DE112012005187B4 - Rongeur mit abnehmbaren Spitzen - Google Patents

Rongeur mit abnehmbaren Spitzen Download PDF

Info

Publication number
DE112012005187B4
DE112012005187B4 DE112012005187.4T DE112012005187T DE112012005187B4 DE 112012005187 B4 DE112012005187 B4 DE 112012005187B4 DE 112012005187 T DE112012005187 T DE 112012005187T DE 112012005187 B4 DE112012005187 B4 DE 112012005187B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
tip
crossbar
release lever
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012005187.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012005187T5 (de
Inventor
Victor Agbodoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aspen Surgical Products Inc Caledonia Us
Original Assignee
Specialty Surgical Instr Inc
Specialty Surgical Instrumentation Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Specialty Surgical Instr Inc, Specialty Surgical Instrumentation Inc filed Critical Specialty Surgical Instr Inc
Publication of DE112012005187T5 publication Critical patent/DE112012005187T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012005187B4 publication Critical patent/DE112012005187B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • A61B17/1606Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other
    • A61B17/1608Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/162Chucks or tool parts which are to be held in a chuck

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Rongeur, umfassend:einen langgestreckten Schaft (12) mit einem distalen Ende (14) und einem proximalen Ende (16), wobei sich im distalen Ende (14) des Schafts (12) eine Bohrung (23) befindet;eine langgestreckte Querstange (20) mit einem distalen Ende (22) und einem proximalen Ende (24), die sich in Bezug auf den Schaft (12) axial hin- und herbewegen kann, wobei sich die Querstange (20) zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer Gewebeentnahmestellung bewegt und sich im distalen Ende (22) der Querstange (20) eine Bohrung (25) befindet,einen am proximalen Schaftende (16) fest angebrachten ersten Griff (26) und einen am proximalen Schaftende (16) um eine Drehachse (30) schwenkbar befestigten zweiten Griff (28);eine erste Spitze (34), die wahlweise mit dem Schaft (12) verbunden ist, wobei die erste Spitze (34) ein proximales Ende und ein distales Ende besitzt und das proximale Ende einen Stift (78) mit vermindertem Durchmesser besitzt, wobei sich in dem im Durchmesser verminderten Stift (78) ein Paar eingelassener Schlitze (64, 66) befindet, wobei der im Durchmesser verminderte Stift (78) der ersten Spitze (34) in der wahlweise verbundenen Stellung in der Bohrung (23) des Schafts (12) aufgenommen ist;eine zweite Spitze (36), die wahlweise mit der Querstange (20) verbunden ist, wobei die zweite Spitze (36) ein proximales Ende und ein distales Ende besitzt und das proximale Ende einen Stift (80) mit vermindertem Durchmesser besitzt, wobei sich in dem im Durchmesser verminderten Stift (78) ein Paar eingelassener Schlitze (64, 66) befindet, wobei der im Durchmesser verminderte Stift (80) der zweiten Spitze (36) in der wahlweise verbundenen Stellung in der Bohrung (25) der Querstange (20) aufgenommen ist; undeinen ersten Entriegelungshebel (48), der mit dem Schaft (12) schwenkbar verbunden ist, und einen zweiten Entriegelungshebel (50), der mit der Querstange (20) schwenkbar verbunden ist, wobei der erste Entriegelungshebel (48) und der zweite Entriegelungshebel (50) jeweils ein Paar vorspringender Schultern (60, 62) aufweisen, wobei das Paar der eingelassenen Schlitze (64, 66) der ersten Spitze (34) und der zweiten Spitze (36) in der verriegelten Stellung mit dem Paar der vorspringenden Schultern (60,62) des ersten Entriegelungshebels (48) bzw. des zweiten Entriegelungshebels (50) in Eingriff steht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rongeur und insbesondere einen Rongeur mit einer abnehmbaren Spitze.
  • Hintergrund
  • Der Rongeur ist ein medizinisches Instrument, das für viele verschiedene Zwecke verwendet wird. Es eignet sich besonders zum Entfernen kleiner Mengen Knochen, Knorpel oder sonstigen Körpermaterials aus kleinen Hohlräumen im Knie oder zwischen Wirbeln. Ein Rongeur weist normalerweise einen langen feststehenden Schaft mit einem Amboss bzw. einer Stanzplatte an seinem distalen Ende und einem Griff an seinem proximalen Ende auf. Eine Querstange greift verschieblich an dem Schaft an und bewegt sich darauf mit Hilfe eines schwenkbaren zweiten Griffes hin und her. Schneidkanten am distalen Ende der Querstange beißen gegen die Stanzplatte, um mit jeder Hin- und Herbewegung der Querstange ein kleines Stück Gewebe wegzuschneiden. Nach Gebrauch sollte der Rongeur einem Sterilisationszyklus unterzogen werden, bevor er wieder verwendet wird. Jedoch kommt typischerweise nur das distale Ende des Rongeurs, im Bereich der Stanzplatte, mit Gewebe in Kontakt. Es besteht auf diesem Gebiet also ein Bedarf an einem Rongeur, der abnehmbare Spitzen hat, die leicht zu verwenden sind. Es besteht auch ein Bedarf an einem Rongeur, der abnehmbare Spitzen hat, die ein einmal verwendbares bzw. Einwegprodukt sein können. Es besteht auch Bedarf an einem Rongeur mit einer abnehmbaren Spitze, so dass es weniger leicht zum Brechen der Stanzplatte kommen kann, die Schneidkanten immer scharf bleiben und die mit dem Produkt arbeitenden Chirurgen weniger ermüden.
  • Die DE 10 2008 034 287 A1 zeigt ein chirurgisches Element mit einem Schaft und einem relativ zu dem Schaft bewegbaren Schieber, der eine herausnehmbare Klinge aufweist. Die Klinge ist über eine Schnapp bzw. Rastverbindung in einer Nut des Schiebers befestigt.
  • Ferner offenbart die WO 2009/141 317 A2 eine Zange mit einem Griff, einem an dem Griff fest befestigten Schnabel und einem Einsatz, der mittels eines Hebels entlang des Schnabels bewegbar ist. An dem vorderen Ende des Schnabels und des Einsatzes sind Spitzen lösbar befestigt.
  • Des Weiteren zeigt die US 5 323 765 B ein schwenkbares Verriegelungselement mit einem Vorsprung, der in einer geschlossenen Stellung des Verriegelungselements in eine Aussparung einer Klinge eingreift.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Rongeur gemäß Anspruch 1 erfüllt diese Bedürfnisse.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Rongeurs gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2A ist eine Vorderansicht des Rongeurs von 1 in der vorderen bzw. Gewebeentnahmestell u ng;
    • 2B ist eine Vorderansicht des Rongeurs von 1 in der entspannten Stellung bzw. der Stellung mit eingefahrener Querstange;
    • 3 ist eine Draufsicht auf den Rongeur von 1;
    • 4 ist eine Vorderansicht des Rongeurs von 1, in der Teile weggelassen wurden;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie 5-5 von 4;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie 6-6 von 4;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie 7-7 von 6;
    • 8A und 8B sind Querschnittsansichten längs der Linie 8-8 von 4;
    • 9 ist eine vergrößerte Ansicht der abnehmbaren Spitzen; und
    • 10 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie 10-10 von 9.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 zeigt einen Rongeur 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Rongeur 10 umfasst einen langgestreckten Schaft 12 mit einem distalen Ende 14 und einem proximalen Ende 16. Eine Querstange 20 greift verschieblich an dem Schaft 12 an und umfasst ebenfalls ein distales Ende 22 und ein proximales Ende 24. Eine Bohrung 23 befindet sich in dem distalen Ende 22 des Schafts 12 zur wahlweisen Aufnahme einer abnehmbaren Spitze 34. Analog dazu befindet sich eine Bohrung 25 in dem distalen Ende 22 der Querstange 20 zur wahlweisen Aufnahme einer abnehmbaren Spitze 36. Ein erster Griff 26 erstreckt sich von dem proximalen Schaftende 16 nach unten in einer festen Beziehung zu dem Schaft 12. Ein zweiter Griff 28 ist an dem Schaft 12 in der Nähe seines proximalen Endes 16 angelenkt und schwenkt um eine Achse 30. Eine Feder 32 zwischen dem ersten und dem zweiten Griff 26 und 28 drückt diese auseinander in die entspannte Stellung bzw. die Stellung mit eingefahrener Querstange, wie in 2B gezeigt. Zwei abnehmbare Spitzen 34, 36 sind in einer auseinandergezogenen Ansicht in 1 dargestellt. Die untere bzw. erste Spitze 34 erstreckt sich von dem Schaft 12. Die obere bzw. zweite Spitze 36 erstreckt sich von der Querstange 20. Die Spitzen 34, 36 sind lösbar mit dem Schaft 12 bzw. mit der Querstange 20 verbunden. Eine Stanzplatte 18 erstreckt sich am distalen Ende von der Spitze 34 nach oben. Wenn der Benutzer die Griffe 26, 28 aufeinander zu bewegt und dabei die Federvorspannung der Feder 32 überwindet, gleiten die Querstange 20 und die Spitze 36 auf die Stanzplatte 18 zu, bis das distale Ende der Spitze 36 in die Stanzplatte 18 eingreift, so dass der Rongeur sich in der vorderen bzw. Gewebeentnahmestellung befindet, wie in 2A gezeigt, die nachfolgend näher beschrieben wird.
  • Wie weiter aus 4, 6 und 7 hervorgeht, ragt ein T-förmiger Keil 38 von einer Unterseite 40 der Querstange 20 nach unten. Ein passender umgekehrt T-förmiger Schlitz 42 ist in dem Schaft 12 gebildet. Der Schlitz 42 verengt sich von einem breiteren Abschnitt 44 zu einem schmaleren Abschnitt 46. Die Enden 38a, 38b des T-förmigen Keils 38 sind groß genug, um zu verhindern, dass der T-förmige Keil 38 aus dem schmalen Abschnitt 44 des Schlitzes 42 herausgezogen wird, erlauben aber die Entnahme aus dem breiteren Abschnitt 44. Die Querstange 20 kann so in Gleitkontakt mit dem Schaft 12 gebracht werden, indem der T-förmige Keil 38 durch den breiteren Abschnitt des Schlitzes 42 eingeführt wird. Die Querstange 20 kann dann zum distalen Ende des Schafts 12 geschoben werden, so dass der T-förmige Keil 38 unter dem schmalen Abschnitt 46 des Schlitzes 42 liegt, wie in 6 dargestellt, um dadurch eine verschiebliche Axialbewegung zwischen der Querstange 20 und dem Schaft 12 zu erlauben, ohne dass sich die Querstange 20 von dem Schaft 12 abheben kann. Für den Fachmann versteht es sich, dass die jeweilige Lage der Keile und Schlitze umgekehrt werden kann und dass stattdessen auch andere Eingriffsformen verwendet werden können.
  • Anhand von 2A, 2B, 3, 4, 8A, 8B, 9 und 10 werden nun die Spitzen 34, 36 und ihr Entriegelungsmechanismus von Schaft 12 und Querstange 20 veranschaulicht. Ein federvorgespannter Entriegelungshebel 48 ist mit dem Schaft 12 schwenkbar verbunden. Analog dazu ist ein federvorgespannter Entriegelungshebel 50 mit der Querstange 20 schwenkbar verbunden. Die Entriegelungshebel 48 und 50 funktionieren genauso, und somit wird nur der Entriegelungshebel 48 näher beschrieben. Um abzukürzen, werden in dieser ausführlichen Beschreibung nur die Einzelheiten des Entriegelungshebels 48 beschrieben. Ein Fachmann wird anhand der Beschreibung des Entriegelungshebels 48 ohne weiteres erkennen, wie der Entriegelungshebel 50 herzustellen und zu verwenden ist. Mit Bezug auf 3 ist sowohl in der Querstange 20 als auch in dem Schaft 12 eine Ausnehmung 52 ausgebildet, damit die Entriegelungshebel 48, 50 um ihre jeweiligen Anlenkpunkte 54 bewegt bzw. niedergedrückt werden können. Eine Feder 56 spannt die Entriegelungshebel 48, 50 in die in 8A dargestellte eingerückte bzw. verriegelte Stellung vor. Zum Ausrücken bzw. Entriegeln der Entriegelungshebel 48, 50 kann der Benutzer die Entriegelungshebel 48, 50 in der durch Pfeil A in 8B angedeuteten Richtung an dem Punkt 58 an dem Entriegelungshebel in den Schaft 12 bzw. die Querstange 20 schieben. Diese Maßnahme kann gleichzeitig erfolgen, wenn sich die Griffe in der entspannten Stellung von 2B befinden, falls der Benutzer dies wünscht. Wie in 2B dargestellt, fluchten die Entriegelungshebel miteinander, wenn sich die Griffe 26, 28 in der entspannten Stellung bzw. der Stellung mit eingefahrener Querstange befinden. Wenn in der durch Pfeil A angedeuteten Richtung auf den Hebel 48 gedrückt wird, dreht sich der Hebel 48 um den Stift 54. Der Hebel 48 besitzt zwei hervorspringende Schultern 60, 62. Die Spitze 34 besitzt zwei dazu passende eingelassene Schlitze 64, 66. Wenn der Hebel 48 in die in 2B dargestellte Stellung gedrückt wird, kann der Benutzer die Spitzen 34, 36 greifen und sie in der durch Pfeil B in 8B angedeuteten Richtung von dem Schaft 12 und der Querstange 20 wegziehen, um sie von dem Rongeur 10 zu entfernen. Die Spitzen können nun entsorgt werden und es kann ein neuer Satz Spitzen 34, 36 verwendet werden. Somit kann die Stanzplatte weniger leicht brechen, die Schneidkanten bleiben immer scharf, da sie nur während eines Eingriffs verwendet werden, und die mit dem Produkt arbeitenden Chirurgen ermüden weniger. Es wird zwar derzeit nicht bevorzugt, aber die Spitzen können einem Sterilisationsverfahren unterzogen und wieder verwendet werden. Um jedoch problemlos feststellen zu können, ob die Spitzen einem Sterilisationszyklus unterzogen wurden, befindet sich in den Spitzen eine Sterilisationsmarke bzw. ein Indikator 100, wie in 9 dargestellt, dessen Farbe sich ändert, falls die Spitzen einem Sterilisationszyklus unterzogen werden. Die Spitzen 34, 36 sind wahlweise verschieblich miteinander verbunden, ähnlich wie der Schaft 12 und die Querstange wahlweise miteinander verbunden sind. Wie weiter aus 1, 9 und 10 hervorgeht, ragt ein T-förmiger Keil 68 von einer Unterseite 70 der Spitze 36 nach unten. Ein passender umgekehrt T-förmiger Schlitz 72 ist in dem Schaft 12 gebildet. Der Schlitz 72 verengt sich von einem breiteren Abschnitt 74 zu einem schmaleren Abschnitt 76. Die Enden 68a, 68b des T-förmigen Keils 68 sind groß genug, um zu verhindern, dass der T-förmige Keil 68 aus dem schmalen Abschnitt 76 des Schlitzes 72 herausgezogen wird, erlauben aber die Entnahme aus dem breiteren Abschnitt 74. Die Spitze 36 kann somit in Gleitkontakt mit der Spitze 34 gebracht werden, indem der T-förmige Keil 68 durch den breiteren Abschnitt des Schlitzes 72 eingeführt wird. Die Spitze 36 kann dann zum distalen Ende der Spitze 34 und der Stanzplatte 18 geschoben werden, so dass der T-förmige Keil 68 unter dem schmalen Abschnitt 76 des Schlitzes 72 liegt, wie in 9 dargestellt, um dadurch eine verschiebliche Axialbewegung zwischen der Spitze 36 und der Spitze 34 zu erlauben, ohne dass sich die Spitze 36 von der Spitze 34 abheben kann. Für den Fachmann versteht es sich, dass die jeweilige Lage der Keile und Schlitze umgekehrt werden kann und dass stattdessen auch andere Eingriffsformen verwendet werden können. Um einen neuen Satz Spitzen 34, 36 in den Schaft 12 und die Querstange 20 einzusetzen, werden die Spitzen 34, 36 vorzugsweise in ihre verschiebliche verbundene Stellung gebracht, wie in 9 gezeigt. Der Benutzer kann dann die Spitzen 34, 36 greifen und sie in der dem Pfeil B in 8B entgegengesetzten Richtung in den Schaft 12 und die Querstange 20 einsetzen. Jede Spitze 34, 36 hat an ihrem proximalen Ende einen Stift 78, 80 mit vermindertem Durchmesser, in dem sich Ausnehmungen 64, 66 befinden. Das proximale Ende jeder Spitze hat eine abgeschrägte Fläche 82, 84, um das Einführen der Spitzen in den Schaft bzw. die Querstange zu erleichtern. Das distale Ende jedes Hebels 48, 50 hat eine passende abgeschrägte Fläche 86, um das Einführen der Spitzen in den Schaft bzw. die Querstange zu erleichtern. Wenn also der Benutzer zunächst die im Durchmesser verminderten Stifte 78, 80 jeder Spitze 34, 36 in den Schaft bzw. die Querstange einführt, wird sich der Hebel 48, 50 in die in 8B gezeigte Position bewegen. Der Benutzer kann also die Spitzen 34, 36 weiter in den Schaft bzw. die Querstange einführen, bis sie ganz eingesetzt sind, wobei die Hebel 48, 50 dann in die in 8A gezeigte Stellung einrasten und die Spitze 34 mit dem Schaft 12 sowie die Spitze 36 mit der Querstange 20 verriegeln, wie zum Beispiel in 2A, 2B und 4 gezeigt.
  • Ein Stift 88 an der Querstange 20 sitzt in einem Schlitz 90 auf einem oberen Abschnitt 92 des zweiten Griffs 28, so dass wenn der zweite Griff 28 durch einen Bediener gegen den ersten Griff 26 gedrückt wird, der Schlitz 90 sich in distaler Richtung bewegt und die Wirkung des darin befindlichen Stifts 88 die Querstange 20 in distaler Richtung treibt. Der zweite Griff 28 dreht sich um den Stift 94, der fest mit dem ersten Griff 26 und dem Schaft 12 verbunden ist. Gemäß 4 umfasst die Stanzplatte 18 nun weiterhin eine ambossartige Schneidfläche 96 um eine Gewebe aufnehmende Ausnehmung 98 und eine Spannung abbauende Nut zwischen der Stanzplatte 18 und der Spitze 34, wie in US 4 990 148 A näher beschrieben wird. Die Schneidkanten am distalen Ende der Spitze 36 greifen an der Ambossfläche 96 an, wodurch dazwischen festgehaltenes Gewebe, wie zum Beispiel Knochen, durchgeschnitten wird.
  • Nachdem die Erfindung nun vollständig beschrieben wurde, ist es für einen Durchschnittsfachmann offensichtlich, dass viele Modifikationen und Änderungen daran vorgenommen werden können, ohne vom Geist oder Umfang der in den nachfolgenden Ansprüchen definierten Erfindung abzuweichen.

Claims (5)

  1. Rongeur, umfassend: einen langgestreckten Schaft (12) mit einem distalen Ende (14) und einem proximalen Ende (16), wobei sich im distalen Ende (14) des Schafts (12) eine Bohrung (23) befindet; eine langgestreckte Querstange (20) mit einem distalen Ende (22) und einem proximalen Ende (24), die sich in Bezug auf den Schaft (12) axial hin- und herbewegen kann, wobei sich die Querstange (20) zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer Gewebeentnahmestellung bewegt und sich im distalen Ende (22) der Querstange (20) eine Bohrung (25) befindet, einen am proximalen Schaftende (16) fest angebrachten ersten Griff (26) und einen am proximalen Schaftende (16) um eine Drehachse (30) schwenkbar befestigten zweiten Griff (28); eine erste Spitze (34), die wahlweise mit dem Schaft (12) verbunden ist, wobei die erste Spitze (34) ein proximales Ende und ein distales Ende besitzt und das proximale Ende einen Stift (78) mit vermindertem Durchmesser besitzt, wobei sich in dem im Durchmesser verminderten Stift (78) ein Paar eingelassener Schlitze (64, 66) befindet, wobei der im Durchmesser verminderte Stift (78) der ersten Spitze (34) in der wahlweise verbundenen Stellung in der Bohrung (23) des Schafts (12) aufgenommen ist; eine zweite Spitze (36), die wahlweise mit der Querstange (20) verbunden ist, wobei die zweite Spitze (36) ein proximales Ende und ein distales Ende besitzt und das proximale Ende einen Stift (80) mit vermindertem Durchmesser besitzt, wobei sich in dem im Durchmesser verminderten Stift (78) ein Paar eingelassener Schlitze (64, 66) befindet, wobei der im Durchmesser verminderte Stift (80) der zweiten Spitze (36) in der wahlweise verbundenen Stellung in der Bohrung (25) der Querstange (20) aufgenommen ist; und einen ersten Entriegelungshebel (48), der mit dem Schaft (12) schwenkbar verbunden ist, und einen zweiten Entriegelungshebel (50), der mit der Querstange (20) schwenkbar verbunden ist, wobei der erste Entriegelungshebel (48) und der zweite Entriegelungshebel (50) jeweils ein Paar vorspringender Schultern (60, 62) aufweisen, wobei das Paar der eingelassenen Schlitze (64, 66) der ersten Spitze (34) und der zweiten Spitze (36) in der verriegelten Stellung mit dem Paar der vorspringenden Schultern (60,62) des ersten Entriegelungshebels (48) bzw. des zweiten Entriegelungshebels (50) in Eingriff steht.
  2. Rongeur nach Anspruch 1, ferner umfassend eine zwischen dem Schaft (12) und dem ersten Entriegelungshebel (48) angeordnete erste Feder (56), die den ersten Entriegelungshebel (48) in die verriegelte Stellung der ersten Spitze (34) vorspannt.
  3. Rongeur nach Anspruch 1, ferner umfassend eine zwischen der Querstange (20) und dem zweiten Entriegelungshebel (50) angeordnete zweite Feder, die den zweiten Entriegelungshebel (50) in die verriegelte Stellung der zweiten Spitze (36) vorspannt.
  4. Rongeur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Schaft (12) eine Ausnehmung befindet, um die Schwenkbewegung des ersten Entriegelungshebels (48) zu erlauben.
  5. Rongeur nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Querstange (20) eine Ausnehmung befindet, um die Schwenkbewegung des zweiten Entriegelungshebels (50) zu erlauben.
DE112012005187.4T 2011-12-12 2012-11-14 Rongeur mit abnehmbaren Spitzen Active DE112012005187B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/316,969 2011-12-12
US13/316,969 US8657823B2 (en) 2011-12-12 2011-12-12 Rongeur with detachable tips
PCT/US2012/065034 WO2013089959A1 (en) 2011-12-12 2012-11-14 Rongeur with detachable tips

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012005187T5 DE112012005187T5 (de) 2014-09-18
DE112012005187B4 true DE112012005187B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=48572688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012005187.4T Active DE112012005187B4 (de) 2011-12-12 2012-11-14 Rongeur mit abnehmbaren Spitzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8657823B2 (de)
CH (1) CH707631B1 (de)
DE (1) DE112012005187B4 (de)
GB (1) GB2511250B (de)
WO (1) WO2013089959A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140100593A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-10 Paul Sand Plastic Surgical Instruments
US9050109B2 (en) 2013-03-11 2015-06-09 Kyphon Sarl Surgical tool for LSS decompression
GB201401241D0 (en) * 2014-01-24 2014-03-12 Haleem Shahnawaz Surgical instrument
US9931127B2 (en) * 2014-11-19 2018-04-03 Specialty Surgical Instrumentation, Inc. Adjustable rongeur
CN105581820B (zh) * 2015-12-22 2017-12-19 山东大学齐鲁医院(青岛) 一种打孔装置
US10292714B2 (en) * 2016-11-08 2019-05-21 Tautog, LLC Powered surgical device
US10973531B2 (en) * 2017-06-28 2021-04-13 Carefusion 2200, Inc. Kerrison rongeur with removable tip assembly
CN109009316A (zh) * 2018-06-20 2018-12-18 江苏惠骨医疗器械有限公司 一种多功能咬骨钳
USD901688S1 (en) * 2018-07-19 2020-11-10 Karl Storz Se & Co. Kg Bone punch
DE202019104247U1 (de) 2019-08-02 2019-08-14 CEATEC Medizintechnik GmbH & Co. KG Laminektomiestanze
USD914210S1 (en) * 2019-09-20 2021-03-23 Gabriel Koros Medical rongeur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4990148A (en) 1989-01-13 1991-02-05 Codman & Shurtleff, Inc. Thin footplate rongeur
US5323765A (en) 1991-12-03 1994-06-28 Brown Michael G Apparatus and method for endoscopic surgery
WO2009141317A2 (en) 2008-05-19 2009-11-26 Vincenzo Magliani Laminectomy forceps.
DE102008034287A1 (de) 2008-07-22 2010-02-04 Hebumedical Gmbh Chirurgisches Instrument

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6129740A (en) 1989-04-24 2000-10-10 Michelson; Gary Karlin Instrument handle design
US5653713A (en) 1989-04-24 1997-08-05 Michelson; Gary Karlin Surgical rongeur
US6200320B1 (en) 1989-04-24 2001-03-13 Gary Karlin Michelson Surgical rongeur
US5273519A (en) 1990-11-02 1993-12-28 Tibor Koros Bongeur surgical instrument
US5766177A (en) 1996-04-02 1998-06-16 Oceaneering International, Inc. Rongeur
FR2820305B1 (fr) 2001-02-06 2003-04-18 Soprane Sa Instrument chirurgical de type rongeur endoscopique
US6991633B2 (en) 2001-10-10 2006-01-31 Codman & Shurtleff, Inc. Rongeur with detachable crossbar
US20040044346A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-04 Boury Harb N. Surgical tool with disposable/removable cutting tip
US20040102783A1 (en) 2002-11-27 2004-05-27 Sutterlin Chester E. Powered Kerrison-like Rongeur system
US20080161809A1 (en) 2006-10-03 2008-07-03 Baxano, Inc. Articulating Tissue Cutting Device
DE202005019305U1 (de) * 2005-12-10 2006-02-02 Schilling, Hermann Chirurgisches Instrument
DE202007009929U1 (de) 2007-07-13 2007-09-06 Schilling, Hermann Chirurgisches Instrument

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4990148A (en) 1989-01-13 1991-02-05 Codman & Shurtleff, Inc. Thin footplate rongeur
US5323765A (en) 1991-12-03 1994-06-28 Brown Michael G Apparatus and method for endoscopic surgery
WO2009141317A2 (en) 2008-05-19 2009-11-26 Vincenzo Magliani Laminectomy forceps.
DE102008034287A1 (de) 2008-07-22 2010-02-04 Hebumedical Gmbh Chirurgisches Instrument

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013089959A1 (en) 2013-06-20
US8657823B2 (en) 2014-02-25
GB2511250A (en) 2014-08-27
CH707631B1 (de) 2016-10-14
DE112012005187T5 (de) 2014-09-18
US20130150861A1 (en) 2013-06-13
GB201410161D0 (en) 2014-07-23
GB2511250B (en) 2018-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005187B4 (de) Rongeur mit abnehmbaren Spitzen
EP1082061B1 (de) Handgriff für ein medizinisches rohrschaftinstrument
DE69635877T2 (de) Chirurgisches Schneidinstrument
DE69834350T2 (de) Rongeur
DE102004005512B4 (de) Instrumente und Implantate für die Osteotomie des Tuberositas tibiae zur totalen Knie-Arthroplastik
DE19836481C1 (de) Handgriff für ein medizinisches Instrument
DE10038576C1 (de) Medizinisches Instrument mit abnehmbarem Werkzeug
DE849592C (de) Bisturi
DE69530130T2 (de) Biopsieinstrument zur endoskopischen entnahme von mehrfachproben
EP2335609B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE19833600A1 (de) Medizinische Zange mit zwei unabhängig voneinander beweglichen Maulteilen
DE2457862A1 (de) Chirurgisches biopsieinstrument
EP2702951B1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches Schiebeschaftinstrument
DE102006012754A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102020110346A1 (de) Ausrichtungsvorrichtung für eine tibiale Resektionsführung
DE202009017470U1 (de) Chirurgisches Instrument zur lösbaren Verbindung eines Handstückes mit einem chirurgischen Werkzeug
EP2769682A1 (de) Endoskopisches Instrument sowie Schaft für ein endoskopisches Instrument
DE60223978T2 (de) Schneidzange mit Ablauf
DE4115937A1 (de) Chirurgisches schneideinstrument
EP1203565B1 (de) Endoskopischer Probenehmer für insbesondere Knorpelmaterial
DE102014101658B4 (de) Skalpellhalter
DE202019104247U1 (de) Laminektomiestanze
DE102010022924A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP4079240B1 (de) Klingenkartusche für ein chirurgisches instrument
EP3815642B1 (de) Messerkartusche und versiegelungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ASPEN SURGICAL PRODUCTS, INC., CALEDONIA, US

Free format text: FORMER OWNER: SPECIALTY SURGICAL INSTRUMENTATION INC., ANTIOCH, TENN., US