DE69933132T2 - Einkristall-leitschaufel und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Einkristall-leitschaufel und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69933132T2
DE69933132T2 DE69933132T DE69933132T DE69933132T2 DE 69933132 T2 DE69933132 T2 DE 69933132T2 DE 69933132 T DE69933132 T DE 69933132T DE 69933132 T DE69933132 T DE 69933132T DE 69933132 T2 DE69933132 T2 DE 69933132T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
alloy material
single crystal
directionally
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933132T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933132D1 (de
DE69933132T3 (de
Inventor
J. Donald Greenwood FRASIER
S. Philip Pittsboro BURKHOLDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Corp
Original Assignee
Rolls Royce Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26804439&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69933132(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rolls Royce Corp filed Critical Rolls Royce Corp
Publication of DE69933132D1 publication Critical patent/DE69933132D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69933132T2 publication Critical patent/DE69933132T2/de
Publication of DE69933132T3 publication Critical patent/DE69933132T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould
    • B22D27/045Directionally solidified castings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft allgemein Gussteile für Gasturbinentriebwerke und Verfahren zu ihrer Herstellung. Insbesondere wird in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Schaufelsegment mit mehreren Flügelprofilen als Einkristallgussstück aus einer rheniumhaltigen, gerichtet erstarrenden (DS) Legierung erzeugt. Obwohl die Erfindung für Gasturbinentriebwerkskomponenten entwickelt wurde, können bestimmte Anwendungen außerhalb dieses Gebiets liegen.
  • Die Leistung einer Gasturbine steigt im allgemeinen mit zunehmender Betriebstemperatur eines Hochtemperaturarbeitsmediums, das aus einer Brennkammer ausströmt. Ein Faktor, der von Gasturbinentriebwerkskonstrukteuren als Begrenzung für die zulässige Temperatur des Arbeitsmediums erkannt wurde, ist die Fähigkeit der Triebwerkskomponenten, sich unter Einwirkung des Hochtemperaturarbeitsmediums nicht zu zersetzen. Die Flügelprofile, wie z.B. Rotorblätter und Schaufeln, innerhalb des Triebwerks gehören zu den Komponenten, die während des Triebwerkbetriebs einer erheblichen thermischen und kinetischen Belastung ausgesetzt sind.
  • Viele Gasturbinentriebwerke nutzen Gußbauteile, die aus einer Nickel- oder Cobaltlegierung geformt werden. Die Komponenten können als polykristalline, gerichtet erstarrende oder einkristalline Struktur gegossen werden. Im allgemeinen sind die günstigsten Materialeigenschaften mit der Einkristallstruktur verbunden. Die Geometrie bestimmter Komponenten, wie z.B. des Schaufelsegments mit mehreren Flügelprofilen, verursacht jedoch Probleme während des Gießverfahrens, weitgehend in Verbindung mit Korn- oder Kristallfehlern. Einkristallegierungen sind gegen diese Fehlerarten nicht tolerant, und daher sind Gußstücke, welche diese Fehler aufweisen, im allgemeinen nicht für den Gebrauch im Triebwerk geeignet. Daher sind die Gießausbeuten niedriger, und infolgedessen steigen die Herstellungskosten der Komponente.
  • Beispiele für Komponenten, die aus derartigen Einkristallegierungen hergestellt sind, werden in der französischen Patentschrift FR-A-2 724 857 und in US-A-4 804 211 offenbart.
  • Eine gerichtet erstarrende Komponente weist Materialeigenschaften zwischen einkristallinen und polykristallinen Eigenschaften auf und ist leichter herzustellen als einkristalline Komponenten. Gerichtet erstarrende Komponenten sind generell als polykristalline Struktur mit säulenförmigen Kristallkörnern definiert und werden im allgemeinen aus einer gerichtet erstarrenden Legierung gegossen, die Korngrenzenverstärker enthält. Die gerichtet erstarrende Komponente eignet sich am besten für Konstruktionen, wo das Spannungsfeld in Richtung der säulenförmigen Körner orientiert und das Spannungsfeld quer zu der säulenförmigen Körnung minimiert ist. In einer Komponente wie z.B. einem Schaufelsegment mit mehreren Flügelprofilen sind jedoch die Spannungsfelder entlang den Flügelprofilen und in einer Querrichtung erhöht, die zu den inneren und äußeren Deckscheiben gehört, welche die Flügelprofile miteinander verbinden.
  • Ein Beispiel für die Verwendung einer polykristallinen, gerichtet erstarrenden Legierung bei der Herstellung einer Gasturbinentriebwerkschaufel wird in US-A-5 611 670 offenbart. Dort wird eine Turbinentriebwerkschaufel mit einem herkömmlichen einkristallinen Schaufelabschnitt beschrieben, wobei aber der Rest der Schaufel eine gerichtet erstarrende säulenförmige Kornstruktur aufweist.
  • Obwohl nach den bekannten Verfahren einkristalline Schaufelsegmente mit mehreren Flügelprofilen hergestellt werden können, besteht nach wie vor ein Bedarf für ein verbessertes einkristallines Schaufelsegment mit mehreren Flügelprofilen und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Die vorliegende Erfindung entspricht diesem und anderen Bedürfnissen auf eine neuartige und offensichtliche Weise.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Schaufelsegment bereitgestellt, das eine einkristalline Gußstruktur aufweist, die aus einem gerichtet erstarrenden Legierungsmaterial geformt wird, wobei die einkristalline Struktur mindestens ein Flügelprofil aufweist, das zwischen einem ersten Stirnwandelement und einem zweiten Stirnwandelement in einem Stück angegossen ist.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Gasturbinentriebwerkskomponente bereitgestellt, die ein in einem Stück gegossenes Einkristall-Schaufelsegment mit mehreren Schaufeln aufweist wobei jede der mehreren Schaufeln eine Vorderkante und eine Hinterkante sowie ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das Schaufelsegment ein erstes Stirnwandelement, das mit jedem der ersten Enden einstückig verbunden ist, und ein zweites Stirnwandelement aufweist, das mit jedem der zweiten Enden einstückig verbunden ist, wobei das Schaufelsegment aus einem gerichtet erstarrenden Legierungsmaterial geformt wird.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Einkristall-Schaufelsegments bereitgestellt, das aufweist:
    Bereitstellen eines gerichtet erstarrenden Legierungsmaterials;
    Schmelzen des gerichtet erstarrenden Legierungsmaterials;
    Gießen des gerichtet erstarrenden Legierungsmaterials in eine Gießform, wobei die Gießform einen stirnwandformenden Hohlraum und einen schaufelformenden Hohlraum aufweist, die in Fluidverbindung stehen;
    Füllen des stirnwandformenden Hohlraums und des schaufelformenden Hohlraums mit dem geschmolzenen, gerichtet erstarrenden Legierungsmaterial; und
    Erstarrenlassen des gerichtet erstarrenden Legierungsmaterials, um ein in einem Stück gegossenes Schaufelsegment mit einer Struktur herzustellen, die mit einem Einkristallgußstück übereinstimmt.
  • Verwandte Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine typische Ansicht eines Gasturbinentriebwerks.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schaufelsegments mit mehreren Flügelprofilen, das einen Abschnitt des Gasturbinentriebwerks gemäß 1 bildet.
  • 3 zeigt ein Larson-Miller-Diagramm zum Vergleich von drei Legierungen.
  • 4 zeigt eine typische Ansicht einer Gießform zum Formen eines Schaufelsegments.
  • 5 zeigt eine typische Ansicht eines von der Gießform gemäß 4 geformten Schaufelsegments mit mehreren Flügelprofilen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Um ein Verständnis der Grundgedanken der Erfindung zu fördern, wird nachstehend auf eine in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform Bezug genommen, und zu ihrer Beschreibung wird eine spezifische Sprache benutzt. Nichtsdestoweniger versteht es sich, daß damit keine Einschränkung des Umfangs der Erfindung beabsichtigt ist, wobei Änderungen und weitere Modifikationen an der dargestellten Vorrichtung und darin erläuterte weitere Anwendungen der Grundgedanken der Erfindung in Betracht gezogen werden, wie sie normalerweise einem Fachmann auf dem Gebiet in den Sinn kommen, auf das sich die Erfindung bezieht.
  • In 1 ist ein Gasturbinentiebwerk 20 dargestellt, das einen Gebläseabschnitt 21, einen Kompressorabschnitt 22, einen Brennkammerabschnitt 23 und einen Turbinenabschnitt 24 aufweist, die zu einem Flugzeugtriebwerk integriert sind. Dieser Typ des Gasturbinentriebwerks wird im allgemeinen als Bypasstriebwerk bzw. Zweistrom-Turbinenstrahltriebwerk bezeichnet. Eine alternative Form eines Gasturbinentriebwerks enthält einen Kompressor, eine Brennkammer und eine Turbine, die zu einem Flugzeugtriebwerk ohne den Gebläseabschnitt integriert sind. Der Begriff Flugzeug ist eine Sammelbezeichnung und schließt Hubschrauber, Flugzeuge, Raketen, unbemannte Raumflugkörper und beliebige andere, im wesentlichen ähnliche Geräte ein. Wichtig ist, zu erkennen, daß es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, die Gasturbinentriebwerkskomponenten miteinander zu verbinden. Weitere Kompressoren und Turbinen könnten hinzugefügt werden, wobei Zwischenkühler zwischen den Kompressoren angeschlossen und Zwischenüberhitzungsbrennkammern zwischen den Turbinen eingefügt werden könnten.
  • Ein Gasturbinentriebwerk eignet sich ebenso gut für den Einsatz in einer industriellen Anwendung. Historisch wurden industrielle Gasturbinenmotoren weitverbreitet eingesetzt, beispielsweise als Pumpaggregate für Gas- und Ölfernleitungen, zur Stromerzeugung und als Schiffsantrieb.
  • Der Kompressorabschnitt 22 weist einen Rotor 25 mit mehreren damit gekoppelten Kompressorblättern bzw. -schaufeln 26 auf. Der Rotor 25 ist an einer Welle 27 befestigt, die innerhalb des Gasturbinentriebwerks 20 drehbar ist. Innerhalb des Kompressorabschnitts 22 sind mehrere Kompressorleitschaufeln 28 angeordnet, um den Fluidstrom bezüglich der Blätter bzw. Laufradschaufeln 26 zu lenken. Der Turbinenabschnitt 24 enthält mehrere Turbinenblätter bzw. -schaufeln 30, die mit einem Laufrad 31 gekoppelt sind. Das Laufrad 31 ist an der Welle 27 befestigt, die innerhalb des Gasturbinentriebwerks 20 drehbar ist. Energie, die im Turbinenabschnitt 24 dem aus dem Brennkammerabschnitt 23 austretenden heißen Gas entzogen wird, wird durch die Welle 27 übertragen, um den Kompressorabschnitt 22 anzutreiben. Ferner sind innerhalb des Turbinenabschnitts 24 mehrere Turbinenleitschaufeln 32 angeordnet, um den aus dem Brennkammerabschnitt 23 austretenden heißen Gasstrom zu lenken.
  • Der Turbinenabschnitt 24 liefert Energie an eine Gebläsewelle 33, die den Gebläseabschnitt 21 antreibt. Der Gebläseabschnitt 21 weist ein Gebläse 34 mit mehreren Gebläseflügeln 35 auf Luft tritt in Richtung der Pfeile A in das Gasturbinentriebwerk 20 ein und gelangt durch den Gebläseabschnitt 21 in den Kompressorabschnitt 22 und einen Umgehungskanal 36. Weitere Details zu den Prinzipien und Komponenten eines herkömmlichen Gasturbinentiebwerks werden hierin nicht beschrieben, da sie als dem Durchschnittsfachmann bekannt angesehen werden.
  • In 2 ist ein Schaufelsegment 50 dargestellt, das einen Teil einer Turbinendüse bildet. Herkömmlicherweise werden mehrere Schaufelsegmente 50 zusammengefügt, um gemeinsam die vollständige 360°-Turbinendüse zu bilden. Jedes der Schaufelsegmente 50 schließt mehrere Schaufeln 32 ein, die mit Stirnwandelementen 51 und 52 gekoppelt sind. Die in 2 dargestellte Ausführungsform des Schaufelsegments 50 weist vier damit verbundene Schaufeln auf, jedoch wird hierin in Betracht gezogen, daß ein Schaufelsegment eine oder mehrere Schaufeln pro Schaufelsegment aufweisen kann und nicht auf ein Schaufelsegment mit vier Schaufeln beschränkt ist. In einer bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung enthält die Turbinendüse elf Schaufelsegmente mit je vier Schaufeln. Hierin werden jedoch auch eine Turbinendüse, die aus anderen Mengen von Schaufelsegmenten geformt wird, und Schaufelsegmente mit anderen Schaufelzahlen in Betracht gezogen.
  • Die Schaufel 32 weist eine Vorderkante 32a und eine Hinterkante 32b und eine sich dazwischen erstreckende Außenfläche auf. Zur Bezeichnung einer Orientierung zwischen dem ersten Stirnwandelement 51 und dem zweiten Stirnwandelement 52 wird hierin der Begriff "in Spannweitenrichtung" benutzt. Ferner wird hierin der Begriff "in Stromrichtung" benutzt, um eine Orientierung zwischen der Vorderkante 32a und der Hinterkante 32b zu bezeichnen. Jede Schaufel 32 definiert ein Flügelprofil mit der Außenfläche 53, die sich zwischen der Vorderkante 32a und der Hinterkante 32b erstreckt. Die Vorder- und Hinterkanten der Schaufel erstrecken sich zwischen einem ersten Ende 32c und einem zweiten, gegenüberliegenden anderen Ende 32d. Die Außenfläche 53 der Schaufel 32 weist eine konvexe Saugseite (nicht dargestellt) und eine konkave Druckseite 55 auf.
  • In einer Ausführungsform ist die Gasturbinentriebwerkschaufel 32 eine hohle, in einem Stück gegossene Einkristallstruktur, die durch Einkristallgießverfahren unter Verwendung einer gerichtet erstarrenden Legierungszusammensetzung erzeugt wird. In einer anderen Ausführungsform ist die Gasturbinentriebwerkschaufel eine massive, in einem Stück gegossene Einkristallstruktur, die durch Einkristallgießverfahren unter Verwendung einer gerichtet erstarrenden Legierngszusammensetzung erzeugt wird. Ferner werden bei der vorliegenden Erfindung Gasturbinentriebwerkschaufeln mit inneren Kühlungskanälen und Öffnungen für den Durchfluß eines Kühlmittels in Betracht gezogen. Es wird angenommen, daß Gießverfahren zum Gießen von Einkristallen dem Durchschnittsfachmann bekannt sind. Ein Verfahren zur Herstellung einer gegossenen Einkristallstruktur wird in der US-Patentschrift US-A-5 295 530 von O'Connor dargestellt, die hiermit durch Verweis einbezogen wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist das zur Herstellung der gegossenen Einkristallstruktur eingesetzte Material eine gerichtet erstarrende Legierung, die oft als DS-Legierung bezeichnet wird. Stärker bevorzugt ist die Legierung eine gerichtet erstarrende Superlegierung der zweiten Generation. Gerichtet erstarrende Superlegierungen der zweiten Generation weisen bei bis zu 1000 Grad Celsius ähnliche Zeitstandfestigkeiten wie einkristalline Superlegierungen der ersten Generation auf, wie zum Beispiel CMSX-2® und CMSX-3®. Zum Beispiel ist in 3 ein Larson-Miller-Diagramm dargestellt, das die Festigkeit von CM 186 LC im Vergleich zu CMSX 2/3 und CM247LC zeigt. Beispiele von Superlegierungen der zweiten Generation schließen ein, sollen aber nicht beschränkt sein auf: PWA 1426 (ein Erzeugnis von Pratt & Whitney); René 142 (ein Erzeugnis von General Electric) und CM186 LC (ein Erzeugnis von Cannon-Muskegon). Zur Verwendung bei der Herstellung einer gegossenen Einkristallstruktur werden hierin weitere gerichtet erstarrende Legierungen in Betracht gezogen.
  • Jede der gerichtet erstarrenden Legierungen enthält Korngrenzenverstärker, die so gestaltet sind, daß sie die Festigkeit der Korngrenzen erhöhen. Die Legierungen PWA 1426, René 142 und CM 186 LC enthalten jeweils Bor, Kohlenstoff, Hafnium und Zirconium als ihre Korngrenzenverstärker. Hierin werden weitere gerichtet erstarrende Legierungen in Betracht gezogen, die Korngrenzenverstärker enthalten. Eine Korngrenze ist allgemein als ein Bereich in dem Gußteil von nichtorientierter Struktur mit einer Breite von nur wenigen Atomdurchmessern definiert, der dazu dient, die kristallographische Orientierungsdifferenz oder -abweichung zwischen benachbarten Körnern aufzunehmen. Fachleute werden erkennen, daß in einem theoretischen "Einkristall" weder Kleinwinkel-Korngrenzen noch Großwinkel-Korngrenzen vorhanden sein werden. Man wird jedoch ferner erkennen, daß handelsübliche Einkristallstrukturen noch als Einkristallstrukturen charakterisiert werden, obwohl in ihnen eine oder mehrere Korngrenzen vorhanden sein können. Ferner sind Fertigungsverfahren, die gegen diese Kristallanomalien toleranter sind, von Natur aus weniger kostspielig.
  • Die chemischen Soll- bzw. Nennzusammensetzungen für die rheniumhaltigen Legierungen PWA 1426, René 142 und CM 186 LC werden in Tabelle I offenbart.
  • Nennzusammensetzung, Gew.-%
    Figure 00050001
    TABELLE I
  • In 4 ist eine Gießform 200 mit einem Metallschmelzenaufnahmehohlraum dargestellt, um darin geschmolzenes Metall aufzunehmen und das Schaufelsegment mit mehreren Flügelprofilen zu formen. In 5 sind das Schaufelsegment mit mehreren Flügelprofilen 50 und ein metallisches Starterkeimmaterial 62 dargestellt, wobei zur Unterstützung des Lesers die Wände einer Gießform 200 entfernt wurden. Ein Teil des metallischen Starterkeimmaterials reicht in den Metallschmelzenaufnahmehohlraum der Form hinein. Die geschmolzene, gerichtet erstarrende Legierung kommt mit dem Starterkeimmaterial 62 in Kontakt und verursacht ein teilweises Rückschmelzen des Materials. In einer bevorzugten Form des Verfahrens zur Herstellung des gegossenen Schaufelsegments mit mehreren Flügelprofilen befindet sich das Starterkeimmaterial 62 nicht im Kontakt mit einer Abschreckplatte 65. Stärker bevorzugt ist zwischen dem Starterkeimmateria 162 und der Abschreckplatte 65 ein Isolator 90 angeordnet. Der Isolator 90 funktioniert so, daß er das Starterkeimmaterial 62 gegen die Abschreckplatte 65 wärmeisoliert und daher das Schmelzen eines Teils des Starterkeimmaterials fördert.
  • Die gerichtet erstarrende Legierung wird durch ein Temperaturgefälle, das sich vertikal durch die Gießform bewegt, zum Erstarren gebracht. Genauer gesagt, die gerichtet erstarrende Legierung erstarrt epitaxial von dem nicht geschmolzenen Teil des Starterkeimmaterials 62 aus und bildet ein einkristallines Produkt. In einer Form wird das Temperaturgefälle zum Erstarren der gerichtet erstarrenden Legierung durch eine Kombination aus Erhitzen der Form und Abkühlen der Form erzeugt. Ein System, um das Temperaturgefälle in der Form herbeizuführen, weist einen Formheizkörper, einen Formkühlkegel, eine Abschreckplatte und die Entnahme der gegossenen Struktur auf. Weitere Details im Zusammenhang mit der Züchtung von einkristallinen Legierungsstrukturen werden als dem Durchschnittsfachmann bekannt vorausgesetzt und sind daher nicht angegeben worden. Das gegossene einkristalline Legierungsprodukt ist im Hinblick auf ein Schaufelsegment beschrieben worden, jedoch werden hierin auch andere Einkristallproduktkonfigurationen in Betracht gezogen, die aus einer gerichtet erstarrenden Legierung geformt werden, wie zum Beispiel Rotorblattdichtungen, Deckscheiben, Blattführungen, Düsenverkleidungen und andere Komponenten, die hoher Temperatur und Spannung ausgesetzt sind.
  • In einer Form der vorliegenden Erfindung wird das Starterkeimmaterial 62 so geformt und/oder orientiert, daß die <001>-Kristallrichtung der Keime (primäre Orientierung) im wesentlichen parallel zu einer Tangente A liegt und die <010>-Kristallrichtung der Keime (sekundäre Orientierung) im wesentlichen parallel zur mittleren Flügelprofilstapelachse B liegt. Die mittlere Flügelprofilstapelachse B ist allgemein durch den Mittelwert jeder Flügelprofilstapelachse B1, B2, B3 und B4 definiert. Die Darstellung von 5 soll hierbei nicht die Erstarrungsrichtung auf die in den Zeichnungen dargestellte beschränken. In einer alternativen Ausführungsform ist die Erstarrungsrichtung im wesentlichen parallel zur mittleren Flügelprofilstapelachse B. Ferner werden hierin weitere Erstarrungsrichtungen in Betracht gezogen. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Verwendung eines Starterkeinunaterials beschränkt, um dem gezüchteten Kristall die Kristallstruktur zu verleihen. Einkristalle können durch Verfahren gezüchtet werden, die einem Durchschnittsfachmann im allgemeinen bekannt sind, wie zum Beispiel die Nutzung der thermischen Keimbildung und die Auswahl eines Kristallkorns zum weiteren Züchten mit einer Anschlußstück-Sortierstruktur.
  • In einer Form kann das gegossene Einkristallschaufelsegment ohne die langen Homogenisierungs-Wärmebehandlungszyklen verwendet werden, die gewöhnlich angewandt werden, um Eigenschaften der gegossenen Einkristallgegenstände zu maximieren. In einer anderen Form der vorliegenden Erfindung, die sich gut für Gegenstände wie z.B. Turbinenblätter eignet, kann der Gegenstand in voll wärmebehandeltem Zustand verwendet werden. Der voll wärmebehandelte Gegenstand maximiert die Zeitstandfestigkeit und minimiert die Bildung von schädlichen topologisch dichtgepackten (TCP-) Phasen, wie z.B. Sigma-Phasen, bei langdauernder Einwirkung von hoher Temperatur und Spannung auf den Gegenstand. Die Dauer der Langzeitexponierung beträgt mehr als tausend Stunden.
  • Die Erfindung ist zwar in den Zeichnungen und der vorstehenden Beschreibung ausführlich dargestellt und beschrieben worden, die aber ihrer Natur nach als erläuternd und nicht als einschränkend anzusehen sind, wobei es sich versteht, daß nur die bevorzugte Ausführungsform dargestellt und beschrieben worden ist und daß alle Änderungen und Modifikationen, die innerhalb des Grundgedankens der Erfindung liegen, geschützt werden sollen.

Claims (20)

  1. Schaufelsegmentkomponente, die eine Einkristall-Gußstruktur aufweist, die aus einem gerichtet erstarrenden Legierungsmaterial geformt wird, wobei die Einkristallstruktur mindestens ein Flügelprofil aufweist, das zwischen einem ersten Stirnwandelement und einem zweiten Stirnwandelement in einem Stück angegossen ist.
  2. Komponente nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Flügelprofil eine Vielzahl von Flügelprofilen definiert.
  3. Gasturbinentriebwerkskomponente, die ein in einem Stück gegossenes Einkristallschaufelsegment mit mehreren Schaufeln aufweist wobei jede der mehreren Schaufeln eine Vorderkante und eine Hinterkante sowie ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das Schaufelsegment ein erstes Stirnwandelement, das mit jedem der ersten Enden einstückig verbunden ist, und ein zweites Stirnwandelement aufweist, das mit jedem der zweiten Enden einstückig verbunden ist, wobei das Schaufelsegment aus einem gerichtet erstarrenden Legierungsmaterial geformt wird.
  4. Komponente nach einem der Ansprüche 1–3, wobei das gerichtet erstarrende Legierungsmaterial Rhenium enthält.
  5. Komponente nach Anspruch 4, wobei das gerichtet erstarrende Legierungsmaterial etwa 3 Gew.-% Rhenium enthält.
  6. Komponente nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Legierung im wesentlichen aus den folgenden Bestandteilen in Gew.-% besteht: 0,07 C, 6 Cr, 9 Co, 0,5 Mo, 8 W, 3 Ta, 3 Re, 5,7 Al, 0,7 Ti, 0,015 B, 0,005 Zr, 1,4 Hf wobei der Rest aus Nickel und zufälligen Verunreinigungen besteht.
  7. Komponente nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Legierung im wesentlichen aus den folgenden Bestandteilen in Gew.-% besteht: 6,8 Cr, 12 Co, 2 Mo, 5 W, 6 Ta, 3 Re, 6,2 Al, 1,5 Hf 0,12 C, 0,015 B, 0,02 Zr, wobei der Rest aus Nickel und zufälligen Verunreinigungen besteht.
  8. Komponente nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Legierung im wesentlichen aus den folgenden Bestandteilen in Gew.-% besteht: 6,5 Cr, 12 Co, 2 Mo, 6 W, 4 Ta, 3 Re, 1,5 Hf 0,10 C, 0,015 B, 0,03 Zr, 6,0 Al, wobei der Rest aus Nickel und zufälligen Verunreinigungen besteht.
  9. Komponente nach einem der Ansprüche 2–8, wobei mindestens eine von den mehreren Schaufeln einen inneren Kühlungskanal für den Durchfluss eines Kühlmittels aufweist.
  10. Komponente nach einem der Ansprüche 1–3, wobei das gerichtet erstarrende Legierungsmaterial mindestens ein Korngrenzenverstärkungsmittel enthält.
  11. Komponente nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Einkristallstruktur eine primäre Kristallrichtung aufweist, die im wesentlichen parallel zu einer Achse liegt, die tangential zur ersten Stirnwand oder zur zweiten Stirnwand verläuft.
  12. Komponente nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Flügelprofil eine Stapelachse aufweist und die Einkristallstruktur eine auf die Stapelachse ausgerichtete sekundäre Kristallrichtung aufweist.
  13. Komponente nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Flügelprofil einen inneren Fluidweg aufweist, der für den Durchfluss eines Kühlmittels eingerichtet ist.
  14. Komponente nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Schaufelsegment eine in einem Stück gegossene Komponente ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Einkristallschaufelsegments, mit den folgenden Schritten: Bereitstellen eines gerichtet erstarrenden Legierungsmaterials; Schmelzen des gerichtet erstarrenden Legierungsmaterials; Gießen des gerichtet erstarrenden Legierungsmaterials in eine Gießform, wobei die Gießform einen stirnwandformenden Hohlraum und einen flügelprofilformenden Hohlraum aufweist, die in Fluidverbindung stehen; Füllen des stirnwandformenden Hohlraums und des flügelprofilformenden Hohlraums mit dem geschmolzenen gerichtet erstarrenden Legierungsmaterial; und Erstarrenlassen des gerichtet erstarrenden Legierungsmaterials, um ein in einem Stück gegossenes Schaufelsegment mit einer Struktur herzustellen, die mit einem Einkristallgußstück übereinstimmt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner die Bereitstellung eines metallischen Starterkeimmaterials aufweist, das nicht mit dem erzeugten, in einem Stück gegossenen Schaufelsegment verbunden bleibt, und wobei ein Teil des metallischen Starterkeinunaterials innerhalb der Gießform angeordnet ist und geschmolzenes, gerichtet erstarrendes Legierungsmaterial darauf aufnimmt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, das ferner das teilweise Rückschmelzen des Starterkeimmaterials aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, wobei beim Erstarren die gerichtet erstarrende Legierung von einem nicht geschmolzenen Abschnitt des Starterkeimmaterials aus epitaxial erstarrt bzw. aufwächst.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, das ferner die Bereitstellung einer Abschreckschicht zum Entzug von Energie durch das Starterkeimmaterial hindurch aufweist, und das ferner eine Wärmeisolierung des Starterkeimmaterials von der Abschreckschicht aufweist, um das teilweise Rückschmelzen des Starterkeimmaterials zu fördern.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, das ferner eine Ausrichtung des Starterkeimmaterials aufweist, so daß seine <001>-Kristallrichtung im wesentlichen parallel zu einer Tangente an das Schaufelsegment liegt und die <010>-Kristallrichtung im wesentlichen parallel zu einer mittleren Flügelprofilstapelachse liegt.
DE69933132T 1998-11-05 1999-11-04 Einkristall-leitschaufel und verfahren zu deren herstellung Expired - Lifetime DE69933132T3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10714198P 1998-11-05 1998-11-05
US107141P 1998-11-05
US25166099A 1999-02-17 1999-02-17
US251660 1999-02-17
PCT/US1999/025976 WO2000025959A1 (en) 1998-11-05 1999-11-04 Single crystal vane segment and method of manufacture
EP99969597A EP1131176B2 (de) 1998-11-05 1999-11-04 Einkristall-leitschaufel und verfahren zu deren herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69933132D1 DE69933132D1 (de) 2006-10-19
DE69933132T2 true DE69933132T2 (de) 2007-08-09
DE69933132T3 DE69933132T3 (de) 2012-09-06

Family

ID=26804439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933132T Expired - Lifetime DE69933132T3 (de) 1998-11-05 1999-11-04 Einkristall-leitschaufel und verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1131176B2 (de)
JP (1) JP2004538358A (de)
CA (1) CA2349412C (de)
DE (1) DE69933132T3 (de)
WO (1) WO2000025959A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2927270B1 (fr) * 2008-02-08 2010-10-22 Snecma Procede de fabrication d'aubes a solidification dirigee
JP5232492B2 (ja) * 2008-02-13 2013-07-10 株式会社日本製鋼所 偏析性に優れたNi基超合金
EP2615243B1 (de) 2012-01-11 2017-08-30 MTU Aero Engines AG Schaufelkranzsegment für eine Strömungsmaschine und Verfahren zur Herstellung
DE102016221470A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Superlegierung ohne Titan, Pulver, Verfahren und Bauteil
KR102206061B1 (ko) * 2020-06-12 2021-01-21 터보파워텍(주) 터빈용 실링 세그먼트의 제조방법 및 제조장치

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494709A (en) 1965-05-27 1970-02-10 United Aircraft Corp Single crystal metallic part
US4169742A (en) * 1976-12-16 1979-10-02 General Electric Company Cast nickel-base alloy article
US4180119A (en) 1978-09-18 1979-12-25 Howmet Turbine Components Corporation Mold for directionally solidified single crystal castings and method for preparing same
GB2071695A (en) 1980-03-13 1981-09-23 Rolls Royce An alloy suitable for making single-crystal castings and a casting made thereof
FR2724857B1 (fr) * 1980-12-30 1997-01-03 Snecma Procede de fabrication d'aubes cristallines
US4532974A (en) 1981-07-03 1985-08-06 Rolls-Royce Limited Component casting
US5399313A (en) 1981-10-02 1995-03-21 General Electric Company Nickel-based superalloys for producing single crystal articles having improved tolerance to low angle grain boundaries
US4804311A (en) * 1981-12-14 1989-02-14 United Technologies Corporation Transverse directional solidification of metal single crystal articles
EP0100150A3 (de) 1982-07-28 1984-08-29 Trw Inc. Metallische einkristalline Luftschaufel
JPS60177160A (ja) 1984-02-23 1985-09-11 Natl Res Inst For Metals 単結晶Νi基耐熱合金及びその製造法
US4637448A (en) 1984-08-27 1987-01-20 Westinghouse Electric Corp. Method for production of combustion turbine blade having a single crystal portion
US4719080A (en) 1985-06-10 1988-01-12 United Technologies Corporation Advanced high strength single crystal superalloy compositions
US4908183A (en) 1985-11-01 1990-03-13 United Technologies Corporation High strength single crystal superalloys
US5068084A (en) 1986-01-02 1991-11-26 United Technologies Corporation Columnar grain superalloy articles
US4813470A (en) 1987-11-05 1989-03-21 Allied-Signal Inc. Casting turbine components with integral airfoils
US5069873A (en) 1989-08-14 1991-12-03 Cannon-Muskegon Corporation Low carbon directional solidification alloy
DE69423061T2 (de) * 1993-08-06 2000-10-12 Hitachi Ltd Gasturbinenschaufel, Verfahren zur Herstellung derselben sowie Gasturbine mit dieser Schaufel
US5706881A (en) 1994-05-12 1998-01-13 Howmet Research Corporation Heat treatment of superalloy casting with partial mold removal
US5584662A (en) 1995-03-06 1996-12-17 General Electric Company Laser shock peening for gas turbine engine vane repair
JPH09157777A (ja) 1995-12-12 1997-06-17 Mitsubishi Materials Corp 耐熱疲労特性、高温クリープおよび高温耐食性に優れたNi基合金
DE69701900T2 (de) 1996-02-09 2000-12-07 Hitachi Ltd Hochfeste Superlegierung auf Nickelbasis für gerichtet erstarrte Giesteilen
US5673745A (en) * 1996-06-27 1997-10-07 General Electric Company Method for forming an article extension by melting of an alloy preform in a ceramic mold
WO1999067435A1 (en) 1998-06-23 1999-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Directionally solidified casting with improved transverse stress rupture strength

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000025959A1 (en) 2000-05-11
EP1131176A4 (de) 2003-06-11
DE69933132D1 (de) 2006-10-19
DE69933132T3 (de) 2012-09-06
JP2004538358A (ja) 2004-12-24
EP1131176B1 (de) 2006-09-06
EP1131176A1 (de) 2001-09-12
CA2349412A1 (en) 2000-05-11
EP1131176B2 (de) 2012-03-14
CA2349412C (en) 2009-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2548685B2 (de) Lot zum Hochtemperaturlöten und Verfahren zum Reparieren bzw. Herstellen von Bauteilen unter Verwendung dieses Lotes
DE69826323T2 (de) Turbinenbauteile mit dünnen folien die auf ein substrat aus superlegierung aufgebracht sind
EP1828544B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils mit eingebettetem kanal sowie bauteil
EP0914484B1 (de) Nickel-basis-superlegierung
EP0914483B1 (de) Nickel-basis-superlegierung
EP2548686B1 (de) Lötfolie zum Hochtemperaturlöten und Verfahren zum Reparieren bzw. Herstellen von Bauteilen unter Verwendung dieser Lötfolie
DE3234083A1 (de) Waermebehandelter einkristall-gegenstand aus einer superlegierung auf nickelbasis
KR0185206B1 (ko) 가스터빈 및 가스터빈 블레이드와 이 가스터빈 블레이드의 제조방법
CH701641B1 (de) Nickelbasissuperlegierungen und Gussartikel aus solchen Legierungen, insbesondere für Komponenten von Gasturbinentriebwerken.
DE3612628C2 (de) Gußwerkstücke und gegossenes Einkristallwerkstück aus Superlegierungen auf Nickelbasis zur Herstellung von Einkristall-Gegenständen mit verbesserter Kleinwinkel-Korngrenzen-Toleranz
EP2402473B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus einer Nickel-Basis-Superlegierung bestehenden Einkristallkomponente
DE4126989A1 (de) Einkristalliner, gegenueber der umgebung bestaendiger gasturbinenmantel
EP1536026A1 (de) Hochtemperaturbeständiges Bauteil
EP2010683A1 (de) Pendelförmiges wärmebehandlungsverfahren für eine superlegierung
CH695497A5 (de) Nickel-Basis-Superlegierung.
DE602005001990T2 (de) Hitzebeständige Superlegierung auf Nickelbasis und einkristalline Gegenstände aus dieser Legierung
EP1900839A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Nickel-Basis-Superlegierungen
DE69933132T2 (de) Einkristall-leitschaufel und verfahren zu deren herstellung
EP3091095B1 (de) Rheniumfreie nickelbasis-superlegierung mit niedriger dichte
US6800148B2 (en) Single crystal vane segment and method of manufacture
DE102012222745A1 (de) Einkristalline Turbinenschaufel aus Titanaluminid
CH710105A2 (de) Superlegierungsgegenstand auf Nickelbasis und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands.
EP1681374B1 (de) Schichtsystem mit Sperrschicht und Verfahren zur Herstellung
DE60215035T2 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von legierungen mit elementen zur erhöhung der korngrenzfestigkeit
EP4032997A1 (de) Nickelbasislegierung und bauteil aus dieser

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1131176

Country of ref document: EP