mit rekombinanten viren-vektoren
DE69636868T2 (de) Chimäres tier und methode zu dessen herstellung
DE69832402T2 (de) Erzeugung von hämatopoietischen zellen aus multipotenten neuronalen stammzellen
DE602005002430T2 (de) Zelllinie
DE69839215T2 (de) Dendritische zellhybride
DE69233010T2 (de) Universale spenderzellen
Takamoto et al. Eosinophilia, parasite burden and lung damage in Toxocara canis infection in C57Bl/6 mice genetically deficient in IL‐5
US5633426A (en) In vivo use of human bone marrow for investigation and production
Baersch et al. Good engraftment of B-cell precursor ALL in NOD-SCID mice
DE69535155T2 (de) Für gdnf-kodierende rekombinante adenoviren
EP1887859B1 (de) Tiermodell für das humane immunsystem, sowie verfahren zu dessen herstellung
van Nieuwenhuijze et al. Transgenic expression of GM-CSF in T cells causes disseminated histiocytosis
DE69432856T2 (de) Zufuhr von genprodukten mittels mesangium-zellen
JPH05500617A (ja) 免疫処理された宿主におけるヒト末梢血液細胞
DE69933576T2 (de) Adultes modelltier für t-zell-leukämie
Hanna et al. Selective expression of human immunodeficiency virus Nef in specific immune cell populations of transgenic mice is associated with distinct AIDS-like phenotypes
DE69929909T2 (de) Methode zur Herstellung von Choroid Plexus immortalisierten Zelllinien
Love An experimental study of peripheral nerve regeneration after x-irradiation
US20210092942A1 (en) Novel immunodeficient rat for modeling human cancer
US6677311B1 (en) Inducible HSV-TK in transformed cell populations
DE60127442T2 (de) Verfahren der pibf-konzentrationsbestimmung zur diagnose eines tumors in einem patienten
EP0923607A1 (de) Verfahren zur herstellung polyklonaler und monoklonaler antikörper
EP1034271A2 (de) Transgenes nicht-menschliches säugetier mit einer onkogenen mutante des raf-1-gens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition