DE69931233T2 - Vorrichtung zum Messen der Gewebespannung zum Gebrauch in der Kniechirurgie - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Gewebespannung zum Gebrauch in der Kniechirurgie Download PDF

Info

Publication number
DE69931233T2
DE69931233T2 DE69931233T DE69931233T DE69931233T2 DE 69931233 T2 DE69931233 T2 DE 69931233T2 DE 69931233 T DE69931233 T DE 69931233T DE 69931233 T DE69931233 T DE 69931233T DE 69931233 T2 DE69931233 T2 DE 69931233T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
measuring
tension
tool according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931233T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931233D1 (de
Inventor
Thomas Vincent Foxboro Doherty
Erik Scott Norwood Larson
Richard D. Dedham Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DePuy Products Inc
Original Assignee
DePuy Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DePuy Products Inc filed Critical DePuy Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69931233D1 publication Critical patent/DE69931233D1/de
Publication of DE69931233T2 publication Critical patent/DE69931233T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4528Joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/224Measuring muscular strength
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4523Tendons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4533Ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • A61F2002/4666Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring force, pressure or mechanical tension

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Werkzeuge und Instrumente für eine Knieoperation und insbesondere für eine Knieoperation, die sich auf das Einbringen eines prothetischen Kniegelenks bezieht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Kniegelenkplastik und insbesondere die chirurgische Durchführung eines Knietotalersatzes ist typischerweise ein komplexes Verfahren, bei dem die normale oder natürliche Geometrie der Gelenkoberflächen durch prothetische Strukturen ersetzt wird und das häufig einen vorherigen Schaden an einem oder mehreren Ligamenten, Knochen- oder Gewebestrukturen des Gelenks und biologische Veränderungen oder Deformationen, die sich aus diesen ergeben haben, berücksichtigen muss. Im Allgemeinen ist es notwendig, das Weichgewebe auszubalancieren und zahlreiche besonders ausgerichtete Schnitte an den Knochenenden auszuführen, um die prothetischen Komponenten mit dem richtigen Abstand, der richtigen Ausrichtung und Spannung einzubringen, um das Auftreten von falschen Bewegungsabläufen zu verhindern, wenn sich das Gelenk während der Verwendung beugt, und um das Auftreten von beschleunigten Abnutzungsmustern oder einer möglichen Gelenkdislozierung zu vermeiden. Typischerweise erfordert dies eine Anzahl von Messschritten und Schneide- oder Einpassungsschritten, die häufig mit weiteren kleinen Anpassungsschnitten verbunden sind, um eine endgültige Knochenpräparation zu erreichen, um die metallischen und weitere Komponenten des prothetischen Gelenks anzuordnen. Ein vorheriges Ausbalancieren des Weichgewebes kann durchgeführt werden, wenn die Abstände an den Knochenenden bei einer Streckung und einer Beugung zur Aufnahme der prothetischen Enden gebildet werden. Danach können verschiedene weitere Einpassungsschritte notwendig sein, um eine geeignete Patellaführung zu erreichen, und ein weiteres Ausbalancieren oder Anpassen von Weichgewebe für die Patellasehne, das heißt die Quadrizepssehne und das Patellaligament, die gemeinsam die Patella umgeben und jeweils von dem oberen und unteren Ende der Patella ausgehen, kann notwendig sein.
  • Die Einstellung der Weichgewebespannung, beispielsweise die chirurgische Entlastung der medialen und lateralen und colateralen Ligamente und der Patellasehne, wird im allgemeinen nach Gefühl durchgeführt, wobei der Chirurg die Spannung fühlt, die von der relevanten Weichgewebestruktur ausgeübt wird, wenn die großen Knochen durch verschiedene relative Lagen zueinander bewegt werden. Eine derartige Einstellung der Spannung ist notwenig, weil die Sehnen und Ligamente nur wenig dehnbar sind, und das Bereitstellen einer neuen Gelenkgeometrie, die durch die prothetischen Komponenten gebildet ist, zu einem Aufbauen von extremen Zugkräften oder einer übermäßigen Lockerung in einer oder mehrerer Positionen wie auch zu lateralen Kräften aufgrund des Versatzes von einer oder mehreren Oberflächen oder Achsen der Prothese von denen des natürlichen Gelenks oder der vorherigen Prothese, die ersetzt wird, führen kann.
  • Es wäre daher wünschenswert, ein Werkzeug bereitzustellen, um die Zugkräfte des relevanten Gewebes genauer zu bestimmen und auf einfache Weise die Spannung in verschiedenen Stadien des Verfahrens zu messen, um sowohl die Anfangswerte zu bestimmen wie auch folgend Änderungen in der Zuglast zu korrigieren, die durch die neue Gelenkgeometrie der Prothese auftreten.
  • In der US 4,294,015 ist ein Werkzeug für das Messen einer Verlängerung von Ligamenten offenbart. Das Werkzeug umfaßt ein Paar von parallelen Elementen zum Zusammenwirken mit dem Ligament. Die Elemente umfassen Dehnungsmesser, um eine Auslenkung der Elemente und damit eine Verlängerung des Ligaments zu messen.
  • In der US 4,599,800 ist ein Werkzeug zum Messen der Dicke von z. B. Tumorgewebe beschrieben. Das Werkzeug umfaßt ein Paar von relativ zueinander beweglichen Kontaktplatten zur Anlage an das Gewebe. Das Paar von Kontaktplatten ist mit einer Messanordnung verbunden, um den Abstand der Kontaktplatten und damit die Dicke des Gewebes zu messen.
  • In einer Ausführungsform ist ferner eine Anordnung bereitgestellt, um den Druck anzuzeigen, der auf das Gewebe von den Kontaktplatten ausgeübt wird. Diese druckanzeigende Anordnung ist bereitgestellt, damit ein Bediener konsistente Messablesungen sicherstellen kann (das heißt durch Sicherstellen, daß alle Ablesungen bei einem festgelegten Kontaktdruck erfolgen).
  • In weiteren Ausführungsformen ist ein Verriegelungsmechanismus bereitgestellt, der betätigt wird, um eine weitere nach innen gerichtete Bewegung der Kontaktplatten zu verhindern, wenn ein festgelegter Kontaktdruck erreicht ist. Dies stellt ebenfalls sicher, daß alle Messungen bei einem festgelegten Kontaktdruck erfolgen.
  • Diese und weitere Ziele werden von einem Werkzeug entsprechend der vorliegenden Erfindung erreicht, bei dem gegenüberliegende Greifer an Gewebe gedrückt werden und ein Kraftmessmechanismus die Kraft bestimmt, die von dem Gewebe ausgeübt wird, wenn das Knie durch einen Bewegungsbereich geführt wird. Gemäß der Erfindung ist ein Werkzeug für die Messung von Gewebespannung während einer Gelenkoperation der Art bereitgestellt, die in dem angefügten Anspruch 1 beschrieben ist. Weitere Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen ausgeführt. Ein Ratschenmechanismus, der entlang des Handgriffs angeordnet ist, hält die Greifer in einer neutralen Gewebegreifposition und ein Kraftmessmechanismus, der eine gleitende Stange und eine Federanordnung umfassen kann, liest die Gegenkraft ab, die von dem Gewebe auf die Greifer ausgeübt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Greifer als eine Zangenanordnung mit einem scherenähnlichen Paar von sich kreuzenden Handgriffen mit gebogenen Armen, die jeweils zu punktförmigen Abschlussenden werden, in der Gesamtform im wesentlichen einem Eiszangenpaar entsprechend, gebildet. Ein ringförmiges oder scheibenähnliches Anschlagelement, das nahe an jedem Punkt angeordnet ist, legt eine Tiefe des Eindringens fest und bildet einen definierten Oberflächenbereich, auf den das Gewebe seine Gegenkraft ausübt, während der Federmessmechanismus, der zwischen den beiden Armen an dem Handgriffende befestigt ist, diese Kraft misst. In einer Prototypausführung umfasst die Messanordnung eine innere und eine äußere Stange, die teleskopierbar sind und sich kreuzen und die an dem entsprechenden Handgriff befestigt sind, wobei eine Feder um die innere Stange gelegt ist, um einen begrenzten gegenseitigen Bewegungsbereich zu schaffen, und die Lage der inneren Stange von einem Kreuzzapfen angezeigt ist, der sich benachbart zu Skaleneinteilungen auf dem äußeren Element bewegt. Das äußere Element ist an einem der Handgriffe mittels eines Ratschenfreigabemechanismus befestigt, wodurch es möglich ist, die anfängliche Gesamtlänge der sich kreuzenden Stangenanordnung, und damit den Greiferabstand, bequem und automatisch festzulegen, während die Greifer auf eine Sehne geschlossen werden und dabei die Stange in eine Richtung auf den Punkt mit einem anfänglichen Gewebewiderstand gleitet.
  • Während der Verwendung werden die Greifer in einen festen Greifkontakt um die Kapsel und die Sehne gebracht, während das Knie gestreckt ist, und die Handgriffe werden so zusammengedrückt, daß die nominelle Federspannung Null ist. Das Bein wird dann durch einen Bewegungsbereich gebeugt, während die anliegende Widerstandkraft, die die ansteigende Gewebespannung anzeigt und damit das Widerstandsausmaß gegenüber einer Gewebetrennung bei der Gelenkbeugung, auf der Zapfenskaleneinteilung des Kreuzelements betrachtet wird. Der Chirurg kann dann die Enden der Sehne oder der Ligamente freilegen, um eine übermäßige Verformung zu verringern, oder kann anderenfalls die Prothesenpassung anpassen, um eine geeignete Patellaführung zu erreichen, bevor die chirurgische Inzision geschlossen wird. Das Werkzeug kann ferner verwendet werden, um eine oder mehrere Gewebegrundspannungsmessungen festzulegen und aufzuzeichnen, wodurch es dem Chirurgen an dem Ende der Operation möglich ist, die Spannung an die aufgezeichnete Höhe anzupassen, die von dem Gewebe vor der Ersetzung natürlicherweise angenommen wurde.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird vollständiger anhand der folgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen in Zusammenhang mit den Figuren verstanden, von denen:
  • 1 eine Ausführungsform eines Werkzeugs entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht ist, die das Werkzeug während der Verwendung zeigt;
  • 3 die Kraftmessanordnung der Prototypausführung der 1 zeigt; und
  • 4 Details der Messanordnung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 zeigt eine Prototypausführung 20 einer Zugmesseinrichtung bei einem Knieeinschnitt entsprechend der vorliegenden Erfindung. Die Zugmesseinrichtung 20 ist als Zange mit einem Armpaar 10, 12 gebildet, wobei jeder Arm an einem Ende einen Greiferarm 10b oder 12b aufweist, der jeweils einen entsprechenden Greiferpunkt 11 oder 13 aufweist, und an seinem anderen Ende einen Schaft 10a, 12a aufweist, wobei eine Kraftmessanordnung 30 die Schafte 10a, 12a verbindet. Die Greiferarme 10b, 12b, sind jeweils gebogen, um ein hohes Ausmaß an Entlastung zu ermöglichen, so daß deren punktförmige Abschlussenden jeweils die relevanten Gewebestrukturen, beispielsweise die Sehnen und Ligamente des Gelenks, erreichen können. Jeder Arm umfasst bevorzugt jeweils ein Anschlagelement 10c, 12c, um die Tiefe des Eindringens der Greiferpunkte 11, 13 zu begrenzen und eine definierte Oberfläche zu bilden, gegen die das Gewebe drückt, wenn es gespannt ist. Wie im wesentlichen in 1 gezeigt, verbindet eine Kraftmessanordnung 30 die beiden Arme und umfaßt einen Federkraftmechanismus 32, einen Zeigermechanismus 34, der den Federversatz oder einen relativen Abstand der beiden Arme von einer festgelegten Position anzeigt, und einen Ratschenmechanismus 36, um die anfängliche Handgriffposition oder den Gewebegreifabstand festzulegen. Der Zeigermechanismus ist federbelastet, so daß seine Position von der Kraft zwischen den Armen 10, 12 abhängt. Die Arme 10, 12 sind mit einem scherenähnlichen Handgriff (nicht nummeriert) gebildet, wodurch es möglich ist, das Werkzeug bequem zu halten und zu betätigen, indem die Finger durch die Handgrifföffnungen geschoben werden.
  • 2 zeigt das Werkzeug 20 während der Verwendung. Wie dargestellt, werden die Greiferpunkte 11, 13 und die Messeinrichtung 30 für die Messung in dem vertikalen Einschnitt oder der Gewebeöffnung 41 während der Knieoperation verwendet. Die Messeinrichtung kann insbesondere an die Quadrizepssehne 42 geklemmt werden, so daß ein Greiferpunkt 11 in der Sehne steckt, während der gegenüberliegende Greiferpunkt 13 mit der Kapsel von der gegenüberliegenden Seite zusammenwirkt. Bei einem derartigen Eingriff wird die Messanordnung 30 anfangs in einer Ruheposition festgelegt, und zeigt danach das Ausmaß der Widerstandskraft des Gewebes an, das gegen die beiden Greiferpunkte 11, 13 drückt, wenn das Gewebe durch eine Trennbewegung des Gelenks gedehnt wird. Die Messanordnung 30, die durch die Einheit M dargestellt ist, kann eine elektrische Anzeige oder eine mechanische Anzeige aufweisen.
  • Wie oben beschrieben, wird die Anordnung anfangs durch das Ratschenstellelement 36 (1) so eingestellt, daß die Spannungsablesung Null ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Zange manuell auf ein relevantes Gewebe geschlossen wird, wodurch es der Ratschenstange möglich ist, in die Klemmposition zu gleiten. Das Knie wird dann zwischen einer gestreckten und einer gebeugten Lage bewegt, während die Messeinrichtung 30 beobachtet wird. Während das Knie bewegt wird, führt eine Trennkraft, die von dem Gelenk auf das verbindende Gewebe ausgeübt wird, zu einem Auseinanderschieben der Greifer, so daß sich die Feder dehnt und die Zapfen- und Skalenanordnung ein Maß für die Höhe der Gewebespannung angibt.
  • Weitere relevante Gewebestrukturen, die in 2 gezeigt sind, sind das Patellaligament 46, die Patella 44 und der oberflächliche Knieschleimbeutel (insgesamt mit 45 bezeichnet), der die Patella trägt. Die Messeinrichtung kann allgemein in einer Position A an die Quadrizepssehne, einer Position B an den oberflächlichen Knieschleimbeutel oder den oberflächlichen Kniefascikel oder einer Position C an das Patellaligament 46 geklemmt werden. Die Position B ist für die allgemeine Beurteilung des Ausmaßes der Spannung über der Patella, wenn das Knie gebeugt ist, bevorzugt. Die Messeinrichtung 20 bietet die Möglichkeit des Durchführens von quantitativen Messungen der Gewebespannung unter normalen Umständen und Umständen nach der Operation. Als ein normaler Bereich einer Gewebespannung wurde in einer Reihe von vorausgehenden Messungen der Bereich von etwas unter 44 bis 89 N (10 bis ca. 20 Pfund) ermittelt. Der Anmelder glaubt, daß es wünschenswert ist, daß die Prothese so eingepasst wird, daß die Zugkräfte, die auf die Sehnen und Ligamente wirken, nicht erheblich über die Anfangswerte derselben erhöht werden.
  • Wie oben beschrieben, wird die Widerstandskraft des Gewebes, die die Trenndehnung angibt, die durch die Bewegung der Gelenkkomponenten des Gelenks hervorgerufen wird, durch die Kraft gemessen, die auf die Greiferpunkte 11, 13 über den Hebelpunkt 14 und die Greiferarme 10b, 12b und die Arme 10, 12 auf die Messanordnung 30 wirkt. 3 zeigt die Prototypanordnung 30 detaillierter. Wie dargestellt, verläuft die Messanordnung 30 zwischen einem Ende 12a des Arms 12 und dem entsprechenden Ende 10a des Arms 10 und weist eine erste Komponente 31, die von dem Ende 12a getragen ist, und eine zweite Komponente, nämlich die Ratschenanordnung 36, die mit den Ende 10a in Eingriff steht, auf. Die Ratschenanordnung 36 besteht aus einem länglichen zylindrischen oder rohrähnlichen Kreuzungselement 37 mit einer Reihe von Ratscheneinkerbungen 37a, die entlang dessen Länge gebildet sind, und einer Führungs- und Greifstruktur 38, in der das Kreuzungselement 37 gleitet. Eine Sperre greift die Ratscheneinkerbungen und ein federbelasteter Sperrefreigabeknopf 39 verschwenkt einen Zapfen 39a in dem Gehäuse 38, um mit den Ratschenrillen 37a zusammenzuwirken oder die Rillen freizugeben und eine freie Gleitbewegung des Kreuzungselements 37 zu ermöglichen. An einem Ende des Kreuzungselements 37 ist ein Anschlagzapfen 37b befestigt, der einen maximalen Verschiebeweg des Kreuzungselements 37 festlegt, während an dem anderen Ende eine Kappe 37c befestigt ist, die mit einem Ende der Feder 32 zusammenwirkt.
  • Das Ende der Stange 31 ist mit dem Ende 12a mittels eines Kreuzungszapfens 31b verstiftet, und die Stange selbst verläuft mittig durch die Feder 32 und gleitet teleskopartig in dem hohlen Ratschenkreuzungselement 37. Die Stange 31 trägt ferner einen Anzeigezapfen 31a, der sich durch einen Schlitz 35 in den Kreuzungselement 37 nach außen erstreckt, so daß die Lage des Zapfens 31a eine Anzeige des Ausmaßes der Erstreckung der Stange 31 in das umgebende Kreuzungselement 37 ist. Auf diese Weise gibt die Lage der Stange 31 in der Anordnung, wie sie durch den Zapfen 31a und die Einteilungen 35a neben dem Schlitz 35 angezeigt wird, die Spreizkraft wieder, die von dem Gewebe auf die Greiferpunkte 11, 13 und Arme 10, 12 ausgeübt wird, um die Feder 32 zu dehnen. Die Feder 32 ist von ihrer Länge so gewählt, daß in den Ruhezustandspositionen der Zapfen 31a an einem Ende der Reihe von Einteilungen ist, und, wenn die Greiferpunkte 11, 13 auseinander gedrückt sind, die Federlänge sich über einen Bereich von ca. 2 cm bei einer Zugkraft von ca. 0 bis 89 N (0 bis 20 Pfund) erstreckt. Wie im wesentlichen in 1 gezeigt, kann das Verhältnis der tatsächlichen Gewebespannung oder Kraft an den Greiferpunkten 11, 13 etwas geringer oder ein Vielfaches höher sein als das, was die Feder erfährt, aufgrund des Hebelverhältnis der Greiferarme 10b, 12b um die relative Lage des Drehpunktes 14 in der Zangenanordnung. Jedoch hängt die Kraft ferner von den Flächen der ringförmigen Anschlagelemente 10c, 12c ab. All die voranstehenden Skalierungsfaktoren oder -werte sind in der Prototypausführung als willkürlich zu betrachten, und diese können in weiteren Ausführungsformen angepasst oder verfeinert werden, so daß die Messanordnung einen größeren Bereich oder eine größere Sensitivität aufweist, durch Verwenden von Federn verschiedener Länge oder mit einer anderen Federkonstanten oder Anschlagelementen anderer Größe, wobei die Messungen angepasst sind, um es den Greifern zu ermöglichen, das Zielgewebe einfacher zu erreichen oder zu greifen, und die Skalierung festgelegt ist, den allgemein üblichen Spannungsbereich richtig wieder zu geben.
  • In der vorangehenden Ausführungsform ermöglicht es die Ratschenanordnung 36 den Greiferpunkten 11, 13, sich einander zu nähern, um eine Sehne, ein Ligament oder eine andere Gewebestruktur beliebiger Größe zu greifen, wobei sich typischerweise ein Öffnungsspalt von ca. 12,7 mm (1/2 Inch) bildet, um das Anordnen um das Gewebe zu ermöglichen und ein Schließen so zu ermöglichen, daß die Punkte 11, 13 in das Gewebe eindringen, sich nahezu berühren und das Gewebe zwischen den gegenüberliegenden Anschlägen 10c, 12c einklemmen. Das Ratschenkreuzungselement 37 und die Sperre/Freigabe 39 ermöglichen eine Nulleinstellung der Zugmesseinrichtung, wenn das Gewebe gegriffen ist, nach der die Bewegung des Zapfens 31a die Änderungen in der Kreuzverlängerung von dem Anfangszustand zeigt, der festgelegt wird, wenn das Knie gestreckt ist und die Sehne entspannt ist.
  • 4 zeigt weitere Details der Zugmessanordnung 30. Wie dargestellt, gleitet der Markierungszapfen 31a in dem Schlitz 35 benachbart zu einem Satz von Einteilungen 35a, die linienförmig an der Außenseite des Kreuzungselements 37 angeordnet sind. Die Feder 32 ist eine Druckfeder, deren Länge sich ändert und die den Zapfen 31b des Arms 12 weg von der Kappe 37c des Kreuzungselements 37 drückt. Die Ratscheneinkerbungen 37a sind ausgerichtet ausgeschnitten und so ausgelegt, daß die Enden 12a, 10a sich in einer Richtung frei bewegen, so daß diese zusammengedrückt werden können, um das Gewebe zu greifen, und danach verhindert die Ratsche, daß sich die Enden 10a, 12a voneinander entfernen, so daß die einzige mögliche Bewegung das Gleiten der Stange 31 gegen die Spannung der Feder 32 ist, wodurch die Kraft angezeigt wird, die von dem von der Zange gegriffenen Gewebe ausgeübt wird.
  • Während der Verwendung greift der Chirurg Gewebe, wie. z. B. die Quadrizepssehne (2, Bereich „A") oder die Patellakapsel (Bereich „B") oder Ligament (Bereich „C"), und liest dann die Änderungen in der Spannung ab, während das Bein durch einen Bewegungsbereich geführt wird. Er kann dann die Spannung einstellen oder Gewebe an seinem Befestigungsbereich freigeben, um die Festigkeit zu verringern oder um sicherzustellen, daß das Gewebe durch den zu erwartenden Bewegungsbereich des Beins und der Prothese ausbalanciert bleibt. Vorteilhaft verbleibt die Zugmesseinrichtung im allgemeinen an ihrem Ort, das Gewebe greifend und die Gewebespannung während der chirurgischen Einstellung anzeigend.
  • Es ist verständlich, daß, obwohl die Zugmesseinrichtung der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf eine Prototypausführung, die zur Verwendung bei einer Kniegelenkplastik ausgelegt ist, beschrieben wurde, sie verwendet werden kann, die Gewebespannung in anderen chirurgischen Zusammenhängen zu messen. Ferner können die besonderen Teilanordnungen, wie z. B. die Federkraftmesseinrichtung und die Greifzange, in anderen Ausführungsformen andere Formen annehmen und durch Ersetzen der verschiedenen Teilstrukturen, beispielsweise durch Dehnungsmessstreifen, Messschieber, Keilklemmen und dergleichen, gebildet sein.
  • Somit wurde eine grundlegende Ausführungsform eines Werkzeugs entsprechend der vorliegenden Erfindung zur Verwendung während einer Gelenkplastik offenbart und beschrieben, wobei weitere Veränderungen in Modifikationen Fachleuten ersichtlich sind, und alle derartigen Veränderungen und Modifikationen werden so betrachtet, daß sie innerhalb des Bereichs der in dieser Schrift beschriebenen Erfindung liegen, wie sie durch die hieran angefügten Ansprüche und deren Äquivalente festgelegt sind.

Claims (8)

  1. Werkzeug (20) für die Messung von Gewebespannung während einer Gelenkoperation, wobei das Werkzeug umfaßt: eine Gewebegreifanordnung mit gegenüberliegenden Greiferpunkten (11, 13), die ausgelegt sind, Gewebe (42; 44; 45; 46) zwischen diesen zu greifen; einen Mechanismus (36) zum Fixieren der gegenüberliegenden Greiferpunkte (11, 13) in einem Klemmzustand; und eine Messanordnung (30), die dazu dient, eine Spreizkraft zu messen, die auf die gegenüberliegenden Greiferpunkte (11, 13) von Gewebe (42; 44; 45; 46), das von diesen gegriffen ist, wirkt, während das Gelenk sich durch einen Bewegungsbereich bewegt und sich die Spannung in dem Gewebe (42; 44; 45; 46) ändert.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, ausgelegt als ein Zangenpaar mit einem Paar von Armen (10, 12).
  3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebegreifanordnung ferner ein Anschlagelement (10c, 12c) über jedem Greiferpunkt (11, 13) aufweist, wobei die Greiferpunkte ausgelegt sind, die Lage der Greifanordnung in Gewebe zu fixieren, so daß eine Zugverformung in dem Gewebe (42; 44; 45; 46) eine Gegenkraft auf die Anschlagelemente (10c, 12c) ausübt.
  4. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messanordnung (30) eine Zugfederanordnung (32) aufweist, die entlang der Arme (10, 12) der Zange angeordnet ist.
  5. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messanordnung (30) ausgewählt ist aus einer Zugfeder, einem Dehnungsmesser und einer Druckfeder (32).
  6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Messanordnung (30) Spannung durch eine mechanische Anzeige (34) anzeigt.
  7. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Messanordnung (30) Gewebespannung durch eine elektrisch betriebene Anzeige anzeigt.
  8. Werkzeug nach Anspruch 2 und einem der vorangehenden Ansprüche, soweit auf Anspruch 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme Messarme (10, 12) umfassen, wobei die Messarme Greiferpunkte (11, 13) aufweisen, die an Enden (10a, 12a) derselben angeordnet sind, und gekrümmt sind, um eine Entlastung bereitzustellen, um die Greiferpunkte (11, 13) über einem Patellaligament (46) während der Operation geeignet zu positionieren.
DE69931233T 1998-11-06 1999-11-05 Vorrichtung zum Messen der Gewebespannung zum Gebrauch in der Kniechirurgie Expired - Lifetime DE69931233T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US187904 1980-09-17
US09/187,904 US5997545A (en) 1998-11-06 1998-11-06 Knee incision tensile gauge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931233D1 DE69931233D1 (de) 2006-06-14
DE69931233T2 true DE69931233T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=22690967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931233T Expired - Lifetime DE69931233T2 (de) 1998-11-06 1999-11-05 Vorrichtung zum Messen der Gewebespannung zum Gebrauch in der Kniechirurgie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5997545A (de)
EP (1) EP0998877B1 (de)
DE (1) DE69931233T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212735A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Freie Universität Berlin Instrument zum Messen einer Wundspannung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7037305B2 (en) * 2001-04-30 2006-05-02 Ethicon, Inc. Heart presentation device and method
FR2831053B1 (fr) * 2001-10-22 2004-10-29 Sofinordest Ancillaire pour la preparation de la mise en place d'une prothese
US6645214B2 (en) 2001-11-12 2003-11-11 Depuy Orthopaedics, Inc. Apparatus and method for bone positioning
US6979299B2 (en) * 2002-02-05 2005-12-27 Zimmer Austin, Inc. Measuring guide for use in orthopedic procedure
US20040049206A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 Rassman William R. Scalp tensioner
US7014617B2 (en) * 2002-09-20 2006-03-21 Depuy Acromed, Inc. Pivoted tensiometer for measuring tension in an intervertebral disc space
EP1555963A4 (de) 2002-10-23 2008-12-31 Mako Surgical Corp Modulare femurkomponente für einekniegelenks-totalprothese zur minimalinvasiven implantation
US7455647B2 (en) * 2003-07-24 2008-11-25 Samih Tarabichi Dynamic spacer for total knee arthroplasty
US20050061086A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Chappuis James L. Interdiscal tensiometer apparatus and method of use
US8753348B2 (en) 2004-07-02 2014-06-17 DePuy Synthes Products, LLC Compressor-distractor
US7311676B2 (en) * 2005-09-23 2007-12-25 Park Sangdo Portable non-invasive device for measuring the hardness of muscle or muscle compartment
WO2007068128A1 (en) 2005-12-15 2007-06-21 Synthes Gmbh A pair of tongs apt for soft tissue spreading
US8062236B2 (en) 2006-02-02 2011-11-22 Tyco Healthcare Group, Lp Method and system to determine an optimal tissue compression time to implant a surgical element
US9629626B2 (en) * 2006-02-02 2017-04-25 Covidien Lp Mechanically tuned buttress material to assist with proper formation of surgical element in diseased tissue
US8162951B2 (en) * 2008-01-31 2012-04-24 Innomed, Inc. Femoral tibial spreader with tensor measurement
US8926626B2 (en) * 2009-11-10 2015-01-06 Wake Forest University Health Sciences Tissue tensioning devices and related methods
GB2479743B (en) * 2010-04-20 2015-09-09 Hull & East Yorkshire Hospitals Nhs Trust Obstetric forceps
US9173695B2 (en) * 2012-07-24 2015-11-03 Paradigm Spine, Llc Bone fastener assembly instrument
ES2630977B1 (es) * 2016-02-23 2018-06-07 Universitat De Lleida Instrumento para medir parámetros asociados a una incisión en un tejido y procedimiento para medir parámetros en una incisión en un tejido mediante dicho instrumento
US10265157B2 (en) * 2016-06-30 2019-04-23 Medos International Sarl Methods and devices for tensioning grafts
US11020149B2 (en) * 2018-02-28 2021-06-01 Globus Medical Inc. Scoliosis correction systems, methods, and instruments
CN108210017A (zh) * 2018-03-05 2018-06-29 江秀秀 一种手术夹钳及判断被夹持组织类型的方法
US20220110620A1 (en) * 2018-08-07 2022-04-14 Smith & Nephew, Inc. Force-indicating retractor device and methods of use
IT201900003571A1 (it) * 2019-03-12 2020-09-12 St Ortopedico Rizzoli Strumento chirurgico per misurare la tensione tra due tessuti molli da suturare
KR102156045B1 (ko) * 2020-05-04 2022-02-14 장현호 골절 수술용 포셉 및 이를 이용한 동물의 수술 방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715403A (en) * 1954-06-07 1955-08-16 Tucker Eli Jordan Tourniquet
US3696662A (en) * 1969-04-09 1972-10-10 Armour & Co Sausage maturity measuring device
US3785381A (en) * 1973-01-22 1974-01-15 L Laufe Pressure sensing obstetrical forceps
US4294015A (en) * 1979-12-27 1981-10-13 Ecole Polytechnique Extensometer
US4413635A (en) * 1980-04-07 1983-11-08 Hughes Aircraft Company Ophthalmic clip
US4599800A (en) * 1983-05-24 1986-07-15 KFA--Kernforschungsanlage Julich GmbH Caliper for measuring deformable objects
US5047046A (en) * 1988-07-13 1991-09-10 Bodoia Rodger D Surgical forceps
US5294162A (en) * 1992-11-23 1994-03-15 Gene Grimes Grabber apparatus
US5735857A (en) * 1996-07-22 1998-04-07 Bristol-Myers Squibb Co. Prosthetic gripping instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212735A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Freie Universität Berlin Instrument zum Messen einer Wundspannung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0998877A1 (de) 2000-05-10
US5997545A (en) 1999-12-07
EP0998877B1 (de) 2006-05-10
DE69931233D1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931233T2 (de) Vorrichtung zum Messen der Gewebespannung zum Gebrauch in der Kniechirurgie
EP1470792B1 (de) Abstandsmessgerät für Pedikelschrauben
DE3101711C2 (de) Chirurgisches Gerät zur Dickenmessung von Geweben
DE19506564C2 (de) Knochenklammer
DE60308707T2 (de) Messkonstruktion für chirurgische geräte
DE4423717C1 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Resektionsflächen am Femur und an der Tibia zur Vorbereitung einer Implantation einer Kniegelenkstotalendoprothese
EP1839604B1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Untersuchungen und chirurgischen Eingriffen an der Gebärmutter
EP1827228B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen wenigstens eines charakteristischen punktes eines orthopädisch zu vermessenden gelenks
DE112012005187B4 (de) Rongeur mit abnehmbaren Spitzen
DE112004002886T5 (de) Vorrichtung für die Messung von Tibiofemoral-Kraftamplituden und Kraftangriffspunkten in einer totalen Kniegelenkplastik
DE102013200924A1 (de) Ausschlagwerkzeug für minimalinvasive Prothesenrevision
DE102007024708B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der mechanischen Beinachse eines Oberschenkelknochens
DE2249208A1 (de) Verfahren und einrichtung zur eignungspruefung
DE102012210763A1 (de) Greifinstrument
EP1750599A1 (de) Griffteil für ein chirurgisches instrument
DE102006010285A1 (de) Zange mit geschützter Zwangsführung
DE60206583T2 (de) Hilfsinstrument zur Vorbereitung des Einsetzens einer Knieprothese
DE60209933T2 (de) Dynamometer und zugehöriges auswertungsverfahren
DE3047349A1 (de) "dehnungsmessgeraet und verfahren zum feststellen von formaenderungen an dehnbaren objekten"
EP1103225B1 (de) Chirurgisches Instrument zum Spannen eines Kabelartigen Spannelements
DE202011050801U1 (de) Chirurgisches Instrument zum Entfernen chirurgischer Clips
DE102022116306A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102021123881A1 (de) Mikroinvasives Werkzeug für ein mikroinvasives medizinisches Instrument
Patkin Surgical instruments and effort referring especially to ratchets and needle sharpness
EP1589928B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung der teilbarkeit und der teilgenauigkeit von tabletten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition